OHL/WHL/QMJHL

Begonnen von Saubermann, 05. Juni 2020, 12:08:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Saubermann

So wie Steffen in einem Teil schon schrieb, ist der Import Draft gelaufen. Hier mal ein kurzer Überblick über die Top-Picks, die top-gehandelten Prospects und die aus deutschsprachigen Landen, die in der Q landen könnten.

2nd Overall: G Jan Bednar - CZE - Acadie-Bathurst Titans
Die Titanen holen sich den aktuellen U18-Nationalkeeper Tschechiens. Auch wenn es die Stats nicht hergeben, so ist Bednar durchaus talentiert. Zudem konnte er sich im Laufe der 2019/20er-Saison steigern und war die klare Nummer zwei im Extraliga-Team vom HC Karlsbad. Und dies vor den älteren Jakub Kaspar und Adam Horak. Spannend wird, ob das auch in der neuen Saison so sein wird. Wenn ja, dann wird Bednar den Weg nach NA kaum gehen. Wenn es unklar ist, dann könnte durchaus nochmal der Sprung über den Teich folgen, um sich besser auf den Draft 2021 vorbereiten zu können.

5th Overall: F Attilio Biasca - SUI - Halifax Mooseheads
Biasca ist aktueller U17- und U18-Nationalspieler der Schweiz. 2019 feierte er mit den Novizen aus Zug den Titel in der U17-Liga (sofern ich das Schweizer System richtig verstehe  :grins: :gruebel:). Auch sein Debüt in der U20 war vielversprechend, mit 29 Punkten in 34 Spielen war er Zugs zweitbester Scorer. Von daher ist er durchaus ein vielversprechendes Talent, das auch körperlich mithalten kann. In der neuen Saison ist Biasca wohl weiter für das U20-Team geplant. Daher denke ich, dass ein Wechsel in die Q durchaus im Bereich des Möglichen ist.

8th Overall: F Alexei Prokopenko - RUS - Gatineau Olympiques
Die Olympioniken würden sich gern in der MHL bedienen. Und Prokopenko, Kapitän von Russlands letztjähriger U17 und von Avangards U17, hat durchaus Spuren in Russland hinterlassen. Sein Scoring ist herausragend und auch in der MHL konnte er mit 12 Punkten in 14 Spielen durchaus überzeugen. Gatineau hat durchaus ein Faible für Russen, zog seit 2017 immer jemanden in der ersten Runde. Allerdings konnte sich außer Verteidiger Kashnikov (2019) keiner länger als ein Jahr im Team halten. Talent hat Prokopenko sicherlich, spannend wird die Frage, worauf er den Fokus legt.

14th Overall: F Viljami Marjala - FIN - Quebec Remparts
Die Zahlen sprechen für Marjala. In Finnlands U18-Liga kommt er auf 1,75 Punkte pro Spiel und auch in der U17-Nationalmannschaft sind es mehr als einer. Müsste körperlich sicherlich zulegen, aber dafür sind die Juniors ja da. Für mich ein heißer Kandidat für einen Wechsel in die Q. Zwar ist jetzt Kärpäts Nachwuchs nicht von schlechten Eltern, tendentiell sind Finnen doch eher bereit, die heimischen Juniorenligen zu verlassen.

20th Overall: F Lorenzo Canonica - SUI - Shawnigan Cataractes
Topscorer von Luganos U20 und das mit gerade 16 Jahren - muss man mehr sagen? Zumal der HCL-Nachwuchs ja nicht der Schlechteste in der Schweiz war. Auch in den Nachwuchsnationalmannschaften hat er einen guten Job gemacht. Wohl gemerkt: mit 16. Lugano plant in fest für die kommende Saison und laut Eliteprospects hat er noch einen Vertrag bis 2023. NA könnte aber interessant für Canonica sein, aber nicht in diesem Jahr. Ein Jahr in der Schweizer U20 wird ihm sicherlich noch gut tun, ehe er dann 2021 den Sprung über den Teich wagt. Vielleicht dann sogar als NHL Draft Pick.

35th Overall: F Jakub Brabenec - CZE - Charlottetown Islanders
Sein Vater, Kamil Brabenec, hat jahrelang die Extraligen Tschechiens und der Slowakei unsicher gemacht. Nun macht sich der Nachwuchs ran, die Eishockeywelt zu erobern. Und Brabenec junior ist in seiner Altersklasse so unterfordert gewesen, dass er in der letzten Saison sowohl für die U20 von Kometa Brünn wie auch die erste Mannschaft spielte. Jetzt ist Kometa ja nicht irgendwer in Tschechiens Eishockeylandschaft. Sich da mit 16 Jahren soweit zu empfehlen, dass man da zumindest zum erweiterten Kader gehört, zeugt von Talent. Spannend wird, ob Brabenec mehr als nur ein paar Kurzeinsätze bekommen wird. Nordamerika? Ich würde aktuell eher nein sagen.

95th Overall: F Matous Mensik - CZE - Charlottetown Islanders
Ziemlich Tschechenlastig, diese Islanders, aber wer will es den Jungs aus Charlottetown verdenken? Mensik wird in zwei Wochen 17 und verbrachte die letzte Saison bei Kärpät. Auch dort konnte er überzeugen, wenngleich die Zahlen sich nicht so imposant wie in den Nationalmannschaften oder vorher in Tschechien lesen. Mensik bringt alles mit, um ein guter Eishockeyspieler zu werden - zumal er auch körperlich mit 1,86m und knapp 90kg imposant daher kommt. Ob es für ihn nach NA geht? Ich denke ja.... und 2021 werden wir ihn relativ weit vorne im Draft sehen.
www.hlsports.de - Sports-Website für Lübeck und Umgebung

"Seinen Verein kann man sich nicht aussuchen, der Verein sucht dich aus" (Nick Hornby)

Saubermann

So und damit finalisieren wir den kurzen Rundumschlag in der CHL.

Auch die Western Hockey League hat natürlich ihre Saison abgebrochen. Doch bei Abbruch zeigte sich ein ganz anderes Bild als in OHL und QMJHL. Die Spitze zeigt sich deutlich breiter. Die besten acht Teams haben haben alle über 80 Punkte sammeln können. Knapp punktbestes Team waren die Portland Winterhawks (97 Zähler). Das Team um Seth Jarvis (potentieller 1st Round Pick 2020) verlor nur elf Spiele in der regulären Spielzeit. Knapp dahinter rangieren die Everett Silvertips (96) mit der besten Abwehr der Liga. Vor allem der blutjunge Braden Holt zeigte im Kasten gute Leistungen. Bestes Team im Osten der Liga waren die Edmonton Oil Kings (94). Diese konnten vor allem viele enge Spiele für sich entscheiden.

Die deutschsprachigen Spieler
Devin Steffler - Kelowna Rockets - 1 Tore - 3 Vorlagen - -2
Mit einer klar negativen Bilanz wären die Rockets wohl in die Playoffs gerutscht, dort wären sie (mutmaßlich) gegen die Hawks chancenlos gewesen. Im Endeffekt waren die Rockets also die graue Maus, ähnlich wie Steffler. Der machte wenige Fehler, hat aber in seinem zweiten WHL-Jahr nichts rausgerissen. War also weder ein Steak noch ein saftiges Würstchen. Wohin es Steffler verschlägt, bleibt abzuwarten. Ein weiteres Jahr in der WHL ist aber möglich.

Nino Kinder - Winnipeg Ice - 49 Spiele - 11 Tore - 10 Vorlagen - -1
Erstmals nach Jahren wären die Ice (frisch umgezogen von Kootenay nach Winnipeg) in die Playoffs eingezogen - dann kam C.. So wird es auch nix für Kinder mit den Playoffs, trotz akzeptabler Leistungen. Doch die reichten nicht, um sich in den Vordergrund zu spielen. Da haben andere im Team besser abgeliefert. Kinder zieht es wohl auch deshalb zurück in die Heimat. Der U20-Nationalspieler wird bei den Eisbären in Berlin weiter machen.

Inaki Baragano - Kamloops Blazers - 60 Spiele - 5 Tore - 11 Vorlagen - +25
Die Blazers waren das beste Team der BC Division, was vor allem am besten Angriff der Liga lag. Doch auch die Defensive war nicht schlecht und Baragano war ein Anker davon. Der Mann aus Lausanne spielte sauber seinen Stiefel herunter, ohne große Fehler, aber auch ohne große Ausreißer. Ein unermüdlicher Arbeiter im Weinstock des Herrn sozusagen. Da Baragano erst 18 ist, ist davon auszugehen, dass er der WHL treu bleibt.

Keanu Derungs - Victoria Royals - 57 Spiele - 15 Tore - 14 Vorlagen - -18
Die Royals waren in dieser Saison unterer Durchschnitt der Liga. Das spiegelt sich auch in den Staats von Derungs nieder. Der Schweizer hat offensiv gute Ansätze gezeigt, ist aber defensiv defacto nicht zugebrauchen. Das sieht man an dem durchaus schwachen +/- Wert. Aber er ist noch jung und entwicklungsfähig, vielleicht geht da noch was im zweiten WHL-Jahr.

Simon Knak - Portland Winterhawks - 49 Spiele - 9 Tore - 25 Vorlagen - +13
Wenn du beim besten Team der Liga spielst, dann bist du automatisch im Fokus der Scouts. Das gilt auch für Knak, der sich als Winger in Reihe 2 und 3, sowie im PP in die Notizbücher der Scouts gespielt hat. Er ist körperlich robust, kann gut mit dem Puck umgehen und ist ein solider Playmaker. Auch defensiv keine Blinse. Wenn man eine Schwäche sucht, dann ist es sein Schuss bzw. sein Abschluss. Der ist im Vergleich unterdurchschnittlich. CSS hat ihn auf Rang 81 bei den NA-Skatern, könnte also durchaus ein Pick in Runde vier oder fünf werden.

Players to watch
Seth Jarvis: zweitbester Scorer der Liga, ein Knipser und Flitzer. Jarvis könnte jemand für einen Pick rund um Platz 25 sein, wenn man seinen Spielertyp gebrauchen kann.

Connory Zary: ein Spieler, bei dem sich die Geister scheiden. Starker Scorer, starker Faceoff-Spieler, aber -für mich- unübersehbare technische Schwächen - einfach nicht gereift genug. Dennoch sehen viele in ihm Potential, von Mitte bis Ende erster Runde ist da vieles dabei.

Braden Schneider: Mobil und kräftig - eine tolle Mischung. Kein Wunder, dass ihn viele nach Drysdale für den besten Verteidiger im kommenden Draft halten. Weiß auch, wo das Tor steht.

Sebastian Cossa: Schon mal merken für 2021. Mit 17 ein Tier im Kasten und mit richtig starken Stats bei den Oil Kings. Merken!

Garin Bjorklund: noch so ein Goalie-Talent. Er ist schon jetzt im Draft. Hat Talent, auch wenn es die Stats nicht zeigen.

Alexei Protas: Puh, vielleicht der Spieler mit der größten Leistungsexplosion. Der Weißrusse (3rd Rounder der Caps) nutzt seinen körperlichen Vorteil richtig aus.

Kasper Puutio: nochmal was für Sabbel. Puutio ist ein solider 2way Defender und fester Bestandteil in Finnlands U18. Wechselt zu Kärpät, könnte aber dennoch im Draft gezogen werden. 
www.hlsports.de - Sports-Website für Lübeck und Umgebung

"Seinen Verein kann man sich nicht aussuchen, der Verein sucht dich aus" (Nick Hornby)

Steffen

Zitat von: Saubermann am 05. Juni 2020, 12:08:02
- Yegor Sokolov: Hier ein Schmankerl für Otto. Sokolov ist ein Tier... 1,90 groß, über 100kg schwer. Der hat seinen körperlichen Vorteil richtig genutzt in der Saison, kommt auf 92 Punkte in 52 Spielen. Wird aktuell auf Rang 73 bei den NA-Skatern geführt, also durchaus ein Kandidat, der als Mittel bis Late Rounder schnell einer Franchise helfen kann. Ich mag den  :grins:

Auf diesen Kollegen hoffe und spekuliere ich für die Yotes auch. Gerade im Hinblick auf den Umstand das man im Moment noch keinen Pick in Runde 3 hat, wäre Sokolov in Runde 4 (sofern noch zu haben) eine gute Wahl, der auch sofort nach Tucson kann.

Sabres90

- Aebischer ist nicht mit DEM Aebischer verwandt :grins:! Zumindest wird in vielen Berichten immer expliziet drauf hingewiesen

- Bei Lafreniere steht übrigens ebenfalls ein Wechsel nach Europa im Raum (wie bei Rossi), sofern das mit der neuen NHL Season nicht so klappt wie es sich Bettman & Co. vorstellen

- Als Goalie sollte man sicherlich noch Samuel Hlavaj erwähnen! Gut, die starken Leistungen waren bei den Phoenix's jetzt eher nicht die große Kunst :zwinker: aber trotzdem muss man in seiner 1. QMJHL Season erstmal so sicher auftreten, sodass er auch seinen gewichtigen Anteil am Erfolg hatte! Fabio Iacobo hat sich auch eine Erwähnung verdient, denn während Victoriaville zur Vorseason abgebaut hat zeigte er sich enorm verbessert! Dürfte ihm einen Pick einbringen!
:huldigung:#2 Duncan Keith ... #34 Miikka Kiprusoff :huldigung:

Saubermann

Also nix über die Q.... unfassbar.

Auch die QMJHL hat ihre Saison abgebrochen. Logischerweise. Wahrscheinlich zum Ärger der Sherbrooke Phoenix (mit Samuel Poulin, 1st Round Pick 2019 der Pens), die mit 106 Punkten bis dato das beste Team waren. Ebenfalls die 100 Punkte-Schallmauer haben die Moncton Wildcats (mit dem Russen Khovanov und Flames 2019 1st Rounder Jakob Pelletier) durchbrochen. Abgesehen von Chicoutimi Saguenéens konnte kein Team mit den beiden Conference-Siegern mithalten. Vor allem der Westen ist unglaublich schwach gewesen, da wird ein Team mit 68 Punkten und fast ausgeglichener Bilanz Division-Sieger. Überragender Mann der Saison war -natürlich- Alexis Lafrenière, der mit 112 Punkten Rimouski Oceanic fast im Alleingang auf Rang zwei im Osten brachte. Er war damit (fast) an jedem zweiten Tor beteiligt.

Die deutschsprachigen Spieler
Senna Peeters - Halifax Mooseheads - 57 Spiele - 23 Tore - 10 Vorlagen - -43
Die Mooseheads haben einen -fast typischen- Totalabsturz erlebt. Vom Finalteam zum zweitschlechtesten Team der Liga innerhalb von nem knappen Jahr - bezeichnend, dass der zur Saisonhalbzeit getradete Raphael Lavoie am Ende immer noch bester Scorer war. Peeters war fünftbester Scorer, spielte aber phasenweise absolut unterirdisch. Die zweitschlechteste +/- Bilanz der gesamten Liga kommt nicht von ungefähr. Defensiv ist er einfach schlecht gewesen. Aktuell wird er für den Draft in Richtung Runde 6-7 gesehen, eine durchaus realistische Einschätzung. Da wird sicherlich auch ein Team zuschlagen, das Bock auf ein Long Term Projekt hat.

Thomas Nickl - Drummondville Voltigeurs - 58 Spiele - 10 Tore - 29 Vorlagen - -7
Etwas höher eingeschätzt als Peeters ist Verteidiger Thimo Nickl. Aktuell ist vom Central Scouting als Nummer 74 unter den nordamerikanischen Skatern eingestuft, was ihn durchaus in Runde 4 oder 5 bringen könnte. Nickl ist vor allem körperlich deutlich weiter als Peeters und hat in der Q als solider 2nd/3rd Pair Defender etabliert. Mit den Voltigeurs stand er bei Saisonabbruch auf Rang drei im Westen und konnte sich als sechstbester Scorer einfügen. Die Schwächen, teilweise beim Skating und hier und da beim Stellungsspiel, sind nicht zu übersehen, aber das Gesamtpaket könnte durchaus Teams interessieren.

Fabian Hochegger - Drummondville Voltigeurs - 56 Spiele - 8 Tore - 11 Vorlagen - 0
Nickls Teamkollege ist schon ein Jahr älter und hat sogar schon ein Jahr bei den Herren (Alps HL) hinter sich. Der ist kein schlechter, aber in der hochoffensiven QMJHL musst du als Stümer mit deutlich mehr als 19 Punkten auftrumpfen, wenn du ernstgenommen werden willst. Für den kleinen Wirbelwind ist Nordamerika eine Nummer zu groß, daher kann ich mir vorstellen, dass er im Sommer nach Klagenfurt zurückkehrt. Dann aber in die erste Mannschaft.

Noah Delémont - Acadie-Bathurst Titan - 64 Spiele - 3 Tore - 13 Vorlagen - -19
Wenn du Verteidiger beim schlechtesten Team der Liga bist, kannst du eigentlich keine Pluspunkte sammeln. Mit Nebenmann Cole Larkin bildete Delémont immerhin das stabilste Verteidiger Duo der Titan - sofern man davon sprechen kann. Da waren seine Leistung in der U18 der Schweiz aber noch besser. Er ist draftberechtigt, wird aber in keinem Ranking geführt. Könnte daher eher sein, dass er erst 2021 in den Draft geht oder wieder zurück nach Biel.

Gaetan Jobin - Charlottetown Islanders - 52 Spiele - 13 Tore - 12 Vorlagen - +6
Die Islanders waren ein Mittelklasse-Team der Saison, weder Fleisch noch Fisch, wenn man so will. So muss man auch Jobin einschätzen, der in der breiten Klasse der mittelklassigen Scorer mitschwamm. Er hat eigentlich alle Anlagen, um ein sehr guter Spieler zu sein, doch für den Schritt in Richtung NHL wird es wohl nicht reichen. Spannend wird im Sommer, ob es Jobin zurück nach Europa zieht oder er noch ein Jahr in der Q dran hängt.

David Aebischer - Gatineau Olympiques - 43 Spiele - 7 Tore - 25 Vorlagen - -7
Ich hab keine AHnung, ob er mit DEM David Aebischer verwandt oder verschwägert ist  :lol: Zumindest stammen beide aus der Jugend von Gotteron. Wie auch immer: klein-Aebischer konnte sich im zweiten Q-Jahr steigern, obwohl bei den Olympiques spielte - dem schlechtesten Team im Osten. Machte als Offensivverteidiger in der schwachen Offensive einen guten Job. Für die Großen in Nordamerika reicht es aber (noch) nicht. Daher wechselt er zurück in die Heimat - zum HC Fribourg-Gotteron.

Valentin Nussbaumer - Shawnigan Cataractes - 31 Spiele - 7 Tore - 18 Vorlagen - -3
Ebenfalls eine schwache Truppe hatten die Cataractes. Zumindest stimmten die Ergebnisse nicht, wobei es den einen oder anderen spannenden Spieler durchaus gab. Ob das der Grund war oder ob Nussbaumer in Absprache mit den Coyotes zurück in die Heimat wechselte, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls ist er schon seit Januar zurück in Biel, gab sein Debüt in der Nati und wird auch kommende Saison für Biel auflaufen.

Samuel Dubé - Halifax Mooseheads - 44 Spiele - 3 Tore - 9 Vorlagen - 28
Der gebürtige Tölzer Dubé konnte den Mooseheads nicht helfen. In seinem QMJHL-Jahr ist er leistungsmäßig richtig abgeschmiert. Hat zum Teil mit den Teamleistungen zu tun, aber auch individuell kommt er nicht weiter. Hinzu kommt, dass er auch körperlich eigentlich nicht in der Lage ist mitzuhalten. Zu klein, zu schmächtig. Bin gespannt, ob er noch ein Jahr dranhängt oder die Biege macht - wohin auch immer.

Manuel Alberg - Moncton Wildcats - 7 Spiele - 0 Tore - 2 Vorlagen - -1
Der Aufenthalt für Alberg in der Q war kurz. Erst zu Saisonbeginn aus der OHL nach Moncton gewechselt, spielte er nur sieben Spiele und ging dann in die USHL. Er hat sich wohl im französischsprachigen Kanada nicht so wohlgefühlt. Seine Zukunft ist ungewiss, mal schauen, was mit Alberg passiert.

Taro Jentzsch - Sherbrooke Phoenix - 45 Spiele - 19 Tore - 22 Vorlagen - +20
Die zweite Reihe der Phoenix hat ganz gut gescored und das lag auch mit an Jentzsch, welcher sich nochmals steigern konnte. 41 Punkte und gute Leistungen haben ihn wachsen lassen, was auch den Profiteams nicht verborgen blieb. Für Nordamerika müsste er allerdings noch am Körper feilen, so dass sein Weg in der kommenden Saison erstmal zurück nach Europa geht. Bei den Hähnchen in Iserlohn hat er einen zwei Jahres-Vertrag unterschrieben.

Players to watch
- Alexis Lafreniere: Was soll man noch groß sagen? Braucht man eigentlich nicht, für mich der eigentlich sichere No1-Pick im Draft.

- Dawson Mercer: Ebenfalls ein hoher Pick könnte Mercer werden. Die Stats lesen sich nicht so beeindruckend wie bei Lafreniere, aber wer einen schussstarken Winger braucht, kann mit Mercer nur wenig falsch machen.

- Hendrix Lapierre: Ein Center, der ein enormes Verletzungspech in der letzten Saison hatte. Drei schwere Gehirnerschütterungen in einem knappen Jahr, die Letzte mit einer Rückenverletzung verknüpft, die seine Saison vorzeitig beendete. Rein vom Talent her würde es Lapierre locker in die Top15 schaffen, aber die Verletzungen machen den Teams und den Scouts sorgen. Daher ist er im Ranking ans Ende der ersten Runde stürzt. Wenn eine Franchise das Risiko eingehen will, könnte sie einen spielstarken Center bekommen.

- Xavier Bourgault: Schon mal ein Name, den man sich für 2021 merken sollte. 71 Punkte in 63 Spielen für die Cataractes. Ganz starke Leistung. Muss aber körperlich zulegen, ansonsten für mich ein ganz heißer Top10-Kandidat im kommenden Jahr.

- Yegor Sokolov: Hier ein Schmankerl für Otto. Sokolov ist ein Tier... 1,90 groß, über 100kg schwer. Der hat seinen körperlichen Vorteil richtig genutzt in der Saison, kommt auf 92 Punkte in 52 Spielen. Wird aktuell auf Rang 73 bei den NA-Skatern geführt, also durchaus ein Kandidat, der als Mittel bis Late Rounder schnell einer Franchise helfen kann. Ich mag den  :grins:
www.hlsports.de - Sports-Website für Lübeck und Umgebung

"Seinen Verein kann man sich nicht aussuchen, der Verein sucht dich aus" (Nick Hornby)