Wäre vielleicht mal ganz interessant zu sehen, welche Spieler der Teams tatsächlich aus der jeweiligen Stadt bzw dem jeweiligen Bundesstaat kommen (NHL und AHL)...
Die Toronto Maple Leafs haben 9 Spieler, die aus Ontario stammen (Jason Allison, Tie Domi, Chad Kilger, Eric Lindros, Bryan McCabe, Jeff O'Neill, Nathan Perrott, Matt Stajan, Kyle Wellwood).
Insgesamt sind 16 Spieler aus dem Franchise System aus Ontario (Jason Allison, Tie Domi, Chad Kilger, Eric Lindros, Bryan McCabe, Jeff O'Neill, Nathan Perrott, Matt Stajan, Kyle Wellwood, Brendan Bell, Carlo Colaiacovo, Jeff Dawn, Jay Harrison, Mike Knoepfli, Marc Moro, Kris Newbury).
Ja bei Tampa sag ich mal darf man nur Graham als "Homeboy" bezeichnen, er ist der einige der aus der USA kommt. Eishockeyspieler aus Florida, das wird sehr schwer zum Suchen!!!
Achja Tortorella kommt noch aus der USA
Die Canucks haben erstaunlicherweise nur 2:
Brendan Morrison - Pitt Meadows, B.C.
Steve McCarthy - Trail, B.C.
Die meisten sind aus Ontario. Kesler ist Ami (Detroit) :ee: - das wusste ich noch gar nicht!
Ich schätze mal, je weiter man nach Süden kommt, desto weniger werden's -
eine meiner weniger gewagten Vorraussagen. ;D
Also bei den Avs kann wohl nur Paul Stastny (2005 gedraftet) als Homeboy gezählt werden. Geboren ist er in der Provinz Quebec, spielt aber bei der University of Denver. Aus dem Nachbarstaat Utah kommt dann noch Steve Konowalchuk und eines der seltenen NHL-Exemplare aus Florida haben wir auch: Dan Hinote :D:
Zählt man die Jungs aus Québec auch noch als Homeboys, dann wären dies: Patrice Brisebois, Alex Tanguay, Ian Laperriere und Pierre Turgeon.
Hab nun grad noch bemerkt, dass J.D. Corbin (249th OA, 2004) aus Littleton CO kommt. Nur ist bei dem anzunehmen, dass er nie in der NHL für Colorado spielen wird.
ZitatZählt man die Jungs aus Québec auch noch als Homeboys, dann wären dies: Patrice Brisebois, Alex Tanguay, Ian Laperriere und Pierre Turgeon.
Das wäre der Fall, wenn es die Quebec Nordiques noch gäbe, aber so? Um als Homeboy zu gelten muss ein Spieler da schon aus Colorado kommen...
is ben den US Teams generell recht unwahrscheinlich, weil der Anteil der Amis im vergleich zu den Kanadiern doch eher klein ist. Und das ganze nochmal hoch auf alle US-teams, also wie gesagt, da sind die chancen doch recht klein...
Bei Pittsburgh ist´s grad mal Ryan Malone,der in Steeltown geboren wurde,weil sein Vater Greg dort spielte und heute auch Scout bei den Pens ist.
Scott Parker ist ein seltenes Exemplar.Der ist aus Kalifornien.Ob der da aber das Eishockey spielen gelernt hat,weiß ich nicht.In der Juniorenzeit war er in der WHL.War wohl auch besser für ihn. :D:
Bei den Boston Bruins spielen immerhin 3 Spieler aus Massachusetts (Hal Gill, Pat Leahy, Shawn McEachern).
Bei den Buffalo Sabres spielen immerhin 2 Spieler aus New York (Rory Fitzpatrick, Tim Connolly)
Bei den Calgary Flames spielen immerhin 5 Spieler aus Alberta (Dion Phaneuf, Jarome Iginla, Andrew Ference, Daymond Lankow, Steven Reinprecht). Im Franchise System spielen zudem 4 weitere Spieler aus Alberta (Curtis McElhinney, Justin Taylor, Derek Couture, Brantt Myhres)
Bei den Chicago Blackhawks spielt nur 1 Spieler aus Illinois (Craig Anderson)
Sehr überraschend finde ich, dass bei den Detroit Red Wings nicht ein einziger Spieler aus Detroit oder zumindest aus Michigan kommt. Dafür kommen gleich 3 Spieler aus New York! :D: Und 1 aus Illinois...
Detroits einziger Homeboy Hatcher,der sich ja ach so dolle gefreut hat mal "daheim" zu spielen,ist ja nach der Saison lieber den Flocken gefolgt. :D:
Auch die New Jersey Devils haben zumindest einen Homeboy im Kader. Brian Gionta stammt aus Rochester, New York. Es sind insgesamt 9 Spieler aus den Staaten ( Gomez - Alaska, Parise; Martin; Langenbrunner; Rasmussen - Minnesota, Clemmensen - Iowa, Rafalski - Michigan, Pandolfo - Massachusetts) .
Im Endeffekt ist es auch egal denn Hauptsache die Jungs können Eishockey spielen ;D
ZitatLemieux-Jünger schrieb am 12.10.2005 20:38
Detroits einziger Homeboy Hatcher,der sich ja ach so dolle gefreut hat mal "daheim" zu spielen,ist ja nach der Saison lieber den Flocken gefolgt. :D:
Eigens wurde er raus gekauft und man durfte ja raus gekaufte nicht wieder verpflichten.
Nun naja Colorado hat ja auch gar keine Homeboys.. ach so es kommt ja auch kein einziger NHL Spieler aus Colorado :D:
Man sollte aber auch bedenken das es in Ontario auch viele Red Wings Fans gibt. Vor allem aus Windsor kommen einige Wings fans die Stadt grenzt ja auch an Detroit es gibt eigentlich keine richtige Stadtgrenze. Und aus Ontario hat man auch einige Spieler, Shannahan, Yzerman (ist in Ottawa aufgewachsen), Draper, Maltby, Legace, Rivers, Woolley, Williams sind alles aus Ontario.
Dazu kommt noch das Detroit sehr viele Spieler hat die sich absolut mit dem Team Identifizieren, so sind z.b. vom Cup Gewinn 1997 noch 6 Spieler im aktuellen Team Yzerman, Lidström, Shannahan, Maltby, Draper, Holmstörm. Osgood hab ich mal raus gelassen.
Außerdem hat man mit Chelios die Ikone des US Hockeys. Dürfte nach Herb Brooks wohl der bekannteste Figur im US Eishockey in den USA sein.
Ist Leetch nicht auch aus Massachusetts?
ZitatGitcheGumme schrieb am 12.10.2005 22:37
Ist Leetch nicht auch aus Massachusetts?
Nö der is aus Texas.
ZitatAußerdem hat man mit Chelios die Ikone des US Hockeys. Dürfte nach Herb Brooks wohl der bekannteste Figur im US Eishockey in den USA sein.
Das bezweifle ich ganz stark. Da gibt es immerhin noch Ikonen wie Hobey Baker, Neal Broten, Joe Mullen, Craig Patrick, Brian Leetch, Pat LaFontaine, Mike Richter und Phil Housley!
ZitatNun naja Colorado hat ja auch gar keine Homeboys.. ach so es kommt ja auch kein einziger NHL Spieler aus Colorado
Mir fallen da erstmal John Grahame und David Hale ein...
Bitte beim Thema bleiben!
ZitatMarvel schrieb am 12.10.2005 23:00
ZitatAußerdem hat man mit Chelios die Ikone des US Hockeys. Dürfte nach Herb Brooks wohl der bekannteste Figur im US Eishockey in den USA sein.
Das bezweifle ich ganz stark. Da gibt es immerhin noch Ikonen wie Hobey Baker, Neal Broten, Joe Mullen, Craig Patrick, Brian Leetch, Pat LaFontaine, Mike Richter und Phil Housley!
ZitatNun naja Colorado hat ja auch gar keine Homeboys.. ach so es kommt ja auch kein einziger NHL Spieler aus Colorado
Mir fallen da erstmal John Grahame und David Hale ein...
Leetch, Housley, und Richter sind und wahren in den Medien nie so präsent wie Chelios da kommen dann ehr Hull Roenick und Modano noch an Cheliso ran. gleiches wie für Leetch, Housley und Richter gitl auch für den übrigens aus Detroit stammenden Craig Patrick. Und Baker, Broten, Mullen und Lafontaine sind halt doch langsam aber sicher vom Radar Schirm verschwunden.
na ok genau so viele wie aus Kalifornien ;D
ZitatLeetch, Housley, und Richter sind und wahren in den Medien nie so präsent wie Chelios da kommen dann ehr Hull Roenick und Modano noch an Cheliso ran. gleiches wie für Leetch, Housley und Richter gitl auch für den übrigens aus Detroit stammenden Craig Patrick. Und Baker, Broten, Mullen und Lafontaine sind halt doch langsam aber sicher vom Radar Schirm verschwunden.
Vielleicht hst du ja immer geschlafen, wenn von diesen Spielern die Rede war. Aber gerade Leetch, Housley und Richter zählen zu den ganz Großen überhaupt. Hull hatte ich übrigens völlig vergessen, der übertrifft Chelios um Längen! Wobei Hull nur Wahlami ist, aber in Kanada geboren...aber was hat das eigentlich noch mit dem Thema zu tun?
Bei Washington gibt es nur Jeff Halpern :D:
Bei den Canadiens kommt Mike Ribeiro direkt aus Montréal, José Théodore aus Laval, also quasi von nebenan. Yann Danis, Pierre Dagenais, Mathieu Dandenault und Steve Bégin kommen aus anderen Orten in Québec. Der Anteil ist hier also einigermassen gross, aber die Fans würden auch die Wände hochgehen, wenn es nicht so wäre ... :D:
Ansonsten wären da im System Jonathan Ferland, Jean-Philippe Coté, Maxim Lapierre, Jimmy Bonneau, Olivier Michaud, Mathieu Aubin, Alex Dulac-Lemelin, Loic Lacasse, Michael Lambert, Francis Lemieux und, nicht zu vergessen, Guillaume Latendresse. :headb:
Ja, ich denke gerade in Montreal und Toronto hat es Tradition viele Spieler aus der eigenen Provinz im Kader bzw. System zu implementieren. Ontario und Quebec sind wohl auch die größten Talentpools...
Oilers Homeboys sind Jason Smith (wobei er aus Calgary, Alberta kommt, da kann man das ganz auch wieder etwas anders sehen), Cory Cross (Lloydminster, Alberta), Ryan Smyth (Banff, Alberta) und natürlich direkt aus Edmonton, Fernando Pisani.
"Im System" sind ebenfalls noch einige Alberta Jungs. Kyle Brodziak (St. Paul :r:), Glenn Fisher und Tyler Spurgeon (Edmonton).
Insgesamt also 7 Homeboys, davon 3 direkt aus Edmonton.