Was haltet Ihr eigentlich von der deutschen Free-TV-Präsenz unseres Sports?
Auch wenn premiere (bin kein Abonent) wöchentlich bald wieder 2 DEL-Spiele live zeigt, fehlt mir dort ein DEL-Magazin mit allen Toren, etc..
Auf den "Zweitverwerter-Kanälen" wie n-tv (Tore des premiere-Spiels) sowie den Öffentlich-Rechtlichen sieht es ja ganz besonders traurig aus.
Die Berichterstattung im rbb Berlin-Brandenburg über den EHC Eisbären wurde jetzt wohl ganz auf 30 Sekunden-Berichte eingeschränkt, auf den anderen Dritten sieht es ähnlich aus.
ARD und ZDF zeigen auch nur noch 30 Sekunden-Mitschnitte.
Einziger Höhepunkt sind der Deutschland-Cup mit DSF und vielleicht wieder die WM im gleichen Sender, mal sehen.
Außerdem irritierten mich Berichte der EishockeyNews Deutschland, dass die DEL die zweitbeliebteste Liga Deutschlands sein soll, ein Witz, wenn man sich das Ranking meiner, allerdings subjektiven Sicht ansieht:
1. 1. Fußball-Bundesliga
2. deren 2. Liga
3. Regionalligen Fußball
4. Basketball-BL (Live-Spiele im Free TV)
5. Handball-BL (Live-Spiele im Free TV
6. DEL
Begründung war der Fakt, dass die DEL als einzigste deutsche Liga (außer Fu0ball) TV-Gelder erhalte, für mich eher fragwürdig.
Auch in der Beliebtheitsskala ist unser Sport, meiner Meinung nach abgerutscht und hinter Tennis, Motorsport, Boxen und Basketball gefallen.
Fakt ist, dass die Medien-Akzeptanz in Sachen Eishockey extrem unzufriedenstellend ist, wenn man bedenkt, dass es 2 Sportkanäle im deutschen Kabelnetz gibt, die 24 Stunden Programm füllen müssen.
Außerdem habe ich es persönlich langsam satt seit Beginn der 90er Jahre (mit Ausnahme der paar DSF-Live-Jahre Ender 90er) ständig extra in den Geldbeutel greifen zu müssen, um die DEL live zu sehen oder wenigstens längere Zusammenfasungen.
So ist es nicht verwunderlich, dass sich über die Jahre ein elitärer Fankreis um das deutsche Eishockey gebildet hat, zugegeben eine verschworene Einheit, aber nicht fähig, um unseren Sport weiter expandieren zu lassen und neue Fans zu gewinnen.
Wenn ich versuche Eishockey im Bekannten-Kreis schmackhaft zu machen, stehe ich jedenfalls auf verlorenem Posten (zu schnell, Puck zu klein, Regeln zu komplex).
"Dann geht doch zum Fußball!" ist dann meine hilflose Reaktion, aber genau den kann man ja 24 Stunden bewundern, ohne je ein Stadion von innen gesehen zu haben.
Also, widerlegt meine Aussagen oder sagt einfach nur Eure Meinung!
Lucky Luke :down:
100 % Agree! :down:
Aus den gleichen Gründen ist übrigens in den USA die NHL auf dem absteigenden Ast....
Nun ja, also wenn Du Sponsorenaufkommen, bezahlte Gehähler, TV Einnahmen usw. betrachtest ist Eishockey nach Fussball die einzige Liga in der noch größere Summen bezahlt werden. Und bedenke: ALLE ANDEREN ZAHLEN DRAUF!!! Ich kann direkt nur von FfM sprechen und hier nimmt kein Mensch die Skyliners im Basketball oder Wallau/Massenheim im Handball war, die ebenfallsin FfM, in Höchst in der Ballsporthalle spielen. las die Skyliners zuletzt Meister geworden sind, hat das hier ohne scheiss keiner mitbekommen. Die Lions sind in allen Bereichen nach der Eintracht die Nummer 2. Zuscherzahlen, Etat, Berichterstattung in den Medien, Leute auf der Strasse - mich hat am Freitag wieder überrascht wer mich auf der Heimfahrt alles drauf angequatscht hat, wieviel die Lions gespielt haben. Richtig ist, es gibt ein Regelproblem, überhaupt braucht es lange bis man das Spiel wirklich versteht, wenn man sich nicht, wie viele hier wahrscheinlich seit Jahren damit beschäftigt ist das kompliziert, auch wenn ich mal Jungs mit in die Halle nehme und ich immer merke ich bräuchte ein doppelt so langes spiel um jede Szene und warum und wieso der Spieler jetzt dies und das und dies wieder nicht gemacht hat zu erklären.
Wo die NHL langen Atem braucht ist in ihren "neuen" Märkten, und dafür braucht sie nen Cap, denn ich kann das nur aus Nashville sagen, da wächst jetzt eine ganze Generation Kinder ran die mit dem Spiel aufwachsen wie die Kids in Kanada, ich weiß das von den Predsboards wo Preds Fans von ihren Kiddis erzählen, die mitlerweile in neu geschaffenen High School Ligen spielen und das spiel besser raffen als ihre Eltern, die sie dazu gebracht haben
Ich sehe hierzulande die DEL trotz aller Probleme aller Sportarten hinter Fussball sehr wohl als Nummer 2.
greetz aus FfM
natürlich gibt es ausnahme städte wo eishockey die nummer eins ist,geb ich voll und ganz zu,so ähnlich uist das auch hier in iserlohn,da ist eishockey weiter oben als der rest,aber auch nicht weit,da wir beim basketball in der zweiten liga sind und wir mehrere fussball manschafften haben...aber wenns drauf ankommt dann ist der eishockey auf der ersten lokalsport seite!!!
aber denkt mal an berlin...da ist fussball sicherlich höher,oder münchen,köln und und und
insgesamt wird eishocey in den USA in Kanada und hier in deutschland unter wert verkauft,das ist klar!!!kein sprot ist so schwer:
-zu verstehen
-zu spielen
-gesund zu bleiben
oder kennt ihr einen spieler der noch nie eine verltezung hatte???im eishockey spiel(60 min) gibt es 90 % mehr schmertzen als z.B. im fussball.90 % nur weil es auch ausnahme spiele gibt.
wir brauchten eine art gretzky womit eishockey weiter nach oben gespullt wird!!!ein richtiges super talent,eine richtige super national manschafft die mal ins finale kommen oder sogar gewinnen,dann wird es sicherlich eine auf schub in dn medein und so geben!!!
In BaWü seh ich die Sache so:
1. Fußball
2. __"___
3. Tennis
4. Was macht der MV!!!
5. Formel 1
6. DTM
7. Reiten, Turnen
8. Radsport
9. .....
15. Eishockey (gestern war angekündigt, dass in Sport im Dritten ein Bericht über die Adler kommt. Was kam?? Vor der Verabschiedung, die Adler haben außerdem 3:2 gewonnen.)
Gruß
Zitatinsgesamt wird eishocey in den USA in Kanada und hier in deutschland unter wert verkauft,das ist klar!!!kein sprot ist so schwer:
-zu verstehen
-zu spielen
-gesund zu bleiben
oder kennt ihr einen spieler der noch nie eine verltezung hatte???im eishockey spiel(60 min) gibt es 90 % mehr schmertzen als z.B. im fussball.90 % nur weil es auch ausnahme spiele gibt.
Denke das football schwerer zu verstehen ist und das es auc hdort viele verletzungne gibt
Also ich finds schade und kanns auch net verstehen. :disappointed:
In Deutschland sehe ich das Problem einerseits darin,dass das Angebot an Sportarten dermaßen groß ist,dass sich nur wenige ganz durchsetzen können und die anderen Sportarten nur als Randsportarten auftauchen.Dadurch leidet auch die TV-Präsenz dieser Sportarten und dadurch werden diese auch nicht unbedingt populärer.
Außerdem ist in Deutschland der Fussall ein ganz spezielles Problem,da dieser die absolute Nummer 1 als Volkssport ist und somit einen großen Platz in den medien einnihmt.
Desweitern ist beim Hockey auch das Prblem,dass es bei weitem nicht so viele Aktive Sportler wie bei anderen Sportarten aufgrund der Intensität und der beschränkten Möglichkeit diese Sportart zu betreiben,und deshaln fehlt auch ein gewisser Grundbau von Fans.
Zitat
Desweitern ist beim Hockey auch das Prblem,dass es bei weitem nicht so viele Aktive Sportler wie bei anderen Sportarten aufgrund der Intensität und der beschränkten Möglichkeit diese Sportart zu betreiben,und deshaln fehlt auch ein gewisser Grundbau von Fans.
Ich denke auch,dass das Hauptprobleme ist.
Ich glaube aber, dass es bei den lokalen Medien einfach auch darauf ankommt,wieviel Tradition die Mannschaft hat.Dass der KEC,die DEG oder die Lions mehr Berichterstattung und damit auch Aufmerksamkeit als z.B. Wolfsburg bekommt,hängt halt auch mit der Konstanz einer hohen Ligenzugehörigkeit zusammen.In der DEL sind vor allem auch Ausländer die Leistungsträger und ein Deutscher lässt sich einfach besser vermarkten als ein Kanadier,der ein,zwei Saisons voll abgeht und dann wieder die DEL verlässt.Didi Hegen z.B. kannten/kennen viele Leute,die auch nicht soviel mit Eishockey am Hut hatten.
Ich denke auch,dass es die DEL heuer verpasst hat,die Chance,die der Lockout bietet,und die dadurch entstandene Möglichkeit,sowohl einheimische Stars als auch ausländische Stars aus der NHL zu sehen,zu nützen.Denn trotz diser Stars wird in den medien zu wenig über die DEL berichtet,denn wenn dann geht es nur um die Stars,aber nicht um die Liga selbst.
es sollte ein millionär geben der eishockey so gut findet das der voll viel für den sport macht und dann kommt er ganz groß raus
Ich habe es vor längerer Zeit und an anderer Stelle schonmal erklärt, aber ich versuch es nochmal:
Fußball ist in Deutschland, ja im Grunde in ganz Europa (außer in Schweden und Finnland) die klare Nummer eins. Warum ist leicht zu erklären. Zwei Jungs nehmen sich einen Ball und kicken ein wenig rum, kann man immer und überall machen. Man braucht nicht mal einen Ball, oft reicht schon ein Stein oder eine Dose. Wollen zwei Jungs Eishockey spielen benötigen sie mindestens Schlittschuhe, Stöcke und vor allem.....eine Eisfläche! Laufen kann im Prinzip jeder (außer er ist leider behindert, aber das lass ich jetzt mal außen vor) gegen etwas treten kann auch jeder Depp. Aber Schlittschuhlaufen können die Wenigesten, in erster Linie weil es auch nicht viele Gelegenheiten zum Schlittschuhlaufen gibt. Eben aus diesem Grund ist Eishockey in Kanada, Schweden und Finnland die klare Nummer eins. In diesen Ländern gibt es einfach viele Gelegenheiten zum Üben und Ausüben dieses Sports. Erschwert wird die sache noch, dass zumindest im Profi Bereich der eisige Sport extrem schnell und damit nur schwer nachvollziebar ist. Fußball ist da eher was für die breite und träge Masse. Fußball spielt man zudem auf einer sehr großen, gut überschaubaren Fläche, während Eishockey auf einer kleinen und oft unüberschaubaren Fläche gespielt wird. Denn Ball kann zudem auch ein Blinder mit Krückstock gut verfolgen, während der Puck auch einem geübten Zuschauer schonmal "abhanden" kommt...
Fußball ist wie Pop Musik... leicht verdaulich und gut geeigent für die breite, oft geistig träge, Masse. Eishockey ist eher wie Heavy Metal ... hart, aggressiv, schnell und schwer nachvollziehbar für die breite Masse, eher etwas für Kenner! :D:
in vielen dingen des textes gebe ich dir ja recht @marvel aber der letzte satz gefällt mir so nicht... auch im fußball gibt es viele dinge, die die breite masse so gar nicht sieht... kenner sehen ein fußball spiel nochmal ganz anders als die "normalen" fußball fans.
ansonten hast du natürlich recht. fußball ist anfangs primitver und leichter zu erlernen, jeder hat die chance fußball zu spielen beim eishockey sieht das ganz anders aus, aber ich muss ja nicht nochmal wiederholen was du gesagt hast.
Der letzte Satz von Marvel gefällt mir richtig gut! :D:
Japp, das sind viele, sehr gute Gründe und Metaphen!!!!
Zum Thema Frankfurt/Main muss ich gestehen, gebe ich Preds Recht, ich kenne einige Lions-Fans und muss sagen, dass Eishockey im Main-Gebiet akzeptiert ist, auch in Bayern ist das sicherlich der Fall und mit Abstrichen auch in Köln und Düsseldorf, aber der Rest Deutschlands ist doch ein weißer Fleck, oder?
Marvel`s Metaphen sind schon zutreffend. Ich habe schon von Fällen beim Eisbären-Nachwuchs gehört, dass talentierte Spieler lieber Bürokaufmann wurden, als eine Karriere als DEL-Profi auch nur i Betracht zu ziehen.
Die Gründe waren die fehlende Popularität bzw. das Verletzungsrisiko, das muss man sich mal z.B. als Hertha-Youngstar vorstellen!
Das sagt doch alles, oder?
Tja und wen das Berliner Sport-Ranking interessiert:
1.-3. Hertha BSC
4. Union Berlin
5. Energie Cottbus (Brandenburger Verein)
6. ALBA
7. Preußen Berlin (obwohl Oberliga und mittlerweile in 2 Clubs unterteilt)
liegt an der immer noch bestehenden Ex-SFB-Lobby in Berlin
8. Eisbären, zusammen mit Wasserfreunde Spandau (Wasserball)
nicht zu vergessen die Feldhockey-Vereine, Volleyball-Vereine etc.
Sicherlich ist das alles mit der Multi-Kulti-Akzeptanz zu erklären und auch total gut, deswegen ist Hockey aber immer noch nicht die angebliche Numero Due!
Ich kann diese Tatsache akzeptieren, die hiesigen Fachmedien scheinbar nicht, darum geht es mir, um die TOTALE IGNORANZ, aus einer verkappt-negativen Situation noch den totalen Triumph zu machen, einfach lächerlich, aber scheinbar normal.
Das kann man in vielen andren Bereichen der Gesellschaft sehen, jetzt wird’s aber zu proletisch!
Nochmal zu Preds und der Jugendarbeit in Tennessee.
Vor einigen Jahren besuchte ich ein Spiel der Whalers und sah sehr, sehr viele junge Gesichter, die begeistert durch die Zuschauer-Katakomben sprangen, sicherlich wisst Ihr, was aus der Franchise geworden ist und demnächst wird!
Lucky Luke
@Badi
Ich wollte damit auch nicht sagen, dass alle Eishockeyfans nur Experten sind, Fußballfans dagegen nur Deletanten. Es geht um das Verständnis des Sports, den Einstieg und die Überschaubarkeit. Und Fußball ist nunmal leichter nachzuvollziehen, deshalb für Einsteiger leichter zu erlernen und zu verfolgen...der letzte Satz sollte dies nur etwas anschaulicher machen!
Das spiegelt sich übrigens auch im Stadionverhalten wieder. Im Fußball gibt es viele Hooligans, ein großer Teil der Fans sind sozial Schwache und Ausländer, es kommt oft zu Ausschreitungen. Im Eishockey dagegen sieht man auf den Rängen ungewöhnlich viele weibliche Zuschauer, keine Hooligans, kaum Ausländer, es gibt so gut wie nie Schlägereien und Zoff. Fußball hat sich als Sport für die breite Masse etabliert, Eishockey dagegen ist schon etwas niveauvoller, anspruchsvoller. Das fängt auch schon bei den ganz Kleinen an. Jeder 5-jährige wird von den Eltern im Fußballverein angemeldet. Das ist billig, jedem zugänglich, Fußballvereine gibt es in jedem kleinen Dorf. Eishockey kostet die Eltern viel Geld. Schlittschuhe, Stöcke, Helme, Schutzausrüstung...Eishockey ist sehr kostspielig. Zudem gibt es nur wenig Eishallen, wenig Vereine. Oft müssen die Eltern weite Strecken fahren um ihr Kind zum Training zu bringen. Das können sozial Schwache sich nicht leisten, also bringen sie ihr Kind zum Fußball....
In Kanada gibt es überall Eishallen, auf dem Land viele Seen die im Winter zugefroren sind. Also Ideale Bedingungen. In Deutschland? da muss man lange suchen um eine Eishalle zu finden, die dann auch hoffnungslos überlasstet ist oder aber gar nicht benutzt wird. Eishockey kann sich bei uns gar nicht durchsetzen, weil die Bedingungen einfach nicht vorhanden sind.
Meiner Meinung nach ist nicht das mangelnde Zuschauerinteresse Schuld, sondern die geringe mediale Präsenz.
Die Fernsehlizenzen wurden (von den Verbänden) für satte Kohle an dubiose Marketingagenturen verscherbelt! Diese sind ja mittlerweilen bekannt für ihre Fehlwirtschaft! (Fehlwirtschaft = höhere Lizenzkosten = tiefere Erträge für Vereine = weniger Topstars = weniger Zuschauer)
Leider hat das öffentliche Fernsehn nicht die finanziellen Möglichkeiten neben der UEFA Champions-League (klare Nr. 1) auch noch DEL oder NHL zu zeigen. Hauptverantwortlich sind für mich einzig und alleine die Herren der Ligaspitze! (Die haben doch fettes Handgeld für den Verkauf der Rechte kassiert!)
Klar, es gibt auch andere Faktoren (bereits genannte), aber ich denke nicht, dass es an der Schwierigkeit der Hockey-Regeln liegt. Football :pillepalle: und Baseball bewegen auch Massen!
@Road-Runner
Natürlich liegt es nicht nur den den Regeln. Ich hab jetzt keine Lust alles nochmal zu wiederholen. Vielleicht solltest du einfach mal alles gründlich lesen, dann werden dir sicher auch die anderen Gründe auffallen! ;D
Die Medienpräsenz ist abhängig vom Zuschauerinteresse. Die TV Sender zeigen keine Sportarten, die nur gewisse Randgruppen interessieren. Würde Eishockey mehr Zuschauer ziehen, wäre Eishockey auch im TV präsenter!
Zitat
Die Medienpräsenz ist abhängig vom Zuschauerinteresse. Die TV Sender zeigen keine Sportarten, die nur gewisse Randgruppen interessieren. Würde Eishockey mehr Zuschauer ziehen, wäre Eishockey auch im TV präsenter!
Da bin ich nicht ganz deiner Meinung: Schaue an was Eurosport macht...
Die bringen ein Bowl Turnier... ( boccia in der Halle) Habe die Sportart noch nie gesehen war aber 90min am Sa und 45 min am So vor dem Kasten und habe das geguckt... und nicht nur ich.
Ist nur ein Beispiel, weitere: Snooker, Badminton, Sumo...
Klaro zahlt ein Sender bei diesen Sportarten weniger Geld an den Rechten. Aber DSF sollte sich ein Beispiel an Eurosport nehmen.
Medienpräsenz bewirkt doch auch mehr Fans und dass diese dann auch mal in ein Stadion gehen. Also ist diese Beziehung zwischen Medienpräsenz und Zuschauerinteresse nicht ganz so einseitig.
Da magst du sicher Recht haben, Medienpräsenz bringt auch neue Zuschauer. Trotzdem gilt für die großen TV Sender: Einschaltquoten über alles! Und Eishockey bringt nunmal nicht die Einschaltquoten wie Fußball. Dass Eurosport und DSF ignorante Penner sind, ist längst bekannt... Sie haben nicht das Geld sich die Rechte an Champions League und 1. Fußball Bundesliga zu sichern. Die DEL verlangt offenbar zu viel Geld, sonst würde man die DEL auch zeigen. Außer Premiere ist aber offenbar niemand bereit diese finanziellen Forderungen zu erfüllen. Dss Eurosport und DSF mitunter äußerst fragwürdige Sportarten zeigt, liegt wohl daran, dass diese Sportarten quasi fast umsonst zu kriegen sind...
Medienpräsenz und Zuschauerinteresse stehen in einem gewissen Zusammenhang, das stimmt. Aber die Sportart muss hier zunächst interessant genug sein für die TV Sender, bevor man sie zeigt. So lange aber Eishockey nicht die erwünschten Einschaltquoten bringt wird man Eishockey nie zeigen... Die TV Sender brauchen Eishockey nicht, aber Eishockey braucht die TV Sender. Also muss die DEL kleine Brötchen backen und vielleicht die Rechte billiger oder sogar umsonst vergeben. Später, wenn die Einschaltquoten stimmen, kann man Forderungen stellen, aber nicht vorher... Und so lange müssen wir auf Eishockey imTV wohl weiter verzichten!
ZitatAlso muss die DEL kleine Brötchen backen und vielleicht die Rechte billiger oder sogar umsonst vergeben. Später, wenn die Einschaltquoten stimmen, kann man Forderungen stellen, aber nicht vorher... Und so lange müssen wir auf Eishockey imTV wohl weiter verzichten!
Genau das wollte ich doch ansprechen ....... Im Grunde genommen schadet sich die Liga doch nur selbst! Durch die Vergabe der Fernsehrechte an Pay-TV-Sender geht doch eine sehr grosse Zielgruppe verloren! Aber eben auch die sind doch nur geldgeil! Für diese Verträge erhalten die Sesselfurzer doch eine fette Provision! :wand: :wand: :wand:
@ marvel: Sorry, will dich ja nicht provozieren, aber ich beharre auf meiner Meinung! :D:
Fernsehpräsenz weckt Zuschauerinteresse! :augenzwinkern:
Zitaternsehpräsenz weckt Zuschauerinteresse!
Korrekt! :up:
Aber TV Sender bringen Sportübertragungen die große Massen ansprechen, also kein Eishockey! :D: Da beißt sich also die Katze in den Schwanz. Aber die TV Sender bestimmen was sie senden, nicht die DEL.... Und wenn Eishockey nicht genug Einschaltquoten bringt, wird Eishockey eben nicht gezeigt! Glaubst du im Ernst ARD/ZDF, Sat 1 oder RTL würden nur eine Sekunde zögern DEL Spiele live zu zeigen, wenn man damit 5 Millionen Zuschauer erreichen würde? Die würden sich überschlagen mit Angeboten für die Senderechte. Wenn man aber klägliche 0,5 Mio Zuschauer damit zieht, ist den TV Sendern ein Telefonanruf bei der DEL noch zu teuer...
Die TV Sender haben es nicht nötig Eishockey zu zeigen...sie können damit auch keinen Geld verdienen. Die DEL aber hätte es dringend nötig, tut aber zu wenig dafür. Die DEL ist also in der Pflicht, nicht die TV Sender... Dazu kommt noch die schlechte Vermarktung der DEL, keine Superstrs, keine großen Erfolge der Nationalmannschaft... die DEL ist ein schlechtes Produkt für die TV Sender! Also werden sie die DEL auch nicht bringen...
ja marvel gebe dir ja auch recht das fußball "einfacher" ist. nur dein letzter satz laß sich so als ob fußball nur ein einfacher sport ist den jeder versteht. ich denke halt das es in beiden sportarten verschiedene fans gibt. allerdings sind beim fußball einfach viel mehr einfache fans die nciht viel ahnung haben, das spiel aber verstehen. beim eishockey gibt es zwar auch einige einfache fans aber die müssen schon was mehr ahnung haben.
@Badi
Du hast mich immer noch nicht verstanden! :D:
Wenn ich sage Fußball ist leichter nachzuvollziehen, meine ich damit zwar auch die Regeln, aber in erster Linie etwas ganz anderes. Wenn man im Fußball Stadion sitzt (oder steht) sieht man ein sehr großes, grünes Feld. der Ball ist dabei weiß und selbst aus großer Entfernung gut zu sehen. Auch die Spieler verteilen sich auf dieser großen Fläche und das ganze Spiel ist relativ langsam und sehr weit auseindergezogen. Das macht es übersichtlich und leicht nachvollziehbar. Sitzt man im Eishockey Stadion blickt man auf eine kleine, weiße und glänzende Fläche. Allein das ist für das Auge schon anstregend. Der Puck ist zwar schwarz, aber sehr klein und äußerst schnell. Man verliert den Puck selbst als geübter Zuschauer schnell aus den Augen. Bei Kämpfen an der Bande ist der Puck völlig verschwunden. Oft weiß kein Mensch wo sich der Puck gerade befindet. Man kann sich dann nur an der Ansammlung von Spielern in der Ecke orientieren. Das alles macht ein Eishockeyspiel nur schwer nachvollziebar. Mich fragen Freunde, die mal ein Eishockeyspiel mitansehen "Wo ist denn der Puck?" oder sagen "Ich weiß gr nicht wo der Puck ist, scheiß Spiel". Aber es hat mich noch nie einer beim Fußball gefragt "Wo ist denn der Ball?" :D:
Die Schnelligkeit und Unübersichtlichkeit machen den Eishockeysport so schwer zugänglich. Fußball ist deshalb in Europa wesentlich leichter zu vermarkten. In den USA ist zwar Football auch sehr schwer zu verstehen wegen der komplizierten regeln, aber Football ist sooo lahm, dass kann jeder verfolgen, selbst die Amis! :D:
Sicherlich wäre es eine Möglichkeit,die TV-Rechte fast kostenlos an die öffentlichen Sender abgeben,allerdings stellen sich damit zwei große Probleme.Einerseits würden die Clubs ohne die Fernseheinnahmen einen beträchtlichen Betrages ihres Budgets verlieren und könnten somit nicht mehr so viel in die Spieler investieren und dadurch würde auch das niveau und somit die Atraktivität der DEL sinken.Das andere Problem ist,dass man nicht sicher sein kann,ob die Qualität der Übertragung so gut ist wie bei premiere und wenn die Quoten aufgrund der Qualität nicht stimmen würden,dann würde die DEL wieder vom Fernsehschirm verschwinden.
Die beste Lösung wäre wohl,dass Premiere weiterhin überträgt,aber das es im free-TV zumindest ein magazin gibt,wie es schon einmal war.
200000€ pro Club gibt es an Fernsehgeldern.Das wäre ja ein riesen verlust für die Clubs! ;D
Dazu kommt das die Sponsoreneinnahmen bei Übertragungen im Free TV steigen würden.
Premiere sendet absofort die BBL
Na das ist ja fantastisch! Ich wollte schon immer die BBL sehen... :schnarch:
ZitatNa das ist ja fantastisch! Ich wollte schon immer die BBL sehen...
das komische daran ist / war, dass dsf die bbl nicht mehr übertragen wollte, da die interesse zu gering war. und basketball ist in deutschland vor eishockey anzusehen.
Zitat200000€ pro Club gibt es an Fernsehgeldern.Das wäre ja ein riesen verlust für die Clubs! ;D
Dazu kommt das die Sponsoreneinnahmen bei Übertragungen im Free TV steigen würden.
ja wäre es!!! :motz: :motz: :motz: guck dir doch mal die roosters an!!!die müssen jeden cent dreimal umdrehen bevor die was machen können!!!und die andern clubs ist es sicherlich auch nicht schnuppe,sonst würden sie ja nicht diese vorderungen stellen !!! :motz:
Zitatund basketball ist in deutschland vor eishockey anzusehen.
Mittlerweile leider schon. Weil bei jeder 2. Sportreportage der öffentlich rechtlichen dieser Bauer aus Würzburg zu sehen ist. während von Sturm, Hecht, Kölzig und co. garnix gezeigt wird.
Dass Basketball langsam dem Eishockey in Deutschland den Rang abläuft ist leicht zu erklären: Basketball spielt man schon im Schulsport. In jeder Turnhalle gibt es Basketball Körbe. Auf fast allen Schulhöfen gibt es mittlerweile Basketball Körbe. Man sieht auch immer öfter Basketball Körbe in privaten Höfen und Gärten stehen. Es ist ähnlich wie im Fußball...man braucht nur einen Ball und einen Korb...schon kann man was machen. Man braucht keine Halle, keine teure Ausrüstung, ist nicht abhängig vom Wetter, kurz gesagt jeder kann jederzeit Baskatball spielen (oder ein paar Körbe werfen) wo immer er auch ist. Der Vorteil gegenüber dem Eishockey liegt auf der Hand... Aus ähnlichen Gründen wird auch Streethockey und Feldhockey immer beliebter. Diese Arten des Hockey haben einfach einen Vorteil gegenüber dem traditionellen Eishockey...man braucht kein Eis!
ZitatZitat200000€ pro Club gibt es an Fernsehgeldern.Das wäre ja ein riesen verlust für die Clubs! ;D
Dazu kommt das die Sponsoreneinnahmen bei Übertragungen im Free TV steigen würden.
ja wäre es!!! :motz: :motz: :motz: guck dir doch mal die roosters an!!!die müssen jeden cent dreimal umdrehen bevor die was machen können!!!und die andern clubs ist es sicherlich auch nicht schnuppe,sonst würden sie ja nicht diese vorderungen stellen !!! :motz:
Wieso liesst du nicht den zweiten Satz?Die Roosters haben außerdem auch schätzungsweise einen Etat von 2,5Mio.Da sind die TV-Gelder nur ein Bruchteil.Deswegen war Tripcke auch nicht bereit einen Vertrag mit Premiere abzuschließen der unter 200000€ pro Club liegt.
Zudem hat Basketbal den "Coolness-Faktor" eines amerikanischen Streetgangs-Sports.
Denn was in den amerikanischen Slums in ist, spricht automatisch eine breite, junge Masse an.
Ergo: Es gibt Geld zu verdienen, die Popularität in andren Ländern steigt und neue Sportarten überholen die auf der Stelle tretenden ansässigen Sportarten.
Eishockey hatte bis Mitte der Neunziger in Deutschland eine gute Lobby, dann wurde unser Sport allerdings überholt, ist das nun die "Darwinsche Theorie" oder einfach nur Mis-Management?
Man muss aber auch sagen, dass Basketball schon vor der NBA-Offensive in Litauen, Kroatien, Spanien, Griechenland und Italien einen hohen Stellenwert hatte.
Deutschland gehört offenbar zu den Nationen, die dem Ami-Trend erlegen sind.
Schade, dass Kanada keine aggressive Weltmacht darstellt, dann wäre dieser Fred überflüssig!!!!
Lucky Luke :wand:
Ich kanns nur immer wiederholen... Eishockey hat gegenüber dem Fußbll, wie auch dem Basketball oder Football entscheidende Nchteile: Eishockey ist teuer (wegen der Ausrüstung), Eishockey kann man nicht jederzeit und überall spielen (außer auf Eisflächen) und vor allem Eishockey erfordert eine lange spezielle Übung (Laufen und Werfen kann jeder Depp, Schlittschuhlaufen muss man erst lernen). Das macht es für das Eishockey extrem schwer sich zu etablieren und zu verbreiten.
ZitatZitatZitat200000€ pro Club gibt es an Fernsehgeldern.Das wäre ja ein riesen verlust für die Clubs! ;D
Dazu kommt das die Sponsoreneinnahmen bei Übertragungen im Free TV steigen würden.
ja wäre es!!! :motz: :motz: :motz: guck dir doch mal die roosters an!!!die müssen jeden cent dreimal umdrehen bevor die was machen können!!!und die andern clubs ist es sicherlich auch nicht schnuppe,sonst würden sie ja nicht diese vorderungen stellen !!! :motz:
Wieso liesst du nicht den zweiten Satz?Die Roosters haben außerdem auch schätzungsweise einen Etat von 2,5Mio.Da sind die TV-Gelder nur ein Bruchteil.Deswegen war Tripcke auch nicht bereit einen Vertrag mit Premiere abzuschließen der unter 200000€ pro Club liegt.
wenn die roosters diese geld nicht kriegen würden dann hätten sie mind. einen spieler weniger und das fällt bei den roosters tark aus!!!
@ Foppa-Fan
Falsch.Sie hätten nicht ein Spieler weniger.Sondern sie hätten einfach einen Großverdiener (z.B. Mike York) weniger und dafür einen Normalverdiener (für DEL-Verhältnisse) mehr.
Die besten 20 Fussitreter Teams der Welt
Platz Land Punkte
1. Brasilien 847
2. Frankreich 802
3. Argentinien 784
4. Spanien 775
5. Tschechien 768
6. Niederlande 758
7. England 752
8. Mexiko, Portugal je 743
10. Italien 736
11. USA 728
12. Türkei 721
13. Dänemark 715
14. Irland 713
15. Schweden 710
16. Deutschland 706
17. Griechenland, Japan je 703
19. Uruguay 699
20. Iran 694
Und trotzdem bleibt Fussiballi die Numero Uno!
In der Hockey-Rangliste sind wir übrigens ganze 8 Plätze besser!
Lucky Luke :down:
Naja, nur mit der Landesrangliste gibt das keinen Ansatzpunkt betreffend Medien Akzeptanz.Weitaus wichtiger sind da: Spieler (wohl um einiges mehr als Lizenzierte Fussballer als Hockeyspieler), Infrastrukturen, (Eishockey braucht nun mal Eis), und eben der Teufelskreis Medien - Zuschauer - Sponsoren...
Ach da sollte eigentlich ja bei uns Schweizern so Sportarten wie: 6-Tage Rennen im Rad, Springreiten, Kanu und sicher noch weitere, die Populärsten Sportarten sein... Da gehören wir nähmlich zur Weltelite...
@Lucky Luke
Sicher ist Deutschland im Eishockey derzeit unter den Top 10. Aber nicht weil Deutschland so gut ist, sondern eher weil der Rest grottenschlecht ist. Es gibt im Eishockey nunmal nur 7 wirkliche Weltklasse Nationen...Kanada, Russland, US, Tschechien, Schweden, Finnland, Slowakei. Die Schweiz kann man wohl als Nummer 8 sehen. Deutschland steht demnach erst auf Rang 9. Dabei sind aber 3 der Top 10 bereits zweitklassig. Alles was danach kommt ist nicht wirklich konkurrenzfähig.
Solange die Bedingungen in Deutschland nicht besser werden, wird Eishockey in Deutschland immer ein Schattendasein führen. Zu wenig Eishallen, zu wenig Trainingsmöglichkeiten, zu wenig Vereine, keine ausreichende Nachwuchsarbeit, schwache bis gar keine Medienpräsenz, schwache Nationalmannschaft die über Achtungserfolge nicht hinaus kommt. Unterm Strich steht da dann leider "Drittklassigkeit".
Fußball hat nunmal den Bonus, dass Deutschland schon dreimal Weltmeister war, dazu auch noch Europameister. Was hat man im Eishockey vorzuweisen? Um Eishockey vorwärts zu bringen, auch in den Medien, braucht man Erfolge. Für Erfolge braucht man wiederum sehr gute Nachwuchsarbeit. Um den nachwuchs entsprechend auszubilden braucht man mehr Eishallen, mehr Trainingsmöglichkeiten. Sieht also derzeit weniger gut aus...
Ach, eins hab ich fast vergessen... die lieben Funktionäre! Eishockey machte ja leider eine Zeit lang mehr Schlagzeilen durch Skandale und Insolvenzen als durch sportliche Leistungen. Jeden Woche wurde ein neuer Skandal gemeldet... Verein pleite, Funktionär wegen sexueller Nötigung angezeigt, Streit zwischen DEL und DEB, Auf - und Absteigsregelung, Funktionäre die in ihre eigene Tasche wirtschaften, ... was soll man als Außenstehender davon halten, wenn so was ständig in den Medien mitbekommt? Auch das hat den Sport nicht gerade gefördert!
Das,was Marvel als letztes geschrieben hat,liegt aber auch an den Medienvertretern.Sicherlich gibt und gab es viele Skandale aber ich halte das auch für populistische Propaganda gegen den "Prollsport Eishockey",denn wenn keiner sich für Eishockey interessieren würde,würde auch keiner über diese Skandale sprechen,oder?Ich seh jedenfalls mehr Schlagzeilen über Eishockeyskandale als über irgendwelche Gewichtheberinnen,die sich dopen bis zum Abwinken.
Wegen des Fußballvergleichs kann ich mich eigentlich nur Marvel anschließen.Bei Fußball gibt es immer mehr Mannschaften,die jeden schlagen können.Griechenland wird Europameister und verliert gegen Albanien.Solche Relationen sind bei Eishockey eben sehr,sehr selten zu sehen,weil viele Mannschaften mitspielen,denen mit der aufgeblähten A-WM-Klasse ein Zugeständnis gemacht wurde,mit den besten mitzuspielen.
Übrigens seh ich die DFB-Elf nicht auf Platz 16 weltweit.Das liegt wohl eher daran,dass in letzter Zeit nur Freundschaftsspiele gegen weniger attraktive Gegner gemacht wurden.Schweden,Irland,Türkei,die USA und auch eventuell Mexiko seh ich von der Stärke her hinter Deutschland.Die Liste ist sowieso für die Füße.Spanien verliert ja regelmäßig,wenn´s drauf ankommt und ist auf Platz 4. :lachen:
ZitatDas,was Marvel als letztes geschrieben hat,liegt aber auch an den Medienvertretern.Sicherlich gibt und gab es viele Skandale aber ich halte das auch für populistische Propaganda gegen den "Prollsport Eishockey",denn wenn keiner sich für Eishockey interessieren würde,würde auch keiner über diese Skandale sprechen,oder?Ich seh jedenfalls mehr Schlagzeilen über Eishockeyskandale als über irgendwelche Gewichtheberinnen,die sich dopen bis zum Abwinken.
Das hat sicher teilweise wieder etwas mit der Stärke einer Sportart und mit einzelnen Sportlern zu tun. Im Fußball gibt es vielleicht ähnlich viele Skandale, die aber aufgrund der größeren Lobby eher vertuscht werden können.
Im Gewichtheben hat Deutschland übrigens auch mehr vorzuweisen als im Eishockey... ;D
Ich hätte da ein Lösungsvorschlag:
Wenn die Attraktivität in den schlechteren Hockey-Nationen (CH, DE, AT) steigern möchte, wäre es doch sinnvoll, wenn die Verbände jungen Nachwuchstalenten eine Art Stipendium zur Verfügung stellen würde ... Die Talente könnten dann in den USA oder Kanada ihre Ausbildung absolvieren und nebenbei Hockey spielen!!!!!! Sie könnten sich dann verfrüht an den "northamerican way of hockey" gewöhnen Vielleicht würde es dann auch mal einem Schweizer Spieler gelingen sich in der NHL zu etablieren.
Folgende Effekte würden sich daraus ergeben:
Die Weltelite würde ein wenig zusammenrücken ....
Durch Respresentanten in der NHL würde das Hockey boomen. Siehe Aebischer oder Kölzig-Effekt!
Aber ist glaub ich alles nur Utopie! Leider ......... :heul: (den muss ich in letzter Zeit verdächtig oft verwenden)
Zitat@Lucky Luke
Sicher ist Deutschland im Eishockey derzeit unter den Top 10. Aber nicht weil Deutschland so gut ist, sondern eher weil der Rest grottenschlecht ist. Es gibt im Eishockey nunmal nur 7 wirkliche Weltklasse Nationen...Kanada, Russland, US, Tschechien, Schweden, Finnland, Slowakei. Die Schweiz kann man wohl als Nummer 8 sehen. Deutschland steht demnach erst auf Rang 9. Dabei sind aber 3 der Top 10 bereits zweitklassig. Alles was danach kommt ist nicht wirklich konkurrenzfähig.
Solange die Bedingungen in Deutschland nicht besser werden, wird Eishockey in Deutschland immer ein Schattendasein führen. Zu wenig Eishallen, zu wenig Trainingsmöglichkeiten, zu wenig Vereine, keine ausreichende Nachwuchsarbeit, schwache bis gar keine Medienpräsenz, schwache Nationalmannschaft die über Achtungserfolge nicht hinaus kommt. Unterm Strich steht da dann leider "Drittklassigkeit".
Fußball hat nunmal den Bonus, dass Deutschland schon dreimal Weltmeister war, dazu auch noch Europameister. Was hat man im Eishockey vorzuweisen? Um Eishockey vorwärts zu bringen, auch in den Medien, braucht man Erfolge. Für Erfolge braucht man wiederum sehr gute Nachwuchsarbeit. Um den nachwuchs entsprechend auszubilden braucht man mehr Eishallen, mehr Trainingsmöglichkeiten. Sieht also derzeit weniger gut aus...
Das FIFA-Ranking ist ja nur ein Hilfeschrei eines Fussiballi-genervten Hockey-Fan in Deutschland!
Das mit dem 9. Platz und der Top7-Theorie ist absolut richtig!
Dieser Zustand wird sich aber auch in Zukunft nicht ändern, siehe gestriges Spiel!
Es ist nun mal unmöglich eine Randsportart langwierig zu einer Volkssportart zu machen.
Es ist schon eher möglich, dass sich eine angesehene Randsportart der 80er zu einer absoluten Null entwickelt (wie beim Hockey zu erleben war)!
Da ist der Basketball schon eher die rühmliche Ausnahme, der war vor Mitter der Neunziger in den Medien gar nicht existent, tja und jetzt darf man die BBL und die NBA fast täglich im Free-TV bewundern!
Für mich bleibt weiterhin aber total unbegreiflich, warum das mit den Idolen in andren Sportarten immer so funktioniert (Schumacher-Formel1, Ullrich-Radsport, Nowitzk-Basketball, Becker-Tennis) und ausgerechnet das im Hockey (Sturm) nicht fruchtet!
Das kann nicht nur an den komplexen Regeln, dem zu kleinen Spielgerät oder der Nachvollziehbarkeit liegen, denn welcher Deutscher fährt schon im Rennauto (gut auf der Autobahn fühlt er sich als Schumi), welcher durchschnittliche Deutscher fährt Anstiege mit bis zu 15% mit dem Rad rauf?
Ich weiß auch nich mehr!!!!
Lucky Luke :confused:
"Nachwuchsarbeit" heißt wohl das Zauberwort! An den Motorsport werden schon die Kleinen früh herangeführt, die Go-Cart Bahnen schießen wie Pilze aus dem Boden. Es gibt in Deutschland mehr Go-Cart Bahnen als Eishallen! Radsport hat in Deutschland Tradition und ist sehr volksnah (jeder Depp kann radfahren und hat es auch schonmal gemacht). Es gibt in jeder Sportart immer mal ein herausragendes Talent (Becker, Schumacher, Ullrich, ...) aber im Eishockey fehlt es einfach an allem. Und ein großes Talent gewinnt keinen WM Titel im Eishockey. Dafür braucht man mindestens 20 Mann. In den anderen Sportarten reicht es wenn ein großes Talent vorhanden ist, nicht im Eishockey. Da braucht man nunml eine komplette Mannschaft. Und selbst wenn man 4 oder 5 große Talente hätte, Kanada hat Talente für zwei komplette Teams. Wie will man dagegen ankommen? Die Kluft zwischen Topteams und dem Rest der Welt ist einfach zu groß und schier unüberwindlich.
Ein anderes Beispiel ist Handball. Deutschland ist im Handball sehr stark (wurde man nicht sogar gerade Weltmeister oder Europameister?). Na ja, viel bringen wird es dem Handball nicht. An Fußball kann man nie rankommen. Aber selbst der Erfolg im Handball wird kaum beachtet in Deutschland. Fußball ist absolut überpräsentiert, alle anderen Mannschaftssportarten nur Randerscheinungen. Vielleicht liegt es auch daran, dass man Fußball im Freien spielt, Eishockey und Handball in einer kleinen Halle...
Ich kann mich marvel nur anschließen,wobei ich ebefnalls das größte Problem darin sehe,dass vor allem in der Jugend zu wenig getan wird,denn somit verliert man auch den Kunden von morgen.Allerdings denke ich,dass die Medien einen großen teil dazu beitragen,dass die DEL zu wenig beachtet wird,denn wenn man sieht,wie sehr ssich die Medien auf nowitzki konzentrieren und wie wenig auf einen Sturm oder Hecht,die ebnaflls sehr gut in den USA spielen,da ist natürlich klar,dass sich die LEute dann auch mehr fürs Basketball als fürs Eishockey interessieren.
Na, na Marvel, Radfahren kann nich jeder Depp, muss ich täglich feststellen!
Scherz beiseite!
Du hast schon recht hinsichtlich der Jugendarbeit wurde in Deutschland über Jahrzehnte hinweg Schindluder getrieben, aber die Schweiz ist ja auch nich besser und die haben ihren "Zöglingen" über Jahre hinweg Zucker in den A.... geblasen (Ausländerbeschränkung etc.).
Da muss also noch mehr sein!!!!
Es bleibt dabei:
WARUM kann man die Leistungen eines Hecht & Sturm hier nicht vermarkten wie die eines gewissen Nowitzki und dadurch die Jugend in die Eishallen treiben, so dass mehr gebaut werden müssen????
WIESO schrecken die Kosten einer Hockey-Ausrüstung mehr ab als die für den semi-professionellen Radsport (diese liegen nämlich höher, habs ausgerechnet)????
Und eine Frage, die mir seit langem auf Nägeln brennt:
WESHALB ist die Begeisterung für unsren Sport in Deutschland seit jeher so regional begrenzt und in Berlin sogar auf ein bis zwei Stadtteile????
Lucky Luke :confused:
ich finde das man in manchen städte jetzt aber auch mehr auf die jugend vom eishockey gesetzt wird,also in iserlohn wird das eislaufen immer billiger,sponsoren bezahlen schlittschuhe und rest um laufen zu können(und nich den mist von gestern).es werden immer mehr Schul-Kindergarten gruppen(klassen) zum eislaufen "eingeladen".wenn das jetzt jede stadt machen würde,dann wäre es schonmal besser,aber dafür muss die arbeit auch erstmal fruchten damit andere vereine das mit kriegen und das wird auch nochmal mehr als 10 jahre dauern...
Man darf nicht vergessen, dass ein Nowitzki in der NBA einen wesentlich höheren Stellenwert hat als Sturm und Hecht in der NHL. Nowitzki ist in der NBA ein Topspieler, Sturm und Hecht lediglich im Mittelfeld anzusiedeln...
Sag mal Roadrunner du bist doch aus der Schweiz, richtig ?!? Ein Freund von mir aus FfM, Thorsten Walz, der in Schweiz geboren wurde ist der einzige aus unserm untalentierten Haufen der es mal zu was gebracht hat und hat damals mit Chris Linberg zusammen in der Scjweiz gespielt (ich hab den Club gerade vergessen und viel wollen wir mal der gerechtigkeit genüge tun hat er nicht gespielt, später bei Nauheim auch nicht, ehe er dann die Uni Mannschaft von Bayreuth trainierte - sorry Thorsten) - aber nach seinen Geschichten damals sieht das in der Schweiz alles ein bissi anders aus. Er meinte dort wär Eishockey eigentlich Nummer 1 noch vor Fussball, man konnte abends kaum mal in die Kneipe gehen ohne das alle Mädels und sonstige Kneipengänger Atugramme wollten usw., davon abgesehen das man überhaupt erkannt wurde etc etc - wie kommt das zB das in der Schweiz im Gegensatz zu deutschland der stellenwert von Hockey viel höher ist (so es denn alles stimmt was er mir erzählte, wovon ich mal ausgehe) .. wo ist der unterschied ? war das schon immer so oder auch eher eine Entwicklung usw.?
Thorsten Walz?? Hab den Namen noch nie gehört !! Wes Walz wäre mir ein Begriff .... :D:
Da übertreibt der liebe Thorsten ein wenig! Ich glaube kaum, dass er als relativ unbekannter, mittelmässiger Athlet überall erkannt wurde .............??? Ich kenne in ja auch nicht ... Möchte ja nicht arrogant erscheinen, aber eigentlich weiss ich relativ viel übers CH-Hockey. :D:
Hockey ist in der Schweiz schon ziemlich populär, aber ich denke der Fussball ist doch die Nr. 1.
Danach kommt Ski und Tennis.
Folgende Gründe sind meiner Meinung nach ausschlaggebend:
Die Schweiz ist klein, daher kann der Fan seine Mannschaft auch auswärts ohne grossen Zeitaufwand unterstützen. (Mit Ausnahme Lugano, Genf, Ambri)
Die schweizer Erfolge an der eigenen WM 98 ........... uuuh ist das ne Erinnerung .... und ich war live dabei *schwärm* :headb: Hat einen kleineren Boom ausgelöst .......
Hockey-Repräsentanten werden zu Werbezwecken genutzt (TV)
Die Ausländerbegrenzung: Eigene Nachwuchsleute haben die besten Chancen sich ins Pro-Team zu spielen, hab selbst Kollegen die bei den Pro's spielen. Das verbindet mit der Region
Fernseh-Berichterstattung: Das SFDRS berichtet über jede Partie in einer doch recht ausführlichen Zusammenfassung! Ausserdem übertragt das Tessiner TV auch die meisten Partien meines Lieblingsclubs. In den Playoffs wird jeweils 1 Match pro Runde live übertragen.
Technisch wird das bessere Hockey gespielt als in der DEL und auch die Ausländer sind qualitativ besser.
Der Spengler-Cup ist ein riesiger Publikum-Magnet!
Noch Fragen?
Hinzu kommt, dass Eishockey ein typischer Wintersport ist und die Schweiz in Sachen Wintersport ohnehin einen Vorteil gegenüber Deutschland hat...
Die Größe eines Landes spielt auch keine wirklich entscheidende Rolle. Kanada und Russland profitieren sicherlich davon, dass sie ein riesiger Land mit vielen Trainingsmöglichkeiten sind, aber auch mit vielen Aktiven, wegen der großen Einwohnerzhl. Andererseits haben Schweden und Finnland bewiesen, dass man auch mit sehr wenig Einwohnern extrem viele Talente hervorbringen kann. Wie gesagt, das Zauberwort heißt "Nachwuchsarbeit"....
Zitat Road_Runner
Fernseh-Berichterstattung: Das SFDRS berichtet über jede Partie in einer doch recht ausführlichen Zusammenfassung! Ausserdem übertragt das Tessiner TV auch die meisten Partien meines Lieblingsclubs. In den Playoffs wird jeweils 1 Match pro Runde live übertragen.
Das isses wieder, mein Problem!
Das zweite Zauberwort heißt Medienpräsenz!!!!
Ohne diese keine Aufmerksamkeit, weniger Sponsoren, weniger Lobby, weniger Nachwuchs!
Lucky Luke :confused:
Yep! Lucky Luke, das isses!
Ich denke Mal, wenn die DEL-Fersehlizenzen nicht so unverschämt teuer wären, würde das DSF sicher auch Hockey zeigen .............. Die Verbandsbosse haben aber wieder einmal nur an sich gedacht, fettes Handgeld für die Unterzeichnung kassiert, aber die Vermarktung der Liga ist denen doch scheissegal! :effe:
Leute...Medienpräsenz bekommt man nicht für schöne Worte! Medienpräsenz muss man sich verdienen! Die Schweiz hat es gestern mit dem Sieg über die Slowakei wieder getan....Deutschland hat leider mal wieder verloren...so bekommt man keine Medienpräsenz!
ZitatLeute...Medienpräsenz bekommt man nicht für schöne Worte! Medienpräsenz muss man sich verdienen! Die Schweiz hat es gestern mit dem Sieg über die Slowakei wieder getan....Deutschland hat leider mal wieder verloren...so bekommt man keine Medienpräsenz!
Na und, nun, Deutschland gewinnt im Fußball auch nicht immer, trotzdem wird mittlerweile die Kreisklasse auf DSF gebracht!
Irgendwo muss ja wohl der Anfang gemacht werden, nur weil das DEB Team mal wieder eine Free-TV-Übertragung vergeigt hat, muss der derzeitige Zustand nicht beibehalten werden.
Fakt ist:
Durch das regional begrenzte Interesse der Fans im Hockey muss eine ständige DEL-Free-TV-Präsenz her, damit wenigstens in Bayern und dem Ruhrgebiet die Leute bei der Stange gehalten werden!
Außerdem spielen da natürlich auch egoistisch-persönliche Interessen eine Rolle!
ICH WILL wenigstens wöchentlich das RECHT auf deutsches Hockey besitzen, wie jeder andre Randsportart-Fan auch, verdammt nochmal!
Lucky Luke :grr!:
Du kannst meckern und schimpfen so viel du willst! Ändern wird sich dadruch gar nichts! :D:
Iregend wann muss mal ein Anfang gemacht werden, das stimmt! So lange Eishockey aber nicht mit deutschen Superstars aufwarten kann, so lange Deutschland international nur eine kleine Nummer ist, so lange wird auch der Zuschauerzuspruch zu gering sein, um wirklich von Interesse zu sein für die öffentlichen TV Anstalten. Da bleibt leider nur Pemiere...
Klar definiert sich Medienpräsenz über Erfolg! Da hast du ja vollkommen recht! :D: Aber verdammt noch mal, in der DEL sind ja auch nicht alle Vereine grottenschlecht und zur Zeit ist der deutsche Adler im internationalen Vergleich so gut wie noch nie ......... Die DEL ist kein wesentlich schlechteres Produkt als die Schweizer Liga ..... nur werden die Spiele nicht im Fernsehen übertragen. Bei uns Schweizern funktioniert es ja auch! Das liegt nicht an der Attraktivität, sondern an der Kohle ...... Die Preistreiberei mit den Fernsehlizenzen ist doch das Hauptproblem, da wird dem Sport geschadet ...... Das DSF überträgt ja auch die 2. Bundesliga, ich denke kaum, dass die mehr Zuschauer vor die Glotze lockt als die DEL ........ (oder zumindest nicht viel mehr) Der einzige Unterschied sind doch die Kosten! Ich mache jede Wette, dass die lieber DEL statt die 3. Wiederholung von Maxim TV von vor 3 Wochen zeigen würden. Nur können die sichs leider nicht leisten. Andere Sender haben bereits ihre Zugpferde ......
ARD Fussball-Bundesliga, UEFA-CUP
ZDF DTM
RTL Formel 1, Skispringen
SAT1 UEFA Champions-League
aber was für Exklusiv-Recht hat das DSF? Die 2. Bundesliga und sonst nicht mehr viel gescheites! Warum kommt keiner auf die Idee die Lizenzen dem DSF günstig abzugeben? Sobald die Sache dann ins Rollen kommt, kann man die immer noch abzocken ............ :wand: :wand:
Die DEL muss doch nur ein Ziel haben, sich einer breiten Masse zu präsentieren!!! Und das geht leider nicht ohne TV! Daher müsste man doch um jeden Preis auf den Schirm!!!!!!!!!
Sorry hab gesehen das ich da nen Scheiss geschrieben habe ......
Zitatund zur Zeit ist der deutsche Adler im internationalen Vergleich so gut wie noch nie
ich korrigiere:
im internationalen Vergleich so gut wie schon lange nicht mehr!
Die 2. Fußball Bundesliga zieht ganz sicher mehr Zuschauer als die DEL! ;D Ich kenne recht viele leute die sich wegen der 2. BL extra Premiere geholt haben. Aber die DEL will von denen keiner sehen. Die wissen nicht was DEL heißt...
Übrigens...man findet auf keiner Website, außer auf Eishockey Websites, einen Hinweis auf den Deutschland Cup... der Deutschland Cup existiert quasi gar nicht!
ZitatDie 2. Fußball Bundesliga zieht ganz sicher mehr Zuschauer als die DEL!
Kann ja sein! Aber verdammt, gib mir doch einfach mal recht ......... :augenzwinkern: :augenzwinkern: :augenzwinkern:
Muss sonst schon immer Prügel einstecken ... :augenzwinkern:
OK, du hast insofern Recht, dass Eishockey absolut unterrepräsentiert ist und mehr Medienunterstützung braucht! ;D
Thanks for tribute!
Da bringen wir unsere Meinungen auf einen Nenner!
Und da kommt der Verband ins Spiel. Der muss das Produkt unbedingt ins Gespräch bringen:
(Funktion eines Verbandes)
wenn du ein neues Produkt lancieren willst, kannst du am Anfang auch nicht mit satten Gewinn-Margen starten ....
Lösung: TV-Lizenzen billig verhöckern, weniger Schmiergeld kassieren, abwarten .....
Stellt sich dann Erfolg ein, kann man immer noch abkassieren ......
So wars, z. B. mit der Formel 1, bis anfangs 90er hat das keine Sau interessiert, die Lizenzen war spottbillig und nun wird kräftig abkassiert. Klar, da kommt natürlich noch der Schumi-Faktor ins Spiel .........
übrigends sahen 7, 8 millionen das pokalviertelfinale bayern gegen stuttgart. das war ein marktanteil von 25 %!!!!
und zur gleichen zeit bringen die das spiel deutschland - usa. da gehts ja schonmal los.... :motz: :wand: :wand: :down:
also 2. liga zieht bestimmt mehr zuschauer als die del. aber selbst handball hat ein live spiel pro woche (mittwoch). daran sieht man, dass die handballer eigentlich alles richtig machen. die lizens ist nicht so hoch und dsf zeigt eine partie. sollen die del vereine mal auf die 100.000 oder wieviel das sind verzichten und für einen teuren ausländer lieber einen nachwuchsspieler einsetzen (dadurch wird das niveau bestimmt nicht schlechter).
Der deutschland cup mit dem spiel deutschland schweiz geht in die verländerung was macht das dsf richtig umschalten zu hattrick die brechen eine live übertragung hab um eine aufgezeichnete sendung zu zeigen :down: :motz: :popo:
Na da haben wirs doch wieder! DSF sieht Eishockey nur als Lückenfüller für leere Sendeplätze. So wie Fußball im Spiel ist wird Eishockey abgeschaltet... :D: