Hallo Leute,
habe gestern in "Der Zeit" einen sehr interessanten Artikel(mit Grafik) über unsere Staatsausgaben gelesen. Seitdem geht mir dieser GEdanke immer wieder durch den Kopf. Ich habe eine etwas radikale Meinung zu dem Thema, mal schauen, was ihr so denkt.
Zur lage:
Die Deutschen Staatsausgaben teilen sich im Moment wie folgt auf:
30,7% Renten
26,7% übrige Bundesausgaben(darunter auch Bildung)
14,4% Zinsausgaben(nur Zinsen, keine Tilgung der Schulden!)
11% Verteidigung
9,9% Arbeitsmarkt
7,2% andere soziale Ausgaben
So nun zu meinem Standpunkt.
Deutschland hat den höchstens Schuldenstand, den man sich vor JAhren nur vorstellen konnte. Die Zinsausgaben beziehen nun bereits 14,4% der Staatsausgaben. Nun geht dieser Staat aber hin und leistet sich weiterhin einen Wehretat von 11% der Bundesausgaben! Warum das Ganze? Meiner Meinung nach, ist die Bundeswehr ein überbleibsel aus, eigentlich längst vergessen geglaubten, Jahrzehnten. Habe öfter die Meinung gehört: Was passiert, falls eine Katastrophe passiert? Da kann ich nur sagen, dass Geld, das man im Wehretat speichern kann, könnte zu einer Aufwertung des THW mit mehr Innenpolitischen Aufgaben sein. Dieses müsste nur ein minimalen Betrag des jetzigen Wehretats betragen. Ebenso hörte ich die Meinung: Was passiert mit den ganzen Leute? Wieder mehr Arbeitslose? Nein! Da die Arbeitslosigkeit in unserem Land ist nicht auf Grund von hchqualifizierten(wozu Offiziere der BW zuzählen) sondern die minderqualifizierten Bundesbürger so hoch ist.
Was denkt ihr? Das Geld würde ich übrigens zu geringen Teilen in folgende Bereiche stecken: Bildung, Aufwertung der Entwicklungshilfe( als Ersatz für die Einsätze in Afghanistan etc). Den meisten Teil des Geldes würde ich allerdings für den Schuldenabbau, und damit für mehr handlungsfähig des Staates einsetzen.
Nun zu eurer Meinung, klar ist noch eine sehr in den Kinderschuhen steckende Überlegung, aber möchte gerne eure Meinung dazu hören.
P.S.: Ich hoffe, dass es nicht zu einer politischen Diskussion um Parteipräferenzen ausartet. Danke.
Die Bundeswehr abschaffen ist eine Möglichkeit, erfordert dann aber eine Berufsarmee. Ohne Militär geht es nicht. Das Militär kann in Friedenszeiten viele andere Aufgaben übernehmen, aber man kann das Militär nicht abschaffen. Das ginge nur, wenn alle Länder dieser Erde ihr Militär abschaffen würden, was aber niemals geschehen wird...
Bedenklich ist allerdings, dass knapp ein Drittel der Staatsausgaben für Renten anfallen. Aber das lässt sich nun mal nicht ändern...
Zunächst mal was allgemeines: Ich sitz bei meiner Heimatgemeinde in der Finanzverwaltung und kriege sämltliche Rechnungen auf meinen Tisch, weiß also was alleine "meine" Gemeinde (ca. 19.000 Einwohner) alles zahlen muß. Glaubt mir, es wird wirklich nur das nötigste gemacht an Investitionen und trotzdem steigt der Schuldenstand unaufhörlich weiter an. Und was bei uns hier im sehr kleinen gilt, daß gilt ebenso auf bundesebene. Bevor ich selbst auf dem Amt arbeitet habe ich auch immer gesagt, daß man eben hier oder da sparen sollte und mit den Verschwendungen (die es natürlich leider wirklich gibt!) aufhören soll, aber so einfach ist die Sache leider nicht. Sehr viele eigentlich notwendige Investitionen (seien es jetzt neue Straßen bzw. Straßenreparaturen, neue Schulmöbel, neue Einsatzkleidung für die Feuerwehrleute und, und, und) sind einfach nicht mehr möglich.
Jetzt zu Deinem Vorschlag Tomti. Ich persönlich bin Pazifist und halte generell nicht viel von der Armee. Doch gerade in der letzten Zeit sind "unsere" Soldaten vermehrt im Ausland auf Hilfeeinsätzen, was ich absolut begrüsse. Vielleicht hast Du recht und man könnte diese Dinge vom THW regeln lassen. Aber ich persönlich würde mich nicht wohl bei dem Gedanken fühlen, daß die Verteidigung Deutschlands alleine in den Händen der NATO (also im Grunde durch die USA) läge.
Das eigentliche Problem ist, so banal und auch abgedroschen es klingen mag, die Arbeitslosigkeit. Durch die entfallen gigantische Steuereinnahmen und sie verursacht zusätzliche Kosten durch die Unterstützungen, die die Arbeitslosen erhalten. Eine Belebung des Arbeitsmarktes ist meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit, die Staatsverschuldung langsam in den Griff zu bekommen. Doch ein Rezept, wie das sicher gelingen könnte, hab ich leider auch nicht...
ZitatMarvel schrieb am 25.10.2005 18:48
Die Bundeswehr abschaffen ist eine Möglichkeit, erfordert dann aber eine Berufsarmee. Ohne Militär geht es nicht. Das Militär kann in Friedenszeiten viele andere Aufgaben übernehmen, aber man kann das Militär nicht abschaffen. Das ginge nur, wenn alle Länder dieser Erde ihr Militär abschaffen würden, was aber niemals geschehen wird...
Bedenklich ist allerdings, dass knapp ein Drittel der Staatsausgaben für Renten anfallen. Aber das lässt sich nun mal nicht ändern...
Dito
...und eine Berufsarmee wär noch teurer weil genügend leute die das freiwillig machen lassen sich nur mit dicken gehältern locken.
ZitatMarvel schrieb am 25.10.2005 18:48
Die Bundeswehr abschaffen ist eine Möglichkeit, erfordert dann aber eine Berufsarmee. Ohne Militär geht es nicht. Das Militär kann in Friedenszeiten viele andere Aufgaben übernehmen, aber man kann das Militär nicht abschaffen.
Denke, dass man es durch andere Organisationen ersetzen kann. z.>B. wie angedeutet das THW ausbauen o.ä.
Ein weiterer Gedankengang wäre natürlich, dass man eine Berufsarmee auf europäischer Ebene einsetzt.
Definitiv gehen immer noch genügend Leute zur Armee. Habe einen Freund, der nun Offizierslaufbahn macht, da waren alleine für den Bezirk Münster-Meppen über 1000 Bewerbungen. Also denke ich nicht, dass es an Leute mangeln wird. Egal bei welcher Form der Berufsarmee. Ausserdem nach neuesten Zahlen geht nur noch jeder 10. Mann zu Bundeswehr. Jeder 4. macht zuvildienst. Alleine die ungerechtigkeit, dass einige ausgemustert werden(aus unerklärlichen Gründen) und andere Ersatzdienst leisten müssen, finde ich schon eine Frechheit, aber das ist ein anderers Thema.
@martin: Klar steigen die Schulden, aber genau deswegen sollte man was dagegen tun. Das ist übrigens einfacher Keyniasmus. in wirtschaftlichen Flauten, gibt der Staat vermehrt Geld zur Förderung der Wirtschaft, in wirtschafltich guten Zeiten, zahlt er diese Kredite dann zurück. Das Provblem ist nur, dass in den 70-ern das Geld nicht zurückgezahlt wurde, sondern weiter investiert wurde. Dadurch steigen die Staatsschulden.
Meiner Meinung nach muss die Regierung 2 Dingen tun:
1. Unwichtige Sachen abschaffen, dazu gehört meiner MEinung nach die Armee(bzw. derbe kürzen, wie wäre es mit unter 5% der Ausgaben?) und somit Geld sparen, welches man wieder in elementare Dinge steckt.(Staatsaufträge, Bildung etc)
2. Die Grundstimmung der Leute ändern. Es ist tödlich für das wirtschaftswachtum, wenn die Leute ihr Geld auf die Seite legen. Gerade in diesen Zeiten, eben auch für ihre Zukunft(arbeitsplätze) müssen die Leute investieren. Die Stimmung der Bürger zu ändern ist natürlich schwer, aber alleine mit einem ruck der großen Koalition könnte das ein wenig wirken. Dasselbe Prinzip ist natürlich dieser Werbespot mit " Du bist Deutschland" (finde den übrigens äusserst gelungen).
ZitatMeiner Meinung nach muss die Regierung 2 Dingen tun:
1. Unwichtige Sachen abschaffen, dazu gehört meiner MEinung nach die Armee(bzw. derbe kürzen, wie wäre es mit unter 5% der Ausgaben?) und somit Geld sparen, welches man wieder in elementare Dinge steckt.(Staatsaufträge, Bildung etc)
Wie wäre es wenn man die "Armee" mit Plastikgewehren ausstatte? Die sehen heut zu Tage täuschend echt aus und schrecken erst mal ab. Der Ernstfall tritt ja eh nie ein. Das würde jedenfalls viel geld sparen. Dann müsste man nur noch überlegen, wie man der Luftwaffe erklärt, dass sie nur noch ferngesteuerte Spielzeugflugzeuge kriegen. Aber hauptsache sparen... :D: Sorry, das ist echt eine dämliche Idee. Wenn die Bundeswehr nur noch 5 % des Haushaltsetats kriegen, kann man sie auch gleich abschaffen. Und das sagte ich ja schon, dass dies unmöglich ist. Soll der THW in Zukunft unser land verteidgen? Das ist wirklich absurd...
Ich finde es total bescheuert von der Regierung wenn sie die MEHRWERTSTEUER erhöhen auf 20 Prozent, darunter leidet die Binnenkojungtour dermaßen drunter oder die Streichung der Eigenheimzulage. Der Einzelhandel und die Baubranche werden das dann schon BÖSE zu spüren bekommen!!! Und die Milliarden Einsparungen halte ich auch für MÜLL!!!
Ebenso wird Arbeit in Deutschland nicht billiger sondern die Lohnnebenkosten steige.
So fordert die CDU neben einer Anhebung der Mehrwertsteuer auf mitlerweile 20 % entgegen aller Versprechen Arbeitsplätze zu schaffen die Anhebung der Renten- & Sozialversicherungsbeiträge von im Schnitt 0,6 - 1 %. Man spricht auch ganz offen davon, das die Arbeitslosenzahlen in den nächsten 2 Jahren auf weit über 5 Mio steigen werden. Die haben nicht mehr alle. Und was macht Daimler, nach dem Abbau von über 6000 Arbeitsplätzen in Sindelfingen explodiert der Gewinn auf 1.86 Milliarden Euro. Das ist einfach nur pervers
ZitatTorxMapleLeafs schrieb am 26.10.2005 15:24
So fordert die CDU neben einer Anhebung der Mehrwertsteuer auf mitlerweile 20 % entgegen aller Versprechen Arbeitsplätze zu schaffen die Anhebung der Renten- & Sozialversicherungsbeiträge von im Schnitt 0,6 - 1 %
wenn man jetzt noch satzzeichen hätte wüsste man auch, was zu was gehört.....was is entgegen aller versprechen ? und warum "mittlerweile auf 20%" ? hat es mal ne anderen Zahl gegeben ? 20 war die Zahl, die auch im Wahlkampf immer von der Union genannt wurde, warum tust du da jetzt so überrascht ?
ZitatTorxMapleLeafs schrieb am 26.10.2005 15:24
Und was macht Daimler, nach dem Abbau von über 6000 Arbeitsplätzen in Sindelfingen explodiert der Gewinn auf 1.86 Milliarden Euro. Das ist einfach nur pervers
und was hat die CDU damit zu tun ? :augenzwinkern:
ZitatFlyskyman schrieb am 26.10.2005 15:11
Und die Milliarden Einsparungen halte ich auch für MÜLL!!!
klar, man haut noch mehr aus, und darf nochmehr an Tilgungen und Zinsen der neuen Kredite ausgeben :schnarch:
ZitatFlyskyman schrieb am 26.10.2005 15:11
die Binnenkojungtour
die WAS ? :ee:
Turco die Binnenkonjugtour ist der Begriff für die Wirtschaft intern!!!
ZitatFlyskyman schrieb am 26.10.2005 15:41
Turco die Binnenkonjugtour ist der Begriff für die Wirtschaft intern!!!
Klingt sehr klug !!!!!!! :wand:
Aber wenn man es dann auch noch schreiben könnte !!!!! (https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.cosgan.de%2Fimages%2Fsmilie%2Ffrech%2Fa045.gif&hash=9e88365a0ebe76a8ac381c64406fa5421f70c11d)
Gut aber ich denke er weiss was du meinst !!!! (https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.cosgan.de%2Fimages%2Fsmilie%2Ffrech%2Fe030.gif&hash=ee060753ba67711bce137ed6a6f68e3d6f9cb0a3)
Ich weiss das dus gut meinst!!! Immer diese Rechtschreibfehler!!!
Naja gut also wenn du meinst !!!!!! :pillepalle:
Ich glaube zwar nicht das das jetzt ein Rechtschreibfehler war, aber......... :headb:
ZitatFlyskyman schrieb am 26.10.2005 15:11
Ich finde es total bescheuert von der Regierung wenn sie die MEHRWERTSTEUER erhöhen auf 20 Prozent, darunter leidet die Binnenkojungtour dermaßen drunter oder die Streichung der Eigenheimzulage.!
Das stimmt natürlich so nicht. Die Binnenkonjunktur(so wird es geschrieben) wird natürlich bei einem erhöhten Steuersatz von 20%(oder 18%, wie die Union fordert) kurzfristig nachlassen, obwohl eine weitere Senkung der Binnennachfrage, kaum möglich ist. Deutschland hat übrigens mit Spanien zusammen die niedrigste Mehrwertsteuer in Europa, der Durchschnitt liegt ungfähr bei den geforderten 20%. Finde eine MEhrwersteuererhöhung nicht so ganz schlecht. So wird der Export, der in Deutschland sowieso sehr stark ist, nicht beeinträchtigt.(Deutschland ist Export-Weltmeister und fährt Waren im Wert von 62 Milliarden € aus)
Übrigens soll der Steuersatz von Grundbedürfnissen(Obst,...) von nun 7% auf 5% fallen,damit die schlecht verdienenden nicht noch weiter getroffen werden. D
Aber zurück zum Thema:
@ Marvel: Warum braucht Deutschland denn so dringend eine Armee? Die deutschen Militärausgaben von 1,5% des BIPs ist übrigens noch abbaufähig. Länder wie Österreich, Italien, Schweiz haben weniger Militärausgaben. Gemeßen an den Verteidigungsausgaben in $ liegt Deutschland übrigens mit 35 Miliarden Euro auf Platz 6 in der Welt. Vor uns sind nur noch USA; China, Frankreich, UK und Japan. Wobei die Militärausgaben von z.B. Japan auch nur 1% des BIP beträgt. (USA 3,4%)
Länder wie Schweden, Mexiko, Iran(mit Vorsicht zu beachten), Belgien, Polen(Einsatz im Irakkrieg) haben übrigens Ausgaben von unter 5 Milliarden $.
Tomti ok ich bin aber halt anderer Meinung als du!!! Aber die Binnenkonjunktur wird nachlassen. Du musst bedenken es wird alles teurer die Lebensmittel, das Tanken, NHL-Spiele, CDS, Mietwohungen usw.... Und zur Armee / klar brauchen wir eine weil die wichtig ist fürs Ausland sowie fürs Inland!!!
ZitatFlyskyman schrieb am 27.10.2005 14:51
Tomti ok ich bin aber halt anderer Meinung als du!!! Aber die Binnenkonjunktur wird nachlassen. Du musst bedenken es wird alles teurer die Lebensmittel, das Tanken, NHL-Spiele, CDS, Mietwohungen usw.... Und zur Armee / klar brauchen wir eine weil die wichtig ist fürs Ausland sowie fürs Inland!!!
OT:Mal wieder ein typischer und sehr konstruktiver letzter Satz. Gab es eigentlich schon mal einen Post von dir, der mehr als 3 Sätze hatte und eine Begründung für dein gesagtes?
Was soll Deutschland denn machen? Die Schulden erdrücken den Staat. Die Renten sind nicht mehr sicher, also muss was passieren. Dieses Thema ist natürlich auch ein ganz großes Thema bei den Koalitionsverhandlungen. Sogar der DIW(deutsches Insitut ür Wirtschaftsforschung) spricht sich für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer aus.
ZitatZwar räumte Zimmermann ein, dass eine solche Mehrwertsteueranhebung die Konjunktur kurzfristig negativ beeinflusse könnte. Mittel- und langfristig wäre dies aber eine "strukturell richtige und wichtige Entscheidung". Seiner Ansicht nach habe die Mehrwertsteuer deutlich geringere Nachteile als andere Steuerarten: Sie belaste die Exporte nicht, erfasse aber die Importe, argumentierte der DIW-Chef. Zimmermann sprach sich zudem dafür aus, auf allgemeine Steuersenkungen zu verzichten.
Quelle: //www.tagesschau.de
Sie sollen sich halt was anderes Überlegen halt keine Steuererhöhung oder weiteres das geht so nicht!!! Außerdem ist das Quatsch der Staat wird nich von seinen Schulden erdrückt sondern. Wir Bürger können wohl am wenigsten dafür wenn die nicht HAUSHALTEN können!!! Außerdem der Staat kann nie PLEITE gehen, weil dann müssten alle nicht arbeiten dann vielleicht aber sonst nicht!!!
ZitatFlyskyman schrieb am 27.10.2005 15:03
Flyskyman schrieb am 27.10.2005 15:03
Außerdem der Staat kann nie PLEITE gehen, weil dann müssten alle nicht arbeiten dann vielleicht aber sonst nicht!!!
scherzkeks....der Staat IST schon pleite
NAJA aber wenn wir PLEITE wären wo kommt das GELD denn sonst her!!! Irgendwo muss doch GELD doch da sein oder wie bezahlen wir andere Sachen wie Beamte, Bundeswehr usw....
von immer neuen krediten die aufgenommen werden ?
ZitatTurco schrieb am 27.10.2005 15:33
von immer neuen krediten die aufgenommen werden ?
Die Banken sind die Schuldigen!!! Weil die immer neue Kredite vegeben!!! Die könnten doch mal nein sagen!!! Aber das macht keiner!!! Wenn Deutschland so weiter macht wie bisher werden in den nächsten Jahren auch wieder die 3 Prozenthürde bei der EU reißen und ich wundere mich das wir bisher noch nicht bestraft wurden. Weil andere Länder wirtschaften halt besser als wir siehe England, Finnland usw.. Zwar haben die halt weniger Bevölkerung als wir!!! Aber die machen das halt besser. Ich warte auf den Tag wo nichts mehr geht!!! SCHWARZ ROT wird dieses Problem auch nicht ändern können. Ich finde es nur Schade das alles auf dem Rücken der Bürger jetzt ausgetragen wird wie Mehrwertsteuererhöhung, Eigenheimzulage wird gestrichen usw... ES REICHT ALLMÄHLICH!!!
ZitatFlyskyman schrieb am 27.10.2005 15:46
Die Banken sind die Schuldigen!!! Weil die immer neue Kredite vegeben!!! Die könnten doch mal nein sagen!!! Aber das macht keiner!!! Wenn Deutschland so weiter macht wie bisher werden in den nächsten Jahren auch wieder die 3 Prozenthürde bei der EU reißen und ich wundere mich das wir bisher noch nicht bestraft wurden. Weil andere Länder wirtschaften halt besser als wir siehe England, Finnland usw.. Zwar haben die halt weniger Bevölkerung als wir!!! Aber die machen das halt besser. Ich warte auf den Tag wo nichts mehr geht!!! SCHWARZ ROT wird dieses Problem auch nicht ändern können. Ich finde es nur Schade das alles auf dem Rücken der Bürger jetzt ausgetragen wird wie Mehrwertsteuererhöhung, Eigenheimzulage wird gestrichen usw... ES REICHT ALLMÄHLICH!!!
Verstehst du eigentlich irgendetwas? Wenn du keine Ahnung hast, dann sei doch einfach mal ruhig!
Da ich die Situation in DE nicht beurteilen kann, werde ich mich nur zu den allgemeinen Auswirkungen einer MWST-Erhöhung äussern .. :D:
Eine MWST-Erhöhung ist wohl das fairste Mittel um die zwingend notwendigen Einnahmen zu generieren! Die MWST wird ja hauptsächlich auf Konsumgüter erhoben, dass heisst, dass Leute mit einer besseren Kaufkraft mehr an den Pool beisteuern als Leute die sich aufgrund maroder Finanzen keine Kosum- oder Luxusgüter leisten können ..
diese "Transparenz" ist bei den normalen Steuern leider nicht gegeben.
Habt ihr in DE eigentlich auch verschiedene MWST-Sätze?
ZitatDeutschland hat übrigens mit Spanien zusammen die niedrigste Mehrwertsteuer in Europa, der Durchschnitt liegt ungfähr bei den geforderten 20%
Die Schweiz hat 7.6% MWST .. falls du aber innerhalb der EU gemeint hast, ist das natürlich richtig! :augenzwinkern:
ZitatRoad_Runner schrieb am 27.10.2005 16:03
Da ich die Situation in DE nicht beurteilen kann, werde ich mich nur zu den allgemeinen Auswirkungen einer MWST-Erhöhung äussern .. :D:
Eine MWST-Erhöhung ist wohl das fairste Mittel um die zwingend notwendigen Einnahmen zu generieren! Die MWST wird ja hauptsächlich auf Konsumgüter erhoben, dass heisst, dass Leute mit einer besseren Kaufkraft mehr an den Pool beisteuern als Leute die sich aufgrund maroder Finanzen keine Kosum- oder Luxusgüter leisten können ..
diese "Transparenz" ist bei den normalen Steuern leider nicht gegeben.
Habt ihr in DE eigentlich auch verschiedene MWST-Sätze?
ZitatDeutschland hat übrigens mit Spanien zusammen die niedrigste Mehrwertsteuer in Europa, der Durchschnitt liegt ungfähr bei den geforderten 20%
Die Schweiz hat 7.6% MWST .. falls du aber innerhalb der EU gemeint hast, ist das natürlich richtig! :augenzwinkern:
Denoch sind die Produkte bei uns teurer.
Dafür vernichtet die Erhöhung der MWST den Konsum anderer Güter, was Einnahmeverluste bei Firmen bedeutet. Diese werden zuerst auf die Aktionäre schauen und versuchen wenigstens die gleiche Billanz zu halten, dafür werden ein paar Arbeitsplätze abgebaut.
Muss nicht so sein, könnte aber der Fall sein.
ZitatRoad_Runner schrieb am 27.10.2005 16:03
Eine MWST-Erhöhung ist wohl das fairste Mittel um die zwingend notwendigen Einnahmen zu generieren!
Naja, eine Vermögenssteuer wäre vielleicht noch fairer, aber lassen wir das wunschdenken! :augenzwinkern:
Der Aufschrei ist natürlich wieder mal riesengroß. Aber was man bedenken sollte: Die Grundprodukte (Lebensmittel, Zeitungen etc) sollen ja nicht nur bei 7% bleiben, sondern sogar eventuell auf 5% sinken. Das würde demnach das Einkaufe den notwendigen Sachen verbilligen, wohingegen der neue Plasmafernseher halt ein paar Euro mehr kosten wird.
Ich halte das auch noch für halbwegs erträglich, da durch die MwSt-Erhöhung eben gerade die Leute mehr Steuern zahlen, die auch viel Geld ausgeben: die Reichen!
ZitatBrad Richards schrieb am 27.10.2005 16:22
ZitatRoad_Runner schrieb am 27.10.2005 16:03
Da ich die Situation in DE nicht beurteilen kann, werde ich mich nur zu den allgemeinen Auswirkungen einer MWST-Erhöhung äussern .. :D:
Eine MWST-Erhöhung ist wohl das fairste Mittel um die zwingend notwendigen Einnahmen zu generieren! Die MWST wird ja hauptsächlich auf Konsumgüter erhoben, dass heisst, dass Leute mit einer besseren Kaufkraft mehr an den Pool beisteuern als Leute die sich aufgrund maroder Finanzen keine Kosum- oder Luxusgüter leisten können ..
diese "Transparenz" ist bei den normalen Steuern leider nicht gegeben.
Habt ihr in DE eigentlich auch verschiedene MWST-Sätze?
ZitatDeutschland hat übrigens mit Spanien zusammen die niedrigste Mehrwertsteuer in Europa, der Durchschnitt liegt ungfähr bei den geforderten 20%
Die Schweiz hat 7.6% MWST .. falls du aber innerhalb der EU gemeint hast, ist das natürlich richtig! :augenzwinkern:
Denoch sind die Produkte bei uns teurer.
Dafür vernichtet die Erhöhung der MWST den Konsum anderer Güter, was Einnahmeverluste bei Firmen bedeutet. Diese werden zuerst auf die Aktionäre schauen und versuchen wenigstens die gleiche Billanz zu halten, dafür werden ein paar Arbeitsplätze abgebaut.
Muss nicht so sein, könnte aber der Fall sein.
Also, die MWST belastet ja hauptsächlich jene, die es sowieso schon haben! Wer sich Konsumgüter nicht leisten kann ist davon ja nicht betroffen! Existenzgrundlagen sind ja davon nicht betroffen ..
Für was für Güter wird die Nachfrage denn nachlassen? :confused:
Ich verstehe das nicht die REICHEN müssen dann geauso wie die ARMEN blechen und außerdem sind die Menschen mit HARTZ 4 schon genug bestraft!!! Also keine Mehrwertsteuererhöhung!!!
ZitatFlyskyman schrieb am 27.10.2005 16:32
Ich verstehe das nicht die REICHEN müssen dann geauso wie die ARMEN blechen und außerdem sind die Menschen mit HARTZ 4 schon genug bestraft!!! Also keine Mehrwertsteuererhöhung!!!
Nee, Du scheinst es wirklich nicht zu verstehen! :augenzwinkern:
Also: Wenn der Herr Müller (ziemlich reicher Manager eines großen deutschen Pharmakonzerns) jeden Tag 1000 € ausgibt für die für ihn wichtigen Dinge (Zigarren, Designerschuhe...) zahlt er € 137,93 MwSt.
Wenn dagegen der Herr Schmidt (relativ armer Arbeiter bei einem kleinen Bauunternehmen) jeden Tag 100 € ausgibt für die für ihn wichtigen Dinge (Jeanshose, Turnlatschen...) zahlt er € 13,79 MwSt.
Ergo: Der Reiche zahlt mehr (absolut gesehen, nicht prozentuell!)
Wenn man jetzt also hingeht und die MwSt für Gebrauchsgüter (Kleidung, Technik, Auto etc.) erhöht und dagegen die MwSt für Verbrauchsgüter (Lebensmittel, etc.) senkt, werden die Reichen, die sich öfter und mehr Gebrauchsgüter kaufen, mehr an MwSt einbezahlen, als es die geringverdienenden Menschen tun.
@ Road Runner: Wenn wirklich nur das Konsumgut auf 20% erhöht wird, gebe ich dir Recht. Jedoch muss man aufpassen da damit vorallem der Mittelstand belastet wird. Welcher am meisten zum Konsum beisteuert. Die reichen wird es nicht allzu fest stören wenn ein paar Sachen teurer sind.
Auch aufpassen muss der Staat was er mit den zusätzlichen Einnahmen anstellt. Wenn man es nur zur Schuldentilgung benötigt, fliegt es aus dem Geldkreislauf hinaus und wird der Bevölkerung nicht zurückgegeben mittels Aufträge an Firmen, Entlöhnung der Beamten usw.
ZitatBrad Richards schrieb am 27.10.2005 16:46
Auch aufpassen muss der Staat was er mit den zusätzlichen Einnahmen anstellt. Wenn man es nur zur Schuldentilgung benötigt, fliegt es aus dem Geldkreislauf hinaus und wird der Bevölkerung nicht zurückgegeben mittels Aufträge an Firmen, Entlöhnung der Beamten usw.
Aber genau das passiert doch mit einem großen Teil Deiner und meiner Steuern. Wenn Du überlegst, wieviel schon in den Schuldendienst fließen, statt in Aufträge für die Wirtschaft, dann kann es einem schlecht werden.
Muß mal wieder auf meine Tätigkeit bei einer Finanzverwaltung hinweisen: was dort für die Schulden aufgewendet wird, verhindert viele eigentlich dringend nötige Investitionen, was zu weiterem Sterben des Mittelstandes führt. Weniger Mittelstand heißt weniger Steuern (Gewerbesteuer, aber auch Einkommenssteuer der Menschen, die eigentlich beim ortsansässigen Mittelstand arbeiten), weniger Steueren heißt weniger Investition und ab da geht das Spiel wieder von vorne los. Ein Teufelskreis!
ZitatFlyskyman schrieb am 27.10.2005 16:32
außerdem sind die Menschen mit HARTZ 4 schon genug bestraft!!!
Hartz IV war sowas von nötig und eine der besten gesetze, die in den letzten Jahren eingeführt wurden. genauso genial, war die gesamte HArtz-Konzeption, leider wurde die ja nur, entgegen vieler Versprechungen, sehr pomadig und nur teilweise umgesetzt. Sehr schade.
Zum Thema:
@martin: Leider hat die SPD damals ja die VErmögenssteuer abgeschafft, sie hoffte 1)dadurch mehr Leute in D zu halten und 2) diese Leute zum konsumieren zu bewegen.
Habe die Schweiz extra ausvorgelassen(genauso wie Luxenburg, wo es auch nur eine Mwst von 7,6% gibt) da ich mich mit diesen Ländern und deren System zu schlecht auskenne. Was andere natürlich nicht hindern würde.
Ich hoffe, dass man mit diesem möglichen Geld in Schuldentilgung und in die Bildung investiert.
ZitatFlyskyman schrieb am 27.10.2005 15:03
Außerdem der Staat kann nie PLEITE gehen..
Verwechselt du Deutschland mit Real Madrid? :D:
ZitatFlyskyman schrieb am 27.10.2005 15:03
..weil dann müssten alle nicht arbeiten dann vielleicht aber sonst nicht!!!
Hä? :lachen:
Dass man die Lebensmittel- und Büchersteuer im Gegenzug senkt,finde ich einen klugen Zug,weil man so dem Volk wenigstens beim Nötigsten entlastet und auch die Bildung ein kleines bisschen fördert.
Hier ist eine "schöne" Geschichte aus der Reihe "Sendung mit der Maus":
ZitatDas hier, das ist der Herr Müller.
Der Herr Müller kommt aus Aretsried, das liegt in Bayern, also ganz im
Süden.
Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn
Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr
im Supermarkt wart.
Der Herr Müller stellt nämlich lauter Sachen her, die aus Milch gemacht
werden.
Na ja, eigentlich stellen die Kühe die Milch her, aber der Herr Müller
verpackt sie schön und sorgt dafür, dass sie in den Supermarkt kommen, wo
ihr sie dann kaufen könnt.
Die Sachen, die der Herr Müller herstellt sind so gut, dass sogar der Herr
Bohlen dafür Werbung gemacht hat. Weil der Herr Müller ein Unternehmer ist,
hat er sich gedacht, er unternimmt mal was und baut eine neue Fabrik. Und
zwar baut er sie in Sachsen, das ist ganz im Osten.
Eigentlich braucht niemand eine neue Milchfabrik, weil es schon viel zu
viele davon gibt, und diese viel zu viele Milchprodukte produzieren, aber
der Herr Müller hat sie trotzdem gebaut.
Und weil die Leute in Sachsen ganz arm sind und keine Arbeitsplätze haben,
unterstützt der Staat den Bau neuer Fabriken mit Geld. Arbeitsplätze hat
man nämlich im Gegensatz zu Milchprodukten nie genug. Also hat der Herr
Müller einen Antrag ausgefüllt, ihn zur Post gebracht und abgeschickt.
Ein paar Tage später haben ihm dann das Land Sachsen und die Herren von der
Europäischen Union in Brüssel einen Scheck über 70 Millionen Euro
geschickt.
70 Millionen, das ist eine Zahl mit sieben Nullen, also ganz viel Geld.
Viel mehr, als in euer Sparschwein passt.
Der Herr Müller hat also seine neue Fabrik gebaut und 158 Leute
eingestellt.
Hurra, Herr Müller.
Nachdem die neue Fabrik von Herrn Müller nun ganz viele Milchprodukte
hergestellt hat, hat er gemerkt, dass er sie gar nicht verkaufen kann, denn
es gibt ja viel zu viele Fabriken und Milchprodukte.
Na ja, eigentlich hat er das schon vorher gewusst, auch die Herren vom Land
Sachsen und der Europäischen Union haben das gewusst, es ist nämlich kein
Geheimnis. Das Geld haben sie ihm trotzdem gegeben. Ist ja nicht ihr
Geld,sondern eures. Klingt komisch, ist aber so.
Also was hat er gemacht, der Herr Müller?
In Niedersachsen, das ist ziemlich weit im Norden, hat der Herr Müller auch
eine Fabrik. Die steht da schon seit 85 Jahren und irgendwann hatte der
Herr Müller sie gekauft. Weil er jetzt die schöne neue Fabrik in Sachsen
hatte, hat der Herr Müller die alte Fabrik in Niedersachsen nicht mehr
gebraucht, er hat sie geschlossen und 175 Menschen haben ihre Arbeit
verloren.
Wenn ihr in der Schule gut aufgepasst habt, dann habt ihr sicher schon
gemerkt, dass der Herr Müller 17 Arbeitsplätze weniger geschaffen hat, als
er abgebaut hat. Dafür hat er 70 Millionen Euro bekommen.
Wenn ihr jetzt die 70 Millionen durch 17 teilt, dafür könnt ihr ruhig einen
Taschenrechner nehmen, dann wisst ihr, dass der Herr Müller für jeden
vernichteten Arbeitsplatz über 4 Millionen Euro bekommen hat.
Da lacht er, der Herr Müller. Natürlich nur, wenn niemand hinsieht.
Ansonsten guckt er ganz traurig und erzählt jedem, wie schlecht es ihm
geht.
Aber der Herr Müller sitzt nicht nur rum, sondern er sorgt auch dafür, dass
es ihm besser geht. Er ist nämlich sparsam, der Herr Müller.
Sicher kennt ihr die Becher, in denen früher die Milch von Herrn Müller
verkauft wurden. Die schmeckt gut und es passten 500 ml rein, das ist ein
halber Liter. Seit einiger Zeit verkauft der Herr Müller seine Milch aber
in lustigen Flaschen, nicht mehr in Bechern. Die sind praktisch, weil man
sie wieder verschließen kann und sehen hübsch aus. Allerdings sind nur noch
400 ml drin, sie kosten aber dasselbe.
Da spart er was, der Herr Müller.
Und sparen ist eine Tugend, das wissen wir alle.
Wenn ihr jetzt fragt, warum solche ekelhaften Schmarotzer wie der Herr
Müller nicht einfach an den nächsten Baum gehängt werden, dann muss ich
euch sagen, dass man so etwas einfach nicht tut.
Wenn ihr aber das nächstes Mal im Supermarkt seid, dann lasst doch einfach
die Sachen vom Herrn Müller im Regal stehen und kauft die Sachen, die
daneben stehen. Die schmecken genauso gut, sind meistens billiger und
werden vielleicht von einem Unternehmer hergestellt, für den der Begriff
"soziale Verantwortung" noch eine Bedeutung hat.
:wand: :effe: :grr!:
http://www.nhl-tribute.de/index.php?action=fehler/topic=100876960949
:augenzwinkern:
ZitatTurco schrieb am 28.10.2005 11:49
http://www.nhl-tribute.de/index.php?action=fehler/topic=100876960949
:augenzwinkern:
(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.mainzelahr.de%2Fsmile%2Fschuechtern%2Fweiszeflagge.gif&hash=757d59132cbbb81ce9a541a55c4ad4c35e738c89)