KHL 25/26

Begonnen von Sabres90, 17. August 2025, 15:49:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

OA-AO

Nun, das war schon eher abzusehen: F Klim Kostin unterschreibt bis zum Ende der Saison bei Avangard, dem Club, mit dem er schon '21 (damals noch als Loan der Blues) den Kosmonauten-Cup geholt hat. :up: Selbes Spiel, wie bei den meisten ähnlichen Transfers: er kann definitiv mehr, wenn er denn mal auch mehr TOI als 10 Minuten bekommen würde und das hat er eigentlich auch bei EDM und bei den Sharks (im vorletzten Jahr, da hat er auch mal knapp 15 Min. TOI gehabt in 19 Spielen :up:) schon gezeigt... Aber was machste, wenn du (gerade als Legionär) den "Bottom-Six"-Stempel weghast? :confused: Sehr schwer bis unmöglich, es da in die elitären Top-6 eines NHL-Clubs zu packen und der Rest an "Karriere-Optionen" ist halt für einen ehemaligen 1st-Rounder dann schon irgendwie "unten durch". :schaem:

Am Ende ein Win-Win zu beiden Seiten des Atlantiks (...und Pazif..., ach, ihr kennt schon sicher den Drill :zwinker: :grins:) -> für die Omsker "Hawks" ist er definitiv ein Zugewinn und in NA werden sich auch ohne ihn genug einheimische 3rd- & 4th-Liner finden, die auf ihre NHL-Chance nur so warten. :up: 
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Na das ist mal 'n Ding: G Ilya Samsonov fackelt nicht lang (oder doch?! :gruebel:) und unterzeichnet gleich für 2 Jahre bei... HK Sochi. :ee: :popcorn: Vor der Saison hätte ich ja eher mit so 'nem Move bei Georgiev gerechnet, aber Sam?! Okay, mal sehen, ob seine 200+ Spiele (mit PO's) an NHL-Erfahrung einen Impact auf das Schlusslicht der Western Conference haben werden. Coach Krikunov wurde übrigens auch schon mal gefeuert... :popcorn: 
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Manche werden sich jetzt vielleicht fragen: "was wettert der OA zuerst gegen die AHL und dann ist ihm der Wechsel eines AHLers nach Europa (ja-ja, denn Ufa liegt tatsächlich noch westlich des Urals, wenn auch nur knapp, bevor mir Onkel Jake hier noch Lektionen in Geografie erteilt :grins:) gleich zwei Posts wert", was'n da so special? :confused: :zwinker: Nun: AHL ist nicht gleich AHL. :lachen: Was ich mit meinen vorherigen Aussagen dazu meinte (und wozu ich auch immer noch absolut stehe :up:), war: ein AHL-Club ist, as is, eben nicht auf der Ebene eines gestandenen Profi-Männerteams, weil zu jung, zu unerfahren (vor Allem in der Abwehr), etc. Aber: stellen wir uns mal ein hypothetisches AHL-All Star-Team vor, wo die besten (und sicher auch erfahrensten, wie Rempal beispielsweise, der die AHL auch schon längst "outgrown" hat, und zwar nicht nur altersmäßig, sondern auch vom Skill her, wenn man mal seine stabil hohen Stats so ansieht :up:) Forwards, Defender & Goalies der gesamten AHL als Team zusammenkommen würden (in Wirklichkeit würde es sicher für 2-3 oder mehr solcher "Best Of"-Clubs reichen), was hätten wir dann? :gruebel: Ich würde mal locker vom Hocker behaupten: ein nicht nur für Euroverhältnisse hochkompetitives Team, sondern höchstwahrscheinlich auch ein "servierfertiges" NHL-Team, was sogar durchaus noch für einiges Aufsehen in der besten Liga der Welt sorgen könnte. :up:

Es ist nunmal kein Geheimnis, dass es mittlerweile einfach ein Surplus an guten Spielern in NA gibt und nicht alle können auf Anhieb die äußerst beschränkten Plätze unter den Top-6 eines NHL-Clubs knacken. Wenn du dann noch so'n undersized Typ von Spieler bist, wie Rempal, dann musst du erst recht deine Konkurrenz ums 2-3fache "outshinen" (und das auch noch möglichst schnell bzw. bald nach deinen ersten Auftritten auf NHL-Niveau, wie's halt so üblich ist in nordamerikanischen Sportarten), um dir so einen Top-Platz zu sichern. Sonst bleibt halt nur noch der "slippery slope" in die Bottom Lines und von da in die AHL bzw. das stete Hin und Her zwischen diesen beiden (nicht besonders attraktiven :disappointed:) Optionen. Aber könnte man ein NHL-Team aus so lauter "Bubble-Playern" bauen, um den direkten Beweis zu fahren, dass sie eigentlich "NHL-würdig" sind? :popcorn: Ouja, für mich gar keine Frage! :cool:

Um dann so langsam wieder zum Thema des hiesigen Threads zurückzufinden :schaem: :grins:: die KHL hat (wie jede andere Euroliga natürlich) einfach geschichtlich gesehen weniger Komplexe, wenn's um kleinere Spieler geht (auch wenn dort mittlerweile ebenfalls praktisch nur noch auf kleinerer Eisfläche und damit sehr viel physischer gespielt wird, als früher). Speed & Skill sind die Hauptkriterien, und die haben so Spieler wie Rempal... Insofern eine ganz natürliche Entwicklung, die wir da gerade sehen: "zu gut für die AHL, aber keine oder wenig gebotene Chancen in der NHL? -> und schon geht's rüber in die KHL". :up:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Zitat von: OA-AO am 25. Oktober 2025, 12:18:43Huh, interesting... Die Caps stornieren unter "mutual agreement" die Zusammenarbeit mit Rempal nach gerade mal 4 Spielen in der AHL...

Salavat ist es geworden. :popcorn: Es kehrt damit also wenigstens ein Key-Player Ufa's aus letzter Saison zurück, um deren verkorksten Saisonstart wieder gradezubiegen. 'Ne Wiedervereinigung mit Leivo bei Traktor wär' natürlich spektakulärer gewesen. :up: Aber wer weiß, vielleicht zur Trade-Deadline... :popcorn:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Wenn wir schon auf den einen "KHL-Teemu" im DEL-Thread zu sprechen gekommen sind, sollte man vielleicht auch "den anderen" "KHL-Teemu" erwähnen, um mal abzuchecken, wie ein echter finnischer KHL-Star aussieht. :cool: :huldigung: Point production, career length in der "K" sprechen selbstverfreilich für sich, aber auch seine Einsätze neben bzw. nach seiner KHL-Zeit:

a) er wurde bis 2023 alljährlich ins finnische Nationalteam bestellt und wo war da Pulkkinen? Genau. :grins: Folgerichtig wurde er auch (zusammen mit Hietanen :huldigung:) Olympia- & WM-Sieger 2022. Apropos, schön, dass die persönliche Meinung in diesem Fall mit der des Trainerstabs in der finnischen Nationalmannschaft zusammenfällt. :cool:

b) nach der KHL tingelte er halt auch nicht durch irgendwelche "Poprads" & "Schwenningens" :grins: :popcorn:, sondern ging in die Schweizer NL, wo er direkt zwar seinen einzigen, aber dafür bedeutsamen Euro-Nationaltitel gewann (und zwar auch wieder nicht als Mitläufer, sondern Führungsspieler von Geneve-Servette).

c) und auch heute noch zockt er ziemlich produktiv in der finnischen Heimat bei seinem Jugenclub KalPa als Assi-Cap mit, statt in der bayrischen Hockey-Pampa unterzutauchen... :devil: Und das obwohl er 2 Jahre älter ist, als Pulkkinen... :popcorn:

Noch Fragen? Natürlich nicht: Harti all the way. :huldigung: :huldigung: :huldigung:

Man muss halt leider konstatieren, dass Pulkkinen ein quasi perfekter Bust ist/war, und das zu beiden Seiten des Atlantiks :ee: (oder Pazifiks... :ee: :ee: oder Nordpolarmeers... :ee: :ee: :ee: :grins:). Ich hab' mich vorher nicht umsonst an Zherdev erinnert: war auch so ein "Kandidat". :rolleyes: Wobei der wenigstens noch ein paar ordentliche NHL-Seasons hinbekommen hat und zweimal Weltmeister geworden ist (aber auch da eher "mitgeschleppt" als "mitgewirkt" im Team Russia :rolleyes:; dann aber wiederum: Pulkki hat ja nicht mal das :disappointed: :schaem:). Was er aber dann in der KHL auf längsten Strecken fabriziert hat (bis auf die ersten 3 Jahre, die auch so "Pulkkinen-Topniveau" waren: ordentlich, aber nichts Herausragendes), war dann schon echt unterirdisch... :schnarch: Unter diesem Blickwinkel betrachtet dann wohl doch keine wirkliche Überraschung, wo diese beiden "Hengste" am Ende gelandet sind. :devil: :grins:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Ist wahrscheinlich hier am angebrachtesten (die "Retirements"-Section ist ja eher für "NHL only" gedacht :zwinker:): D Juuso Hietanen hat seine Karriere beendet. Der 40-jährige Finne war in den letzten 3 Jahren zu seinem Heimat-/Jugendclub HPK in Hämeenlinna zurückgekehrt, in den zwei ersten Jahren davon als Team-Captain. Im selben Club hat er im fernen Jahre 2006 auch seinen einzigen Nationalmeisterschaftstitel geholt, aber den deutlich größten Teil seiner Karriere (ein ganzes Jahrzehnt! :ee: :huldigung:) verbrachte er in der KHL. Und den wiederum größten Teil davon, nämlich ganze 6 Jahre, spielte er für "mein" Moskauer Dinamo. :clap: :heart:

Da ist jetzt natürlich auch Fan-Bias dabei, aber ich hielt ihn immer für einen der besten, weil stabilsten KHL-Defender. :huldigung: Trotz fehlender Gardemaße (und da fehlte ihm halt auch echt viel mit gerade mal 1,77 m :schaem:) war er ein wirklicher Hingucker von Two-Way-Def, der mit das beste (wenn nicht das beste) D-Core der ganzen KHL im Moskauer Dinamo der späten 2010er & frühen 2020er Jahre gebildet hat. Leider kam er schon nach der legendären Znarok-Ära bei den "Weiß-Blauen" an, deswegen blieb ihm der goldene "Kosmonauten-Becher" verwehrt, dennoch konnte er schon nach seiner KHL-Zeit mit dem finnischen Nationalteam und dessen Siegen bei Olympia (das erste Mal überhaupt für Finnland! :huldigung:) und dann auch gleich bei der WM 2022 den persönlichen Karriere-Herbst buchstäblich vergolden. :clap:

You'll be missed, Juuso! :huldigung:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Nix war's also am Ende mit dem angekündigten NHL-Comeback (zumindest vorerst): F Yevgeni Kuznetsov hat wieder in der KHL und da bei Traktor's Lokalrivalen "Magnitka" unterschrieben (1 Jahr). :ee: Gibt viel Raum für Spekulation, was das überhaupt war im Sommer :gruebel: (könnte auch am Ende eine KHL-interne Geschichte gewesen sein, um den eigenen Preis hochzutreiben und dann "überraschend" doch wieder in der Heimatregion zu unterzeichnen, zumal Metallurg auch bessere GC-Chancen als SKA haben dürfte), aber von Seiten seines Agenten hieß es zwischendurch, dass er erst gar nicht über PTO's oder Ähnliches in NA wiedereinsteigen wollte, sondern gleich nach sicheren Vertragsoptionen für mind. 1 Jahr gefiltert hat. Tja, jetzt jagt er am Ende doch dem GC und nicht dem SC nach (und Ersterer fehlt ja noch in seiner Karriere-Kollektion; am Nächsten war er 2013 dran, als er mit den Trekkern im GC-Finale gegen Znarok's legendäre "Blau-Weiße Maschine" verloren hat :huldigung:). 
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

#11
Etwas Info zu den Arenen in der KHL... :ee: "Torpedo" ist also nun der letzte der (sowjetischen :ee: :grins:) Mohikaner, die tatsächlich noch in dem Eispalast spielen, der schon 1965 errichtet worden ist. Ja, das Ding ist renoviert und modernisiert worden vor dem Start der KHL (2007), aber mit gerademal 5600 Plätzen "kratzt" das Ding gerade so an der Minimalanforderung für KHL-Teilnehmer, was Sitzplätze angeht (5500) und ist damit natürlich mittlerweile einer Millionenstadt wie Nizhniy Novgorod einfach nicht mehr würdig. Aber das soll sich noch in diesem Jahr ändern, denn auch Torpedo's neuer Eispalast mit 12000+ Plätzen wird, so heisst es, bis Jahresende seine Tore öffnen und Torpedo ein neues geräumigeres Zuhause bieten. Damit wird in der KHL der sage und schreibe 12. (ja-ja, zwölfte :ee:) Ice Dome errichtet, der über 10000 Plätze Kapazität hat und der insgesamt fünfte, der nach 2020 errichtet worden ist. :pillepalle: Zuerst zog bekanntlich Avangard um (G-Drive Arena, 2022), dann bekamen 2023 gleich zwei Teams ihre neuen Eispötte (SKA & Sibir; und dabei hatte SKA schon eine Arena mit über 12000 Plätzen, die erste dieser Art damals noch in der Russian Superleague :ee:, aber die neue hat mit über 21000 Plätzen bereits NHL-Größenordnungen erreicht :pillepalle:), letzten März (also noch vor dem Saisonende '24-'25) durfte sich dann auch endlich eine Hockeymetropole wie Yekaterinburg über eine neue Arena freuen und nun also wohl noch vor Jahresende Nizhniy Novgorod. Das nenn' ich mal Tempo... :popcorn:

Zum Vergleich: in Europa machten im gleichen Zeitraum drei derartige (für Euroverhältnisse) Riesenbuden auf: Nokia Arena in Tampere (2021; wo mit Ilves & Tappara gleich zwei Teams spielen), Swiss Life Arena in Zürich (2022) und der SAP Garden in München (2024 :cool: , dessen Bau meine Wenigkeit zuletzt zumindest einmal wöchentlich live mitverfolgen konnte :grins:).

Wenn man jetzt etwas in die Perspektive projeziert, dann werden höchstwahrscheinlich auch die Dragons in Shanghai eine ähnlich auffällige, wenn nicht noch auffälligere Arena bekommen (derzeit würde wohl die Mercedes-Benz Arena mit 18000 Plätzen für Hockey in Frage kommen, aber die Chinesen mit ihrem nun wirklich weltmeisterlichen Bautempo :pillepalle: könnten wohl auch in einem Jahr noch eine ganz neue Bowl aus'm Boden stampfen, zuzutrauen wäre es ihnen ja :schaem: :popcorn:). Das kasachische Barys & das Minsker Dinamo haben ja solche Pötte bereits, da wird China wohl kaum hinterher bleiben. :ee: :popcorn: Noch weiter in die Perspektive werden schätzungsweise 5 weitere Teams/Citys ähnlich große (oder sogar größere? :confused: -> gemeint ist "größer als 12000 Plätze", was so der Mittelwert zu sein scheint... :popcorn:) Arenen bekommen: Ak Bars in Kazan (derzeit knapp 9000 Plätze), Salavat in Ufa (derzeit knapp 8000) und Traktor in Chelyabinsk (derzeit 7500), schon allein, weil's auch Millionenstädte sind, aber natürlich auch und vor Allem wegen ihrem jeweiligen sportlichen Wert für die KHL. Dazu werden früher oder später die Yaroslavler Lok (derzeit knapp über 9000) und "Magnitka" aus Magnitogorsk (derzeit >7700) stoßen, deren jeweilige Bedeutungen als Aushängeschilder des postsowjetischen Hockeys in Russland ja wohl kaum unterschätzt werden können.

Interessant wird's, was dann an den fernöstlichen "Fringes" der KHL passieren wird: Khabarovsk (derzeit >7000) und Vladivostok (derzeit knapp 6000) :popcorn: oder ob z.B. "Lada" jemals das Budget aufbringen können wird (bzw. die regionale Administration in Togliatti natürlich), um sich sowas zu leisten, wo doch schon der Bau der jetzigen >6000 Plätze fassenden Arena (2013) quasi einem Überlebenskampf glich... :grins: :zwinker: Cherepovets & Nizhnekamsk dagegen werden wohl schon froh sein, dass sie überhaupt neue Arenen in den 2000ern bekommen haben, denn für sie werden sich solche Riesenpötte aufgrund geringer Populationszahl (jeweils unter 300.000 Einw.) noch auf lange Sicht nicht wirtschaftlich lohnen. (Okay, es sei denn, beide steigen kurz- bis mittelfristig zu Favoritenstatus in der KHL auf a'la Mannheim in der DEL :grins: :zwinker:)
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Zitat von: OA-AO am 06. September 2025, 14:08:57Bleibt nur noch abzuwarten, wie Dinamo heute die Saison gegen die altehrwürdigen Armee-Rivalen eröffnet... :popcorn:

Äääääh... Das war wohl ein Satz mit dem berühmten "x". :schaem: Kann man nur festhalten, dass CSKA nach der Rückkehr von Nikitin (hat man direkt nach seiner Meisterschaft mit der Lok wieder verpflichtet) gleich im ersten Saisonspiel sehr, ähm, meisterlich ausgesehen hat... :ee: Seinen Platz als Lokführer :grins: hat übrigens der sowohl in NA, als auch mittlerweile in der KHL wohlbekannte Bob Hartley übernommen, der seit '22 eigtl. nicht mehr aktiv war als Coach (zuletzt noch bei Avangard, mit denen er 2021 auch seinen ersten GC als Trainer feiern konnte :huldigung:).
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Starker Einstand von Driedger! :clap: :heart: Einige Male sogar einen Radulov (der auch mit 39 so gar nicht runterschalten will bei den Gängen :ee: :pillepalle:) "from in close" gestoppt und grade der liebt ja dieses Rumgestochere rund ums Tor. :blll: :popcorn: Beim 1:0 hat er dann zwar bei so einer ähnlichen Szene wild gejubelt, war aber am Ende gar nicht dran. :grins: :devil: Im Penaltyschießen hat er ihn dann aber leider doch clean geschlagen... :disappointed: Sei's drum, Punkt beim amtierenden Champ mitgenommen, hätte auch viel schlimmer laufen können, so wie die Lok die ersten zwei Drittel Dampf gemacht hat. :schaem: :grins: Vom Gesamteindruck her: starkes Tempo auf beiden Seiten, aber viele unnötige Fehlpässe, Puckverluste, etc. Man merkt den Spielern noch die Sommerpause an... Ouh, und Josh Leivo (der letztes Jahr mit Ufa Mozyakins Single Season Torrekord gebrochen hat: 49 Treffer in 62 Spielen :ee: :huldigung:) ebenfalls mit gutem Einstand bei den Trekkern: Assist beim Ausgleich im PP. :cool:

Bleibt nur noch abzuwarten, wie Dinamo heute die Saison gegen die altehrwürdigen Armee-Rivalen eröffnet... :popcorn:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

#8
Was man immer im Hinterkopf behalten muss: keine dieser Zahlen sind jemals in Stein gemeißelt, gerade in der Off-Season passiert noch recht viel, was diese Werte bei der Kaderzusammensetzung nochmal ändern kann (heck, kann natürlich auch noch viel mitten in der Saison passieren :schaem:). Der Top-Wert der Liiga vom Alter her ist beispielweise zwar immer noch bei Tappara, aber beträgt schon 26,71 Jahre. :zwinker: Ändert aber am Gesamtbild trotzdem praktisch Nichts, ich habe mit diesem neuen Wert jetzt mal das Durchschnittsalter der gesamten Liiga ausgerechnet und das liegt bei gerundet 25,13 Jahren! :ee: :pillepalle: Alter Verwalter, die Alters-Average der AHL ist bei rund 24,02 Jahren... :popcorn: Mein mathematischer Riecher hat mich also nicht im Stich gelassen: die AHL ist in ihrer Gesamtheit nur etwas über ein Jahr "jünger" als die höchste Spielklasse der Finnen (1,11 Jahre, um genau zu sein :grins: :prost:)... Aber über eine ganze Liga gerechnet ist natürlich auch ein Jahr immer noch ein deutlicher Unterschied. :up: 

Übrigens auch einer der Gründe, warum ich Aussagen a'la "die AHL ist stärker als jede Euro-Liga" immer belächelt habe. :grins: Kein AHL-Team würde es in einer der ernstzunehmenden Euroligen (wo so ganz nebenbei gestandene Mannsbuider spielen :2boxing: :blll:) in die Playoffs schaffen und wenn, dann gleich in der ersten Runde hochkantig rausgekickt werden. Hallo?! :ee: Ein Team, wo lauter unerfahrene Jungspunde (egal wie talentiert :rolleyes:; aber sooo talentiert bzw. "ready" können sie ja schon mal nicht sein, sonst wären sie ja gleich in der NHL gelandet :up:) dominieren, versetzt mit ein paar Veteranen, die entweder nie oder nicht mehr NHL-Niveau gepackt haben vs. ein Team, wo Spieler mit jahrelanger Erfahrung in der ersten Spielklasse dominieren (und vollkommen wurscht :blll: :schnarch:, dass diese Spielklasse nicht der NHL entspricht, es sind immer noch Männerligen), die umgekehrt nur mit den für die jeweilige Nation talentiertesten Jungspielern versetzt sind, weil sie eben auch schon in ihren jungen Jahren mit Männern mithalten können?! :ee: Ouja, wie würde wohl so ein "Duell" ausgehen? :popcorn: :grins: :lachen:

Ich räume den AHLern vielleicht noch eine gewisse Kompensationsfähigkeit ein, wenn "die Euros" umgekehrt nach NA kommen würden, um gegen sie auf der kleineren Eisfläche zu spielen, wo ihr im Gesamtbild doch deutlicher Size-Vorteil zum Tragen kommen würde... :gruebel: :popcorn: Aber selbst dann würden die Männer nach einer gewissen Adaptationsphase über kurz oder lang im Vorteil sein. :cool: :christmas:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Was kann man diesen Zahlen entnehmen? Nun, viel Interessantes... :popcorn: Die beiden mit Abstand stärksten Ligen der Alten Welt heissen nach diesen Metriken KHL & SHL, denn sie haben die eindeutig besten Mischungen aus NHL-erfahrenen Spielern, die nach ihrer NHL-Karriere zurück in die Heimat kommen und gleichzeitig die größten Talent-Pools an NHL-gedrafteten Spielern, die auch daheim spielen, wobei die KHL nochmal deutlich vorne ist, was "homegrown talents" angeht (man kommt hier auf fast 3 Spieler im Durchschnitt pro Team, auf die es Rechte in NA gibt :ee:), während die SHL wiederum den besten Job macht, neben einem großen eigenen Pool auch sehr viele (nämlich ganze 13! :ee:) Jungtalente aus den anderen europäischen Ländern anzuziehen, was im Prinzip schon ein ganz für sich stehendnes Qualitätsmerkmal darstellt. :up:

Danach kommen wohl die Schweizer Nationalliga und die finnische Liiga, die allein schon deswegen interessant sind, weil sie für komplette Gegensätze dieses Kontinuums stehen. Auf der einen Seite steht die NL, die vor Allem (und das seit Langem) auf Spieler mit großer NHL-Erfahrung setzt, auch wenn sie zum Teil weit über ihren Zenith hinaus sind (und wir wissen, dass auch diesen Sommer wieder Leute wie Tatar oder Rutta die Schweiz als erste Anlaufstation in Europa gewählt haben). Auf der komplett anderen Seite steht die Liiga, die (gerade in Relation zur Bevölkerungszahl Finnlands :ee: :huldigung:) einen wahnsinnig großen Talent-Pool hervorbringt (zweitgrößter nach der KHL), von dem dann aber nur ca. zwei Drittel im eigenen Land bleiben, denn das andere Drittel spielt in der Schweiz bzw. sogar mehrheitlich im benachbarten Schweden. Fragt sich wieso? Nun, zum Einen ist dieser große Talent-Pool auf eine größere Anzahl von Teams "verschmiert" (die Liiga ist mit 16 Teilnehmer-Teams die zweitgrößte Liga der Alten Welt nach der KHL), zum Anderen fehlt es ganz stark an der "Erfahrungskomponente", denn Finnland hat die mit Abstand jüngste Liga europaweit: die Mehrheit der Teams befindet sich auf der 25 Jahre-Marke oder drunter(!), was das Durchschnittsalter der Club-Roster angeht (alle anderen europäischen Ligen kommen bei 1-3 Teams (wenn überhaupt!) auf einen solchen Wert, der Rest der Clubs ist deutlich drüber), das "älteste" Team ist Tappara mit 26,44 Jahren!!! :ee: Damit nähert sich die Liiga von ihrer Altersstruktur her tatsächlich einer Farm-Liga wie der AHL an (ohne allerdings AHL-Werte zu erreichen, die AHL ist natürlich im Durchschnitt immer noch um 1-2 Jahre jünger), was die ligaweite Kompetitivität natürlich ebenfalls ein Stück weit beeinträchtigt und auch hochrangige Talente teils dazu zwingt in andere Ligen abzuziehen, weil sie sich dort evtl. eine bessere sportliche Entwicklung erhoffen.

Danach prügeln sich wohl die tschechische Extraliga und die DEL um den nächsten Rang, wobei ich selbst höchst überraschend fand, dass die Tschechen zum Einen nach wie vor einen breiter aufgestellten Talent-Pool haben, der tatsächlich größtenteils auch zuhause spielt (7 von 9) und gleichzeitig aber auch einen höheren Durchschnittswert bei der NHL-Erfahrung besitzen, obwohl ganze 5 Teams bei denen auf der stolzen 0 hockengeblieben sind! :ee: Und dabei ist, wie bereits oben erwähnt, noch nicht mal ein Jagr mit seiner ganz persönlichen "Bagage" von 1700+ NHL-Games eingerechnet (wird wohl eine "game time decision", ob er diese nächste Saison noch dranhängt oder nicht :grins: :popcorn:). Bei der immer noch stark Nordamerika-lastigen DEL gibt es dagegen tatsächlich keinen einzigen Kader, in dem es nicht wenigstens einen Spieler gibt, der auch nur ein paar NHL-Spiele in seiner Karriere absolviert hat (so einen Zustand erlebt man sonst nur noch in Schweden und in der Schweiz, denn sogar die KHL hat mit Severstal zumindest mal ein Team, das so gar keine NHL-erfahrene Spieler im Roster hat). 

Die Liste runden dann die slowakische Extraliga, die zwar sogar in ihrer Gesamtheit von 12 Teams nicht mal 1000 absolvierte NHL-Spiele erreicht, aber dafür immer noch 3 Top-Prospects (die ihrerseits allerdings allesamt in anderen Ligen zocken) hervorgebracht hat und die grenzenübergreifende ICEHL ab, in der es ähnlich dünn mit Top-Prospects aussieht (die zwei einzigen gedrafteten Österreicher spielen in der Schweiz und in Schweden, was, wie oben bereits angesprochen, nachvollziehbar ist), aber dafür der NHL-Erfahrungswert zumindest im Ligadurchschnitt den auf die Dezimalstelle genau gleichen Wert erreicht wie die Liiga. :ee: :zwinker: Der Ligahöchstwert von 602 absolvierten NHL-Games in einem Team übertrifft dann sogar deutlich noch den der Liiga (JYP mit 500) thanks to the services eines gewissen Michael Raffl beim EC Salzburg. :up: :popcorn:


Und damit auf einen guten Hockey-Saisonstart und: take care! :cool: :augenzwinkern:   
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

So, in ein paar Tagen geht dann schon der Spielbetrieb in den Euroligen los und die KHL ist da keine Ausnahme (Saisonstart 5.9.). Um also die Wartezeit (auch auf die NHL) bissi zu verkürzen, mal ein Piece in diesem Thread zu dem von mir sehr geliebten Thema der internationalen Ligavergleiche. :popcorn:

Hierzu hab' ich mir so etwas die Liga-Partizipanten in der Alten Welt angesehen und dabei den Fokus vor Allem auf zwei Dinge gerichtet: Level an NHL-Erfahrung pro Team und die Anzahl von Spielern pro Team, auf die NHL-Teams ihre Rechte geclaimed haben (d.h. a) junge Spieler, die zwar gedrafet, aber noch nicht rübergegangen sind, b) Spieler, die zwar rübergegangen, aber im Status eines RFA oder Ähnlichem nach Europa zurückgekehrt sind, deren Verweildauer in NA also recht kurz war und schließlich c) vergleichsweise ältere Spieler, die zwar gedrafet wurden, aber letztendlich nie den Sprung über den Teich gewagt haben bzw. es eben bis jetzt noch nicht getan haben). Diese zwei Marker habe ich dann natürlich relativ auf die jeweilige Ligagröße (i.e. Anzahl der teilnehmenden Teams) gegengerechnet, um einen sicheren Vergleichswert zu haben. Zusätzlich habe ich dann noch bei diesen "Prospects" mit NHL-Rechten zwischen Legionären und eigenen (= "homegrown") Talenten unterschieden. Bei länderübergreifenden Ligen ist die Dominante jeweils unterstrichen und die Anzahl der "homegrown talents/prospects" vs. "total talents/prospects" bezieht sich entsprechend auf diese Nation. Europaweite Höchstwerte sind rot markiert.

Und dabei kam Folgendes raus (jetzt mal nach durchschnittl. NHL-Erfahrung pro Ligateam geordnet):

1) NL (SUI):

NHL-GP: 1038,9 (14544/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 7 (EV Zug, Geneve-Servette HC, HC Davos, HC Fribourg-Gotteron, HC Lugano, Lausanne HC, ZSC Lions; league-high: Geneve-Servette - 2339, league-low: EHC Kloten - 8)
AVG NHL-Prospects Total: 0,86 (12/14)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 0,50 (7/14)

2) SHL (SWE):

NHL-GP: 693,6 (9711/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 2 (Brynäs IF, Linköping HC; league-high: Brynäs IF - 3795, league-low: Leksansds IF - 80)
AVG NHL-Prospects Total: 3,14 (44/14)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 2,21 (31/14)

3) KHL (RUS/BLR/KAZ/CHI):

NHL-GP: 455,7 (10025/22)
Teams mit >1000 NHL-GP: 3 (CSKA, Dynamo Moskau, SKA St.-Petersburg; league-high: Dynamo Moskau - 1430 :cool:, league-low: Severstal Cherepovets - 0)
AVG NHL-Prospects Total: 3,05 (67/22)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 2,82 (62/22)

4) CZE-Extraliga (CZE):

NHL-GP: 315,9 (4423/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 2 (HC Dynamo Pardubice, Sparta Praha; league-high: Sparta Praha - 1284, league-low (x5): BK Mlada Boleslav, HC Energie Karlovy Vary, HC Olomouc, Motor Ceske Budejovice, Rytiri Kladno (wenn ein gewisser Herr Jagr nicht spielt :zwinker: :grins:) - 0)
AVG NHL-Prospects Total: 0,57 (8/14)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 0,50 (7/14) 

5) DEL (GER):

NHL-GP: 257,6 (3606/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 2 (Dresdner Eislöwen, EHC München; league-high: Dresdner Eislöwen - 1209, league-low: Nürnberg Ice Tigers - 2)
AVG NHL-Prospects Total: 0,21 (3/14)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 0,21 (3/14) 

6) Liiga (FIN):

NHL-GP: 151,3 (2421/16)
Teams mit >1000 NHL-GP: 0 (league-high: JYP - 500, league-low (x2): Jukurit, KooKoo - 0)
AVG NHL-Prospects Total: 1,81 (29/16)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 1,63 (26/16)

7) ICEHL (AUT/ITA/HUN/SLO):

NHL-GP: 151,3 (1967/13)
Teams mit >1000 NHL-GP: 0 (league-high: EC Salzburg - 602, league-low (x3): Ferencvarosi TC, HC Innsbruck, Pioneers Vorarlberg - 0)
AVG NHL-Prospects Total: 0
AVG NHL-Prospects Homegrown: 0

8) SVK-Extraliga (SVK):

NHL-GP: 76,5 (918/12)
Teams mit >1000 NHL-GP: 0 (league-high: HK Dukla Michalovce - 318, league-low (x5): HC Banska Bystrica, HC Kosice, HC Presov, HK 32 Liptovsky Mikulas, HK Dunkla Trencin - 0)
AVG NHL-Prospects Total: 0
AVG NHL-Prospects Homegrown:

Prospects Totals in Europe/Eurasia:

1) RUS: 62 (all KHL)
2) FIN: 36 (26x Liiga, 7x SHL, 3x NL)
3) SWE: 32 (31x SHL, 1x Liiga)
4) CZE:  9 (7x CZE-Extra, 1x NL, 1x Liiga)
5) SUI:  7 (all NL)
6) BLR:  3 (all KHL)
   GER:  3 (all DEL)
   SVK:  3 (2x SHL, 1x Liiga)
9) AUT:  2 (1x NL, 1x SHL)
   NOR:  2 (all SHL)
11) CHI: 1 (KHL)
    ITA: 1 (SHL)
    LAT: 1 (CZE-Extra)
    USA: 1 (KHL)
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Zitat von: OA-AO am 18. August 2025, 20:43:23...'n paar durchaus interessante Wechsel aus Nordamerika in die KHL...

Um die kleine KHL-Rundschau vielleicht mal entsprechend abzurunden, sollte man noch den interessantesten Verteidigerwechsel erwähnen: den ehemaligen 1st-Round Pick der Devils Ty Smith zieht's ebenfalls in die "K"... :popcorn: Und dort zu Dinamo Minsk, um genau zu sein. In der NHL hat's auf Anhieb nicht ganz so geklappt (oder zumindest nicht so, dass es den Devils gefallen hätte -> vielleicht kann ja der Martl was dazu sagen :confused:), aber für die AHL sind seine Zahlen wiederum eindeutig zu stark. Wie so oft in solchen Fällen, ist die KHL eine erwägenswerte Alternative. Auch er ist mit gerade mal 25 noch voll in seiner Prime bzw. gerade für einen Verteidiger noch durchaus entwicklungsfähig.
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

#4
Mal ganz abseits von Shanghai :grins: :zwinker: gibt's auch 'n paar durchaus interessante Wechsel aus Nordamerika in die KHL:

1) der ehemalige Backup von Bob (BOBBY BOY!!! :headb:; sorry, kann mich manchmal nicht zurückhalten bei Rap(per)-Zitaten :grins:) Chris Driedger hat 'n 1-Jahresvertrag bei den Trekkern unterschrieben. Ob er ein würdiger Nachfolger vom zu Minsk abgewanderten Fucale sein wird, wird sich zeigen.

2) Die Forwards Nik Kovalenko & Daniel Sprong wechseln beide zu CSKA. Bei Sprong ist es auch ein 1-jähriger Deal (der gefiel mir echt bei den Caps und wurde ja dann nur noch besser bei Seattle & Detroit; keine Ahnung, warum man ihm keine weitere Chance gegeben hat) und der Sohn vom "Russian Tank" hat gleich für 2 Jahre bei den Rotarmisten unterschrieben. Mit jeweils 28 und 25 Jahren dürften aber beide noch mehr als genug "gas in the tank" haben.
An Saschok lass ich nichts kommen...