TSN bereichtet, dass Alex Medvedev (Zweiter Mann des russischen Energie Konzerns Gazprom) beabsichtiugt in Russland eine Konkurrenzliga zur NHL aufzubauen. Dafür wurde eigens Bob Goodenow angeheuert. Mit dabei ist auch Igor larionov.
http://www.tsn.ca/nhl/news_story/?ID=225259&hubname=nhl
Erinnert mich stark an Bobby Hull und seine Projekt WHA...
hoffentlich scheitert dieses projekt bevor es überhaupt angefangen ist.
mich regt die machtgier der russen sowieso auf. man muss sich nur mal die unterschriften unter dem iihf vertrag für ablöse entschädigungen bei europäischen spielern angucken um zu sehen wer nicht unterschrieben hat...
Erinnert mich an ein Pfeifen im Walde. Wird mMn nicht mehr als ein "schönes" Planspiel bleiben.
Hoffentlich versinkt es wieder irgendwo in der Kälte Sibiriens. :disappointed: :down:
Selbst wenn er es schaffen sollte, ich kann mir im Augenblick wirklich nicht vorstellen, dass es die NHL gefährdet, da diese ja wirklich einen hohen Stellenwert hat und überall bekannt ist. Bis die Russen das mal hinbekommen, dürften auch wieder gute 10-20 Jahre ins Land gehen und wer weiß, was bis dahin ist. ;D
Ob das was wird, hängt ja am meisetn von uns Fans ab. Wenn so eine Liga von uns nicht angenommen wird, siehts doch von Anfang an düster aus für die. Ich vertrau da ganz auf uns :augenzwinkern:
Ganz meine Meinung.. Aber die in Russland wirds evtl. freuen :augenzwinkern:
Zitatmartinf112 schrieb am 16.12.2007 11:17
Erinnert mich an ein Pfeifen im Walde. Wird mMn nicht mehr als ein "schönes" Planspiel bleiben.
Schon ab der nächsten Saison wird es die RSL nicht mehr geben, danach heißt die Liga da RHL und soll aus mehreren Ländern bestehen. Stars aus der NHL sollen dafür nach Russland gelockt werden, angeblich kennen die Russen beim Geld keine Schmerzgrenze, so soll schon Ovechkin ein Angebot von $15 Mio. vorliegen haben.
Dem kann die NHL mit grosser Gelassenheit entgegensehen. ;D Ein paar Russen werden nach Russland zurückgehen, na und? Die meisten werden durch die Lücke, die sie hinterlassen, voll & ganz ersetzt. :devil:
Sicher wäre Ovechin 1 Verlust, aber wie viele Ovechkins gibt es in der NHL?
& was für andere Länder sollen in der neuen "grossrussischen" Liga mitspielen? :gruebel: Wer will denn schon zum Auswärtsspiel nach Wladiwostok fahren? :lachen:
Ich fänd' ein Konkurrenzmodell zur NHL gar nicht mal schlecht.
Das Geld dürfte ja vorhanden sein, wenn man sich die Namen anschaut die u.a. in Kazan spielen oder gespielt haben...
Ob es jemals eine ernsthafte Bedrohung für die NHL wird, dürfte zu bezweifeln sein.
ZitatJake The Rat schrieb am 16.12.2007 21:18
Dem kann die NHL mit grosser Gelassenheit entgegensehen. ;D Ein paar Russen werden nach Russland zurückgehen, na und? Die meisten werden durch die Lücke, die sie hinterlassen, voll & ganz ersetzt. :devil:
Sicher wäre Ovechin 1 Verlust, aber wie viele Ovechkins gibt es in der NHL?
& was für andere Länder sollen in der neuen "grossrussischen" Liga mitspielen? :gruebel: Wer will denn schon zum Auswärtsspiel nach Wladiwostok fahren? :lachen:
Du Wladiwostok ist auch in der Russischen ersten Fußballiga vertreten gewesen :D: Also hinfahren ist kein Problem... Ich bin der Meinung ein Konkurrenzmodel zur NHL hin nicht schlecht wäre, denn im Grunde genommen was kümmert es die Eiche wenn sich die Wildsau dran schubbert?? Ich glaube nämlich kaum das für die Russen der US Markt interesant ist, und umgekehrt genauso. Wenn es zu einer Russischen NHL kommen würde wäre das für Znetralasien und Russland ein Gewinn, für die NHL wahrlich kein Verlust...
und wenn der ein oder andere nhl russe nach russland geht muss man sich wenigstens nicht mehr über die häufige-arbeits-verweigerung-nach-großen-verträgen ärgern.
naja zumindest passiert dies häufiger siehe nikolai zherdev und alexandr svitov letztes jahr, wobei zherdev sich gefangen hat.
vor allem sind die russen wahre poker-asse wenn es ums geld geht.
was soll sich drüben großartig an der liga ändern? die topspieler werden weiterhin in der nhl bleiben und nur der ein oder andere 3rd line europäer der nhl wird rübergehen.
ZitatFlames1848 schrieb am 16.12.2007 19:48
Ob das was wird, hängt ja am meisetn von uns Fans ab. Wenn so eine Liga von uns nicht angenommen wird, siehts doch von Anfang an düster aus für die. Ich vertrau da ganz auf uns :augenzwinkern:
Es sind auch mal alle gegen Red Bull Salzburg sturmgelaufen. Und heut? Heut ist das Stadion voll...
ZitatMaddin schrieb am 18.12.2007 15:14
Es sind auch mal alle gegen Red Bull Salzburg sturmgelaufen. Und heut? Heut ist das Stadion voll...
Aber dafür hat sich die DEL Geschichte wieder gelegt... ;D
Das hat nichts mit Fans zu tun. Man muss sich auch in die Spieler etwas hineinversetzen. Wenn in Russland das große Geld winkt werden sich die Spieler sicherlich 2x überlegen wo sie ihren Vertrag unterschreiben. Ein Eishockeyspieler spielt vielleicht bis er 40 Jahre ist, oder auch 2-3 Jahre länger, bis dahin muss er genug Geld zusammen haben um davon Leben zu können. Nicht jeder Ex-Eishockeyspieler hat das Glück bei irgendeinem Team eine Funktion nach seiner Karriere zu übernehmen.
Man muss auch noch beachten das Spielern die kein NHL-Format haben Millionen-Gehälter bekommen, da kann man sich schon fragen wieviel kriegt ein Spieler der in der NHL spielt in Russland.
ZitatMaddin schrieb am 18.12.2007 15:14
ZitatFlames1848 schrieb am 16.12.2007 19:48
Ob das was wird, hängt ja am meisetn von uns Fans ab. Wenn so eine Liga von uns nicht angenommen wird, siehts doch von Anfang an düster aus für die. Ich vertrau da ganz auf uns :augenzwinkern:
Es sind auch mal alle gegen Red Bull Salzburg sturmgelaufen. Und heut? Heut ist das Stadion voll...
Also haben es da doch auch die Fans in der Hand. Wären sie weiter nich hingegangen, wäre der Karren doch an der Wand. Klar macht der Zuschauereintritt nicht das meiste im Etat solcher Teams aus. Aber indirekt können sie sich schon wehren, denn niemand gibt einem Team/ oder einer Liga Geld oder TV-zeit wenn sich keiner dafür interessiert....
ZitatDas hat nichts mit Fans zu tun. Man muss sich auch in die Spieler etwas hineinversetzen. Wenn in Russland das große Geld winkt werden sich die Spieler sicherlich 2x überlegen wo sie ihren Vertrag unterschreiben. Ein Eishockeyspieler spielt vielleicht bis er 40 Jahre ist, oder auch 2-3 Jahre länger, bis dahin muss er genug Geld zusammen haben um davon Leben zu können. Nicht jeder Ex-Eishockeyspieler hat das Glück bei irgendeinem Team eine Funktion nach seiner Karriere zu übernehmen.
Man muss auch noch beachten das Spielern die kein NHL-Format haben Millionen-Gehälter bekommen, da kann man sich schon fragen wieviel kriegt ein Spieler der in der NHL spielt in Russland.
Aus sicht der Spieler ist das absolut zu verstehen, das sie wenn sie in Russland mehr Asche bekommen als in der Schweiz oder der DEL, dahinzugehen. Aber deswegen wird ja die Liga nicht automatisch ein Erfolg.
Man darf aber auch nicht vergessen, dass Russland für die meisten Nichtrussen 1 ziemlich unattraktives, um nicht zu sagen: unerträgliches Land ist. Hinzu kommt die Sprachbarriere: es ist für 1 Ami oder Kanadier schwieriger, Russisch zu lernen, als für 1 Russen, Englisch zu lernen.
Ausser Geld haben die nix zu bieten. Es ist schon 1 Unterschied, ob man in Vancouver oder Montreal lebt oder in Magnitogorsk oder Omsk. ;D Warum spielt denn Norm Maracle in Iserlohn für 1 Bruchteil dessen, was er in der RHL gekriegt hat? Weil man ihn da nicht mehr wollte? Nein, weil er es da nicht mehr länger aushielt. :brech:
Fazit: Die RHL ist sicher die 2beste Liga der Welt, aber sie wird nie an die NHL herankommen.
ZitatWarum spielt denn Norm Maracle in Iserlohn für 1 Bruchteil dessen, was er in der RHL gekriegt hat? Weil man ihn da nicht mehr wollte? Nein, weil er es da nicht mehr länger aushielt.
Scott hats andersrum gemacht..... Wobei der bestimmt 360° Kanada-Tapeten in seinem Domizil in Russland hat :augenzwinkern:
ZitatFazit: Die RHL ist sicher die 2beste Liga der Welt, aber sie wird nie an die NHL herankommen.
So siehts aus. Wo sollten wir das denn auch gucken, auf "dem erste kanal" oder den Gazprom Channels? Die Sprachbarriere fängt ja schon hier bei uns in "Westeuropa" an. Ich sag ja, das wäre eine absolut international schwer zu vermarktende Liga.....
ZitatJake The Rat schrieb am 18.12.2007 21:08
Warum spielt denn Norm Maracle in Iserlohn für 1 Bruchteil dessen, was er in der RHL gekriegt hat? Weil man ihn da nicht mehr wollte? Nein, weil er es da nicht mehr länger aushielt. :brech:
Maracle spielt in der DEL weil er in Omsk in der vergangenen Saison ganz klar die Nr. 2 war. In Iserlohn ist er die Nr. 1 und wird dort auch in den kommenden Jahren die Nr. 1 bleiben.
Allerdings muss man auch beachten das nur einer im Tor stehen kann und Torhüter gibt es wie Sand am Meer und in Russland sind in der nächsten Saison sowieso keine ausländischen Torhüter mehr zugelassen. Doch es gibt ja auch noch 4 Sturmreihen und 4 Verteidigungsreihen die es zu besetzen gilt, und wenn Maracle ein halbwegs guter Stürmer wäre würde er sicherlich noch in Russland in der 3ten oder 4ten Reihe spielen.
ZitatJake The Rat schrieb am 18.12.2007 21:08
Fazit: Die RHL ist sicher die 2beste Liga der Welt, aber sie wird nie an die NHL herankommen.
Genau, so sieht's aus! :up:
WHA goes Russland!
Wollte die neu gegründete WHA nicht fix vor 3 Jahren an den Start gehen und Brett HUll bzw. Roenick dort ihre Karriere ausklingen lassen??? :clap: Und jetzt?
Sollen die Russen doch ruhig probieren eine eigene Liga aufzubauen. Ein paar Spieler werden auch wegen dem Geld nach Russland gehen und damit meine ich nur Russen.
Wünsch den Russen viel Glück dabei, an die NHL werden sie aber nicht ran kommen (das ich sowas überhaupt schreiben muss ;D ). Bleibt abzuwarten wie diese Liga bei den Russischen Fans angenommen wird.
Apropo: Weiß vielleicht jemand etwas über den Zuschauerschnitt in der Russischen Liga?
ZitatKeeper-of-NHL schrieb am 19.12.2007 20:55
WHA goes Russland!
Wollte die neu gegründete WHA nicht fix vor 3 Jahren an den Start gehen und Brett HUll bzw. Roenick dort ihre Karriere ausklingen lassen??? :clap: Und jetzt?
Mhm, ich glaube die WHA legt wert darauf das die alten dann schon zu alt sind um bei ihnen noch Spielen zu können :D: Aber eine große Konkurrenzliga auf dem eigenen Kontinent bringt eigentlich nichts, da finde ich persönlich die russische Variante besser!
Konkurrenz belebt das Geschäft, und man muss heutzutage an die Märkte denken die sich einem erschließen, oder zeig du mir mal den NHL Markt im hintersten Sibiren??
Ach ja und zu Maracle, in Russland gehört das viele und lange Reisen zur Tagesordnung, mehr noch als in den USA, dafür ist auch nicht jeder geschaffen!
Naja,erst mal abwarten was daraus wird.
Eine echte Konkurrenzliga zur NHL?Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.Sollte es den Russen allerdings gelingen,ihre besten Spieler und evt. noch den ein oder anderen Altstar rüberzuholen,dann wäre das schon ein Schlag (wenn auch ein eher kleiner) für die NHL.
Denn so prickelnd wie vor sagen wir mal 15 Jahren,finde ich die NHL nun heutzutage sowieso schon nicht mehr.
ZitatPaul Coffey schrieb am 20.12.2007 00:20
Denn so prickelnd wie vor sagen wir mal 15 Jahren,finde ich die NHL nun heutzutage sowieso schon nicht mehr.
Das könnte vielleicht aber auch an deiner eigenen Einstellung liegen. Damals war die Begeisterung vielleicht auch größer, weil's was Neues war...
Ich z.B. finde die NHL immer noch prickelnd, aber die Begeisterung ist im Vergleich zu damals doch auch eher nüchterner.
Ist aber irgendwie der Lauf der Dinge, Sachen nutzen sich ab und werden zur Gewohnheit, die dann langweilig werden könnte.
ZitatCookie La Rue schrieb am 20.12.2007 09:10
ZitatPaul Coffey schrieb am 20.12.2007 00:20
Denn so prickelnd wie vor sagen wir mal 15 Jahren,finde ich die NHL nun heutzutage sowieso schon nicht mehr.
Das könnte vielleicht aber auch an deiner eigenen Einstellung liegen. Damals war die Begeisterung vielleicht auch größer, weil's was Neues war...
Ich z.B. finde die NHL immer noch prickelnd, aber die Begeisterung ist im Vergleich zu damals doch auch eher nüchterner.
Ist aber irgendwie der Lauf der Dinge, Sachen nutzen sich ab und werden zur Gewohnheit, die dann langweilig werden könnte.
Vielleicht lag es damals auch an Gretzky und Co.! ;D
Wobei, wenn ich sehe, wer derzeit alles nachkommt...naja, aber ich denke, das Interesse wird weiterhin vorhanden bleiben! Liegt aber vielleicht auch daran, dass die NHL wie überall immer mehr kommerziell wird...
Ich hab mal Frage, vielleicht kann die mir ja einer beantworten. Man hört ja immer, dass das Interesse an der NHL in den USA (Kanada kann ich mir jetzt nicht vorstellen) in der letzten Zeit angeblich start gesunken ist. Ist da was dran? Wenn ich jetzt z.B. auf der Homepage von ESPN bin und die verschiedenen Sportkategorien anklicke, so finde ich die NHL ziemlich weit unten. Zuerst kommt NFL, NBA und NBA sowie Collegesport, Motorsport was was weiß ich noch alles. Hab mal wo gehört, dass sogar Fußball beliebter sein soll wie Eishockey. Weiß da jemand vielleicht was?
es stimmt das es rückläufige zuschauerzahlen gibt (leider). in kanada ist immer noch die nhl an nr.1 und das wird wohl auch so bleiben. in den usa ist die sache anders. in kanada ist hockey nationalsport und in den usa nicht. hat auch etwas mit den vielen expansions-teams zu tuhen denke ich.
aber ich glaube das es langfristig wieder besser werden könnte aufgrund des doping-skandals in der MLB z.b.
fußball wird nie ans hockey rankommen im amiland, weil man einfach nicht wirklich bereit ist fußball als männersport zu akzeptieren. aber der 100% experte bin ich nicht da wissen andere.
was auch ein problem ist das die spitzencracks alles kanadier sind eigentlich und keine us-amerikaner zumindest meistens. da fehlt die identifikation.
in der nba sind halt alles amis wie auch im baseball und football.
aber egal hauptsache wir könnes es gucken und bleiben fans. was interessieren uns die amis auch wenn es natürlich etwas schade ist.
Hockey bleibt für mich trotzdem die geilste Sportart. Wenn ich mir die Zuschauerzahlen in der NHL anschaue, so finde ich nicht, dass die Spiele vor leeren Rängen stattfinden wie man es in Medien teilweise hört. Sind meistens sehr gut besucht. wenn nicht sogar ausverkauft. Machen wir uns da keine Sorgen.
Man muss auch nicht alles so schwarz sehen. Klar ist alles rückläufig. Aber die NHL ist immer noch die zuschauerreichste Hallen-Liga nach der NBA. Die NHL sollte sich bemühen, ihren Platz in den USA gegen Soccer und Nascar zu verteidigen. MLB, NBA und NFL sind wohl in weiter Ferne.
Bis auf einige NHL-Standorte gibt es auch eher weniger Probleme mit den Zuschauerzahlen, sondern viel mehr bei den im Vergleich zu den anderen Sportarten niedrigen TV-Einschaltquoten bei Hockey-Übertragungen. Damit kämpft man allerdings nicht erst seit jüngerer Zeit.
Was Russland angeht muss man sich vergegenwärtigen, dass es vor allem am Geld nicht mangeln wird. Und dabei geht es beileibe nicht nur darum, gute Spieler auch gut bezahlen zu können. Wenn der Vermarktung ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt wird, dann könnte so eine Liga die NHL schon in eine gewisse Konkurrenzsituation bringen. Nicht zufällig dehnt die NHL ihren Aktionsradius weiter verstärkt auf Europa und Asien aus. Hier gibt es sicher gerade im Bereich des Merchedising noch reichlich Potenzial zu erschließen. Insofern ist der Hinweis auf die an Bedeutung zunehmenden Märkte gerade im Osten ein sehr zutreffender.
Womit die NHL freilich gegenüber der RHL im Vorteil ist, sind ihre Tradition, ihre Geschichte, ihre Helden, die auch außerhalb Nordamerikas einen recht hohen Bekanntheitsgrad haben. Allein der Stanley Cup hat ja unendlich viele Storys hervorgebracht.
Es könnte m.E. also interessant werden, was die Russen da auf die Beine stellen werden, beängstigend aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht.
Ehrlich gesagt interessiert mich das einen S......... was irgendwelche sagen wie beliebt eine Sportart ist. Für mich ist und bleibt Hockey der Sport Nr. 1 und wenn das die Mehrheit in den USA nicht so sieht... who cares... Ist doch alles kommerzielles Geschwätz die Liga noch populärer zu machen für die Massen, weil die Penner einafch nicht genug in den Hals kriegen können.
Die NHL war, ist und bleibt ein Millionengeschäft, da dürfte sich doch normalerweise keiner beschweren, dass man nur auf Platz 4 oder 5 in der Beliebtheitssklala ist...
ps: Selbst wenn alle Ligen untergehen ist's mir auch egal, kann ja immerhin noch mit meinen Freunden selbern Hockey spielen... :D:
du hast recht. ich habe auch ehrlich gesagt noch nie irgendeinen fan-artikel außer der mighty ducks damals irgendwo im laden gesehen. die nba ist da wesentlich weiter. und bei den eröffnungsspielen der nhl in london hat man gesehen das die nhl auch in großbritannien durchaus interessenten hat, auch wenn viele in london auch gäste aus europa waren.
hat jemand von euch schon mal ein nhl trikot irgendwo gesehen im laden? das einzige mal das ich irgendwo nhl-fanartikel gesehen (und auch gekauft habe) war beim 2005er del all-star game in hamburg. da gabs so einen shop mit allen möglichen merchandise.
Und deswegen ist der Schritt der NHL, reguläre Saisonspiele vor allem auch im kaufkräftigen Europa auszutragen, ja so wichtig. Damit wird die NHL für die Hockeyfans hier einfach greifbarer weil leichter live erlebbar, kann also Identifikation schaffen. Denn nur weil ein Trikot so geil aussieht, wird sich nicht jeder eins zulegen wollen.
Wenn ich in manchen Foren lese und in unseren Arenen und Eishallen hinhöre, was da so für irrwitzige Legenden über die NHL kursieren, kann es sicher nicht schaden, diese mit realen Auftritten vor Ort zu "bekämpfen" und damit nicht zuletzt auch Akzeptanz schaffen. Gerade wenn wieder mal ein einheimisches Talent den Schritt nach NA wagt, gibt es hierzulande doch eher Wutausbrüche als dass Stolz darüber bekundet wird, dass nun ein Eigengewächs den Sprung in die beste Liga der Welt schaffen könnte.
Allerdings muss sich die NHL wohl daran gewöhnen, zukünftig mehr investieren zu müssen, wenn sie weiter auch die besten Europäer auf ihrem Eis zeigen möchte. Eine finanzkräftige RHL dürfte dazu beitragen.
Zitathat jemand von euch schon mal ein nhl trikot irgendwo gesehen im laden? das einzige mal das ich irgendwo nhl-fanartikel gesehen (und auch gekauft habe) war beim 2005er del all-star game in hamburg. da gabs so einen shop mit allen möglichen merchandise.
Bei mir in der Nähe gibt es zwar einen Laden, der Sachen von US Sport Teams anbietet, ist dann aber doch die Ausnahme in Deutschland. Meistens werden dann doch NBA-Trikots angeboten. Vielleicht besteht bei NBA-Trikots mehr Bedarf, da Basketball in Deutschalnd populärer. Keine Ahnung. Aber NHL-Trikots findet man wirklich selten. Ist mir aber auch egal, wenn ich eins will, dann bestelle ich mir eben eins. Mann war ich glücklich als ich mein erstes NHL-Trikot in der Hand hatte. Chicago Blackhawks direkt aus den Staaten.
Also bei uns gibts Shops die haben manchmal NHL Trikots, aber sonst nur von der NLA nix ausländisches.
KHL ist schon amtlich.
FHR steht nicht mehr im Wege.
Das Reglement der Liga ist schon vorbereitet.
http://lenta.ru/news/2008/03/21/fhr/
Salzburg, Eisbären, Kärpät , Ferjestad wollen an CHL-Meisterschaft teilnehmen.
ZitatSKA schrieb am 21.03.2008 15:32
KHL ist schon amtlich.
FHR steht nicht mehr im Wege.
Das Reglement der Liga ist schon vorbereitet.
http://lenta.ru/news/2008/03/21/fhr/
Salzburg, Eisbären, Kärpät , Ferjestad wollen an CHL-Meisterschaft teilnehmen.
Ahem leider dürfte kaum hier jemand russisch können,daher ist der Link uninteressant!
Nehme an es gibt um eine Europaliga (mit den Eisbären aus Berlin?)
Zitattorontostar schrieb am 21.03.2008 15:41
ZitatSKA schrieb am 21.03.2008 15:32
KHL ist schon amtlich.
FHR steht nicht mehr im Wege.
Das Reglement der Liga ist schon vorbereitet.
http://lenta.ru/news/2008/03/21/fhr/
Salzburg, Eisbären, Kärpät , Ferjestad wollen an CHL-Meisterschaft teilnehmen.
Ahem leider dürfte kaum hier jemand russisch können,daher ist der Link uninteressant!
Nehme an es gibt um eine Europaliga (mit den Eisbären aus Berlin?)
Sofort uninteressant? ;D
Ja, es geht über ...."Russia Open" :headb:
ZitatSKA schrieb am 21.03.2008 15:44
Zitattorontostar schrieb am 21.03.2008 15:41
ZitatSKA schrieb am 21.03.2008 15:32
KHL ist schon amtlich.
FHR steht nicht mehr im Wege.
Das Reglement der Liga ist schon vorbereitet.
http://lenta.ru/news/2008/03/21/fhr/
Salzburg, Eisbären, Kärpät , Ferjestad wollen an CHL-Meisterschaft teilnehmen.
Ahem leider dürfte kaum hier jemand russisch können,daher ist der Link uninteressant!
Nehme an es gibt um eine Europaliga (mit den Eisbären aus Berlin?)
Sofort uninteressant? ;D
Ja, es geht über ...."Russia Open" :headb:
Uninteressant weil hier im Forum wahrscheinlich fast keiner russisch versteht!
Ein deutscher oder englischer Link wäre wohl besser.....
Auf deutsch gibt's noch nicht.
Vor ein paar Stunden wurde die Entscheidung zwischen Tret'jak und Medvedev getroffen.
Englisch würde völlig reichen. ;D Man spricht weder in Salzburg noch in Karlstad oder Oulu Russisch;
höchstens in Berlin... in Ostberlin, um genau zu sein. :devil: :blll:
Zitattorontostar schrieb am 21.03.2008 15:46
ZitatSKA schrieb am 21.03.2008 15:44
Zitattorontostar schrieb am 21.03.2008 15:41
ZitatSKA schrieb am 21.03.2008 15:32
KHL ist schon amtlich.
FHR steht nicht mehr im Wege.
Das Reglement der Liga ist schon vorbereitet.
http://lenta.ru/news/2008/03/21/fhr/
Salzburg, Eisbären, Kärpät , Ferjestad wollen an CHL-Meisterschaft teilnehmen.
Ahem leider dürfte kaum hier jemand russisch können,daher ist der Link uninteressant!
Nehme an es gibt um eine Europaliga (mit den Eisbären aus Berlin?)
Sofort uninteressant? ;D
Ja, es geht über ...."Russia Open" :headb:
Uninteressant weil hier im Forum wahrscheinlich fast keiner russisch versteht!
Ein deutscher oder englischer Link wäre wohl besser.....
Was schon wieder eine Europaliga. Nachdem das schon vor Jahren gescheitert ist, wegen den geringen interesse bei den Fans und Teams. Versucht man den gleichen schwachsinn nun schon wieder. Man in Europa lernt man nichts :wand: Denn für europäische Eishockey Fans ist das Nationale Eishockey nun mal interessanter wie irgend welche Europa Liga spiele. Naja das wird man wohl nun auch lernen :D: :D:
ZitatMaple Leafs schrieb am 22.03.2008 13:15
Was schon wieder eine Europaliga. Nachdem das schon vor Jahren gescheitert ist, wegen den geringen interesse bei den Fans und Teams. Versucht man den gleichen schwachsinn nun schon wieder. Man in Europa lernt man nichts :wand: Denn für europäische Eishockey Fans ist das Nationale Eishockey nun mal interessanter wie irgend welche Europa Liga spiele. Naja das wird man wohl nun auch lernen :D: :D:
Ich glaube das wird eine Europa-Liga mit russischen Ländern, wie Russland, Weißrußland, Kasachstan usw. Es wird aber auch eine Champions-League geben wo sich die Meister der europäischen Länder messen werden, was ich persönlich ganz interessant finde. Nur ich bezweifle das wir in Deutschland davon was im Fernsehen sehen werden.