So, hier geht es rund um die 7 Sabres Akteure, die bei Olympia vertreten sein werden. Dies sind:
Ryan Miller (Goalie) - Team USA starting Goalie :headb:
Toni Lydman (Defender) - Team Finland
Jochen Hecht (Stürmer) - Team Germany
Philip Gogulla (Stürmer AHL) - Team Germany
Andrej Sekera (Defender) - Team Slovakia
Henrik Tallinder (Defender) - Team Sweden
Lindy Ruff (Coach) - Coaching Staff Team Canada
Den größten Hype gibt es wohl um Goalie Ryan Miller, alle in Buffalo drehen wegen Mister Überragend beinahe durch. Na klar, er legt eine sensationelle Season auf's Eis und ist nun im amerikanischen Olympiateam die No.1, ein besseres Jahr kann es doch für Miller und die Fans nicht geben :headb:!
Und Buffalo's AHL Team Portland schickt mit Gogulla weiterhin den einzigsten AHL Spieler zu Olympia (falls dies nicht stimmt, Bescheid geben :zwinker: ).
Hier noch ein Bericht über die Spieler:
http://sabres.nhl.com/club/page.htm?id=59683
Und ein ausführlicher Bericht über Team USA und Ryan Miller als No.1 im Team USA :headb: :
http://sabres.nhl.com/club/news.htm?id=517739&navid=DL|BUF|home
Viel Glück allen Sabres Spielern bei Olympia 2010!!!
Zitat von: Sabres90 am 16. Februar 2010, 01:56:10
So, hier geht es rund um die 7 Sabres Akteure, die bei Olympia vertreten sein werden. Dies sind:
Ryan Miller (Goalie) - Team USA starting Goalie :headb:
Toni Lydman (Defender) - Team Finland
Jochen Hecht (Stürmer) - Team Germany
Philip Gogulla (Stürmer AHL) - Team Germany
Andrej Sekera (Defender) - Team Slovakia
Henrik Tallinder (Defender) - Team Sweden
Lindy Ruff (Coach) - Coaching Staff Team Canada
Den größten Hype gibt es wohl um Goalie Ryan Miller, alle in Buffalo drehen wegen Mister Überragend beinahe durch. Na klar, er legt eine sensationelle Season auf's Eis und ist nun im amerikanischen Olympiateam die No.1, ein besseres Jahr kann es doch für Miller und die Fans nicht geben :headb:!
Und Buffalo's AHL Team Portland schickt mit Gogulla weiterhin den einzigsten AHL Spieler zur WM (falls dies nicht stimmt, Bescheid geben :zwinker: ).
Hier noch ein Bericht über die Spieler:
http://sabres.nhl.com/club/page.htm?id=59683
Und ein ausführlicher Bericht über Team USA und Ryan Miller als No.1 im Team USA :headb: :
http://sabres.nhl.com/club/news.htm?id=517739&navid=DL|BUF|home
Viel Glück allen Sabres Spielern bei Olympia 2010!!!
Du meinst zu Olympia, oder? :augenzwinkern: Also mir fallen noch die beiden Letten Martins Karsums (Norfolk) und Kaspars Daugavins (Bingham) ein. :augenzwinkern:
Zitat von: OA-AO am 16. Februar 2010, 02:22:55
... Kaspars Daugavins (Bingham) ...
(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fcosgan.de%2Fimages%2Fmore%2Fschilder%2F117.gif&hash=c67a1d31917c281dc814436e53c77b8b46b3194f) Binghampton!
Zitat von: Jake The Rat am 16. Februar 2010, 02:45:12
Zitat von: OA-AO am 16. Februar 2010, 02:22:55
... Kaspars Daugavins (Bingham) ...
(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fcosgan.de%2Fimages%2Fmore%2Fschilder%2F117.gif&hash=c67a1d31917c281dc814436e53c77b8b46b3194f) Binghampton!
Oh, verdammt, die Radde merkt aber auch alles! :motz: :huldigung: :grins:
Olympiade ist der Zeitraum zw. 2 olympischen Spielen...!!! :blll:
Zitat von: OA-AO am 16. Februar 2010, 02:22:55
Zitat von: Sabres90 am 16. Februar 2010, 01:56:10
.......
Und Buffalo's AHL Team Portland schickt mit Gogulla weiterhin den einzigsten AHL Spieler zur WM (falls dies nicht stimmt, Bescheid geben :zwinker: ).
......
...... Also mir fallen noch die beiden Letten Martins Karsums (Norfolk) und Kaspars Daugavins (Bingham) ein.
noch mehr bescheid
sergei kolosov, grand rapids, für weissrussland
und noch mehr bescheids:
ambühl (hartford) und yannick weber (hamilton) für die schweiz. sbisa (portland winterhawks) spielt sogar "nur" in der whl
Sauber leeroy :up:!
Ahja, Miller sieht diese Geschichte mit seinem Spruch recht locker!
Zitat"Just having fun," Miller said with a wink.
But he's upset officials are also taking issue with the words "Matt Man" on his helmet because that pays tribute to a cousin, Matt Schoals, who died of cancer.
"I'm going to stand up for that," Miller vowed.
http://sabres.nhl.com/club/news.htm?id=517843&navid=DL|BUF|home
So, das erste Game für Ryan Miller und sein Team USA ist vorbei. Die Amerikaner schlagen die Schweizer doch verdient mit 3:1, gerade im 1. Drittel spielten die US Boys die Bündner schwindelig. Miller musste ganze 14 Saves machen (also kein Vergleich zu einem NHL Game :grins: ) und musste dabei 1x hinter sich greifen. Das Gegentor war jetzt nicht erste Sahne, naja, ansonsten war es ja eine feine Partie von ihm :up:
Und auch das erste Game für Buffalo's Coach Lindy Ruff ist vorbei. Team Canada, dass u.a. von ihm gecoacht wird, schlug die Norweger nach anfänglichen Problemen deutlich mit 8:0.
Nachdem also schon Sabres Goalie Miller mit einem Sieg ins Turnier startete, folgte nun einer von Lindy :up:!
Die nächsten Sabres Spieler, die sich nun beweisen müssen, sind Lydman, Tallinder und Hecht. Die Finnen (mit Lydman) treffen auf Weißrussland, Hecht trifft in der Partie Deutschland - Schweden auf seinen Teamkameraden Henrik Tallinder.
Philipp Gogulla nimmt NICHT an den Olympischen Spielen teil
So, auch das erste Olympiaspiel für den Defender Toni Lydman ist vorbei. Mit seinen Finnen gelang ihm ein 5:1 Erfolg gegen die Weißrussen. Lydman zeigte eine unauffällige Partie mit grob 13 Minuten Eiszeit und einer +1 Statistik. Ansonsten spielte er sehr routiniert seinen Part herunter, ohne besonders negativ oder positiv aufzufallen - solide eben :zwinker:!
Und auch für Jochen Hecht und Henrik Tallinder ging das Turnier los. Tallinder konnte mit den Schweden das direkte Duell gegen Hecht und seine Deutschen gewinnen, am Ende hieß es 2:0, aber nur, weil die Deutschen trotz eines starken Spiel's zu wenig aus ihren Chancen machten, Lundqvist gut hielt und das Alu noch mithalf. Tallinder bekam rund 16 Minuten Eiszeit, hatte damit nach Ohlund und Lidström die meiste Eiszeit bei den schwedischen Defendern :up:. Auch er verzeichnete eine +1 Statistik und schoss 2x auf's Tor.
Hecht hatte mit über 17 Minuten Eiszeit die meiste bei den deutschen Stürmern und war nach Ehrhoff und D. Seidenberg am meisten auf dem Eis. Er trieb das Team an, leider ohne richtig zählbaren Erfolg. Es gelang ihm ein Torschuss.
Derzeit steht noch Sekera in seinem 1. Olympiaspiel auf dem Eis, doch gut sieht es nicht aus, seine Slowaken sind Mitte des 3. Drittels mit 1:3 gegen die Tschechen im Rückstand.
So, war leider kein gelungener Start für Defender Andrej Sekera und seine Slowaken, denn gegen Tschechien gab es eine 1:3 Niederlage.
Sekera bekam mit 19 1/2 Minuten Eiszeit viel Vertrauen zugesprochen vom slowakischen Trainer, einzig Chara hatte als Defender mehr Eiszeit (über 26 Minuten!!!). Sekera schoss einmal auf's Tor und verzeichnete eine -1 Statistik.
2. Spiel für Miller und sein Team USA, 2. Sieg! Am Ende schlugen die US-Boys die Norweger mit 6:1, was in der Höhe vielleicht nicht ganz verdient war, weil die Norweger durch Kampf und Leidenschaft überzeugt haben, während die Amis über weite Strecken ideenlos und unkontrolliert Angriffe aufzogen. Nach dem Treffer zum 1:3 sind die Norweger richtig aufgewacht sind (Miller dabei ohne jede Chance) und setzten die Amerikaner teilweise ganz schön unter Druck. Bis zum 4:1 war Miller ein ganz wichtiger Pfeiler für den US Erfolg. Ryan musste zwar nicht alle 10 Sekunden ein Save auspacken, aber die Norweger zeigten 4-5 gute und gefährliche Schüsse, die Miller aber alle entschärfen konnte :headb: :up:! Beim 4:1 verdiente sich Miller sogar als erster Goalie in diesem Turnier einen Assist :headb:, da er das Spiel durch einen langen Pass auf Johnson schnell machte, dieser zwar noch am guten norwegischen Goalie scheiterte, aber Malone zum 4:1 abstaubte :headb:!
So, in einem knappen und schlechten Spiel der Canadier gelingt Coach Lindy Ruff am Ende dennoch ein (glücklicher) Sieg, weil Crosby im SO die Nerven behalten hat.
Und ein ganz überraschender Sieg gelang Andrej Sekera mit seinen Slowaken. Sie bezwangen Goldfavorit (mit Canada) Russland ebenfalls im SO. Sekera hatte dabei über 18 Minuten Eizeit, bildete aber nicht wie gegen die Tschechen mit Visnovsky das 2. Defenderpaar, sondern heute ''nur'' das 3. Defenderpaar zusammen mit Meszaros. Sekera schoss 2x auf das Tor.
So, heute auf's Eis muss noch Tallinder (Schweden - Weißrussland) und Hecht sowie Lydman, die im direkten Duell DEU-FIN aufeinander treffen.
So, wieder ein knappes Spiel, aber kann Henrik Tallinder mit seinen Schweden die Arme in die Höhe reißen. In einer engen Partie wurden die Weißrussen am Ende mit 4:2 besiegt! Tallinder bildete heute mit Lidström das erste Defenderpaar und kam auf über 17 1/2 Minuten Eiszeit. Er machte seine Sache ganz rund, fiel aber nicht sonderlichst auf, hier und da etwas zu langsam, aber das glich er oft durch ein starkes Stellungsspiel und seiner ruhigen Art aus. Er erzielte keine Punkte, schoss nicht auf's Tor und wurde auch nicht in der +/- Statistik vermerkt. Einzig beim 1:3 Treffer der Weißrussen stand er auf dem Eis, ansonsten verfolgte er (Gegen-)tore nur von der Bank aus.
Und auch Defender Toni Lydman kann in seinem 2. Spiel den 2. Sieg feiern. Finnland gewann gegen Deutschland mit 5:0 - was zugleich die 2. Niederlage im 2. Spiel für Sabres Forward Hecht bedeutete.
Lydman wechselte zwischen dem 2. und 3. Defenderpaar hin und her, hatte rund 17:30 Minuten Eiszeit und verbuchte einen Torschuss. Hecht hingegen hatte mal wieder mit die meiste Eiszeit, bei den Forwards stand nur Marcel Goc öfters auf dem Eis. Hecht kassierte eine 2 Minuten Strafe und hatte mit 5 Torschüssen die meisten offensiven Szenen, aber ingesamt war es auch wegen mangelnder Unterstützung seiner Teamkollegen einfach zu wenig.
He da MILLER rettet aber auch viele Siege der US-Teams
Zitat von: Keeper-of-NHL am 22. Februar 2010, 12:05:26
He da MILLER rettet aber auch viele Siege der US-Teams
Miller hat schlichtweg genial gegen Kanada gehalten :headb:!
So, mal ein Rückblick auf die letzten Games.
In der Partie Deutschland - Weißrussland hatte Hecht wieder nicht viel zu lachen, am Ende gab's ne 3:5 Niederlage. Hecht war zwar recht aktiv, aber es brachte nichts und ein wenig mehr kann man sich von einem NHL Forward schon wünschen :zwinker:, gleiches gilt aber auch für Sturm. Hecht stand beim 1:0, 1:3, 3:3 (dabei 1A) und 3:5 auf dem Eis - sprich knapp 21 Minuten Eiszeit bei einer -1 Statistik.
Weiter ging es mit dem Topduell Kanada - USA. Hier standen sich Buffalo's Headcoach Lindy Ruff und Buffalo's Superstar und Goalie Ryan Miller gegenüber. Wieso wusste ich am Ende nur, dass Miller der Sieger sein wird :grins: :zwinker:? Miller am Ende mit sage und schreibe 42 Saves :headb: :huldigung:, er hat schlichtweg überragend gehalten und den Amis den Sieg gesichert :headb:.
Und im nordischen Duell zwischen Schweden und Finnland standen sich mit Tallinder und Lydman zwei Sabres Defender gegenüber. Tallinder am Ende mit knapp 18 Minuten Eiszeit, aber er agierte eher wieder unauffällig. Er kassierte eine 2min Strafe und prüfte 2x Kipper. Bei einem Tor stand er nicht auf dem Eis. Lydman war bei den Finnen einer der agilsten Defender, was auch mit viel Eiszeit belohnt wurde. Er prüfte Lundqvist 2x und stand auch bei keinem Tor auf dem Eis.
Achja, und nicht zu vergessen das 6:0 der Slowaken über Lettland. Immerhin beim 5:0 stand Sabres Defender Sekera auf dem Eis. Aber für ihn gab es als Defender am wenigstens Eiszeit im Team Slovakia, weshalb er bis auf ein +1 auch nicht sonderlich auffiel!
So, das Turnier geht für alle Sabres Spieler weiter - nur Hecht und Team Deutschland haben nix mehr zu melden. Die Deutschen verloren mit 2:8 gegen die von Ruff gecoachten Canadier. Hecht stand dabei einzig beim 1:6 auf dem Eis. Insgesamt bekam er rund 17 Minuten Eiszeit und wurde damit von Krupp durch andere Stürmer entlastet. Er schoss 1x auf's Tor und beendete das Game mit -1.
Für Buffalo's Superstar Ryan Miller geht es im Viertelfinale mit dem Team USA gegen die Schweizer. Finnland mit Lydman trifft auf Tschechien, Schweden mit Tallinder erwarten die Slowaken mit Sekera als Gegner. Und das für viele gewunschene Traumfinale wird nicht eintreffen: Russland trifft schon im 1/4 Finale auf Team Canada und damit auf Coach Lindy Ruff.
Ryan Miller macht alles richtig und führt das Team der USA dank seinem Shutout ins Halbfinale :headb:! Die Amis hatten aber trotz 44 Torschüsse einige Probleme gegen die erneut stark spielenden Schweizer, die sich wieder klasse präsentiert haben und dank Hiller lange Zeit an eine Überraschung glauben durften. Am Ende entscheidet Parise das Game und Miller, der alle 19 Torschüsse der Schweizer entschärfen konnte und damit sein 1. Shutout in diesem Turnier und überhaupt sein 1. Olympia Shutout feiern konnte :headb: :clap: :huldigung:!
Erstmal - Wow. Was für eine geile Eishockeynacht, die es in Vancouver gab. Und auch für die Sabres Spieler gab es Höhen und Tiefen zu durchleben.
Nach Miller folgt doch etwas überraschend Andrej Sekera mit der Slowakei ins Halbfinale. In einem sehr spannenden Game gewannen die Slowaken gegen die Schweden mit 4:3. Sekera erzielte dabei das 2:0 und stand bei dem 3:4 Gegentreffer auf dem Eis. Am Ende stand Sekera rund 16:30 Minuten lang auf dem Eis, erzielte wie schon geschrieben den Treffer zum 2:0 - was auch außerdem sein einzigster Torschuss war, aber dafür ein erfolgreicher :up:!
Raus dagegen ist im direkten Duell Tallinder. Er stand beim 0:1, 1:2 und 2:3 auf dem Eis. Insgesamt bekam er knapp 17 Minuten Eiszeit, schoß 1x auf's Tor, saß einmal in der Kühlbox (ohne Folgen) und verbuchte eine +1 Statistik.
Im Spitzenduell Canada - Russland glückte Coach Lindy Ruff ein wahrlich überragender 7:3 Erfolg und führt die Truppe damit zusammen mit seinem Headcoach Partner Babcock ins Halbfinale, was aber eigentlich nur eine Übergangsstation sein kann, wenn man an all die hohen Erwartungen denkt.
Auch im Halbfinale stehen wird Toni Lydman. Er konnte mit Team Finnland einen 2:0 Erfolg über die Tschechen feiern und sich dabei oftmals bei Kiprusoff bedanken, der stark hielt :huldigung:! Lydman seinerseits hatte rund 19 Minuten Eiszeit und stand beim 1:0 durch Hagman auf dem Eis. Aber ansonsten fiel er in der Statistik (Strafzeiten, Schüsse, +/-) nicht auf.
Das Schöne zum Schluss: Zu 100% werden zwei Sabres Akteure im Finale vertreten sein :clap: :up:! In allen 4 Halbfinalteams befindet sich ein Mann, der unter'm Jahr sein Geld in Buffalo verdient. Von daher kann man sich eigentlich als Sabres Fan nur auf's Finale freuen :cool: :zwinker:!
So, die Halbfinals sind vorrüber und wie vorher schon sicher, stehen 2 Sabres Akteure im Finale :headb:! Damit darf sich Buffalo am Sonntag je über einen Gold- und einen Silbermedaillengewinner freuen, das ist echt klasse :headb:! Gibt's eigentlich sonst noch ein Team, das das jetzt auch von sich behaupten kann? Ahja, prompt würden mir die Wings mit Babcock und Rafalski einfallen...!
Zu den Games:
Man möchte es fast nicht glauben, aber Miller und das Team USA hatten gar keine Probleme im Halbfinale gegen Finnland und Toni Lydman. Sie fertigten die Suomi mit 6:1 ab un zogen ungefährdet ins Finale ein. Miller konnte dabei mehr oder weniger sein 2. Turniershutout feiern - nach 18 Saves und 52 gespielten Minute wurde er zu Schonungszwecken noch gegen Tim Thomas getauscht, damit der immerhin ein paar Minuten Olympialuft on ice schnuppern durfte. Aber bis zu diesem Zeitpunkt blieb Miller ohne Gegentor und wäre es wohl auch die vollen 60 Minuten geblieben :up:!
So schön und toll das Spiel auch für Miller war, so schmerzhaft und bitter war das Game für Toni Lydman. Nach einem Fehler von Kipper ging das Desaster für die Finnen los und im Sekundentakt durften die Amerikaner jubeln. Die auffälligste Aktion von Lydman war, als er einen Amerikaner Kopf vorraus in die Bande checkte, daraufhin 2 Minuten bekam und die Amis das 3:0 machten. Ansonsten stand Lydman noch beim 0:6 auf dem Eis. Am Ende hatte er etwas mehr als 16 Minuten Eiszeit aufzuweisen, schoß 2x auf Miller, saß wie schon geschrieben einmal in der Kühlbox und beendete das Game mit -1.
Eine Überraschung gab es eigentlich nicht im anderen Halbfinale - Canada mit Coach Ruff erledigte die Pflichtaufgabe gegen die Slowakei mit Sekera, jedoch mit großen Problemen. Nach einer 3:0 Führung flatterten den Canadiern wohl die Nerven, denn plötzlich stand es 3:2. 5 Sekunden vor Schluss schießt Demitra noch am Tor vorbei, wer weiß, was passiert wäre, wenn die Slowaken doch noch eine OT erzwungen hätten. Mit Toren hatte Sekera heute nichts zu tun, er saß alle 5 von der Bank aus. Überhaupt fiel er in der Statistik trotz rund 19 Minuten Eiszeit gar nicht auf. Doch er machte eine solide Partie ohne große Ausreißer nach unten oder oben.
Damit heißt das Finale USA - Canada oder aus Buffalo Sicht Ryan Miller - Lindy Ruff!
Und ganz ehrlich, meine Daumen gehören im Finale einzig Miller :headb:!
Im Spiel um Platz 3 kommt es zum Spiel Finnland - Slowakei, oder aus Buffalo Sicht Toni Lydman - Andrej Sekera.
Also, damit wird Buffalo nach dem Sonntag je einen Gold-, Silber- und Bronzemedaillengewinner aufweisen können :headb:! Nun müsst ihr mir echt helfen, kann das sonst noch jemand :gruebel: ?
Vancouver mit:
Kesler USA
Demitra Slovakei
Luongo Canada
Salo Finnland
Stellt also vier Spieler, Buffalo nur drei
Zitat von: Brillit am 27. Februar 2010, 18:19:07
Vancouver mit:
Kesler USA
Demitra Slovakei
Luongo Canada
Salo Finnland
Stellt also vier Spieler, Buffalo nur drei
Das schon, aber dafür stellt Buffalo noch Ruff als Coach, also so gesehen auch 4 Sabres Akteure :zwinker:!
Pittsburgh hat mit Crosby, Fleury und Orpik auch schon eine Goldmedallie sicher.
Soo, fertig und aus sind die Olympischen Winterspiele 2010. Buffalo kann 3 stolze Medaillengewinner präsentieren :headb: :headb: :headb:!
(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fcphl.calgarypuck.com%2Flogos%2F%2Fcoaches%2FLiR.jpg&hash=0cb47ad72901c3c0e2239e91b5d3f6e91c4abb6c) -- Lindy Ruff Goldmedaille als Ass.coach Team Canada
(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fcdn.nhl.com%2Fsabres%2Fimages%2Fupload%2F2009%2F01%2F200x300-RyanMiller4.jpg&hash=3eadd3ab190b97a15e4fa628ac8afc7a8acd984f) -- Ryan Miller Silbermedaille als No.1 Goalie Team USA
(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2F2.bp.blogspot.com%2F_a4ICEY9a_pc%2FSeuMdm9OpJI%2FAAAAAAAAASU%2Fwnq4ZZD7OWQ%2Fs320%2Ftonilydman.jpg&hash=397d6afdf1be2dc573df25034d0525b8591c9b17) -- Toni Lydman Bronzemedaille als Defender Team Finland
Im Spiel um Platz 3 zwischen Finnland und Slowakei hieß es aus Sabres Sicht Toni Lydman vs. Andrej Sekera! Nach einer 3:1 Führung hielt Sekera schon die Bronzemedaille in den Händen, am Ende durfte aber doch Lydman jubeln, denn die Finnen drehten noch das Game.
Lydman stand beim 1:1 und 3:3 auf dem Eis, insgesamt bekam er genau 16:30 Minuten Eiszeit. Er beendete das Spiel mit einer +1 Statistik.
Sekera stand bei keinem Treffer auf dem Eis, hatte auch nur knapp 15 Minuten Eiszeit und schoß dabei 1x auf's Tor.
Im Finale zwischen Canada uns den USA herrschte vor allem eines: Die Dramatik. Bis 24,6 Sekunden vor dem Ende führten die Canadier um Ass.coach Ruff noch mit 2:1, doch dann schlug die USA mit Parise zurück. Sie nutzten die numerische Überzahl, da Miller zugunsten eines 6. Feldspielers vom Eis genommen wurde - mit Erfolg. Davor hielt Miller einfach nur wieder überragend, am Ende verbuchte er stolze 36 Saves. Bei den Gegentreffern war er machtlos.
Miller beendet das Turnier mit einem save % von 94,56% und einem GAA 1.35! Lange Rede kurzer Sinn, Miller ist nicht nur derzeit der beste Goalie in der NHL, nein, er war es auch an Olympia :headb:! Ich hoffe, er nimmt was mit in den Ligaalltag und führt die Sabres in die PO's und krallt sich dann die vezina - man wie geil wäre das denn :headb: :huldigung: ?
Klasse und es geht noch weiter :headb:!
ZitatTeam USA goaltender Ryan Miller was named the MVP of the Olympic hockey tournament
Überdies wurde Miller zum besten Goalie des Turniers gewählt und gelangte daher auch ins All Star Team :up:!
http://sabres.nhl.com/club/news.htm?id=519317&navid=DL|BUF|home
Einfach nur geil :clap:!
Abschlussbericht über Miller bei Olympia 2010!
Auszug:
ZitatExcept, that is, for the presence of Ryan Miller. In a sport in which the one man between the pipes can nullify any and all disadvantages for one game or even a series of them, Team USA had the best of those men.
No, Miller did not win gold for the Americans. He did everything but.
"Ryan Miller was the best goalie of the tournament," U.S. defenseman Erik Johnson said. "He was our best player every game."
http://sabres.nhl.com/club/news.htm?id=519383&navid=DL|BUF|home