NHL-Tribute.de

Support Forum/FAQ => Archiv => Thema gestartet von: Gast am 21. Mai 2004, 19:43:28

Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 21. Mai 2004, 19:43:28
Weil wir hier ja mit über 500 Mitgliedern aus den verschiedensten Deutschen Sprachreumen haben, wers doch mal witzig ein paar Kostproben der verschiedenen Dialekte zu hören(bzw. lesen). Es ist sicher Notwendig 'ne Übersetzung drunterzuschreiben(manches wird ansonsten wohl kaum zu verstehen sein)! ;D  ;D

Auch der Wohnort wehr nett! :D:

Hier schon mahl mein Beitrag(komme aus Südtirol/Italien):

Geschton binne mitn Pöschtauto Bruneggn gforn a paarl Pfössn zi kafn!
(Gestern binn ich mit dem Buss nach Bruneck gefaren um ein Paar Socken zu kaufen)

In Pfinsta hot do Lehro schun an Haufe gred, obo o hon et zuigilissnt!
(Am Donnerstag hat der Lehrer schon 'ne Menge gesagt, ich hab aber nicht zugehört)


Unser Dialekt muss wirklich schwer zu verstehen sein, einer meiner Freunde wurde sogar mahl von 'ner Deutschen Turistin, die uns etwas zugehört hatte gefragt ob er denn keine Probleme in der Schule hätte, da er ja kein Deutsch könne... :lachen:
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 21. Mai 2004, 20:02:44
Dann wolle mer mal!
Frankfodderisch (mit Kreis Ochsenbach)

Gestern war hab isch misch zum Einkaufe nach Frankford gemacht un da hab isch mir grademal en paar Worschtbrötscher neigepfiffe und hab dann gleisch mit ornlisch Äbbelwoi nachgespült.

(Gestern war ich zum Einkaufen in Frankfurt gefahren und hab dort auch ein paar Hot Dogs gegessen und dazu Apfelwein getrunken.)

Dann habbe mer de Bollerwache genomme und sin quer dorsch de Wald gelaufe un habbe ane übbe de Dorscht getrunke un sin dann spät in de Nacht widder haam gekomme.

(Dann haben wir den Bollerwagen genommen und sind quer durch den Wald gelaufen und haben einen über den Durst getrunken und sind dann spät nachts wieder nach Hause gekommen.)

Ist glaub ich auch nicht so schwer zu verstehen wie der Ösi-Slang. :D:



Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 21. Mai 2004, 20:06:52
ZitatIst glaub ich auch nicht so schwer zu verstehen wie der Ösi-Slang. ;D

Ich binn aber kein Ösi sondern Italiener! ;D

Aber da haste wohl Recht! Ich glaub aber das unsere geschätzten Scweizer auch nicht ohne sind... ;D

Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 21. Mai 2004, 20:53:50
@ Fetisov

Is schon klar aber es ist quasi "österreichisch",obwohl ich da noch irgendwie einen Hauch schwäbisch noch rauslese.(Ich warte auf den wütenden Protest von Green Jackets :D: )
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 21. Mai 2004, 21:51:07
Naja, mir fällt 1. kein Text ein den ich schreiben könnte und zweitens hab ich auch keine genaue Ahnung wie ich es schreiben soll  :D:
Aber ich mach mal so ein paar Wörter die typisch für Magdeburg sind:

urst (sehr)
Machdeburjer (Magdeburger)
ooch (auch)

und jetzt noch ein typischer Satz, womit die Magdeburger ihren Dialekt erklären:
Justav jib Jas, es jeht nach Jommern
(Gustav gib Gas, es geht nach Gommern) dabei sieht man wunderbar wie wir aus dem „g“ immer ein „j“ machen ;D
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 22. Mai 2004, 00:00:54
Zitat@ Fetisov

Is schon klar aber es ist quasi "österreichisch",obwohl ich da noch irgendwie einen Hauch schwäbisch noch rauslese.(Ich warte auf den wütenden Protest von Green Jackets :D: )

Hauch Schwäbisch bei den Ösi ih glaub du Dackel ;D schpinnst total.  :motz:  :motz:  :motz:  :motz:

Hier mal einer der schönste Dialekt dens gibt.

Zitat
I wünsch eich Leidla da druss en dr Schwobaweld a schena neia Jahreszeidda! Machets guad ond bleibet gsond ond rond ond elles andere noa au no!
Titel: Dialekte
Beitrag von: v-man am 23. Mai 2004, 13:02:17
muss ich auch noch einen vom stapel lassen ......

Eckaaaart kum nu! De tach is kurz!  :lachen:

ne ernsthaft

Wi sin dann am nächsten Dach na Lümboch trüchfört. Wal tuhus is dat imme noch en beten bäde as woanners. Dat wa bewika platt

(Wir sind dann am nächsten Tag nach Lüneburg zurückgefahren. Weil zu Hause ist das immer noch ein bißchen besser als woanders. Das war Bardowicker Platt)

anmerkung meinerseits: über die schreibweise kann man streiten ......... da gibt das auf der anderen seite der stadt schon wieder andere schreibweisen  :D:
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 24. Mai 2004, 19:34:49
Jo also ick weß jar nischt wat ick jetzt schreiben soll !

Aber ick dencke das dit für mich als bärliner schon nen bischen schwerer ist !

Na jut ist ja och ejal !

Also dit war nen bischen von meenen Heimatdialekt !

Allet verstanden ???

:)
Titel: Dialekte
Beitrag von: tomti am 24. Mai 2004, 21:05:42
Habe hier mal was zu meinem heiumatdialekt gefunden:

ZitatDas westfälische Dialektgebiet

In beinahe ganz Westfalen und Lippe wurde ursprünglich niederdeutsch gesprochen. Die einzige Ausnahme macht hier das Siegerland, wo eine mitteldeutsche Mundart gesprochen wird. Im Mindener Raum gehen das Westfälische, das Ostfälische und das Nordniedersächsische ineinander über. Außerdem werden noch im Osnabrücker Land, in den Dammer Bergen, in der Grafschaft Bentheim und im Emsland westfälische Dialekte benutzt. Auch wird im Nordwesten von Hessen westfälisch gesprochen.

Merkmale des Westfälischen

Charakteristisch für das Westfälische sind folgende Merkmale:

  1. Bewahrung des Unterschiedes zwischen dem zu Ã¥ (oa) oder o tendierenden altlangen a wie z.B. in SchÃ¥p (Schaf) und dem ursprünglich kurzen, im Niederdeutschen aber gedehnten tonlangen a wie z.B. in Water (Wasser), maken (machen) und Sake (Sache). (In den übrigen niederdeutschen Hauptmundarten wie z.B. dem Nordniedersächsischen sind diese Laute zusammengefallen: SchÃ¥p, WÃ¥ter, mÃ¥ken und SÃ¥k.)
  2. Zahlreiche Brechungen wie z.B. in iäten (essen), üawer (über), Fuagel (Vogel), broaken (gebrochen) und Höäwe (Höfe).
  3. Hiattilgung wie z.B. in Egger (Eier), Ech (Ei), teggen (zehn), bowwen, bobben (bauen), bruwwen (brauen), trüwwe (getreu), sniggen (schneien), frich (frei), maggen (mähen), Hach (Heu), Kögge (Kühe) und mawwen (miauen).
  4. Spirantische Aussprache des anlautenden 'g': goahn (gehen) wird choahn ausgesprochen.
  5. Bewahrung des alten inlautenden und auslautenden 'sk' wie z.B. in tüsken (zwischen), Tasken (Tasche) und Disk (Tisch).
     Ferner die Aussprache des anlautenden 'sch' als 's-ch': Schapp (Schrank) wird S-chapp ausgesprochen.
  6. Abfall des 'ch' im Wort 'noch': noa (noch).
  7. Bewahrung der Dativ-Endung wie z.B. in uppen Faile (auf dem Felde) und uppen Diske (auf dem Tisch).
  8. Besonderheiten im Wortschatz wie z.B. Rüe (Hund), küern (reden, sprechen), Gaffeltangen (Ohrwurm), Niändüar (Dielentor des Bauernhauses), Wiäk (Enterich) und Hucht (Strauch).

Ein Beispiel werde ich morgen mal nachliefern.
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 24. Mai 2004, 22:11:26
tja also hier auch mein Seislerdütsch:

Aus dem deutschsprachigen Teil Freiburgs (CH) - denke mal aus schweizer sicht, nach dem Hochwalliser dialekt eines der am schwierigsten zu verstehendes Dialekt.
Es gibt sein letztes Jahr ein Senserdeutsches Wörterbuch - ca 800 Seiten dick das teil. Da verstehe ich nicht mal mehr die als 75% der Wörter.

Hier ein Auszug eines Liedtextes einer bekannten Senser Band namens Rään ( Regen!)

si chùnnt va santifaschtùs,mee han i nit vernoo,ha teicht, wemmer epper hûüft, de bûsch dùùs,därùm bûn i zue der choo.dù bûsch doch iina va dene,wa d lüt kennt, wa mù setti bchene,ù ds nùmmerù vam telefon paraat,vo där frou, wa mi nit schlaafe laat.
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 25. Mai 2004, 08:58:41
ZitatNaja, mir fällt 1. kein Text ein den ich schreiben könnte und zweitens hab ich auch keine genaue Ahnung wie ich es schreiben soll  :D:
Aber ich mach mal so ein paar Wörter die typisch für Magdeburg sind:

urst (sehr)
Machdeburjer (Magdeburger)
ooch (auch)

und jetzt noch ein typischer Satz, womit die Magdeburger ihren Dialekt erklären:
Justav jib Jas, es jeht nach Jommern
(Gustav gib Gas, es geht nach Gommern) dabei sieht man wunderbar wie wir aus dem „g“ immer ein „j“ machen ;D

und das liegt vor allem in den Jenen, einmal in Magdeburg jeboren, und du sprichst immer so, ejal wo du lebst.
Titel: Dialekte
Beitrag von: Foote am 25. Mai 2004, 10:19:37
auso hiä chunt ds schönstä dialäkt vor schwiz. nämläch ds bärn dütsch. isch eifach so näs gmüätlächs dialäkt nid so huärä schnäu wi d zürcher oder so. auso gö mir äs biär ga ha.
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 25. Mai 2004, 22:15:26
Ist das überhaupt ne Sprache?  ;D  Versteht man ja garnichts.
Titel: Dialekte
Beitrag von: Foote am 26. Mai 2004, 08:53:35
das ist berndeutsch.
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 26. Mai 2004, 20:12:24
Zitatauso hiä chunt ds schönstä dialäkt vor schwiz. nämläch ds bärn dütsch. isch eifach so näs gmüätlächs dialäkt nid so huärä schnäu wi d zürcher oder so. auso gö mir äs biär ga ha.

da bin ich dann doch mit dem magdeburger dialekt zufriedener  ;D
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 26. Mai 2004, 20:13:33
Zitatauso hiä chunt ds schönstä dialäkt vor schwiz. nämläch ds bärn dütsch. isch eifach so näs gmüätlächs dialäkt nid so huärä schnäu wi d zürcher oder so. auso gö mir äs biär ga ha.

da bin ich dann doch mit meinem magdeburger dialekt zufriedener ;D
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 26. Mai 2004, 20:43:29
Zitatauso hiä chunt ds schönstä dialäkt vor schwiz. nämläch ds bärn dütsch. isch eifach so näs gmüätlächs dialäkt nid so huärä schnäu wi d zürcher oder so. auso gö mir äs biär ga ha.

da fehlen noch ein paar gähner drin bei den bernern... :D:  :D:
Titel: Dialekte
Beitrag von: Foote am 26. Mai 2004, 21:49:05
es gibt auch schnelle berner.

aber sag du mal was im basler dialekt. bisch uf äm barrfiesserplatz gsi?
Titel: Dialekte
Beitrag von: Mo am 03. Juni 2004, 14:48:19
Zitat@ Fetisov

Is schon klar aber es ist quasi "österreichisch",obwohl ich da noch irgendwie einen Hauch schwäbisch noch rauslese.(Ich warte auf den wütenden Protest von Green Jackets :D: )

Südtirolerisch gehört zu den "Südbayerischen Dialekten", hat nichts mit schwäbisch, das zu den alemannischen Dialekten gehört, zu tun. Die Alemannischen Dialekte sind in der Schweiz, Baden-Würtemmberg, in Vorarlberg (Österreich) und dem Elsass verbreitet, die Bayerischen Dialekte werden in Bayern (wer hätte das gedacht), Österreich (Ausnahme: Vorarlberg, siehe oben) und Südtirol gesprochen.

Mit freundlichen Grüßen

Mo
Titel: Dialekte
Beitrag von: Mo am 03. Juni 2004, 14:57:10
Als Tipp für euch alle:

Auf http://staff-www.uni-marburg.de/~naeser/dial-aud.htm gibt Tonbeispiele zu verschiedenen deutschen Mundarten. Der Aufnahme Nummer 17c entspricht dem Dialekt meiner Heimat. Nummer 19c dürfte etwa den Dialekt von Fetisov entsprechen und wenn ihr Nummer 20f wählt wisst ihr wie Foote schwätzt :D: .

Noch etwas generelles zu den Ostfränkischen Dialekten: Es gibt an sich keinen einheitlichen Ostfränkischen Dialekt, teilweise ändert sich die Mundart von Dorf zu Dorf. Zudem sind die Ostfränkischen Dialekte oft durch die benachbarten Mundarten beeinflusst. So ähnelt die Nürnberger Mundart dem benachbarten nordbaierischen Dialekten. Typisch für Franken ist v.a., dass es keine harten Konsonanten gibt, das "P" wird wie "B" gesprochen, das "T" wie "D" und das "K" ähnelt eher dem "G".

Mit freundlichen Grüßen

Mo
Titel: Dialekte
Beitrag von: Foote am 03. Juni 2004, 21:13:39
naja so spreche ich nicht gerade. oberbipp das ist schon fast nicht mehr bern.
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 03. Juni 2004, 21:15:05
Die ganzen schweizer Dialekte,die´s da gibt sind ja schon ziemlich außerirdisch.Da könnte auch einer suaheli mit mit reden,ich versteh genau so viel.
Titel: Dialekte
Beitrag von: Gast am 03. Juni 2004, 21:15:20
Ne' nette Seite, leider kann ich die Dateien nicht wirklich öffnen! Brach ich da N' extra Programm oder so was in der Art?
Titel: Dialekte
Beitrag von: Foote am 04. Juni 2004, 08:16:14
real player.