Laut sport1.de wird Hans Zach seinen am 30. Juni 2004 auslaufenden Vertrag als Nationaltrainer des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) nicht verlängern.
www.sport1.de
:disappointed:
hab es auch grad auf www.del.org gelesen
Hans Zach verlängert seinen Vertrag als Nationaltrainer nicht. Hans Zach: „Ich werde meinen am 30. Juni 2004 auslaufenden Vertrag mit dem DEB nicht verlängern. Nach reiflicher Überlegung habe ich diese Entscheidung getroffen.
Bedanken möchte ich mich für tolle sechs Jahre bei meinen Spielern, Betreuern, Co-Trainern, dem Sportdirektor, den Medien, der DEL, den Kassel Huskies, den Kölner Haien und bei den tollen Fans für die großartige Unterstützung in dieser Zeit.“
:disappointed: :disappointed: :disappointed: :disappointed: :disappointed: :disappointed:
Hoffen wir mal das es stimmt :lol: :lol:
Ich weiß,dass halb Eishockey-Deutschland über den Rücktritt Zachs jubelt aber ich kann mich gar nicht freuen.Fakt ist doch,dass er eine Katastrophentruppe von George Kingston übernommen hat, die teilweise Zweitligaspieler aufbieten musste und sie fast immer ins Viertelfinale der A-WM geführt.Sicherlich haben die veränderten Lizenzstatuten der DEL auch beim Aufbau einer neuen Spielergeneration geholfen aber bei Zach hatte man immer das Gefühl,dass Deutschland bei der WM oder Olympia die bestmögliche Leistung erzielt hat und hat gegen die "schlagbaren" Gegner gewonnen und hat Favoriten meist oft nicht gut aussehen lassen.
Diese WM war im Vergleich zur Vergangenheit vielleicht nicht gut aber man hat die Zwischenrunde erreicht und Österreich geschlagen.Und das ist das Minimum :D: ;D
Bin mal gespannt,wer das jetzt machen soll!
Habe ja auch nicht gesagt das Zach schlecht war! Jedoch hat er sich einfach nun abgenutzt!
Und mit dem erreichten bei der WM kann man absolut nicht zufrieden sein, denn bitte man sprach davon einen Schritt nach vorne zu machen und den hat man beim besten Willen nicht gemacht und deshalb ist es an der Zeit das ein neuer versucht den Schritt nach vorne hinzubekommen! Wäre zumindest dafür das man Höfner mal eine Chance gibt :up:
Naja,das mit dem Schritt nach vorne ist wahrscheinlich so eine Interviewfloskel gewesen.Und das Viertelfinale ist das höchste,was man mit dem Kader erreichen kann,wenn dieses Maximum nicht erreicht werden kann,soll´s halt nicht so sein.Frag mal bei den Schweizern nach,wo da Anspruch und Wirklichkeit liegen.Da müsste der Krüger schon fünfmal gefeuert worden sein.Und das mit der Abnutzung seh ich auch anders.Zach hat bis auf ein paar Stützen wie Benda immer wieder neue Leute in die Mannschaft eingebaut.
Aber Ernst Höfner ist für mich jetzt auch der logische Nachfolger.Hoffen wir,dass die erfahrenen Stars wie Kölzig,Benda und Hecht ihn auch als Chef akzeptieren.
Na da wag ich mal eine Prognose: Mit der deutschen Nationalmannschaft geht es in Zukunft wieder bergab! :D:
Ich hoffe mal des es nicht so kommt wie Marvel mein ;D
Ich finds ausserdem schon schade, er hat wirklich gute Arbeit geleistet, warum nun dass - keine Ahunung.
Bloß wer soll nun Trainer werden?
Ich eröffne hiermit die Spekulationen um einen neuen Nationaltrainer:
Wie wärs mit Greg Poss (Nürnberg Ice Tigers)
wenn das ein Ami machen kann.
Oder wie wärs mit Ricky Amen (wenn man den so schreibt) :lol:
Mein erster Gedanke war ehrlich gesagt auch Greg Poss,nur denke ich,dass er als Ausländer beim DEB keine guten Chancen hat und Nürnberg hätte auch noch ein Wörtchen dabei mitzureden.
Und Rick Amann?Der kann doch gar kein deutsch! :D:
habs auch grad gehört mit dem Herrn Zach bin auch schon ganz traurig *ACHTUNG IRONIE*
Ich habe ja auch auf Greg Poss oder Pierre Page gehofft. Aber es wurde jtzt irgendwo gesgat das man schon mit einem Ex National Spieler verhandelt.
Was Zach betrifft für seine erfolge die er verbucht hat (Wieder aufstieg Olimpia Qualifikation 3 mal in folge ins Viertel finale virtelfinale bei Olimpya) dafür verdient er meinen Respekt. Leider ist er wohl der Meinung das er durhc diese erfolge als Bundestrainer Unantastbar geworden ist. Das wurde vor allem bei ein paar Presekonferenzen und Interviews wärend der WM deutlich (wie ich finde), ganz klar es ehrt einen TRainer immer wenn er sich vor seine Manschaft stellt aber wenn jemand die leistungen eines Mirko Lüdemann nach dem spil gegen Kanada als gut bis sehr gut bezeichnet, dann sollte man sich doch ein wenig gedanken machen.
Das WM aus werfe ich ihm nicht wirklich vor (jeder Mensch amcht fehler) auch nicht die auswahl des WM Kaders (1. seihe WM aus und 2. hinterher ist man immer schlauer) aber die Arroganz gegenüber der Fachpresse und das er seine fehler nicht einsieht das nehme ich iohm übel.
Jo,mit der Presse hat´s der Hansel nie so richtig drauf gehabt.Das ist aber auch schon weit länger bekannt als er als Nationaltrainer berufen wurde.
Ich denke,dass es ganz normal ist,dass Zach geht.Er hat sicherlich in den letzten Jahren eine klasse Arbeit gemacht und das deutsche Eishockey aus dem Niemandsland unter die Topnationen gebracht.Aber irgendwann gibt es den Moment,wo ein Trainer gehen muss,da es immer dasselbe ist,man kennt sich auswendig und es gibt keine Überraschung mehr.dasselbe ist ja der Fall mit Ottmar Hitzfeld bei den Bayern.Außerdem war es absehbar,allein wie teilnamslos Zach an der Bande stand,zeigte,dass er nicht mehr mit vollem Eifer dabei ist.
B-WM wir kommen! :D:
Ich finds sehr Schade und wenn der DEB keinen Trainer findet der besser als Zach ist dann fürchte ich das Marvel recht hat :heul:
Ich weiß nicht ob Zach der beste Trainer war, aber er war auf jeden Fall ein Motivator, was bei großen Turnieren fast am wichtigsten ist! Den Kader zusammenstellen kann jeder Depp. Aber den Jungs Feuer unter Arsch machen, ihenen sagen was sie machen sollen, das ist die Kunst am Trainieren... und da wird man so schnell keinen finden der besser ist als Zach!
Sehr schade ... bleibt nur zu hoffen das wir nen anderen ähnlich guten finden. Vorallem sollte er Einheimischer sein. Ich wäre gegen einen Ausländer ... Poss oder Page sind ja gute Leute, aber selbst die verwenden auf ihren Schlüsselpositionen fast nur Legionäre.
Erich Kühnhackl fänd ich cool, hab aber keine Ahnung ob er zu haben ist? Er wäre sicher einer der, ähnlich wie Zach, gut mit den jungen Leuten umgehen kann ... ihnen die Presse ganz gut vom Hals hält ... und so Nahe an der Realität ist zu wissen, daß wir mit Erfolgsaussichten nur Eishockey kämpfen können.
Der richtige Trainer wird ganz sicher auch in Zukunft der Schlüssel zum deutschen Erfolg sein ...
Zitat
B-WM wir kommen! :D:
na das geht noch ein weilchen, denn nächste wm schlägt ihr vermutlich die kasachen schon :D:
hmm...schade eigentlich. seine ganze arbeit, die er in die nationalmannschaft gesteckt hat (denkt nur an die durchsetzung des ausländerkontigents). heuer war es nicht die stunde der deutschen, vielleicht auch, da die anderen großen nationen sich auf die deutschen eingestellt haben und sie nicht mehr unterschätzt. auch muss man sagen, dass unter zach viele den sprung nach nordamerika schafften und va bei den wm's überzeugten (angefangen von seidenberg über ehrhoff ... schubert).
hoffe man findet einen guten nachfolger, der auch was mit dem spielermaterial anfangen kann.
dass man wieder in der b-wm spielt, halte ich doch für sehr unwarscheinlich. :disappointed: :up:
Also das den Kader jeder Depp zusammen stellen kann finde ich eigentlich nicht wie heißt es so schön es komtm nicht dadrauf an das beste Team zu haben sondenr das richtige mit andern Worten die Chemie inerhalb der Manschaft muß stimmen.
Naja also Poss und Page setzen auf ihren Schlüßel positionen nicht mehr oder nicht weniger ausländer ein als Zach auch das gleicht sich insgesamt aus wie ich finde.
@Lec leute deren National spieler es vorziehn so Eishockey zu spielen wie es ein haufen Damen in Roten Röckchen tut. Sollten sich hier doch bitte raus halten ;-)
*die niederlage gegen die rotröckchen schmerzt noch immer*
ZitatAlso das den Kader jeder Depp zusammen stellen kann finde ich eigentlich nicht wie heißt es so schön es komtm nicht dadrauf an das beste Team zu haben sondenr das richtige mit andern Worten die Chemie inerhalb der Manschaft muß stimmen.
Der aller größte Depp nimmt immer alles ganz wörtlich und legt jedes Wort auf die Goldwaage... :D:
na sowieso
ich würd ja jetzt noch was dazu sagen ich hab aber leider keine gehen sie aus dem Gefängnis Karte
Eigentlich ist es auch nicht die Aufgabe des Trainers den Kader zusammenzustellen. Das macht eigentlich eher der sportliche Direktor, Manager oder wie man ihn auch nennen mag..
Zitat
Naja also Poss und Page setzen auf ihren Schlüßel positionen nicht mehr oder nicht weniger ausländer ein als Zach auch das gleicht sich insgesamt aus wie ich finde.
Das ist völlig falsch ... beim ganzen KEC gibt es gerade mal 5 ausländische Stürmer. Unter anderem welche wie Pasco oder Palmer, die keine Top 6 Stürmer sind ...
In Berlin kommt von den Deutschen wenns eng wird praktisch keiner an Beaufait, Fairchild, Pederson, Shearer, Roberts oder Walker vorbei ... gleiche Situatuion in Nürnberg, nur mit Cisar, Tomik, Leeb, Larouche, Stasny oder Jiranek (auch wenn der jetzt eingedeutscht ist).
Ähnliche Situation bei den Verteidiger, da gibts zwar im Verhältnis auch bei Köln mehr Legionäre. Aber auch dort sind ein Dessner oder Elick nicht besser als Renz ... und schon garnicht Lüdemann. Währenddessen mit Persson, DuPont, Aldrige ... oder Lehoux, Dahl, Julien, Garvey ... die Verhältnisse schon klarer abgesteckt sind.
Außerdem erreicht ein Deutscher unsere Leute einfach besser ... mit dem Torpedosystem aus Nürnberg oder Berln wird unsere Nationalmannschaft nichts reißen. Wir können uns weiter am Eis nur den A.... aufreißen, wenn man oben bleiben will.
alos bei den Eiwsbären gebe ich dir recht obwohl die mit Felski Barta und Keller auch ein paar deutsche iM Strum haben die in der scorerlsite das oberre mittelfeld bedecken und Jonas letzte Saison 27 Spiele machte (Wild machte 7 Nürnberg hat 2 Ausländer im Tor)
aber bei den Eistigers sehre ich das etwas anders Greilinger war Topscorer der Icetigers Fical war auch nciht allzu weit unten. Bei den Heihen war Lewandovky der beste deutsche Scorer auf platz 4 dahinter kam Lüdemann (wobei man heirzu sagen muß das Kopitz und Peterman im Powerplay bei der Wm sicher nicht shclchter gespielt hätten als Lüdemann) also nicht ganz so viel unterscheid auch wenn Köln (das geb ich zu) doch noch vorne leigt.
Aber werfen wir mal einen blick auf die nächste Saison Nürnbergs Topverteidiger Juilien wechselt und zwar nach Köln. Insgesamt verlassen sehr viele Ausländer Nürnberg mit Schauer Wild und angeblich auch Morcietz verlassen 3 Deutsche die Haie Schauer kommt nach Nürnberg udn Morcinitz eventuell auch. Bei den Eisbären ist es wahrscheinlich das Jonas ab kommender Saison die Nummer 1 im Kasten ist womit man nicht nur den Haien und den Ice Tigers (bei denen sit Lasak im gespräch) einiges voraus ist. Also ich denke im moment stimmt das noch aber die tendez geht ist er gegen die haie vor allem Nürnberg baut extrem auf deutsche Spieler.
also ich bin doch ein wenig geschockt von zachs "rücktritt". meiner meinung nach war er schlicht der beste mann für den posten des bundestrainers. zach geniest einen tadellosen ruf als eishockeytrainer, und das nicht nur national sondern auch international. er schaffte es das deutsche eishockey bzw. das nationalteam aus den niederungen der b-gruppe herauszuführen und wieder in der weltspitze zu etablieren. seine defensive art eishockey spielen zu lassen war zwar nicht immer schön anzusehen, aber denoch sehr erfolgreich (und das wird auch so bleiben), weil es das einzig sinnvolle system für unser nationalteam war. es fehlt nun mal vielen deutschen spielern die gute technik und solche defizite kann man halt nur durch kompakte defensive spielweise ausgleichen. das abschneiden bei der diesjährigen WM war meiner meinung nach nicht so schlecht, ok, in den spielen gegen kanada und im letzten drittel gegen die czechen sah es nicht gut aus, aber sonst. letztlich fehlte doch lediglich ein tor gegen die schweizer und man hätte das viertelfinale erreicht. und sein wir doch mal ehrlich, die schweizer, die ösis und auch die letten sind definitiv nicht schlechter wie wir bzw. punktelieferant für uns. diese 3 nationen sind unsere direkten kontrahenten um platz 8 und es wäre anmaßend, wenn jemand von einer blamage nach der niederlage gegen die schweiz reden würde. ich versteh schon irgendwie, das zach sauer auf die journalisten ist, einige von denen scheinen ein wenig mit den erfolgen der letzten jahre den blick für die realität verloren zu haben, vor allem wenn man bedenkt wer alles gefehlt hat bei dieser WM (schubert, sturm, seidenberg, ehrhoff, goc und alte leitfiguren wie len soccio).
mal schauen wer als nachfolger präsentiert wird ? ich würde ebenfalls kühnhackel bevorzugen, er hat schon in erding versucht etwas für`s deutsche eishockey aufzubauen (stichwort "german team") und auch in regensburg hat er erstklassige arbeit bislang geleistet. ihm traue ich es am ehesten zu realistisch einzuschätzen, was mit den vorhandenen spielern taktisch möglich ist.
Ich würde mich auf jeden Fall über Kühnhackl freuen ... aber auch von Didi Hegen hab ich bis jetzt viel Gutes als Trainer gehört. Egal auf wen die Wahl nun fällt ... auf jeden Fall wünsch ich mir das er sehr nahe am deutschen Eishockey ist. Wie @Cujo sagt müssen wir uns an den Schweizern, Letten oder Österreichern messen. Durch die letzten Jahre ist man mit Erfolgen gegen große Nationen schon etwas verwöhnt.
Was Nürnberg angeht ... nächste Saison wird man ein anderes Gesicht des EHC sehen, mit mehr Deutschen ... weil es noch einige Altlasten (2-3 Jahresverträge aus der Murdoch Zeit) gab. Trotzdem ist man jetzt schon an nen "Topverteidiger" (DEL Verhältnisse ;D ) wie Trepanier dran ... da wird vorn wie hinten noch etwas mehr kommen. Man muß sich auch hier drauf einstellen, daß die beiden Toplines fast ausschließlich Legionäre sind.
Und gerade das behindert unsere weitere Entwicklung am Nationalmannschaftsniveau. Wollen wir weiter nach oben kommen müssen praktisch in allen DEL Teams 50% der Toplines Einheimische sein. Sonst werden wir auf diesem Level hängen bleiben. Also ewig kämpfen ... kämpfen ... kämpfen .... Das reicht zwar anscheinend schon um zB mit der Schweiz mithalten zu können, wo die Verhältnisse ganz andere sind, aber wer mehr will muß in der DEL auf vielleicht 6 Legionäre runter. Ansonsten werden fast alle Vereine ihre ca 10 Lizenzen immer für die 10 ersten Plätze im Team vergeben ...
Ich glaube er hat den richtigen zeitpunkt gewählt ........... er hat zumindest keinen allzu großen schatten für seinen nachfolger hinterlassen ............. aber er wird fehlen ..........
naja aber das wir uns um den abstieg gedanken machen müssen??? ich glaube nicht .......... die neue generation wird mit sicherheit dazu beitragen das deutschland weiter oben dranbleibt ........... wobei sich in den nächsten jahren auch weiterhin was tun muss ........... sonst kann wirklich mal etwas passieren was uns nicht gefällt
@Goat bei der sache mit den Ausländer Lizensen gebe ich dir nur teilweise recht denn die Ausländer heben ja auch das Niveau an und das ist ja auch gut für das deutsche eishockey denn wenn Nur noch Deutsche Spielen dann sinkt auomatisch das Niveau (weil die Kader logischerweise ausgedünt werden) und wenn es dannpro Team 5 oder 6 gute deutsche gibt aber der rest sind alles nur gummern die eigentlich 2t oder sogar nur Oberliga Niveau haben ist das dem Deutschen Eishockey sicherlich nicht dienlich. Des wegen meine ich 6 Ausländerlizensen wären zu wenig 8 oder 9 wäre wohl ok.
Also insgesamt sehe ich uns schone in kleion wenig besser als die Österreicher und Schweizer. Dazu sollte man noch sagen das ich mich nie über de niederlage selbst aufgeregt habe sondenr über das absolut Unterirdische Über und Unterzahl spiel. Das war nämlich der Hauptgrund warum wir nicht so weit gekommen sind. Bei 30 PP situationen ahben wir nur einmal getroffen und das war ein 5 gg 3 das Unterzahl spiel war ähnlich schlecht. Wenn man da etwas besser gewesen wäre hätte man vieleicht gegen Lettland oder die Schweiz gewonnen. und das hätte dann gereicht. Es mag zwar stimmen das es übertrieben ist diese WM ein debakel zu nennen aber was auf jedenfall auch stimmt ist das man nicht weiß wie es gekommen wäre wenn nicht der auf den ihr vor ein par Monaten (fast) alle so sehr geschimpft habt nämlich Kölzig bei uns zwischen den Pfosten gestanden hätte (Müller Seliger und Jonas in allen ehren Kölzig ist einfach besser. ) Kölzig ist im übrigen auch einer von denen die sich hinter Zach stellen wärent Benda Ustrof und Hecht sich da so ihre gedanken gemacht haben über ein paar fragwürdige entscheidungen vom Hansi (das Powerplay wurde kaum trainiert hecht spielte nicht in unterzahl usw.)
@CUJO31 wer alles gefehlt hat? wer alles gefehlt hat sagst du
also letztes Jahrist man denkbar knapp gegen Kanada ausgeschieden und da haben immerhin Sturm, Hecht, Seidenberg, Kölzig, Seliger, Ustorf Felski gefehlt außerdem spielte Müller mit einer Knie verletzung und Kreuzer mit einem Mittelfußbruch.
Diemal hatte man Hecht dabei (ersetz Soccio) Leask für Schubert und Greilinger oder Ullmann für Goc Sturm war das letzte mal 2001 dabei. Also das sit ein argument was bei mir nciht zieht zumal auch irgendeiner vom DEB Team vom stärksten WM Kader des DEB der letzten jahre geredet hat.
Was den Nachwuchs betrifft so finde ich sollte man vor allen dingen was im punkto Eishockey Schulen und Nachwuchstrainer etwas tun. Hier gebe ich Zach voll und ganz recht es kann nciht angehn das es in Deutschland nr einen Nachwuchstrainer gibt in der schweiz aber 4. In den Verienen fidne ichd as eigentlich ganz OK Mannheim, Nürnberg, Berlin stehn dem KEC im punkto einsatz von jungen deutschen in nix nach. Frankfurt, Düsseldorf und auch ISerlohn setzen durchaus das ein oder andere deutsche talent ein. Das Probel mit unserm nachwuchs fängt wirklich vielweiter unten an.
@Blieliner
Wenn jemand vom DEB vom besten WM kader der letzten Jahre gesprochen hat, sollte man aber auch erwähnen, dass Kanada und Tschechien mit den besten WM Kadern seit 50 Jahren dabei waren... ;D Deutschland hat sehr gut gespielt, immerhin die Zwischenrunde erreicht... die Schweiz und Lettland waren aber besser! Was soll's?
Klar heben die Gastspieler das Niveau der Liga, was dann auch eine Verbesserung unserer Leute bedeutet. Aber wenn die Gastspieler immer die ersten 10 Plätze im Team einnehmen und unsere dann die anderen 10 bleiben wir dort wo wir jetzt sind. Beim Eishockey arbeiten ... genau in dem Bezug liegt auch die Powerplay Problematik. Vom Nationalteam spielen viele kein PP im Klub ... und wenn dann ganz sicher nicht in der ersten Formation.
Wenn sie 8 Legionäre nehmen wollen wär ich für eine ähnliche Regelung wie kommender Saison. 8 Ausländer im Kader ... 6 am Eis, dazu is es ja so, daß die Vereine einige einbürgern werden, wenn sich die Chance bietet. Unterm Strich bleibens dann wohl 8 Fremdspieler. Ein paar eingebürgerte können zwar, wie Fical oder Leask, auch mit dem Adler spielen ... aber wer von einer Verbesserung für die Lage im deutschen Eishockey sprechen will, muß die Leute außen vor lassen. Sie kommen nicht aus unseren System ...
Das wir mal ein Jahr besser sind als die Schweiz mag sein, aber nur weil ihnen unsere Spielweise garnicht passt ... ihre Infrastruktur und Organisation ist uns um Jahre voraus. Das wir gegen die ankommen liegt gerade an Leuten wie Zach, die das richtige Gegenmittel haben. Mit Nationen wie Kanada, Tschechien, Scheden, Rußland, USA, Finnland oder der Slowakei brauchen wir uns nicht wirklich messen. Die können ihre Kader trotz laufender POs ganz oder teilweise mit NHL Spielern bzw auch NHL Stars aufstellen. Wenn die wirklich konzentriert gegen uns als Underdog antreten sieht man nunmal nen Zweiklassenunterschied, wie heuer ab und an.
Es bleibt bei der Schweiz, Österreich und den Letten die auf unserer Höhe sind. Und die Jungs aus Austria werden noch nen Sprung nach oben machen, da bin ich mir recht sicher. Die Truppe bestand praktisch nur aus Anfang 20jährigen mit Luft nach oben ... wir müssen eigentlich den Umbruch erst noch machen ...
Soweit ich weiß,ist Kühnhackel Trainer in Regensburg bei den Eisbären,wird also schwer ihn zu bekommen.Hab gelesen,dass Ernst Höfner als heißer Kandidat gilt.Aber ob der der richtige wäre? :confused: Ich denke,wenn man zwischen Poss und Page auswählen kann,dann sollte man Poss nehmen,schaut euch mal an,wie sich die jungen in Nürnberg,wie Greilinger,Petermann,Barz,Menauer oder firsanov entwickelt haben. :up:
ZitatMünchen - Das ging schneller als erwartet: Nur einen Tag nach dem Abschied von Eishockey-Bundestrainer Hans Zach rückt bereits ein heißer Kandidat auf die Nachfolge in den Mittelpunkt.
Der Amerikaner Greg Poss, Trainer der Nürnberg Ice Tigers in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), steht bereit und ist offenbar der Favorit von Hans-Ulrich Esken, dem Präsidenten des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB).
"Ich würde natürlich gerne diese Herausforderung annehmen", sagte Poss.
Der 38-Jährige, der mit einer Deutschen verheiratet ist und in Nürnberg lebt, passt exakt ins Anforderungsprofil des DEB-Chefs.
Doppellösung favorisiert
Denn Esken favorisiert eine Doppellösung wie im Fall Zach, der neben der Nationalmannschaft die Kölner Haie trainierte.
"Ein Trainer aus der DEL sieht jedes Wochenende zwei Spiele und hat einen großen Einblick in die Leistungsfähigkeit der Spieler", sagte der Dortmunder Richter, der Poss aus dessen Zeit bei den Iserlohn Roosters kennt.
"Er sollte deutsch sprechen"
Ein Deutscher müsse der neue Bundestrainer nicht unbedingt sein, meinte Esken: "Aber er sollte deutsch sprechen."
Mögliche Kandidaten wie die Kanadier Dave King (Hamburg Freezers) oder Pierre Page (Eisbären Berlin) erfüllen diese Voraussetzung nicht, Poss dagegen schon.
Vielsagende Antwort
Auf die Frage, ob der Amerikaner sein Wunschkandidat sei, antwortete Esken vielsagend: "Ich sage nur so viel: Er spricht deutsch."
Poss, der als Co-Trainer des US-Teams auch bei der WM in Tschechien internationale Erfahrung sammelte, hat sich schon Gedanken über den Job gemacht.
Poss hat guten Namen
Sicher sei es nicht leicht, "nach so einer Legende wie Hans Zach zu kommen". Aber das Potenzial in der Nationalmannschaft sei vorhanden, "es kommt jetzt auch das notwendige Talent nach oben", sagte Poss, der sich in Iserlohn und Nürnberg vor allem durch seine Arbeit mit jungen deutschen Spielern einen guten Namen gemacht hat.
Zach habe aus der Mannschaft sehr viel herausgeholt. (Überlisten Sie den Goalie: Jetzt Shootout spielen!)
"Man muss offensiver denken"
"Er hat mit seinem Defensivsystem sehr viel erreicht. Wenn man aber höher auf das nächste Niveau kommen will, muss man vielleicht etwas offensiver denken", meinte Poss: "Es gibt die Spieler, die das können."
Zach war bei der WM in Prag, bei der die DEB-Auswahl als Neunte das Viertelfinale verpasste, von einigen Seiten wegen seines Defensiv-Eishockeys kritisiert worden.
Höfner eine Alternative
Als Alternative zu Poss gilt vor allem der bisherige Co-Trainer Ernst Höfner. Der 46-Jährige, der in erster Linie für die Nachwuchsarbeit des Verbandes zuständig ist, hatte Zach bereits in der WM-Vorbereitung 2003 vertreten.
"Er ist ein ausgezeichneter Trainer. In jeder Sportart ist es so, dass der zweite Mann ein geeigneter Nachfolger wäre", sagte Esken und fügte an: "Es ist aber die Frage, ob nicht der neue Chef einer von außen sein sollte, der eine gewisse Distanz hat und etwas Neues aufbauen kann."
Konzept bis 23. Mai
Vorübergehend ist Höfner der Chef. Am Montag stellt er zusammen mit dem DEB-Generalsekretär Franz Reindl das Aufgebot für den World-Cup (31. August bis 14. September) vor.
Reindl soll ein Konzept erstellen, das dem DEB-Präsidium am 23. Mai vorgelegt werden soll. Dann soll grundsätzlich geklärt werden, ob ein DEL-Coach Bundestrainer werden oder jemand ausschließlich für den DEB arbeiten soll. "Spätestens im nächsten Monat, vielleicht auch früher, wollen wir dann einen neuen Trainer vorstellen", sagte Esken.
poss ist mein favorit. was er mit iserlohn und nürnberg (und den usa) erreicht hat... :up:
Draxinger, Barta, Busch oder Antons aus Berlin sind auch nicht zu verachten ... zumal die alle ein paar Jahre jünger als die Nürnberger Küken sind ... ;D Beides sind sehr gute Trainer in der DEL, tun viel für unseren Nachwuchs ... zumindest soweit es den Übergang vom Junior zum Profi angeht ... mehr kann man von den beiden nicht fordern. Für die jüngeren Regionen sind die Vereine selbst zuständig ... da passiert noch etwas wenig. Bzw die "Ausbildungsentgelte" könnten höher sein ...
Ernst Höfner ist bestimmt ein guter Mann ... bin mir aber nicht sicher ob er die Persönlichkeit für den Job hat. Nicht wegen den Spielern ... aber wegen der Presse und so manchen Erwartungen. Schützenfeste gegen Lettland oder Punktgewinne gegen die Kanadier sind einfach unrealistisch ...
Bei dem Nachwuchs geb ich Goat recht hab ich ja auch schon gesagt da muß für die kleineren viel mehr getan werden. Das mit den Ausländern sehe ich ähnlich da sollte man das mit der Zeit auf 8 oder 9 veringern von denen mann dann 7 oder 8 einsetzen darf. Und dann kann man vieleicht auch mal auf 7 ausländer pro team runter gehn und dann auf 6 weniger ist denke ich doch ein wenig unsrealistisch zumal man auch bedenken sollte das viele gute Deutsche Spieler (auch junge) immer häufigeer den Weg nach Nordamerika gehn Goc, Schubert, Ehrhoff, Pätzhold Ehenlecher und die Seidenbergs (auch wenn Yannic jetzt nach Deutschalnd zurück kehrt alleine in den letzten 2 Jahren.
Beim Powerplay und Unterzahl spiel muß ich aber mal wiedersprechen die Deutschen die bei uns In Überzahl gespielt haben spielen auch in ihren Vereinen in Überzahl und das auch nich tsetlten in der ersten besetzung (das sind nämlich Benda, Lüdemann, Ustrof, Hecht, Kreuzer und Leask die da meist eingesetzt wurden) Als Zach gesagt hat das seine leute kaum Powerplay erfahrung hätten hat ja Ustrof auch gesagt das das Quatsch sei und die die in Überzahl gespielt hätten dies auch alle bei ihren Vereinen tun. Ein viel größerre grund als das ist wohld as das Powerplay nicht ausreichent trainiert wurde das trifft zumindest zu wenn man einer Aussage von Benda trauen darf.
Bedenkt sowohl Ustrof als auch Benda gelten als Zach freunde.
Das Unterzhal sit auch so ne ähnliche geschichte zumal man sichd a noch fragen muß warum ein Jochen Hecht nicht in Unterzahl eingesetzt wurde der ja schließlich auch in Buffalo in Unterzahl spielt.
Kreutzer und Lüdemann ja ... aber Leask kommt nie an Persson oder DuPont vorbei, Ustorf nicht an Guillet, Beaucage oder Selivanov ... nächstes Jahr nicht an Shearer, Pederson oder Beaufait ... zu Benda kann ich nichts sagen ... und Hecht fehlt halt die Bindung. Aber man merkt schon das es da für uns dünn ausieht ... denn nach denen is es schon sehr eng.
Außerdem sind abgesehen von Hecht und Lüdemann keiner dieser Sechs unseren Gegnern wirklich voraus, wenn übergaupt nur gleich auf. Sicher kann man Zach vorwerfen das PP zuwenig trainiert zu haben ... aber was sollte das ändern? Wir können trotzdem nur was erreichen, wenn sich alle 60 Minuten den Arsch aufreißen ... ein paar Minuten Überzahl sind da absolut zweitrangig ... die Klasse zu halten und unsere sportliche Organisation verbessern das zählt. Kein Überzahltor wonach später kein Hahn mehr kräht ...
Ustrof hat bei Mannheim immer im Powerplay gespielt meißt auhc vor Hluhsko nur weil er jetzt mal eine Saison nicht gespielt hat. Und Leask ahtte auch schon mehr Eiszeit im Powerplay.
Naja so wie Lüdemann diese WM gespielt hat hat er usnerren Gegnern aber ischer auch nix vorraus und Benda kann sicher mit so manchen von denen mithalten.
Ja, aber Ustorf ist nicht ernsthaft so offensivstark wie Podollan, Corbet, Edgerton oder Plante ... das er mal bei Verletzungen vorrutscht ist schon klar ... Wer nun genau wo anzusiedeln ist, ist ja auch müßig zu diskutieren.
Was aber auffallen muß, daß wir gerade über eine Hand voll Namen reden ... damit kann man nicht ernsthaft die großen Nationen angreifen. Man muß froh sein sich zwischen Platz 8 - 12 zu halten ... und dafür muß einfach hart gearbeitet werden.
Sich über Powerplay oder Aufstellungen zu ereifern ist doch Zeitverschwendung. Stattdessen sollte man die Energie verwenden unsere Situation zu verbessern ... anstatt persönliche Antipathien zu pflegen ... Einer der Zachs Arbeit fortführen kann muß auch noch gefunden werden ...
Hier mal eine Spekulation zum Nachfolger, Quelle Hockeyweb:
Herr Poss, haben sie sich schon erholt von dem Stress der letzten Wochen?
Ja sicher, es waren zwar jeden Tag viele Stunden Arbeit, aber das ist Eishockey, das macht mir Spaß. Ich konnte außerdem sehr viel lernen und wichtige Erfahrungen sammeln.
Was sagen Sie zum Rücktritt von Hans Zach als Bundestrainer?
Es hat mich ein wenig überrascht. Hans Zach hat hervorragende Arbeit geleistet, aber sechs Jahre lang die Doppelbelastung Bundes- und Vereinstrainer war sicher sehr anstrengend.
Sie sind als sein Nachfolger im Gespräch..
Dazu möchte ich momentan keinen Kommentar abgeben.
Aber eine reizvolle Aufgabe wäre das sicher für Sie?
Natürlich wäre das eine interessante Herausforderung, aber ich konzentriere mich derzeit nur auf die Ice Tigers. Jedenfalls bin ich noch jung und daher auch stark belastbar. Käme eine Anfrage müsste ich mit Präsident Frey und Manager Sykora sprechen.
Apropos Nürnberg, wie ist der Stand der Dinge?
Wir haben diese Woche einige Leistungstests mit 10 deutschen Spielern gemacht. Ich bin sehr zufrieden, mit dem Sommertraining sind wir auf einem guten Weg. Ab 1. Juli werden alle deutschen Spieler in Nürnberg sein und ab 1. August die komplette Mannschaft.
Die Ice Tigers haben mit Greg Leeb erst einen Ausländer unter Vertrag. Laufen die Vertragsverhandlungen nach Plan?
Ja absolut, wir suchen eine gewisse Qualität, da müssen wir genau hinschauen und auch geduldig sein. Einige für uns interessante Spieler sind in die Schweiz gewechselt, andere haben sich noch nicht entschieden. Ich bin mir jedoch sicher, dass wir die Qualität bekommen, die wir suchen.
ZitatKrupp und Höfner heiße Kandidaten
München - Zwei Tage nach dem Abschied von Bundestrainer Hans Zach laufen die Spekulationen um einen Nachfolger auf Hochtouren.
Ein möglicher Kandidat ist Uwe Krupp. Der langjährige NHL-Profi soll die Position des Teamchefs bekleiden. Als Co-Trainer könnte Zach-Assistent Ernst Höfner fungieren. Zuvor war schon der Nürnberger Trainer Greg Poss gehandelt worden.
DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke bestätigte in der "Bild" das Interesse: "Krupp mit seinem Namen als Teamchef wäre eine sehr reizvolle Idee."
quelle: sport1.de
wäre auch eine lösung. :up:
naja ob das stimmt wenn in der Bild stand
aber Krupp hm ich weiß nicht ob der dazu schon die erfahrung hat
Also ich würde auch Poss bevorzugen,aber ich bin mir nicht sicher,ob sein torpedo System zur Nationalmannschaft passen würde.Krupp wäre der Falsche,der hat zu wenig Erfahrung als Trainer.
Ich schließ mich mal Giguerre an, denn ich weiß auch nicht ob das Torpedosystem zur Nationalmannschaft passt.
Also , Krupp als Teamchef?!?! :confused:
Finde ich keine gute Lösung. Er hat doch gar keine Erfahrung als Trainer und er ist vom deutschen Eishockey ganz weit weg. Um eine Nationalmannschaft aufzubauen oder den Weg von Hans weiter zu verfolgen ist er nicht geeignet. :down:
Das Glaub ich auch nicht. Ich denke Poss oder Höfner wären gut, was ist eigentlich mit Kühnhackl ?
Den weg von Zach weiterverfolgen ion wiefern? ich denken ganz genau den selber weg wird keiner der neuen trainer gehn.
Nein ich meinte, dass Krupp nicht der richtige ist
jaja schkn klar hm Höffner ich weiß nciht der hat zwar von zach schon was gelernt aber ob der dieses Kharisma hat ich weiß nicht.
Aber wie es aktuell aussieht soll es Krupp werden,naja,man muss erstmal abwarten wie er sich macht.
Außerdem ist gretzky ja auch Teamchef bei team Kanada,obwohl er noch nie ein Team trainiert hat.
@Jigger
Gretzky ist der Teamchef also der GM er sucht nur die Spieler aus trainiert sie aber nciht der Trainer von Team Kanada ist Pat Quinn. Zach aber war beides in einer Person also Teamchef udn Trainer was hier jetzt aber unwichtig ist. Tatsache ist jedenfalls das Gretzky nur deen Kader zusammenstellt ihn aber nciht trainiert.
Ich hab gelesen,dass eine Lösung mit Krupp als Teamchef und Höfner als Coach im Gespräch ist,ähnlich wie beim DFB mit Völler und Skibbe.