On popular demand:
Zitat von: OA-AO am 16. April 2013, 19:58:32
Es gibt uebrigens Luftgitarren-Battles, wie sie von Red Fang bekanntlich veranstaltet wurden. :headb: Diesen sehr wohl ernstzunehmenden Talentwettbewerben wird einfach viel zu oft kein Gewicht beigemessen. :disappointed: :grins: Um jedoch die Thematik tiefgreifender zu erschoepfen, muessten wir einen eigenen Thread dafuer aufmachen. :huldigung:
:grins:
Danebengreifen erlaubt, Matte schwingen ist Pflicht :headb:
Zitat von: evil.hEiNz am 16. April 2013, 19:47:58
Wasn? Luftgitarre geht immer :headb:
Was haste denn für d1e bezahlt? :grins:
Eigentlich muss ich jedes Mal, wenn ich spielen will, Geld ausgeben. Preis liegt so im Bereich von 8-9 Bier :grins:
Zitat von: evil.hEiNz am 16. April 2013, 22:37:11
Eigentlich muss ich jedes Mal, wenn ich spielen will, Geld ausgeben. Preis liegt so im Bereich von 8-9 Bier :grins:
ne Gitarre um 30€ is dann aber eh ok :grins: :grins:
Stimmt, da kann man weit mehr ausgeben :grins:
Dank Ottos Post ist mir mal wieder bewusst geworden, dass ich endlich mal die beiden Red Fang-CDs brauche. Gut, dass die bei Amazon UK viel günstiger sind als beim deutschen Pendant.
Zitat von: evil.hEiNz am 16. April 2013, 22:37:11
Eigentlich muss ich jedes Mal, wenn ich spielen will, Geld ausgeben. Preis liegt so im Bereich von 8-9 Bier :grins:
Das erklärt immerhin, warum ich es nicht kann. :gruebel: :zwinker:
Wollen wir zunaechst die Definition dieses Avantgarde-Instruments der Teenagepop-Subkultur umreissen, damit auch alle Forumsleser wissen, wovon so manch Musikexperte unablaessig schwaermt (es folgt eine kurze Begriffsklaerung aus Wikipedia, in der ich die wichtigen Stellen bereits markiert habe):
"Die Luftgitarre ist eine pantomimisch gespielte imaginäre E-Gitarre. Der Luftgitarrenspieler zeigt in nonverbaler Kommunikation mit seiner Mimik und Gestik das Spielen einer E-Gitarre. Typisch hierfür ist die Haltung und Bewegung der Arme und Hände. Zu den dargestellten Figuren gehören beispielsweise der Duckwalk und die Windmill. Da zudem noch in typischer Weise die komplette Körperbewegung von E-Gitarrenspielern zum Takt nachgeahmt wird, entsteht eine Art Tanz. Ein Bewertungskriterium ist die Airness genannte Luftigkeitstauglichkeit der darstellenden Person. Die World Air Guitar Federation definiert Airness als die Fähigkeit, ,,das Luftgitarrespielen über die bloße Imitation hinaus zu transzendieren". Manche Luftgitarrenspieler imitieren dabei auch Gitarrentöne mit ihrem Gesang."
Kommen wir zu einigen Standardfiguren, die den meisten Diskussionsteilnehmern unserer illustren Runde bekannt sein sollten, höhö:
http://mitglied.multimania.de/waldmeister200/lifestyle78.htm
Ein typischer Vertreter der Luftgitarristengilde...:
http://www.bigbuddyblue.com/BBBpics/06-luftgitarre.jpg
...und seine Fans:
http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/musik/beatles/img/Intro_beatles_kreisch_g.jpg
Zum Abschluss einige aufsehenerregende Auftritte von der Luftgitarren-WM 2006 (in Finnland, Jake!!! :headb:):
http://www.youtube.com/watch?v=ATivq8c7Cvs
Meine Herren: Fragen? Meinungen? Ideen?
Schuldig im Sinne der Anklage bei den Posen Rock und Heavy Metal. Außerdem leg ich gern auch mal Soli auf dem Rücken liegen hin, wenn der Pegel hoch und der Song geil genung ist :grins: