KHL 25/26

Begonnen von Sabres90, 17. August 2025, 15:49:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

OA-AO

3 Jahre sind's geworden für Kravtsov und er "bedankt sich" gleich im ersten Spiel (gegen die Amurtiger) mit Tor & Assist (die Bude machte er gleich im zweiten Shift :ee:). In allen kritischen Situationen auf'm Eis, ob PK oder PP. Go figure... :confused: Also wenn er so weiter machen sollte, werden die Trekker sicher die Letzten sein, die sich beschweren, dass er zurück ist. :popcorn:

Dafür musste man allerdings einen Dube nach St.-Petersburg ziehen lassen, wo ein weiterer alter Bekannter aus Caps-Zeiten seine Zelte aufgeschlagen hat: F Brendan Leipsic. :popcorn:

In other news, wurde G Spencer Martin von seinem Vertrag mit CSKA entbunden. Von seinen Stats her war er gar nicht mal so schlecht, aber CSKA unter Nikitin hat ganz eindeutig noch höhere Ansprüche.
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Sou, in den Euroligen ist man jetzt schon ca. 2 Monate in die heurige Saison vorgedrungen, die UFA-Reihen der Euro-Legionäre haben sich in NA praktisch komplett gelichtet (bis auf G Lehner -> Alter, was geht denn bitte mit dem ab?! :pillepalle: :ee: von Reptilienfarm bis Untertauchen in Thailand hat man schon alles gehört, fragt sich, wann kommt die Alien-Entführung? :popcorn: und D Hakanpaa, der wohl sein Bein derzeit in finnischen Gefilden auskuriert, aber danach fest entschlossen ist, seine Karriere (zumindest vorerst) in NA fortzusetzen :up:). Höchste Zeit also, die Entwicklung der NHL-XP in Europa zwischenzubilanzieren bzw. in der Dynamik seit Saisonbeginn zu beobachten! :popcorn: Diesmal sind die Spitzenwerte der Alten Welt in Blau hervorgehoben, denn Rot und Grün sind jeweils für Zu- & Abnahmen in den jeweiligen Stat-Kategorien vorbehalten (dort sind dann die Spitzenwerte jeweils bold hervorgehoben). Enjoy!

1) NL (SUI):

NHL-GP: 1062,1 (+23,2) (14869 (+325)/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 7 (same; league-high & league-low: same)
AVG NHL-Prospects Total: 0,79 (-0,07) (11 (-1)/14)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 0,36 (-0,14) (5 (-2)/14)

In der Schweizer Liga waren die Änderungen moderat, aber es verschiebt sich alles noch weiter Richtung "Erfahrung". Die Liga folgt dem eurasischen Generaltrend, sich mit weiteren NHL-erfahrenen Spielern zu verstärken (ligaweite Zunahme von über 300 NHL-Spielen mit Verpflichtungen von Leuten wie Frederik Gauthier, Lawrence Pilut und Linus Omark), aber dafür kommen die Prospects auch weiterhin viel zu kurz. Immerhin konnte man da zuletzt mit der Verpflichtung von G Antoine Keller (kam von den Hershey Bears) mit einem französischen Talent etwas kompensieren. Aus diesen Gründen bleiben aber natürlich auch die Spitzenwerte bei den 1000+-NHL-XP-Teams (was für ein Wort :grins: :cool:) und bei der ligaweiten Gesamt- und Durchschnittserfahrung weiterhin ungefährdet.

2) SHL (SWE):

NHL-GP: 781,4 (+87,8) (10940 (+1229)/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 4 (+2) (Brynäs IF, Djurgardens IF, Linköping HC, Rögle BK; league-high: same (Brynäs IF - 3795), league-low: same)
AVG NHL-Prospects Total: 3,14 (44/14)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 2,14 (-0,07) (30 (-1)/14)

Die schwedische SHL hat sich auch im Herbst noch mit einigen NHL-erfahrenen Cracks dicke verstärken können: die Verpflichtungen von Josefson (ohne Team), de Haan und zuletzt Kylington führten dazu, dass ganze zwei weitere Teams die "magische" 1000-er Marke von absolvierten NHL-Spielen knacken konnten und der ligaweite Erfahrungsschatz die 5-stellige Hürde genommen hat. :up: Brynäs IF ist aber auch weiterhin der nicht nur schwedische, sondern eurasische "Meister" der NHL-Erfahrung, an die knapp 3800 Games kommen halt auch Schweizer Teams nicht mal ansatzweise ran. Gleichzeitig sorgt das aber natürlich auch für eine heftige Disbalance, wenn ein einziges Team über ein Drittel der ligaweiten NHL-Erfahrung für sich einheimst. Bei den Prospects hat sich im Vergleich wenig geändert, die Abwanderung eines heimischen Talents hat man locker damit kompensiert, dass man dem Tschechen Vashek Blanar eine Chance auf SHL-Ebene gegeben hat. Es bleibt also definitiv dabei, dass die Juniorenentwicklung in Schweden absolute Euro-Spitze ist, und zwar nicht nur für den einheimischen, sondern auch zugewanderten Nachwuchs. :up:

3) KHL (RUS/BLR/KAZ/CHI):

NHL-GP: 619,4 (+163,7) (13627 (+3602)/22)
Teams mit >1000 NHL-GP: 6 (+3) (Avangard Omsk, CSKA, Dynamo Moskau, Lokomotiv, Shanghai, SKA; league-high: Shanghai Dragons: 1951, league-low: same)
AVG NHL-Prospects Total: 3,18 (+0,13) (70 (+3)/22)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 2,95 (+0,13) (65 (+3)/22)

Power-Surge ist noch gar kein Ausdruck... :ee: :pillepalle: Die KHL saugt förmlich alles auf, was aus NA kommt. Und das sind bekanntlich längst nicht nur "gescheiterte Talente" a'la Kravtsov (ist übrigens hier auch schon mit eingerechnet, denn selbst wenn er nicht bei Traktor signed, wird er doch in der KHL signen, an den Overall-Zahlen ändert sich also nichts) oder die "Mood-Swings" eines gewissen Herrn Kuznetsov :grins:, ja es sind noch nicht mal "nur" Russen, mit hauptverantwortlich sind die ganzen Nordamerikaner, die zu den neu gegründeten Shanghai Dragons rübergeschwappt sind (und mal ehrlich: welcher Nordamerikaner würde denn bitte nicht unter so einem Spitzen-Coach wie Gallant spielen wollen? :cool:). Natürlich sind auch das am Ende nur gewisse Richtwerte und gestern sah man auch wieder den besten Beweis dafür: die neuen Spitzenreiter der KHL, was NHL-Erfahrung angeht, haben zuhause gegen das Schlusslicht in dieser Sparte, Severstal (NHL-Erfahrung = 0!) verloren (und make no mistake: die neue SKA-Arena hat NHL-size, wie alle neuen Eispötte in der "K"). Mehr noch, dies war das Duell des durchschnittlich größten & schwersten Teams (1,87 m & 90,6 kg) gegen das durchschnittlich kleinste und zweitleichteste (knapp 1,81 m & knapp 81,8 kg) der gesamten KHL. :ee: :popcorn: Und es gewann dennoch Letzteres, das auch übrigens (nicht verwunderlich) als eines der derzeit schnellsten Attack-Teams in der KHL gilt. Bei den Prospects sieht auch alles mehr als rosig aus: wenn die KHL schon zu Beginn der Saison den eurasischen Rekord an Homegrown-Talents sicher halten konnte, so hat man im Laufe der Saison nur noch mehr NHL-Prospects ihre Chancen auf KHL-Ebene gegeben -> wo das herkommt, ist noch mehr, dammit. :ee: Aber auch das ist am Ende wenig verwunderlich, wenn man bedenkt wie tief die riesigen Entwicklungspools aus dem VHL(Farm)+MHL(Junioren)-Konglomerat sind, wo die ganzen Draftees nur so auf ihre Chancen auf Profiebene lauern. Es reicht sogar noch für andere Ligen (kommen wir gleich drauf). :ee: :popcorn:

4) CZE-Extraliga (CZE):

NHL-GP: 446,6 (+130,7) (6253 (+1830)/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 3 (+1) (HC Dynamo Pardubice, Sparta Praha, Rytiri Kladno; league-high: Rytiri Kladno: 1742, league-low: same)
AVG NHL-Prospects Total: same
AVG NHL-Prospects Homegrown: same

Die tschechischen "Cheater" :grins: spielen dagegen ihre Jagr-Jokerkarte. :rolleyes: :lachen: Ja, nach dem ganzen Hin und Her in der Off-Season, wer hat da am Ende gezweifelt, dass es dann doch so kommen würde? Natürlich würde er's tun. :huldigung: Natürlich würde er noch eine Saison dranhängen. Auch mit 53. :pillepalle: :huldigung: Ein Mann ändert buchstäblich das gesamte Make-Up einer Liga. :ee: Und macht seinen Heimat-Club single-handedly zum Spitzenreiter an NHL-Erfahrung in der Extraliga. Es kamen zwar auch weitere NHL-Verstärkungen hier und da, aber 1733 der insgesamt 1830 Pluspunkte bei der ligaweiten Experience gehen nachweislich auf unsere tschechische Hockey-Ikone zurück. Jetzt kann man viel darüber debattieren, inwiefern so ein "Zugang" eine Liga aufwertet. Es dürfte uns allen klar sein, dass ein Jagr mit 53, rein sportlich gesehen, sicherlich kein Jagr auch nur von vor 10 Jahren ist (obwohl er auch damals schon deutlich über 40 war -> aber hey, er zeigte auch in diesem Alter noch der gesamten NHL, wo der Pilsner ursprünglich herkommt :lachen:). Andererseits ist aber auch genauso unbestritten, dass der gute Jaromir nicht nur ein absolutes Aushängeschild des tschechischen, sondern des globalen Hockeyzirkus ist und die alleinige Tatsache, dass er auch mit gut über 50 Jahren immer noch in einer soliden Profiliga aufläuft, ist definitiv eine Schlagzeile bzw. Attraktion für sich. Die Hockeywelt fühlt sich irgendwie gut und richtig an, solange die alte Haarmatte :grins: noch ihre Runden auf dem Eis dreht (wenn auch viel gemächlicher, als früher :zwinker:).

5) DEL (GER):

NHL-GP: 260,5 (+2,9) (3647 (+41)/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 1 (-1) (Dresdner Eislöwen; league-high: same, league-low: Iserlohn Roosters - 27)
AVG NHL-Prospects Total: 0,14 (-0,07) (2 (-1)/14)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 0,14 (-0,07)

Durchwachsener Record in der DEL. Auch wenn man durch viel Trading am Ende den Gesamt-Erfahrungsschatz der Liga sogar noch leicht steigern konnte (zuletzt kam beispielsweise ein Brett Murray aus der AHL nach Nürnberg), überwiegen leider dennoch die Verluste. Am schmerzlichsten ist sicher der Verlust des Status eines 1000+-Teams beim EHC München, aber den Abgang des zweiterfahrensten NHL-Spielers im Team in Will Butcher zu den Cleveland Monsters konnte man nicht verhindern. Bei den Prospects war dann auch der Abgang von Max Schäfer von den Eisbären in die QMJHL zu verzeichnen. Auch wenn Letzteres sicherlich eher ein Anlass zur Freude ist (dem guten Max wünsch' ich alles Gute auf seinem Wege in NA :up:), so muss man letztlich dennoch festhalten, dass die Möglichkeiten zum Behalten besserer Spieler und zur Entwicklung junger Talente hierzulande einfach beschränkt sind und man im internationalen Vergleich praktisch ständig den Kürzeren zieht. Die drei "Leuchtstifte" (Leuchttürme für DEL-Verhältnisse :schaem:) Mannheim, Eisbären & EHC machen den (Liga-)Braten dann auch nicht wirklich fett. Wenn dann auch noch das auf dem Papier NHL-erfahrenste Team von einem mittlerweile 38-jährigen Justin Braun "getragen" wird und dabei das derzeitige Schlusslicht der Tabelle bildet, ist dann irgendwie endgültig Schicht im Schacht... :schaem: :disappointed:   
 
6) Liiga (FIN)

NHL-GP: 171,7 (+20,4) (2747 (+326)/16)
Teams mit >1000 NHL-GP: 0 (league-high & league-low: same)
AVG NHL-Prospects Total: 1,94 (+0,13) (31 (+2)/16)
AVG NHL-Prospects Homegrown: same

Schauen wir dann doch lieber rüber zu den glücklichen Finnen. :zwinker: :grins: Nee, große NHL-Cracks hat man da immer noch nicht rekrutiert (ein mittlerweile 37-jähriger Brad Hunt war da noch unter den "nennenswertesten" Verpflichtungen; und, wie gesagt, Hakanpaa plant ebenfalls vorerst nicht, nach Europa zurückzukehren, wenn sein Bein vollständig auskuriert ist), aber diese Liga lebt ja, wie wir schon zuvor festgestellt haben, von ihrer tollen Jugend(-arbeit). :huldigung: Und da ist nicht nur alles weiterhin strahlend super, es ist sogar noch etwas besser geworden! :clap: Wenn aber auch aufgrund zweier ausländischer Talente, die ihre Chancen in der Liiga bekommen haben: F Samuel Jung (CZE) und G Hugo Alnefelt (SWE), der (zwar nur als Loan) von HV71 zu HIFK gestoßen ist. Damit festigen die Finnen ihren (eh' schon kräftigen) Griff am ehrenwerten dritten Platz (hinter KHL & SHL), was die relative Anzahl der NHL-Draftees auf der Ebene einer Erwachsenenliga angeht. Chapeau, gerade für ein so bevölkerungsarmes Land, man kann's nicht oft genug wiederholen. Und im Gesamt-Erfahrungsschatz hat man sich durch die Neu-Verpflichtungen dann auch im auf die Ligagröße gerechneten Durchschnittswert deutlich von der österreichisch-internationalen :grins: ICEHL lösen können. Das wär's halt noch! :blll: :devil: :grins:       

7) ICEHL (AUT/ITA/HUN/SLO):

NHL-GP: 152,5 (+1,2) (1982 (+15)/13)
Teams mit >1000 NHL-GP: 0 (league-high & league-low: same)
AVG NHL-Prospects Total: same
AVG NHL-Prospects Homegrown: same

Hat hier irgendjemand Will Ferrel's genialen Blödel-Flick "Anchorman" noch im Kopf? :huldigung: :grins: Erinnert ihr euch, wie dort "die Wetterfee" Rick sagt: "when there is weather to report, I report the weather"? :popcorn: :lol: In etwa soviel ist bei unseren südlichen Nachbarn in der Zwischenzeit passiert... :devil: Das "Highlight" war das "Comeback" eines mittlerweile 37-jährigen Arturs Kulda (der spielt tatsächlich noch? Wahnsinn! :ee:) aus der slowakischen Extraliga, der auch genau für die 15 NHL-Games Zuwachs an Gesamtligaerfahrung verantwortlich ist... Wetterbericht Ende. :blll: :lachen: 

8) SVK-Extraliga (SVK):

NHL-GP: 81,2 (+4,7) (974 (+56)/12)
Teams mit >1000 NHL-GP: 0 (league-high & league-low: same)
AVG NHL-Prospects Total: 0,08 (1 (+1)/12)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 0 (same)

Da haben ja die Slowaken mehr zu erzählen... :ee: Der verhältnismäßig große "Surge" in Netto-NHL-Erfahrung (fast 5 Anteilspunkte, auch wenn's bei den Absolutwerten immer noch nicht zu 1000 reicht, und das ligaweit! :ee: :schaem:) ist größtenteils auf die Wechsel von Phil Varone & Nicholas Baptiste aus der DEL zu HK Dukla Trencin zurückzuführen. Und, believe it or not, ein NHL-Draftee hat sich in der slowakischen Extraliga mittlerweile auch eingefunden. Kein Einheimischer, sondern D Dmitri Kostenko aus der VHL (und dort Khimik Voskresensk). Ich hab's euch gesagt: es reicht auch für andere Ligen. :ee: :popcorn: :zwinker: 
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Keine Sorge, das Thema NA dürfte damit endgültig gegessen sein für den guten Vitali. :popcorn: Ich hab' von Anfang nicht ganz verstanden, was diese ganze Aktion sollte: es lief gut bei Traktor, er hat doch auch sicherlich besser verdient dort und dann signed er diesen strangen 2way-Vertrag für Minimalbetrag und die Nux machen dabei (wiederholt!!! :lachen:) auch noch mit??? :ee: :lachen: Top-6 waren eh' out of the question, das sollte doch schon seit dem letzten Mal klar gewesen sein, für die Bottom-6 passt er aber als Vollblut-Techniker auch wie die Faust in den Allerwertesten... :devil: :lol: Die AHL kannste sowieso gleich knicken, was sollte das Ganze am Ende?! :confused:

Müssen ihn jetzt also die Trekker wieder durch die PO's schleppen, wat schall's... :schnarch: :grins: 
An Saschok lass ich nichts kommen...

Sabres90

Kravtsov beendet (mal wieder) sein Übersee Experiment und hat scheinbar für mindestens 2 Jahre erneut bei Traktor unterschrieben. Soll er da doch künftig einfach mal bleiben :grins:
:huldigung:#2 Duncan Keith ... #34 Miikka Kiprusoff :huldigung:

OA-AO

Nun, das war schon eher abzusehen: F Klim Kostin unterschreibt bis zum Ende der Saison bei Avangard, dem Club, mit dem er schon '21 (damals noch als Loan der Blues) den Kosmonauten-Cup geholt hat. :up: Selbes Spiel, wie bei den meisten ähnlichen Transfers: er kann definitiv mehr, wenn er denn mal auch mehr TOI als 10 Minuten bekommen würde und das hat er eigentlich auch bei EDM und bei den Sharks (im vorletzten Jahr, da hat er auch mal knapp 15 Min. TOI gehabt in 19 Spielen :up:) schon gezeigt... Aber was machste, wenn du (gerade als Legionär) den "Bottom-Six"-Stempel weghast? :confused: Sehr schwer bis unmöglich, es da in die elitären Top-6 eines NHL-Clubs zu packen und der Rest an "Karriere-Optionen" ist halt für einen ehemaligen 1st-Rounder dann schon irgendwie "unten durch". :schaem:

Am Ende ein Win-Win zu beiden Seiten des Atlantiks (...und Pazif..., ach, ihr kennt schon sicher den Drill :zwinker: :grins:) -> für die Omsker "Hawks" ist er definitiv ein Zugewinn und in NA werden sich auch ohne ihn genug einheimische 3rd- & 4th-Liner finden, die auf ihre NHL-Chance nur so warten. :up: 
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Na das ist mal 'n Ding: G Ilya Samsonov fackelt nicht lang (oder doch?! :gruebel:) und unterzeichnet gleich für 2 Jahre bei... HK Sochi. :ee: :popcorn: Vor der Saison hätte ich ja eher mit so 'nem Move bei Georgiev gerechnet, aber Sam?! Okay, mal sehen, ob seine 200+ Spiele (mit PO's) an NHL-Erfahrung einen Impact auf das Schlusslicht der Western Conference haben werden. Coach Krikunov wurde übrigens auch schon mal gefeuert... :popcorn: 
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Manche werden sich jetzt vielleicht fragen: "was wettert der OA zuerst gegen die AHL und dann ist ihm der Wechsel eines AHLers nach Europa (ja-ja, denn Ufa liegt tatsächlich noch westlich des Urals, wenn auch nur knapp, bevor mir Onkel Jake hier noch Lektionen in Geografie erteilt :grins:) gleich zwei Posts wert", was'n da so special? :confused: :zwinker: Nun: AHL ist nicht gleich AHL. :lachen: Was ich mit meinen vorherigen Aussagen dazu meinte (und wozu ich auch immer noch absolut stehe :up:), war: ein AHL-Club ist, as is, eben nicht auf der Ebene eines gestandenen Profi-Männerteams, weil zu jung, zu unerfahren (vor Allem in der Abwehr), etc. Aber: stellen wir uns mal ein hypothetisches AHL-All Star-Team vor, wo die besten (und sicher auch erfahrensten, wie Rempal beispielsweise, der die AHL auch schon längst "outgrown" hat, und zwar nicht nur altersmäßig, sondern auch vom Skill her, wenn man mal seine stabil hohen Stats so ansieht :up:) Forwards, Defender & Goalies der gesamten AHL als Team zusammenkommen würden (in Wirklichkeit würde es sicher für 2-3 oder mehr solcher "Best Of"-Clubs reichen), was hätten wir dann? :gruebel: Ich würde mal locker vom Hocker behaupten: ein nicht nur für Euroverhältnisse hochkompetitives Team, sondern höchstwahrscheinlich auch ein "servierfertiges" NHL-Team, was sogar durchaus noch für einiges Aufsehen in der besten Liga der Welt sorgen könnte. :up:

Es ist nunmal kein Geheimnis, dass es mittlerweile einfach ein Surplus an guten Spielern in NA gibt und nicht alle können auf Anhieb die äußerst beschränkten Plätze unter den Top-6 eines NHL-Clubs knacken. Wenn du dann noch so'n undersized Typ von Spieler bist, wie Rempal, dann musst du erst recht deine Konkurrenz ums 2-3fache "outshinen" (und das auch noch möglichst schnell bzw. bald nach deinen ersten Auftritten auf NHL-Niveau, wie's halt so üblich ist in nordamerikanischen Sportarten), um dir so einen Top-Platz zu sichern. Sonst bleibt halt nur noch der "slippery slope" in die Bottom Lines und von da in die AHL bzw. das stete Hin und Her zwischen diesen beiden (nicht besonders attraktiven :disappointed:) Optionen. Aber könnte man ein NHL-Team aus so lauter "Bubble-Playern" bauen, um den direkten Beweis zu fahren, dass sie eigentlich "NHL-würdig" sind? :popcorn: Ouja, für mich gar keine Frage! :cool:

Um dann so langsam wieder zum Thema des hiesigen Threads zurückzufinden :schaem: :grins:: die KHL hat (wie jede andere Euroliga natürlich) einfach geschichtlich gesehen weniger Komplexe, wenn's um kleinere Spieler geht (auch wenn dort mittlerweile ebenfalls praktisch nur noch auf kleinerer Eisfläche und damit sehr viel physischer gespielt wird, als früher). Speed & Skill sind die Hauptkriterien, und die haben so Spieler wie Rempal... Insofern eine ganz natürliche Entwicklung, die wir da gerade sehen: "zu gut für die AHL, aber keine oder wenig gebotene Chancen in der NHL? -> und schon geht's rüber in die KHL". :up:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Zitat von: OA-AO am 25. Oktober 2025, 12:18:43Huh, interesting... Die Caps stornieren unter "mutual agreement" die Zusammenarbeit mit Rempal nach gerade mal 4 Spielen in der AHL...

Salavat ist es geworden. :popcorn: Es kehrt damit also wenigstens ein Key-Player Ufa's aus letzter Saison zurück, um deren verkorksten Saisonstart wieder gradezubiegen. 'Ne Wiedervereinigung mit Leivo bei Traktor wär' natürlich spektakulärer gewesen. :up: Aber wer weiß, vielleicht zur Trade-Deadline... :popcorn:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Wenn wir schon auf den einen "KHL-Teemu" im DEL-Thread zu sprechen gekommen sind, sollte man vielleicht auch "den anderen" "KHL-Teemu" erwähnen, um mal abzuchecken, wie ein echter finnischer KHL-Star aussieht. :cool: :huldigung: Point production, career length in der "K" sprechen selbstverfreilich für sich, aber auch seine Einsätze neben bzw. nach seiner KHL-Zeit:

a) er wurde bis 2023 alljährlich ins finnische Nationalteam bestellt und wo war da Pulkkinen? Genau. :grins: Folgerichtig wurde er auch (zusammen mit Hietanen :huldigung:) Olympia- & WM-Sieger 2022. Apropos, schön, dass die persönliche Meinung in diesem Fall mit der des Trainerstabs in der finnischen Nationalmannschaft zusammenfällt. :cool:

b) nach der KHL tingelte er halt auch nicht durch irgendwelche "Poprads" & "Schwenningens" :grins: :popcorn:, sondern ging in die Schweizer NL, wo er direkt zwar seinen einzigen, aber dafür bedeutsamen Euro-Nationaltitel gewann (und zwar auch wieder nicht als Mitläufer, sondern Führungsspieler von Geneve-Servette).

c) und auch heute noch zockt er ziemlich produktiv in der finnischen Heimat bei seinem Jugenclub KalPa als Assi-Cap mit, statt in der bayrischen Hockey-Pampa unterzutauchen... :devil: Und das obwohl er 2 Jahre älter ist, als Pulkkinen... :popcorn:

Noch Fragen? Natürlich nicht: Harti all the way. :huldigung: :huldigung: :huldigung:

Man muss halt leider konstatieren, dass Pulkkinen ein quasi perfekter Bust ist/war, und das zu beiden Seiten des Atlantiks :ee: (oder Pazifiks... :ee: :ee: oder Nordpolarmeers... :ee: :ee: :ee: :grins:). Ich hab' mich vorher nicht umsonst an Zherdev erinnert: war auch so ein "Kandidat". :rolleyes: Wobei der wenigstens noch ein paar ordentliche NHL-Seasons hinbekommen hat und zweimal Weltmeister geworden ist (aber auch da eher "mitgeschleppt" als "mitgewirkt" im Team Russia :rolleyes:; dann aber wiederum: Pulkki hat ja nicht mal das :disappointed: :schaem:). Was er aber dann in der KHL auf längsten Strecken fabriziert hat (bis auf die ersten 3 Jahre, die auch so "Pulkkinen-Topniveau" waren: ordentlich, aber nichts Herausragendes), war dann schon echt unterirdisch... :schnarch: Unter diesem Blickwinkel betrachtet dann wohl doch keine wirkliche Überraschung, wo diese beiden "Hengste" am Ende gelandet sind. :devil: :grins:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Ist wahrscheinlich hier am angebrachtesten (die "Retirements"-Section ist ja eher für "NHL only" gedacht :zwinker:): D Juuso Hietanen hat seine Karriere beendet. Der 40-jährige Finne war in den letzten 3 Jahren zu seinem Heimat-/Jugendclub HPK in Hämeenlinna zurückgekehrt, in den zwei ersten Jahren davon als Team-Captain. Im selben Club hat er im fernen Jahre 2006 auch seinen einzigen Nationalmeisterschaftstitel geholt, aber den deutlich größten Teil seiner Karriere (ein ganzes Jahrzehnt! :ee: :huldigung:) verbrachte er in der KHL. Und den wiederum größten Teil davon, nämlich ganze 6 Jahre, spielte er für "mein" Moskauer Dinamo. :clap: :heart:

Da ist jetzt natürlich auch Fan-Bias dabei, aber ich hielt ihn immer für einen der besten, weil stabilsten KHL-Defender. :huldigung: Trotz fehlender Gardemaße (und da fehlte ihm halt auch echt viel mit gerade mal 1,77 m :schaem:) war er ein wirklicher Hingucker von Two-Way-Def, der mit das beste (wenn nicht das beste) D-Core der ganzen KHL im Moskauer Dinamo der späten 2010er & frühen 2020er Jahre gebildet hat. Leider kam er schon nach der legendären Znarok-Ära bei den "Weiß-Blauen" an, deswegen blieb ihm der goldene "Kosmonauten-Becher" verwehrt, dennoch konnte er schon nach seiner KHL-Zeit mit dem finnischen Nationalteam und dessen Siegen bei Olympia (das erste Mal überhaupt für Finnland! :huldigung:) und dann auch gleich bei der WM 2022 den persönlichen Karriere-Herbst buchstäblich vergolden. :clap:

You'll be missed, Juuso! :huldigung:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Nix war's also am Ende mit dem angekündigten NHL-Comeback (zumindest vorerst): F Yevgeni Kuznetsov hat wieder in der KHL und da bei Traktor's Lokalrivalen "Magnitka" unterschrieben (1 Jahr). :ee: Gibt viel Raum für Spekulation, was das überhaupt war im Sommer :gruebel: (könnte auch am Ende eine KHL-interne Geschichte gewesen sein, um den eigenen Preis hochzutreiben und dann "überraschend" doch wieder in der Heimatregion zu unterzeichnen, zumal Metallurg auch bessere GC-Chancen als SKA haben dürfte), aber von Seiten seines Agenten hieß es zwischendurch, dass er erst gar nicht über PTO's oder Ähnliches in NA wiedereinsteigen wollte, sondern gleich nach sicheren Vertragsoptionen für mind. 1 Jahr gefiltert hat. Tja, jetzt jagt er am Ende doch dem GC und nicht dem SC nach (und Ersterer fehlt ja noch in seiner Karriere-Kollektion; am Nächsten war er 2013 dran, als er mit den Trekkern im GC-Finale gegen Znarok's legendäre "Blau-Weiße Maschine" verloren hat :huldigung:). 
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

#11
Etwas Info zu den Arenen in der KHL... :ee: "Torpedo" ist also nun der letzte der (sowjetischen :ee: :grins:) Mohikaner, die tatsächlich noch in dem Eispalast spielen, der schon 1965 errichtet worden ist. Ja, das Ding ist renoviert und modernisiert worden vor dem Start der KHL (2007), aber mit gerademal 5600 Plätzen "kratzt" das Ding gerade so an der Minimalanforderung für KHL-Teilnehmer, was Sitzplätze angeht (5500) und ist damit natürlich mittlerweile einer Millionenstadt wie Nizhniy Novgorod einfach nicht mehr würdig. Aber das soll sich noch in diesem Jahr ändern, denn auch Torpedo's neuer Eispalast mit 12000+ Plätzen wird, so heisst es, bis Jahresende seine Tore öffnen und Torpedo ein neues geräumigeres Zuhause bieten. Damit wird in der KHL der sage und schreibe 12. (ja-ja, zwölfte :ee:) Ice Dome errichtet, der über 10000 Plätze Kapazität hat und der insgesamt fünfte, der nach 2020 errichtet worden ist. :pillepalle: Zuerst zog bekanntlich Avangard um (G-Drive Arena, 2022), dann bekamen 2023 gleich zwei Teams ihre neuen Eispötte (SKA & Sibir; und dabei hatte SKA schon eine Arena mit über 12000 Plätzen, die erste dieser Art damals noch in der Russian Superleague :ee:, aber die neue hat mit über 21000 Plätzen bereits NHL-Größenordnungen erreicht :pillepalle:), letzten März (also noch vor dem Saisonende '24-'25) durfte sich dann auch endlich eine Hockeymetropole wie Yekaterinburg über eine neue Arena freuen und nun also wohl noch vor Jahresende Nizhniy Novgorod. Das nenn' ich mal Tempo... :popcorn:

Zum Vergleich: in Europa machten im gleichen Zeitraum drei derartige (für Euroverhältnisse) Riesenbuden auf: Nokia Arena in Tampere (2021; wo mit Ilves & Tappara gleich zwei Teams spielen), Swiss Life Arena in Zürich (2022) und der SAP Garden in München (2024 :cool: , dessen Bau meine Wenigkeit zuletzt zumindest einmal wöchentlich live mitverfolgen konnte :grins:).

Wenn man jetzt etwas in die Perspektive projeziert, dann werden höchstwahrscheinlich auch die Dragons in Shanghai eine ähnlich auffällige, wenn nicht noch auffälligere Arena bekommen (derzeit würde wohl die Mercedes-Benz Arena mit 18000 Plätzen für Hockey in Frage kommen, aber die Chinesen mit ihrem nun wirklich weltmeisterlichen Bautempo :pillepalle: könnten wohl auch in einem Jahr noch eine ganz neue Bowl aus'm Boden stampfen, zuzutrauen wäre es ihnen ja :schaem: :popcorn:). Das kasachische Barys & das Minsker Dinamo haben ja solche Pötte bereits, da wird China wohl kaum hinterher bleiben. :ee: :popcorn: Noch weiter in die Perspektive werden schätzungsweise 5 weitere Teams/Citys ähnlich große (oder sogar größere? :confused: -> gemeint ist "größer als 12000 Plätze", was so der Mittelwert zu sein scheint... :popcorn:) Arenen bekommen: Ak Bars in Kazan (derzeit knapp 9000 Plätze), Salavat in Ufa (derzeit knapp 8000) und Traktor in Chelyabinsk (derzeit 7500), schon allein, weil's auch Millionenstädte sind, aber natürlich auch und vor Allem wegen ihrem jeweiligen sportlichen Wert für die KHL. Dazu werden früher oder später die Yaroslavler Lok (derzeit knapp über 9000) und "Magnitka" aus Magnitogorsk (derzeit >7700) stoßen, deren jeweilige Bedeutungen als Aushängeschilder des postsowjetischen Hockeys in Russland ja wohl kaum unterschätzt werden können.

Interessant wird's, was dann an den fernöstlichen "Fringes" der KHL passieren wird: Khabarovsk (derzeit >7000) und Vladivostok (derzeit knapp 6000) :popcorn: oder ob z.B. "Lada" jemals das Budget aufbringen können wird (bzw. die regionale Administration in Togliatti natürlich), um sich sowas zu leisten, wo doch schon der Bau der jetzigen >6000 Plätze fassenden Arena (2013) quasi einem Überlebenskampf glich... :grins: :zwinker: Cherepovets & Nizhnekamsk dagegen werden wohl schon froh sein, dass sie überhaupt neue Arenen in den 2000ern bekommen haben, denn für sie werden sich solche Riesenpötte aufgrund geringer Populationszahl (jeweils unter 300.000 Einw.) noch auf lange Sicht nicht wirtschaftlich lohnen. (Okay, es sei denn, beide steigen kurz- bis mittelfristig zu Favoritenstatus in der KHL auf a'la Mannheim in der DEL :grins: :zwinker:)
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Zitat von: OA-AO am 06. September 2025, 14:08:57Bleibt nur noch abzuwarten, wie Dinamo heute die Saison gegen die altehrwürdigen Armee-Rivalen eröffnet... :popcorn:

Äääääh... Das war wohl ein Satz mit dem berühmten "x". :schaem: Kann man nur festhalten, dass CSKA nach der Rückkehr von Nikitin (hat man direkt nach seiner Meisterschaft mit der Lok wieder verpflichtet) gleich im ersten Saisonspiel sehr, ähm, meisterlich ausgesehen hat... :ee: Seinen Platz als Lokführer :grins: hat übrigens der sowohl in NA, als auch mittlerweile in der KHL wohlbekannte Bob Hartley übernommen, der seit '22 eigtl. nicht mehr aktiv war als Coach (zuletzt noch bei Avangard, mit denen er 2021 auch seinen ersten GC als Trainer feiern konnte :huldigung:).
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Starker Einstand von Driedger! :clap: :heart: Einige Male sogar einen Radulov (der auch mit 39 so gar nicht runterschalten will bei den Gängen :ee: :pillepalle:) "from in close" gestoppt und grade der liebt ja dieses Rumgestochere rund ums Tor. :blll: :popcorn: Beim 1:0 hat er dann zwar bei so einer ähnlichen Szene wild gejubelt, war aber am Ende gar nicht dran. :grins: :devil: Im Penaltyschießen hat er ihn dann aber leider doch clean geschlagen... :disappointed: Sei's drum, Punkt beim amtierenden Champ mitgenommen, hätte auch viel schlimmer laufen können, so wie die Lok die ersten zwei Drittel Dampf gemacht hat. :schaem: :grins: Vom Gesamteindruck her: starkes Tempo auf beiden Seiten, aber viele unnötige Fehlpässe, Puckverluste, etc. Man merkt den Spielern noch die Sommerpause an... Ouh, und Josh Leivo (der letztes Jahr mit Ufa Mozyakins Single Season Torrekord gebrochen hat: 49 Treffer in 62 Spielen :ee: :huldigung:) ebenfalls mit gutem Einstand bei den Trekkern: Assist beim Ausgleich im PP. :cool:

Bleibt nur noch abzuwarten, wie Dinamo heute die Saison gegen die altehrwürdigen Armee-Rivalen eröffnet... :popcorn:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

#8
Was man immer im Hinterkopf behalten muss: keine dieser Zahlen sind jemals in Stein gemeißelt, gerade in der Off-Season passiert noch recht viel, was diese Werte bei der Kaderzusammensetzung nochmal ändern kann (heck, kann natürlich auch noch viel mitten in der Saison passieren :schaem:). Der Top-Wert der Liiga vom Alter her ist beispielweise zwar immer noch bei Tappara, aber beträgt schon 26,71 Jahre. :zwinker: Ändert aber am Gesamtbild trotzdem praktisch Nichts, ich habe mit diesem neuen Wert jetzt mal das Durchschnittsalter der gesamten Liiga ausgerechnet und das liegt bei gerundet 25,13 Jahren! :ee: :pillepalle: Alter Verwalter, die Alters-Average der AHL ist bei rund 24,02 Jahren... :popcorn: Mein mathematischer Riecher hat mich also nicht im Stich gelassen: die AHL ist in ihrer Gesamtheit nur etwas über ein Jahr "jünger" als die höchste Spielklasse der Finnen (1,11 Jahre, um genau zu sein :grins: :prost:)... Aber über eine ganze Liga gerechnet ist natürlich auch ein Jahr immer noch ein deutlicher Unterschied. :up: 

Übrigens auch einer der Gründe, warum ich Aussagen a'la "die AHL ist stärker als jede Euro-Liga" immer belächelt habe. :grins: Kein AHL-Team würde es in einer der ernstzunehmenden Euroligen (wo so ganz nebenbei gestandene Mannsbuider spielen :2boxing: :blll:) in die Playoffs schaffen und wenn, dann gleich in der ersten Runde hochkantig rausgekickt werden. Hallo?! :ee: Ein Team, wo lauter unerfahrene Jungspunde (egal wie talentiert :rolleyes:; aber sooo talentiert bzw. "ready" können sie ja schon mal nicht sein, sonst wären sie ja gleich in der NHL gelandet :up:) dominieren, versetzt mit ein paar Veteranen, die entweder nie oder nicht mehr NHL-Niveau gepackt haben vs. ein Team, wo Spieler mit jahrelanger Erfahrung in der ersten Spielklasse dominieren (und vollkommen wurscht :blll: :schnarch:, dass diese Spielklasse nicht der NHL entspricht, es sind immer noch Männerligen), die umgekehrt nur mit den für die jeweilige Nation talentiertesten Jungspielern versetzt sind, weil sie eben auch schon in ihren jungen Jahren mit Männern mithalten können?! :ee: Ouja, wie würde wohl so ein "Duell" ausgehen? :popcorn: :grins: :lachen:

Ich räume den AHLern vielleicht noch eine gewisse Kompensationsfähigkeit ein, wenn "die Euros" umgekehrt nach NA kommen würden, um gegen sie auf der kleineren Eisfläche zu spielen, wo ihr im Gesamtbild doch deutlicher Size-Vorteil zum Tragen kommen würde... :gruebel: :popcorn: Aber selbst dann würden die Männer nach einer gewissen Adaptationsphase über kurz oder lang im Vorteil sein. :cool: :christmas:
An Saschok lass ich nichts kommen...