NHL-Tribute.de

Support Forum/FAQ => Archiv => Thema gestartet von: le_affan am 26. Juni 2014, 11:29:37

Titel: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 26. Juni 2014, 11:29:37
Weil es langsam wieder spannend wird, hier die letzten Entwicklungen aus Toronto:
+ Dave Bolland: seine Forderungen (8 Jahre bei 5 Mio.) sind dem Team wohl zu hoch. Ich hoffe, dass sie das auch ernst meinen und ihn nicht nur auf 5 Jahre und 4 Mio. drücken wollen, um sich danach auf die Schulter zu klopfen, wie toll sie doch verhandelt hätten. Nix gegen Bolland, aber das ist einfach zu viel Zeit und Geld für einen Center der dritten Reihe, von dem noch nicht mal klar ist, ob er jemals wieder hundertprozentig fit wird.

+ Dan Boyle: es gibt Interesse, ihn zu verpflichten. Frage mich, was es Boyle bringt, sich den Leafs anzuschließen, wenn er doch eigentlich etwas gewinnen will (und deshalb ja auch wohl die Islanders abgewiesen hat). Ich könnte mit einem Kurzzeitdeal (max. 3 Jahre) durchaus leben, auch wenn er alt ist, so ist Boyle sicher ein besseres Vorbild für den Verteidigungsnachwuchs als Tim Gleason.

+ Jake Gardiner: da gibt es wohl Vertragsverhandlungen - wurde auch Zeit.

+ Draft: wie immer die üblichen Gerüchte um ein Upgrade. Glaube ich erst, wenn ich es sehe. Denn eigentlich ist der vermeintliche Qualitätsunterschied zwischen Position 8 und den vorherigen nicht so groß, dass es sich dafür lohnt, großartig Leute (Gardiner?, Kadri?, die üblichen Verdächtigen) abzugeben. Nach den bisherigen Einschätzungen wäre ich froh über Ehlers oder Nylander, fände Virtanen oder dal Colle okay, und hoffe, sie lassen die Finger von Perlini oder Ritchie.

+ Assistenztrainer: sieht so aus, als käme langsam Bewegung in die Angelegenheit. Bin da zwar eigentlich vorurteilsfrei, hoffe nur, dass es nicht wieder die größten Betonköpfe werden. Haben ja schon einen als Headcoach.

+ Kesler, Thornton, Spezza: nichts ernstzunehmendes gehört oder gelesen, gut so - sind alle nicht die Lösung.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 26. Juni 2014, 12:02:19
Nachtrag:

+ NHL Awards: keine einzige Stimme für irgendeinen Vertreter der Leafs - nichts für Kessel in Sachen Hart (obwohl sogar Gustav Nyquist Stimmen bekam), nichts für Bernier in Sachen Vezina (aber ein zweiter Platz für Steve Mason), nichts für Rielly in Sachen Calder (aber Stimmen für Eddie Läck und Darcy Kuemper). Es lässt sich wohl sagen, dass der Kurswert der Leafs gerade mal wieder auf einem Tiefststand ist. Die Häme der Fans ist dementsprechend.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Luongo4ever am 26. Juni 2014, 13:19:53
Mal ne Frage: Wenn wir mal völlig ignorieren, wer da bei den Leafs in der oberen Etage sitzt, was würdest du dir denn diesen Sommer wünschen?
Ich würde mal vermuten ein #1-Center wäre wichtig, aber da würde mich mal deine Meinung zu interessieren!
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 26. Juni 2014, 14:42:20
Zitat von: GermanNuck am 26. Juni 2014, 13:19:53
Mal ne Frage: Wenn wir mal völlig ignorieren, wer da bei den Leafs in der oberen Etage sitzt, was würdest du dir denn diesen Sommer wünschen?
Ich würde mal vermuten ein #1-Center wäre wichtig, aber da würde mich mal deine Meinung zu interessieren!

Die Schwachpunkte des Teams sind auf der Centerposition und in der Abwehr. Daher wünsche ich mir in diesen Bereichen Verstärkung.

Fangen wir bei der Abwehr an. Hier braucht es mindestens einen Spieler, der Phaneuf signifikant Spielzeit abnehmen kann. Mittelfristig können das hoffentlich Gardiner und Rielly übernehmen - bis es soweit ist, wäre eine Übergangslösung wichtig. Da käme eventuell Boyle ins Spiel. Ich weiß, dass er abgebaut hat - trotzdem war er zuletzt noch lange als Olympiakandidat im Gespräch und er ist (wie gesagt) definitiv besser als Gleason. Zwei Jahre und knapp fünf Mio. und ich wäre dabei - wobei ich nach wie vor nicht daran glaube, dass das Boyle etwas bringt. Gleason muss dann natürlich weg, wenn es sein muss per (regulärem) Buyout. Gardiner braucht natürlich einen neuen Vertrag. Und Franson war letztes Jahr eigentlich nur im Powerplay zu gebrauchen, wenn er nicht der einzige rechtshändige Schuss in der Verteidigung wäre, könnte ich mich geistig noch leichter von ihm trennen. Ideal wäre es, wenn die Leafs die großen Fische (Niskanen, Orpik usw.) vorbeischwimmen lassen und sich dafür vielleicht noch einen unspektakulären, aber soliden Mann holen (Stralman?) könnten. Dazu wäre es schön, wenn das Team es schaffen würde, endlich mal ein paar ihrer Nachwuchsverteidiger in die NHL zu holen, da denke ich an Petter Granberg und eventuell Stuart Percy. Ranger kann gern als siebter Verteidiger zurückkomen.

Was den Center angeht, so sieht es wirklich mau aus. Ich fürchte, für's erste müssen wir weiter mit Bozak auskommen. Kadri bleibt hoffentlich auch - er ist vom Potenzial mindestens ein Kandidat für die zweite Reihe. Peter Holland braucht definitiv einen neuen Vertrag, die AHL-Playoffs haben gezeigt, dass er zu gut für die Minors ist, jetzt braucht er regelmäßig Eiszeit in der NHL. Bolland kann gehen, tut mir Leid für ihn, aber die Leafs geben genug Geld für Forwards wie ihn aus. Sollte Paul Stastny wirklich Free Agent werden, so erwarte ich vom Team zumindest, dass sie ein Angebot machen - selbst, wenn ich ziemlich sicher bin, dass er den Brad-Richards-Vertrag dieser UFA-Saison erhält. Jay McClement kann gern zurück kommen, sollte aber weniger Geld bekommen, wenn seine ES-Eiszeit einen bestimmten Wert überschreitet. :grins:

Clarkson hängt dem Team am Bein - das lässt sich wohl nicht ändern. Die Leafs sollten daher überlegen, ob sie nicht eventuell Lupul loswerden können, so lange das noch halbwegs möglich ist. Kulemin ist (leider) weg - mal sehen, ob Grabovski und er irgendwo gemeinsam unterschreiben. Orr sollte ebenfalls gegangen werden. D'Amigo und Ashton wären schon zwei Drittel einer guten vierten Reihe, für die fehlenden Plätze müsste etwas Kreativität her (ging ja letztes Jahr mit Raymond auch, Pouliot wäre eine Alternative, noch einmal Dominic Moore?), vielleicht kommt ja auch Komarov zurück, wenn man ihm etwas mehr Eiszeit verspricht.

Im Tor wünsche ich mir, dass Reimer zurück kommt. Und ich habe die Hoffnung - trotz Carlyle - noch nicht ganz aufgegeben.

Das könnte dann erst einmal so aussehen (wobei Frazer McLaren nur dabei ist, weil kein Buyout mehr möglich war)

CAPGEEK.COM ARMCHAIR GM ROSTER
le_affans naiver vorschlag
FORWARDS
James Van Riemsdyk ($4.250m) / Tyler Bozak ($4.200m) / Phil Kessel ($8.000m)
Joffrey Lupul ($5.250m) / Nazem Kadri ($2.900m) / David Clarkson ($5.250m)
Benoit Pouliot ($1.500m) / Peter Holland ($2.000m) / Leo Komarov ($2.500m)
Jerry D'Amigo ($1.300m) / Jay McClement ($1.000m) / Carter Ashton ($0.950m)
Frazer McLaren ($0.700m) /
DEFENSEMEN
Dion Phaneuf ($7.000m) / Carl Gunnarsson ($3.150m)
Dan Boyle ($5.000m) / Jake Gardiner ($2.750m)
Morgan Rielly ($0.894m) / Petter Granberg ($0.800m)
Paul Ranger ($1.000m) / Anton Stralman ($2.500m)
GOALTENDERS
Jonathan Bernier ($2.900m)
James Reimer ($2.200m)
BUYOUTS
Mike Komisarek ($0.000m)
Mikhail Grabovski ($0.000m)
Tim Gleason ($0.833m)
Colton Orr ($0.308m)
BONUS OVERAGE
$0
------
CAPGEEK.COM TOTALS (follow @capgeek on Twitter)
(estimations for 2014-15)
SALARY CAP: $71,100,000; CAP PAYROLL: $69,135,833; BONUSES: $950,000
CAP SPACE (23-man roster): $1,964,167

Keine Ahnung, ob das Team etwas bringt. Mit dem richtigen Coaching vielleicht (aber erinnere mich nur nicht daran). Jedenfalls würden (bis auf die Laufzeit für Boyle) die größten Dummheiten vermieden.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 26. Juni 2014, 14:45:05
Langfristig ändert das nichts daran, dass ein Center für die erste Reihe her muss. Aber so einen draftet man entweder selbst... oder staubt ihn von den Bruins ab. :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: El Matador am 26. Juni 2014, 14:53:05
Boyle hat gesagt er will einen 2Jahresvertrag bei einem Contender(spekuliert wird um die 5 Mio. p.a.). Bei allem Respekt denke ich nicht, dass er da nach Toronto geht. Bei den Isles will er ja auch nicht unterschreiben. Die Rangers sind leicht favorisiert, was wiederrum bedeuten würde, dass Stralman wohl ziehen gelassen wird(wobei es sind die Rangers, aus deren Personalpolitik werd ich nicht schlau(nicht das das bei DET in letzter Zeit anders war)).
Stastny will den markt testen und ich denke das wird er auch und zusammen mit Niskanen wohl den besten Vertrag bekommen.

Wie bist du denn mit den Goalies zufrieden?
Möglicherweise hätten wir nächste Saison einen abzugeben... :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: True-Blue am 26. Juni 2014, 14:56:56
Zitat von: le_affan am 26. Juni 2014, 14:42:20
Ideal wäre es, wenn die Leafs die großen Fische (Niskanen, Orpik usw.) vorbeischwimmen lassen und sich dafür vielleicht noch einen unspektakulären, aber soliden Mann holen (Stralman?) könnten.
Ich finde es krass, was Niskanen und Orpik für einen (angeblichen) Stellenwert haben. Stralman ist defensiv besser wie Niskanen und kann, im Gegensatz zu Orpik, auch was zum Offensivspiel eines Teams beitragen. Dazu ist er ein sehr guter Skater und er nimmt so gut wie nie dumme Strafzeiten. Hätte ich die Wahl zwischen den drei Spielern würde ich IMMER Stralman bevorzugen. Aber das ist jetzt meine persönliche Meinung...
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Jake The Rat am 26. Juni 2014, 15:01:25
... mit der du nicht all1e stehst. :zwinker:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 26. Juni 2014, 15:02:06
Zitat von: El Matador am 26. Juni 2014, 14:53:05
Boyle hat gesagt er will einen 2Jahresvertrag bei einem Contender(spekuliert wird um die 5 Mio. p.a.). Bei allem Respekt denke ich nicht, dass er da nach Toronto geht.

Sag ich ja (jetzt zum dritten Mal), dass ich mir das nicht mit Boyle nicht vorstellen kann, aber ich habe mir das Gerücht nicht ausgedacht. Habe ihn wohl nur als Wunsch eingebaut.

Zitat
Wie bist du denn mit den Goalies zufrieden?
Möglicherweise hätten wir nächste Saison einen abzugeben... :grins:

Mit den Goalies habe ich kein Problem. Kann gern bei dem Zweierteam bleiben, m.E. hat sich Bernier noch nicht als der definitiv Bessere erwiesen. Und was Gustavsson angeht, so ist er wohl wirklich - so sehr ich das selbst lange nicht glauben wolte - nur ein durchschnittlicher Torhüter:

(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fassets.sbnation.com%2Fassets%2F180361%2FToskala_Cumulative.JPG&hash=e0f9551265074ec0c816b002268fd59cc5f079f8)

Als Färjestad-Fan tut mir das angesichts seiner Verdienste zur Meisterschaft 2009 natürlich besonders Leid.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 26. Juni 2014, 15:05:33
Zitat von: True-Blue am 26. Juni 2014, 14:56:56
Ich finde es krass, was Niskanen und Orpik für einen (angeblichen) Stellenwert haben. Stralman ist defensiv besser wie Niskanen und kann, im Gegensatz zu Orpik, auch was zum Offensivspiel eines Teams beitragen. Dazu ist er ein sehr guter Skater und er nimmt so gut wie nie dumme Strafzeiten. Hätte ich die Wahl zwischen den drei Spielern würde ich IMMER Stralman bevorzugen. Aber das ist jetzt meine persönliche Meinung...

Sehe ich genauso. Ärgere mich nach wie vor über diesen dämlichen Trade mit Calgary... Strålman hatte, nachdem ihn irgendein Idiot mit Nick Lidström verglichen hatte, keine Schnitte mehr in Toronto.  :disappointed:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: El Matador am 26. Juni 2014, 15:10:51
Ich meinte auch nicht Gustavsson sonder Howard  :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: cosmokramer am 26. Juni 2014, 15:20:09
Naja, bei Bernier bin ich ganz klar anderer Meinung, er ist besser wie Reimer. Reimer würde eine Luftveränderung gut tun. Für weit weniger als 2.20 Mio bekommst du in dieser UFA Saison einen erfahrenen Backup. Bei den Goalies ist es ein buyers market.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 26. Juni 2014, 15:40:18
Zitat von: cosmokramer am 26. Juni 2014, 15:20:09
Naja, bei Bernier bin ich ganz klar anderer Meinung, er ist besser wie Reimer. Reimer würde eine Luftveränderung gut tun. Für weit weniger als 2.20 Mio bekommst du in dieser UFA Saison einen erfahrenen Backup. Bei den Goalies ist es ein buyers market.

Ich neige auch dazu, in Bernier den besseren Torhüter zu vermuten. Aber ich frage mich trotzdem, welchen Anteil an dieser Meinung Vorschusslorbeeren (11th overall pick Bernier vs. 99th overall pick Reimer), Stilaspekte (Bernier mit seiner fast schon übercoolen Art vs. der immer kämpfende Reimer) und Medien- und Managementgequatsche (die Leafs haben sich schon mit dem Trade entschieden, dass sie Bernier besser finden) haben. Guckt man sich die reinen Zahlen an, so werden die leichten Vorteile Berniers durch die größere Stichprobe bei Reimer (bei geringerem Alter und der Tatsache, dass .920 Fangquote in zwei Spielzeiten mit den Leafs höher zu bewerten sind als ähnliche Werte mit den Kings) aufgewogen. Jedenfalls ist der Unterschied nicht so groß und Bernier nicht so nachweislich besser, dass man Reimer einfach ziehen lassen oder für einen 5th-Rounder abgeben sollte. Und um Reimer zum Bleiben zu bewegen - obwohl er als RFA ja keinen Hebel hat - muss man ihm eben etwas mehr Geld bieten.

Hier die Stats:
         GP     W     L   T/O     GA      SA      SV     SV%     GAA    SO     MIN
Reimer  140    65    48    15    360    4197    3837    .914    2.84    11    7600
Bernier 117    55    39    13    275    3341    3066    .918    2.52     7    6543

Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Luongo4ever am 26. Juni 2014, 15:48:16
3 Dinge:
1. Orr und FML können in die AHL, die verdienen nicht so viel als dass sie den Cap belasten würden, da müsste eigentlich kein Buyout her (ist sogar cap-technisch schlechter :grins:)
2. Ich will nicht gemein sein, aber Gustavsson ist kein durchschnittlicher NHL-Torhüter. Durchschnitt sind 91.1% Fangquote. Die hat er in seiner NHL-Karriere nie erreicht. Insgesamt ne glatte 90.0%.
3. Stralmans Gehalt scheint mir sehr niedrig und die Sortierung der Defender versteh' ich gar nicht (weiss nicht, ob du da sortiert hast)

Sonst: Ja, auch wenn ich auf keinen Fall dran glaube, dass Reimer da bleibt, wäre der Kader so sicher nicht schlecht. Ich würde sicher McClement noch ziehen lassen, aber naja, hast ja extra "naiv" drüber geschrieben  :augenzwinkern: :grins:

Edit: Bei Bernier/Reimer seh' ich das ähnlich. Vor allem, weil Reimers Zahlen ja noch wegen seiner Seuchen-Concussion-Saison runtergezogen werden!


Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 26. Juni 2014, 15:59:43
Zitat von: GermanNuck am 26. Juni 2014, 15:48:16
3 Dinge:
1. Orr und FML können in die AHL, die verdienen nicht so viel als dass sie den Cap belasten würden, da müsste eigentlich kein Buyout her (ist sogar cap-technisch schlechter :grins:)

Ich will sie eben einfach nur noch loswerden. In der AHL nehmen sie dem Nachwuchs auch nur die Plätze weg.  :smile:

Zitat
2. Ich will nicht gemein sein, aber Gustavsson ist kein durchschnittlicher NHL-Torhüter. Durchschnitt sind 91.1% Fangquote. Die hat er in seiner NHL-Karriere nie erreicht. Insgesamt ne glatte 90.0%.

Siehst du, selbst wenn ich ihn disse, überschätze ich ihn noch. Soll ja auch echte GMs oder Trainer geben, die wider besseren Wissens unveränderliche Schwächen für bestimmte Spieler haben.

Zitat
3. Stralmans Gehalt scheint mir sehr niedrig und die Sortierung der Defender versteh' ich gar nicht (weiss nicht, ob du da sortiert hast)

Sortiert habe ich nichts und bei Stralman hoffe ich auf einen gewissen *under-the-radar*-Effekt. Bin aber schon erstaunt, dass er (auch hier) so sehr geschätzt wird - wenn das die GMs ähnlich sehen, wird er sicher teurer.

Zitat
Sonst: Ja, auch wenn ich auf keinen Fall dran glaube, dass Reimer da bleibt, wäre der Kader so sicher nicht schlecht. Ich würde sicher McClement noch ziehen lassen, aber naja, hast ja extra "naiv" drüber geschrieben  :augenzwinkern: :grins:

Bin eben doch nur eine Kartoffel und werde nicht fürstlich dafür entlohnt, eine Traditionsfranchise in die dauerhafte strukturelle Erfolglosigkeit zu führen. :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Masl am 26. Juni 2014, 16:07:07
Lustigerweise hat Gustavsson letzte Saison gar nicht sooo schlechte gespielt, wie es seine Stats zeigen! Klar, mehr als ein Back-Up ist er nicht. Aber letzte Saison war er ein sehr solider Back-up und hat, als Howard verletzt war, ein paar tolle Spiele abgeliefert. Gleichzeitig waren auch ein paar schlechte Spiele dabei, aber immerhin  :grins: 16-5-4 sind nicht die schlechtesten Zahlen, auch wenn sich das nicht in SV%und GAA widerspiegelt.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: cosmokramer am 26. Juni 2014, 16:22:01
Versteh mich nicht falsch, ich finde Reimer keineswegs schlecht und seine Zahlen sind nicht viel schlechter. Seit der Serie gegen die Bruins ist er mM nach aber Mental gebrochen. Dies zeigen auch die "faulen" Eier welche er teilweise kassiert hat letzte Saison. Ich bin der Meinung, dass er bei einer neuen Franchise bei null anfangen kann. Bei den Leafs wird er diesen, ich sage mal Fluch, nicht mehr los.

Mal abgesehen von den Vorschusslorbeeren oder dem Stil, in meinen Augen ist Bernier mental einfach stärker.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 26. Juni 2014, 20:32:38
Zitat von: cosmokramer am 26. Juni 2014, 16:22:01
Versteh mich nicht falsch, ich finde Reimer keineswegs schlecht und seine Zahlen sind nicht viel schlechter. Seit der Serie gegen die Bruins ist er mM nach aber Mental gebrochen.

Versteh mich bitte nicht falsch, aber die Niederlage gegen die Bruins ist gerade nichts, was Reimer vorzuwerfen wäre. Im Gegenteil, er war der Grund, warum es überhaupt zu Spiel 7 gekommen ist. In den zwei Elimination-Games vorher ließ er jeweils nur ein Tor zu, hatte Fangquoten von .977 bzw. .967 und war der 1st Star. Das zeugt gerade von mentaler Stärke. Es ist nicht seine Schuld, dass das Team nach dem 4-1 15 Minuten vor Schluss von Spiel 7 aufgehört hat mitzuspielen... da sehe ich eher planloses Coaching am Werk. Und natürlich ein bärenstarkes Boston.

Wenn ihn irgendwas gebrochen hat, dann das permanente, demonstrative Misstrauensvotum durch das Management, das ihm nach den Leistungen in den Playoffs gegen die Bruins erst einmal Bernier vor die Nase setzt. Und ihn dann die ganze folgende Saison bevorzugt...
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Saubermann am 27. Juni 2014, 09:22:05
Zitat von: Jake The Rat am 26. Juni 2014, 15:01:25
... mit der du nicht all1e stehst. :zwinker:
Ich geb der Ratte selten recht, aber hier stimme ich zu was die Verteidiger angeht :zwinker:
Titel: Maple Leafs Draft Review
Beitrag von: le_affan am 29. Juni 2014, 02:29:25
Okay, zwei wesentliche Entwicklungen, die sich aus den beiden Drafttagen ergeben haben:

William Nylander: Mit dem achten Pick erwarben sich die Leafs die Rechte an einem - mutmaßlich - ziemlich guten Spieler. Was die Skills angeht, so ist er am oberen Ende aller in diesem Jahr verfügbaren Nachwuchskräfte einzuordnen. Wenn es eins gibt, was dieses Team am allernötigsten hat, dann ist es Talent - und das bringt Nylander mit. Dass er als puckverliebt gilt, etwas arrogant noch dazu und sein Papa seine Entscheidungen mitbestimmt, mag negativ auffallen, ist mir in diesem Zusammenhang aber erst einmal egal. Ich bleibe dabei, (fast) unabhängig davon, was am Ende rauskommt, das war ein guter Pick.  :up:

Carl Gunnarsson: Am zweiten Tag des Drafts machten die Leafs meinen guten Eindrck vom Freitag gleich mal wieder zunichte. Nicht durch irgendeinen Draftpick, sondern durch ihre Entscheidung, Carl Gunnarsson an die St. Louis Blues für Roman Polak abzugeben. Die alleinige Tatsache, dass Polak älter ist und dazu einer der schlechtesten Puckbesitzspieler in einer sonst in dieser Hinsicht guten Mannschaft war, macht das schon zu keinem Upgrade. Aber die Leafs legten noch einen Pick aus der vierten Runde drauf und werden 200k von Gunnarsson auf ihrem Cap behalten (was die Ersparnis durch Polak ebenfalls auf magere 200k reduziert). Dadurch wird das Ganze zu einem schönen Beispiel schlechter Verwaltung von Ressourcen. Die Äußerungen Nonis' und Shanahans dazu offenbaren die Planlosigkeit des Managements:
Das Einzige, was an Gunnarsson nicht gepasst hat, war, dass er für die #2-Rolle, in die er durch seine Partnerschaft mit Phaneuf gedrängt wurde, sicher nicht talentiert genug ist. Worin der Sinn bestehen soll, ihn jetzt durch einen nicht nachweislich talentierteren Gleason-Klon zu ersetzen und dafür sogar noch etwas draufzulegen, erschließt sich mir trotzdem nicht.
Ein weiterer Aspekt, der mir persönlich nicht gefällt: Mit dem (nahezu sicheren) Weggang Nikolai Kulemins und der Abgabe von Gunnarsson ist die *ethnische Säuberung* des aktuellen NHL-Lineups quasi abgeschlossen. Nur noch Kanadier und Amerikaner im Team - das ist zwar nicht verboten, schön ist es trotzdem nicht.

Die Leafs haben natürlich noch mehr Spieler gedraftet, aber die muss ich mir erst einmal ansehen. Und abwarten, ob die irgendetwas taugen.

Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 29. Juni 2014, 02:37:42
Noch zwei Dinge zum  :pillepalle: (falls sie wahr sind):
Titel: Re: Maple Leafs Draft Review
Beitrag von: Jake The Rat am 29. Juni 2014, 08:05:14
Zitat von: le_affan am 29. Juni 2014, 02:29:25
Wenn es eins gibt, was dieses Team am allernötigsten hat, dann ist es Talent - und das bringt Nylander mit. Dass er als puckverliebt gilt, etwas arrogant noch dazu und sein Papa seine Entscheidungen mitbestimmt, mag negativ auffallen, ist mir in diesem Zusammenhang aber erst einmal egal. Ich bleibe dabei, (fast) unabhängig davon, was am Ende rauskommt, das war ein guter Pick.  :up:
Talentiert, puckverliebt, arrogant - von der Sorte habt ihr doch schon 1en: Kadri. :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: cosmokramer am 29. Juni 2014, 09:58:24
Für die Blues ein guter Trade, v.a. da man mit dem 94th overall noch Ville Husso gekriegt hat.
Titel: Re: Maple Leafs Draft Review
Beitrag von: Luongo4ever am 29. Juni 2014, 12:11:14
Zitat von: le_affan am 29. Juni 2014, 02:29:25
Ein weiterer Aspekt, der mir persönlich nicht gefällt: Mit dem (nahezu sicheren) Weggang Nikolai Kulemins und der Abgabe von Gunnarsson ist die *ethnische Säuberung* des aktuellen NHL-Lineups quasi abgeschlossen. Nur noch Kanadier und Amerikaner im Team - das ist zwar nicht verboten, schön ist es trotzdem nicht.
Roman Polak ist doch Tscheche!? :grins:
Titel: Re: Maple Leafs Draft Review
Beitrag von: le_affan am 29. Juni 2014, 12:35:58
Zitat von: GermanNuck am 29. Juni 2014, 12:11:14
Roman Polak ist doch Tscheche!? :grins:

Stimmt, das habe ich übersehen.  :rolleyes:
Titel: Re: Maple Leafs Draft Review
Beitrag von: le_affan am 29. Juni 2014, 12:36:42
Zitat von: Jake The Rat am 29. Juni 2014, 08:05:14
Talentiert, puckverliebt, arrogant - von der Sorte habt ihr doch schon 1en: Kadri. :grins:

Ich muss ja nicht mit ihm bzw. ihnen zusammen wohnen. Hauptsache, sie spielen gut.
Titel: Re: Maple Leafs Draft Review
Beitrag von: Luongo4ever am 29. Juni 2014, 12:53:55
Zitat von: Jake The Rat am 29. Juni 2014, 08:05:14
Talentiert, puckverliebt, arrogant - von der Sorte habt ihr doch schon 1en: Kadri. :grins:
Ich hab's im Canucks-Thread schon geschrieben: Das wird wohl kaum stören, wenn Good BC Boy Jake Virtanen in Reihe 3 spielt und Willie Nylander unter den Top 15 Scorern ist...  :grins:
Titel: Maple Leafs Draft Review Runden 3 - 7
Beitrag von: le_affan am 30. Juni 2014, 10:52:56
Der Vollständigkeit halber noch ein kurzer Überblick über die von den Leafs am Sonnabend gedrafteten Kandidaten - alle Informationen habe ich zusammengeklaubt, denn ich fange gar nicht erst an, zu behaupten, die Leute irgendwie vorher gekannt zu haben. :grins:

Runde 3, 68th overall: Rinat Valiev (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=159029) (D), Kootenay (WHL), 2014/15: dto
Ein 19-jähriger russischer Verteidiger, der bereits im letzten Jahr gedraftet werden konnte. Seine Rookie-Saison in der WHL lief ganz ordentlich (55 GP, 5 G, 23 A in der Regular Season, 13 GP, 1 G, 8 A in den Playoffs), er wird im nächsten Jahr in der Depth Chart noch etwas nach oben rutschen und hoffentlich zum Jahreswechsel bei der Junioren-WM dabei sein. Bis dahin muss ich mich mit der Charakterisierung "a mobile rearguard with the physical tools and offensive instincts to succeed at the next level" begnügen und dass er - vom Stil, nicht von der Qualität - mit Fedor Tyutin verglichen wurde. In der regulären Saison hatte er eine Plus-Minus-Wertung von +27, was angesichts der Tatsache, dass kein anderer Verteidiger Kootenays über +5 hinausgekommen ist, schon recht interessant erscheint. Hoffentlich ist es nur Zufall - und kein Hinweis auf den Scouting-Workflow der Leafs - dass Kootenay Head Coach Ryan McGill der Bruder von Bob McGill, einem Ex-Leaf und momentanen *Analyst* bei Leafs TV, ist.

Runde 4, 103rd overall: J. J. Piccinich (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=191113) (RW), Youngstown (USHL), 2014/15: Boston University (HE)
Die USHL kann ich ja gar nicht einschätzen, aber Piccinich war dort letztes Jahr unter den zehn besten Torschützen bzw. fünfzehn besten Scorern. Sein dortiger Trainer meinte zu ihm im besten Scouting-Latein: "JJ has a knack for scoring at every level he's ever been at.... He's become a well-rounded, two-way player. He has the physical build for it, he has the work ethic and attitude that you want on your team." Wird nächstes Jahr zusammen mit Jack Eichel das College Hockey im Osten aufmischen bzw. Eichel dabei von der Bank aus zusehen. Findige Fans haben bereits seinen Vine-Feed ausgegraben, wo er sich - nicht besonders Eishockey-Nachwuchsstar-konform - so (https://vine.co/v/hbJeLtmvBWm) oder so (http://vine.co/v/h7uxZezTzab) zeigt.  :smile:  (Wenn er es den selbst ist...)

Runde 5, 128th overall: Dakota Joshua (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=194948) (C), Sioux Falls (USHL), 2014/15: dto, 2015/16: Ohio State (CCHA)
Noch einer aus der USHL, hat sich dort bisher weniger profiliert als Piccinich, besitzt jedoch mutmaßlich noch mehr Potenzial, v.a. da er körperliche Voraussetzungen mit bringt (1,88 m Größe), die sich voll entwickelt (bisher *nur* 84 kg) gut für einen Center machen. Wird nächste Saison noch in der USHL bleiben, danach aber nach Ohio wechseln. Auch sonst ist über ihn soviel positives zu finden, dass man sich wundert, wieso ihn nicht schon jemand eher gedraftet hat.

Runde 6, 158th overall: Nolan Vesey (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=248373) (LW), South Shore (USPHL), 2014/15: U. of Maine (HE)
Mit Vesey machen die Leafs die Angriffsreihe aus Amerikanern voll. "Really good two-way player with offensive upside, definitely a project and could use the 4 years in the NCAA." ist eine der wenigen Aussagen zu ihm, die nicht ausschließlich aus Meinungsbekundung bestehen. Mal abwarten, wie er sich im College bewährt.

Runde 7, 188th overall: Pierre Engvall (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=147720) (LW/RW), Västra Frölunda J20 (Schweden), 2014/15: dto?
Mit schwedischen Spielern in den fortgeschrittenen Runden haben die Leafs eine gewisse Tradition (2005: Anton Strålman, 2006: Viktor Stålberg, 2007: Carl Gunnarsson :heul:), auch wenn es nicht immer gut gegangen ist (1997: Jonathan Hedström, 2002: Staffan Kronwall, 2005: Johan Dahlberg) bzw. noch nicht klar ist, wie es ausgehen wird (2012: Viktor Lööv, 2013: Andreas Johnson). Trotzdem habe ich Vertrauen, dass dieser Pick gut angelegt ist. "He's big, tall [1,93 m], he skates well, he's got real good hands. He's been very inconsistent to date." ist der Kommentar von Chefscout Scott Morrison zu ihm. Das Juniorenteam von Västra Frölunda hebt sich in Sachen Nachwuchsarbeit in Schweden übrigens ziemlich hervor, in diesem Draft wurden insgesamt acht Spieler von dort ausgewählt: neben Engvall noch Julius Bergman (San Jose Sharks, 46th overall), William Lagesson (Edmonton Oilers, 91st), Anton Karlsson (Arizona Coyotes, 97th), Christoffer Ehn (Detroit Red Wings, 106th), John Nyberg (Dallas Stars, 165th), Hugo Fagerblom (Florida Panthers, 182nd) und Kevin Elgestål (Washington Capitals, 194th).

Insgesamt - soweit man das nach zwei Tagen sagen kann - ein ganz guter Draft. Etwas schade, dass kein Pick in der zweiten Runde vorhanden war, aber für diesen kam während der Saison ja Peter Holland von den Ducks, der - sofern Carlyle das zulässt - rein statistisch bessere Chancen auf eine NHL-Karriere hat als der durchschnittliche Second-Rounder. Sollte aus William Nylander das werden, was möglich ist und Holland für die Leafs ein solider NHLer bleiben, dann ist der Draft 2014 als Erfolg zu werten. Alles Weitere ist dann Zugabe. Gut finde ich trotzdem, dass die Leafs in den späteren Runde auf Potenzial und nicht auf Sicherheit gegangen sind - und dass für die meisten der Spieler vier Jahre bleiben, bis die Rechte verfallen. Damit bleibt genug Zeit für eine Entwicklung.

Übrigens wurde kein Kanadier gedraftet - also keine *ethnische Säuberung* in der Nachwuchsabteilung. Don Cherry muss außerdem ja wieder etwas zu meckern haben. :grins:
Titel: Maple Leafs Draft Review
Beitrag von: le_affan am 30. Juni 2014, 11:02:41
In den eigentlich überflüssigen *Winners-and-Losers*-Listen (die man natürlich trotzdem immer wieder sucht und liest), kommen die Leafs übrigens nicht besonders gut weg. Das liegt wohl - zurecht - v. a. am Gunnarson-Polak-Deal. Zum Teil stören sich die Pundits aber auch - m. E. zu Unrecht - daran, dass teilweise obskure Leute ausgewählt wurden (dabei ist doch ein Draft nichts anderes... :grins:), bei denen man sich frage, was die Leafs wohl in ihnen sehen. Mir sind aber solche Picks lieber, die im Zweifelsfall eher auf's Talent schauen als den x-ten Defensivverteidiger oder Enforcer zu draften, bei denen man zwar weiß, was man hat - mehr aber auch nicht. Bin in diesem Sinne froh, nicht schon wieder einen Jamie Devane oder David Broll zu finden, wie es während der Burke-Jahre fast schon Tradition war...
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Luongo4ever am 30. Juni 2014, 11:54:05
Meinst du etwa so jemanden (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=117017)? Aktueller 2nd Rounder von Burke :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 01. Juli 2014, 02:06:03
So, Tim Gleason bekommt den goldenen Handschlag und wird die Gehaltsobergrenze bis 2018 um bis zu 1,8 Mio. verringern.  Nachdem gerade der Buyout von Darcy Tucker zu Ende gegangen ist, könnte man meinen, die Leafs glaubten, es sei Pflicht, den Cap mit mindestens 1 Mio. Totraum zu belasten... :grins: Ist mir trotzdem lieber, als Gleason weiterhin zusehen zu müssen.

Dave Bolland ist mit dem Angebot der Leafs von 5 Jahren zu 5 Mio. nicht zufrieden :ee: - zu seinem (und der Fans) Glück bekommt er das, was er will wahrscheinlich (hoffentlich) von Florida. :pillepalle:

Josh Gorges will partout nicht zu den Maple Leafs. :up:

James Reimer hat - trotz der Bitte um einen Trade - ein Qualifying Offer erhalten. Das wird noch lustig werden.  :disappointed:

Spieler, die ich persönlich interessant fände (vernünftige Angebot vorausgesetzt), und die ab morgen frei zu haben sind: C Mathieu Perreault (wird von Anaheim kein qualifizierendes Angebot erhalten), LW David Booth (Buyout durch die Canucks), C Marcel Goc (oder hat der sich schon nach Europa/Russland orientiert?), Anton Stralman (aber 4 x 4 ist zu viel) oder LW Benoit Pouliot.

Bitte die Finger lassen von: Matt Niskanen, Brooks Orpik, Milan Michalek und Martin Brodeur. Liste wird fortgesetzt.

Morgen hoffe ich dann zunächst auf Abstinenz. Bitte erst zuschlagen, wenn die größten Fresser schon satt sind.  :smile:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 01. Juli 2014, 19:01:16
PANTHERS SIGN BOLLAND TO FIVE-YEAR, $27.5M DEAL (http://www.tsn.ca/nhl/story/?id=456170)

Yes! Ein Hoch auf die (potenzielle) Sportinvalidität.
Titel: Leo is back...
Beitrag von: le_affan am 01. Juli 2014, 21:56:38
4 Jahren für je fast 3 Mio. ist er sicher nicht wert, aber das Leben als Fan der Leafs ist schwer genug, dann wenigstens etwas Spaß haben.
Titel: Zwischenfazit Free Agent Frenzy
Beitrag von: le_affan am 02. Juli 2014, 01:06:14
So, der 1. Juli ist quasi vorbei - und damit neben Canada Day und dem Geburtstag unserer Tochter - auch der erste Tag der aktuellen Free-Agent-Periode. Nachdem GM Dave Nonis bereits vor der Presse stand, ist Zeit für ein kleines Fazit:

Zunächst die Zugänge:

Leo Komarov (LW), 4 Jahre, 2.95 Mio. AAV, 2013/14: Dynamo Moskau (KHL)
Wie schon gesagt, ist dieser Caphit und diese Vertragslänge für den Viertreihen-Spieler, der in der verkürzten Saison 2013 für die Leafs auf dem Eis war, zuviel. Aber als jemand, der Komarov seit 2006 (damals Draftpick in der sechsten Runde) verfolgt, weiß ich, dass er mehr kann. Das sieht auch unser Kartoffel-GM so und ich hoffe, dass er das voraussichtliche Mehr an Eiszeit auch in Punkte umsetzen kann: 10-15 Tore und 15-20 Assists sind drin, dazu Einsatz im Penalty Killing, das Ziehen von Strafen und das Nerven der Gegenspieler in mindestens vier Sprachen - das könnte das Geld wert sein. Nach den Reaktionen auf Twitter sind auch seine Ex-Ex-Mitspieler froh, dass er wieder da ist. Das Ganze ist aber keine sichere Sache, könnte auch gut nach hinten los gehen und wir haben neben Clarkson das zweite offensive schwarze Loch im Aufgebot.

Stephane Robidas (D), 3 Jahre, 3 Mio. AAV, 2013/14: Dallas Stars/Anaheim Ducks
Wenn er in den letzten Jahren gespielt hat, hatte Robidas gute Puckbesitzstatistiken, wiewohl bei relativ abgeschirmten Einsatz. Insofern (und falls er das bei den Leafs reproduzieren kann) eine gute Verpflichtung, v.a. da sein Caphit gegenüber der letzten Saison sogar sinkt. Das Problem dieses Signings liegt im Alter des Spielers - er ist bereits 37 - und dass wegen Verletzungen zuletzt nur 38 Spiele gemacht hat. Die große Frage ist also, ob er gesund bleiben kann und ob das Alter sich nicht doch bald deutlich bemerkbar macht. Wenn es jedoch wirklich sinnvoll sein sollte, jungen Spielern (zum Beispiel Rielly oder auch noch Gardiner) einen erfahrenen Mentor zur Seite zu stellen, dann ist Robidas sicher eine der besten Alternativen.

Matt Frattin (RW), RFA, QO: 950,000, 2013/14: Los Angeles Kings, Columbus Blue Jackets
In einem Trade holen die Leafs Frattin für Jerry D'Amigo und einen Siebtrundendraftpick. Nachdem er mit Ben Scrivens letzten Sommer für Jonathan Bernier eingetauscht wurde, hatte ich mit Frattin schon abgeschlossen, jetzt ist er wieder da. Sein Vorteil lag immer darin, dass er gutes Depth Scoring für wenig Geld brachte. Für die Kings und Blue Jackets konnte er das nicht auf's Eis bringen, ob er es für die Leafs wieder schafft, muss man erst einmal sehen.

Abgänge:

Jerry D'Amigo (LW) geht für Frattin nach Columbus. Das finde ich ungefähr so schade, wie ich den Abgang Frattins vor einem Jahr fand. Hätte D'Amigo gern mindestens eine Saison gegeben, um ihn in der vierten Reihe zu sehen. Keine Frage ist aber, dass Frattin talentierter ist - nur leider auch schon vier Jahre älter und nur noch ein Jahr (?) von seinem UFA-Status entfernt.

T.J. Brennan (D) geht zu den Islanders. Als bester AHL-Verteidiger der vergangenen Saison ein Verlust für die Marlies, die Leafs haben aber bessere Optionen für Offensivverteidiger. Mason Raymond (LW) bekommt 3 Jahre à 3 Mio. von den Flames. Finde ich gut für ihn, mir hat er - nach starkem Beginn - in der letzten Saison nicht genug gezeigt, um diesen Caphit zu rechtfertigen. Für 2 x 2.5 hätte ich ihn vielleicht noch genommen. Drew MacIntyre (G) unterschreibt bei den Hurricanes - das bedeutet, dass die Leafs kurz vor dem Goalieabgrund stehen. Sollte Reimer wirklich nicht zurückkommen (obwohl er ein qualifizierendes Angebot erhalten hat), dann steht das Team plötzlich zweiten NHL-Goalie da, denn die Nachwuchskräfte von den Marlies sind noch lange nicht soweit. Zudem sind die guten Alternativen (Justin Peters, Chad Johnson, Devan Dubnyk) für den Backupposten schon vergeben. Das könnte eng werden. Und schließlich natürlich noch Dave Bolland (C), der in Florida nur 1,5 Mio. weniger als Paul Stastny verdienen wird, das jedoch ein Jahr länger.

Insgesamt bin ich froh, dass (bisher) keine riesigen Dummheiten gemacht wurden - zum Beispiel à la Clarkson (dafür ziehen die anderen Teams ja zum Teil kräftig nach). Aber blöderweise habe ich das Gefühl, dass das nicht den Leafs selbst, sondern äußeren Umständen zuzurechnen ist. Schließlich wollte auch sie Bolland wahnsinnige 5 x 5 geben, hatten aber Glück, dass Florida noch geiler auf einbeinige Drittreihencenter ist. Josh Gorges geht - statt für die Leafs zu spielen - auch lieber nach Buffalo (!). Und für viele der heutigen Kandidaten wird Toronto einfach kein lohnender Anlaufpunkt gewesen sein. Dazu kommt diese seltsame Pressekonferenz, in der Nonis mal wieder von *compete level* und seinem Plan, das Team von 2013 wieder zusammenzubringen, faselte...  :disappointed:

Von meinen Wunschkandidaten ist (fast) keiner mehr zu haben: Perreault und Goc sind mit guten Verträgen bei den Jets gelandet bzw. bei den Penguins geblieben, Pouliot und Stralman werden von den Oilers und Lightning etwas überbezahlt. Von den übrig gebliebenen Free Agents würde ich eventuell Radim Vrbata und dem bereits erwähnten David Booth eine Chance geben, das Scoring der Leafs zu verbessern. Sonst müssen eben die Marlies ran - allen voran Josh Leivo.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Saubermann am 03. Juli 2014, 11:42:53
ick gloobe das mit Vrbata hat sich nun erledigt  :lol:
Titel: Maple Leafs: Off-Season 2014 [Zwischenupdate]
Beitrag von: le_affan am 21. Juli 2014, 15:41:30
Kurz eine Zusammenfassung der Entwicklungen in den letzten Tagen:

Nach den Verpflichtungen von Komarov und Robidas haben die Leafs noch einige weitere Free Agents an Land gezogen.

Der prominenteste ist sicherlich Petri Kontiola, der vor einigen Jahren Top-Scorer bei der WM war. Er kommt für ein Jahr und einen Caphit von 1,1 Mio. nach Toronto. Kontiola hatte bereits zwei Jahre bei den Blackhawks (bzw. deren Farmteam) verbracht, danach einige Jahre in der KHL gespielt und dort immer gute Werte abgeliefert. Könnte ein ganz gutes Signing werden - v.a. bei dem Mini-Hype, der um seinen Kollegen Jori Lehterä und dessen Einstieg bei den Blues (Caphit übrigens 2,75 Mio.) gemacht wird. Falls es nicht klappt, ist er nach dem Jahr eben wieder in Chelyabinsk o.ä.

Nach Mason Raymond im letzten Jahr kommt auch wieder ein Ex-Canuck zu den Leafs. Zwar nicht der von mir etwas erhoffte David Booth, sondern Mike Santorelli. Der hatte in seiner Rookie-Saison bei den Panthers und zuletzt in Vancouver ganz ordentliche Statistiken (jeweils >= 0,5 Punkte pro Spiel) - auch was den Puckbesitz betrifft - bei nicht den schlechtesten Gegenspielern. Dazwischen dümpelte er etwas dahin. Wenn er an die Leistungen des Vorjahrs anknüpfen kann, sicher auch ein Signing mit Potenzial.

Außerdem wurde Troy Bodies Vertrag erneuert - auch okay, denn vierte Reihe kann der besser als Orr oder McLaren. Zudem bekam Jamie Devane - der Enforcer der Marlies einen neuen Vertrag, naja. Wichtiger ist das später erfolgte Re-signing von Peter Holland. 2 Jahre à 775k sind eine Art Lieblingsteam-Discount. Hollands Limit ist das eines okayen Centers für die zweite Reihe - wäre schön, wenn er das im nächsten Jahr unter Beweis stellen könnte, denn für die AHL - das haben die Playoffs gezeigt - ist er inzwischen zu gut (15 Punkte in 11 Spielen). Außerdem hat Carter "Sadface" (http://3.cdn.nhle.com/mapleleafs/images/upload/gallery/2012/03/141634913_slide.jpg) Ashton sein qualifizierendes Angebot akzeptiert, was ihn ein weiteres Jahr (850k) an die Leafs bindet und ihm hoffentlich mal sein erstes NHL-Tor ermöglicht - nachdem auch er in der AHL schon ganz gut (16 Tore in 24 Spielen) unterwegs war. Hätte nichts dagegen, wenn Bodie und Ashton bis auf weiteres die vierte Reihe bestücken. Auch Marlies-Kapitän Trevor Smith hat einen neuen Vertrag erhalten - wünschenswert, wenn er sich in der nächsten Saison nurmehr im Trikot des Farmteams auf dem Eis bewegt.

An RFAs bleiben damit noch Cody Franson, James Reimer und Jake Gardiner. Die ersten beiden haben den Arbitrationprozess gewählt. Fransons Termin ist heute - die Leafs bieten 2 Mio, Franson will 4+ Mio., es wird wohl auf knapp 3 hinauslaufen - Reimers in knapp einer Woche. Während sich die Gerüchte halten, dass Franson als Tradeköder (siehe Josh Gorges) benutzt wird, hat Reimer wohl seine schlechte Verhandlungslage erkannt und besteht nicht mehr auf einem Transfer. Gut für ihn und das Team, denn nach einer weiteren Saison als (mindestens) Backup kann er (wahrscheinlich) als UFA besser über seine weitere Karriere bestimmen. Sind die beiden unter Dach und Fach, bleiben noch gute fünf Mio., um Gardiner zu signen - was dicke reichen sollte. Mindestens für einen Brückenvertrag, vielleicht sogar für einen längeren Deal à la James van Riemsdyk. Hauptsache, der Junge ist nächstes Jahr wieder dabei.

Damit bleibt den Leafs wahrscheinlich sogar etwas Flexibilität in Sachen Salary Cap. Zudem genug Möglichkeiten - abgesehen mal von der Torhüterposition - für junge Spieler der Marlies (Granberg, Percy, Leivo, McKegg), um sich für das Pro-Team zu empfehlen. Wenn es daneben geht, so ist das kommende Jahr nicht das schlechteste, um so richtig schlecht zu sein. Was bei den Verbesserungen, welche die meisten anderen Teams vorgenommen haben, und der Tatsache, dass die Leafs bestenfalls marginal verändert sein werden, im Bereich des Wahrscheinlichen liegt.
Titel: Maple Leafs: Off-Season 2014 [Nachtrag]
Beitrag von: le_affan am 21. Juli 2014, 15:49:57
Noch etwas: die Suche nach neuen Assistenztrainern ist ebenfalls beedent. Interessant ist, dass Randy Carlyle mit Peter Horachek (Ex-Panthers bzw. San Antonio Rampage) und Steve Spott (letztjähriger Coach der Toronto Marlies, davor Kitchener Rangers) zwei Kandidaten mit Erfahrungen als Head Coach an die Seite gestellt wurden. Beide also potenzielle Nachfolger von Carlyle - sollte es erwartungsgemäß mies laufen. Ich hätte mir an dieser Stelle zwar etwas mehr Innovation gewünscht, aber solange Randy ein ordentliches Feuer unterm Hintern gemacht wird, bin ich damit auch zufrieden.  :devil:

Für die Marlies übernimmt übrigens Gord Dineen, der bisher Assistenztrainer war.
Titel: Franson re-signed
Beitrag von: le_affan am 21. Juli 2014, 16:04:16
Oh Mann, der Typ ist einer Hauptverantwortlichen für die Unmengen an Unsinn, die in Torontos Medienlandschaft verbreitet werden, aber bei sowas hat er in der Regel einen guten Draht:

Franson avoids arbitration with Leafs, signs new contract. (https://twitter.com/simmonssteve/status/491214990691418112)

Nun, 3,3 Mio. sind nicht gerade die prognostizierten knapp 3 Mio., aber das entspricht wohl ungefähr dem Marktpreis für Powerplay-Spezialisten, die nicht schnell und schlau genug sind, um ordentlich Verteidigung zu spielen. Damit landet Franson jetzt in jeder Tradeidee, der zwischen heute und der nächsten Deadline formuliert wird.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Luongo4ever am 21. Juli 2014, 16:44:43
Aber war das mit dem Franson-Trade nicht schon vor der Einigung klar? Ich meine, es ist schon smart von ihm bzw. seinem Agenten, dass er sich das so hingelegt hat, dass er nächstes Jahr UFA wird.
Ich würde sogar für Toronto hoffen, dass er getradet wird. Sonst geht er im Sommer für nichts.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 22. Juli 2014, 01:03:16
Zitat von: GermanNuck am 21. Juli 2014, 16:44:43
Aber war das mit dem Franson-Trade nicht schon vor der Einigung klar? Ich meine, es ist schon smart von ihm bzw. seinem Agenten, dass er sich das so hingelegt hat, dass er nächstes Jahr UFA wird.
Ich würde sogar für Toronto hoffen, dass er getradet wird. Sonst geht er im Sommer für nichts.

Naja, das mit der Biege kurz vor Arbitration hat schon gewisse Tradition bei Franson. Ist jetzt das dritte Mal in drei Jahren. War klar, dass da kein längerer Vertrag rauskommt. Ich hätte auch nichts gegen einen Trade - vielleicht gibt es nächstes Jahr zur Deadline einen Contender, der etwas Unterstützung auf dem rechten Powerplay-Point braucht, das kann Franson nämlich sehr gut - nur dann bitte auch ein Upgrade (und kein Gorges). Sollte er das Team erst im nächsten Sommer verlassen, dann können die Leafs die 3,3 Mio. Capspace sicher gut für Kadri oder Bernier brauchen. Oder den nächsten Kartoffel-Super-UFA... :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Luongo4ever am 22. Juli 2014, 17:21:54
Oh! Leafs machen einen ihrer besten Moves. Kyle Dubas als Assistant GM. Kann man le_affan nur beglückwünschen.  :grins:
Schockiert ist wirklich das einzige Wort, was das betrifft. Scheint fast so, als hätten die wirklich was aus ihren Fehlern gelernt.


Den hätte ich unheimlich gern in Vancouver gesehen...
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 23. Juli 2014, 09:21:42
Zitat von: GermanNuck am 22. Juli 2014, 17:21:54
Oh! Leafs machen einen ihrer besten Moves. Kyle Dubas als Assistant GM. Kann man le_affan nur beglückwünschen.  :grins:
Schockiert ist wirklich das einzige Wort, was das betrifft. Scheint fast so, als hätten die wirklich was aus ihren Fehlern gelernt.
Den hätte ich unheimlich gern in Vancouver gesehen...

Nett, dass du mich beglückwünscht und nicht das Team - aber es stimmt schon, gestern war auch bei mir so etwas wie Aufbruchstimmung in Sachen Maple Leafs angesagt. Was da in den Pressekonferenzen und Interviews gesagt wurde, hatte einen anderen Ton als das bisherige *Wir-wissen-das-doch-besser*/intangibles/grit/heart/compete-Gequatsche: *make a play* statt *dump and chase*, Verteidiger als Problemlöser statt als stumpfe Befreiungsschläger, statistische Analysen zur Rauschreduzierung bei der Entscheidungsfindung, die Spieler jeden Tag ein bisschen besser machen (so hat das bei Klinsmann mit der Nationalelf damals auch angefangen :grins:)... Selbst wenn es bisher auch nur Worte waren, von denen man sich als Fan nichts kaufen kann, fühlt es sich gut an, wenn das Management mal keine Atmosphäre des Steinzeit-Eishockeys verbreitet.

Dazu kommt die exzellente Nachricht, dass sowohl Dave "Score Effects" (http://www.mc79hockey.com/2014/03/poulin-analytics-talk-doesnt-make-a-lot-of-sense/) Poulin und Claude "Sellerie Cap" (http://www2.pictures.zimbio.com/gi/Claude+Loiselle+2010+NHL+Draft+Round+One+gApo8lDM-xql.jpg) Loiselle die Leafs nicht mehr in der Öffentlichkeit lächerlich machen können. Das ist fast so, als wären Colton Orr und Frazer McLaren gegen einen späten First-Round-Pick eingetauscht wurden. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass aus letzterem nichts wird, aber da ist wenigstens so etwas wie Potenzial und nicht ausschließlich wiederholt nachgewiesene Inkompetenz.

Kyle Dubas - meine Güte, der ist sogar noch jünger als mein kleiner Bruder - wünsche ich vor allem Zeit und Geduld sowie, dass er angesichts der Mediengeier in Toronto nicht zu schnell sein faltenloses Babyface verliert. Wird vielleicht nur bis zur ersten Niederlagenserie im Herbst dauern, bis die Pundits die Anzahl der World Series der Oakland A's unter Billy Beane zitieren und fallen lassen, dass die Greyhounds unter seiner Ägide auch nie über das Conference-Halbfinale hinausgekommen sind - der braucht ein dickes Fell.

Um auch gleich mal nachzuweisen, dass ab jetzt alles aufwärts geht  :smile:, ist das Team meinem Rat :grins: gefolgt und hat David Booth für ein Jahr verpflichtet. Für knapp 1,1 Mio. Caphit ist da nicht viel Risiko dabei. Wenn er gesund bleibt, ist er eine solide Option für die hinteren Reihen. Seine Puckbesitzwerte sind gut und wer vom oberverkrampften John Tortorella als *weird dude* bezeichnet wird, hat sich meine Sympathien außerdem verdient. So, jetzt aber bitte nicht Jake Gardiner vergessen.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Luongo4ever am 23. Juli 2014, 11:16:01
Ha, dachte mir, nachdem ich die Jubelstürme (fast) gesehen der smarteren Leafs-Fans auf Twitter gesehen habe, dass das sicher mal was schönes ist, wenn man sich so lange Quatsch anhören musste.  :grins:

Ja, ich denke, das Beste für Dubas wird sein, sich jetzt erst mal ne Weile der Presse fernzuhalten. Bevor ihn Steve Simmons mit seiner stichhaltigen Argumentation noch konvertiert.  :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Flames1848 am 24. Juli 2014, 17:56:26
Zitat von: GermanNuck am 21. Juli 2014, 16:44:43
Aber war das mit dem Franson-Trade nicht schon vor der Einigung klar? Ich meine, es ist schon smart von ihm bzw. seinem Agenten, dass er sich das so hingelegt hat, dass er nächstes Jahr UFA wird.
Ich würde sogar für Toronto hoffen, dass er getradet wird. Sonst geht er im Sommer für nichts.

Man munkelt von einem Traded Franson vs Wideman mit den fLames
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 24. Juli 2014, 18:19:12
Zitat von: Flames1848 am 24. Juli 2014, 17:56:26
Man munkelt von einem Traded Franson vs Wideman mit den fLames

Habe ich auh gesehen. Bin mir nicht so sicher, was ich davon halten soll.  :gruebel: Wahrscheinlich ist der Markt für einen, der nach der nächsten Saison gehen kann, wohin er will, wirklich (noch?) nicht besonders ergiebig.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Sabres90 am 25. Juli 2014, 23:51:37
Reimer bekommt 2 Jahre und 4.6 Millionen $ insgesamt! Pro Jahr also 2.3 Millionen $!
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 26. Juli 2014, 17:42:43
Zitat von: Sabres90 am 25. Juli 2014, 23:51:37
Reimer bekommt 2 Jahre und 4.6 Millionen $ insgesamt! Pro Jahr also 2.3 Millionen $!

:up: Das ist eine gute Sache. So besitzt er - jedenfalls im ersten Jahr - doch noch so etwas wie Wert im Falle eines Trades. Und dieser Fall wird - leider und wahrscheinlich - eintreten, so bald sich nur mindestens ein Backup (oder Starter?) irgendwo im Laufe der Saison verletzt.  :heul: Für Reimer ist der Vertrag auch okay, denn an dessen Ende wird er UFA - kann dann also selbst bestimmen, wohin er geht (sofern dann jemand einen soliden Torhüter sucht).

So, bitte jetzt noch Gardiner...  :smile:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Keeper-of-NHL am 27. Juli 2014, 22:06:00
Wieso stattet man Reimer mit einem 2 jahresvertrag aus? Sowas frage ich mich.

Diesmal halt knapp die POs verpasst
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 27. Juli 2014, 23:54:56
Zitat von: Keeper-of-NHL am 27. Juli 2014, 22:06:00
Wieso stattet man Reimer mit einem 2 jahresvertrag aus? Sowas frage ich mich.

Diesmal halt knapp die POs verpasst

Weil er ein guter Goalie ist, der ganz sicher nicht dafür verantwortlich war, dass die Leafs (nicht nur knapp) die Playoffs verpasst haben. Reimer selbst wird wohl eine Laufzeit von zwei Jahren gewollt haben, um sich beim nächsten Mal den ganzen RFA-Kram sparen zu können. Und das Team hat wohl auch gesehen, dass er mit zwei Jahren Vertrag einen höheren Tradewert hat als mir nur einem.

Titel: Neuer Vertrag für Jake Gardiner, Daniel Winnik kommt
Beitrag von: le_affan am 30. Juli 2014, 09:13:44
Es ist vollbracht: Jake Gardiner hat einen neuen Vertrag mit den Leafs unterschrieben. Das allein ist schon einmal :up: Dazu kommt aber noch, dass es kein Bridgedeal ist, sondern ein schöner Fünfjahresvertrag, der mit knapp 4 Mio. Caphit sogar noch zwei seiner UFA-Jahre umfasst. Da scheint nicht nur das Management endlich seine immer wieder kolportierten Trade-Gelüste überwunden zu haben, auch Gardiner sieht mit den Leafs offentsichtlich eine Perspektive. :clap: :clap: :clap:

Außerdem hat kurz zuvor noch Daniel Winnik (ehemals Anaheim Ducks) einen einjährigen Vertrag erhalten (Caphit knapp 1 Mio.). Grundsätzlich ist gegen dieses Signing nichts einzuwenden, nur haben die Leafs jetzt mit ihm, Leo Komarov, Mike Santorelli, David Booth, Petri Kontiola, Matt Frattin, Peter Holland, Troy Bodie und Colton Orr achteinhalb Spieler für die unteren beiden Reihen. Und da ist Carter Ashton, der jetzt waiver-eligible ist, noch gar nicht mitgezählt. Wie das am Ende aufgeht, wird spannend. Die Tage einer nichtsnutzigen vierten Reihe sind jedoch hoffentlich gezählt. Das Team braucht auch an dieser Position Spieler, die talentiert genug sind, um Eiszeit zu verbrauchen - damit Kessel, van Riemsdyk usw. nicht wieder konditionell gegen die Wand fahren wie zuletzt nach den Olympischen Spielen...

Der Capspace, über den ich mich zuletzt noch gefreut habe, ist mit den beiden Signings natürlich so gut wie weg. Aber irgendwas wird schon noch passieren, denn zurzeit sind die Leafs mit nur sechs Verteidigern unterwegs. Ich persönlich würde ja einfach Orr gegen Petter Granberg von den Marlies eintauschen, aber auch Trades sind möglich. Vor allem Joffrey Lupul und Cody Franson sehe ich da als mögliche Puzzleteile.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Eishockeyreisen am 30. Juli 2014, 11:02:37
Das dir Orr in das Farmteam abschieben nicht viel bringt da er ein One - way hat ist dir schon klar.  :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 30. Juli 2014, 11:05:23
Zitat von: Eishockeyreisen am 30. Juli 2014, 11:02:37
Das dir Orr in das Farmteam abschieben nicht viel bringt da er ein One - way hat ist dir schon klar.  :grins:

Mir ging es nicht um den Capspace, sondern darum, dass nur sechs Verteidiger im Pro-Team sind. War ein bisschen missverständlich formuliert von mir... Bei deinem Satzbau oben muss man ja auch etwas raten. :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: parise am 30. Juli 2014, 11:05:46
ich bin dann mal gespannt, was morgan in seinem nächsten vertrag für eckdaten stehen hat ... grundsätztlich stelle ich ihn über gardiner, rein von der upside her ... die kommenden 2 jahre soll er mal ranklotzen, sonst muss ich ihn beschimpfen  :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Luongo4ever am 30. Juli 2014, 11:06:42
Was stört Toronto der One-way-Contract? Die könnten jedem einzigen Marlie 925k bezahlen und es würde keine Delle im Budget machen...
Ausserdem bekommen die Leafs ja so 925k Capspace...
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 30. Juli 2014, 11:11:33
Zitat von: GermanNuck am 30. Juli 2014, 11:06:42
Was stört Toronto der One-way-Contract? Die könnten jedem einzigen Marlie 925k bezahlen und es würde keine Delle im Budget machen...
Ausserdem bekommen die Leafs ja so 925k Capspace...

Kurz bei capgeek geschaut... du hast recht. Hat schon einen Grund, warum aus mir kein Capologist geworden ist. :grins: Wobei die wahrscheinlich auch nur dort nachgucken.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 30. Juli 2014, 11:18:12
Zitat von: parise am 30. Juli 2014, 11:05:46
ich bin dann mal gespannt, was morgan in seinem nächsten vertrag für eckdaten stehen hat ... grundsätztlich stelle ich ihn über gardiner, rein von der upside her ... die kommenden 2 jahre soll er mal ranklotzen, sonst muss ich ihn beschimpfen  :grins:

Vom Potenzial her sehe ich das ähnlich. Für den Augenblick jedoch ist das Gefälle in der Abwehr durch die Gehälter ganz gut abgebildet. Aber in zwei Jahren kann einiges passieren - und dann stehen immer noch fünf Jahre Phaneuf à 7 Mio. bevor. Da sehe ich den eigentlichen Knackpunkt. Vielleicht (hoffentlich?) bringen die Leafs bis dahin ein ordentliches Team auf's Eis und ein Bridgedeal wird für Rielly sinnvoller als er es jetzt für Gardiner gewesen wäre.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 23. September 2014, 14:31:32
Nach mehr als einem Monat Lurking mal wieder ein Update in Sachen Maple Leafs:

Der späte Juli sowie der August bringen traditionell zwar wenig Neues in Sachen Hockey, aber in Toronto ist zum Glück immer etwas los: Da hat sich das Team ehemals vehemente Kritiker sowie allseits beliebte Statistikseiten einverleibt (http://sports.yahoo.com/blogs/nhl-puck-daddy/maple-leafs-hiring-extraskater-com-founder--creating-analytics-department-181332725.html), der großmäulige CEO hat plötzlich keine Lust mehr (http://www.thestar.com/sports/leafs/2014/08/27/tim_leiweke_says_hes_leaving_mlse_to_run_own_business.html), es gab diverse mediale (http://www.sportsnet.ca/hockey/nhl/leiweke-terrible-character-comment-not-targeted/) Stürme im Wasserglas (http://sports.yahoo.com/blogs/puck-daddy/phil-kessel-called-out-by-leafs-coach-for-rejecting-gameplan-130649936.html) und auch noch ein paar (Re-)Signings (Nylander (http://mapleleafs.nhl.com/club/news.htm?id=728561), Abbott (http://mapleleafs.nhl.com/club/news.htm?id=729909), Donaghey (http://mapleleafs.nhl.com/club/news.htm?id=731121)). Richtig langweilig war es nie...

Seit ein paar Tagen läuft nun das offizielle Trainingscamp. Etwas überraschend ist Verteidiger Matt Finn bereits zu den Marlies transferiert wurden. Nach einem durchwachsenen Rookie-Camp wird vor allem das Skating und das Defensivspiel der Nachwuchshoffnung als ausbaufähig kritisiert und mit Nichtbeachtung in der weiteren Pre-Season bestraft.

Gestern gab es das erste Vorbereitungsspiel - traditionell in London (Ontario) gegen Philadelphia. Das Spiel (die Flyers traten fast zeitgleich mit dem Rest der Mannschaft gegen die Capitals an) gewann Nazem Kadri quasi im Alleingang. Nach Zwei-Tore-Rückstand erzwang er in einem schönen kanadischen Gewühl vor dem Tor den Anschlusstreffer und bereitete später den Ausgleich durch Verteidiger Tom Nilsson mustergültig vor. Im Shootout ließ er dann David Booth den Vortritt, der den Leafs einen aus Fanperspektive nicht besonders aussagekräftigen Sieg bescherte. Korbinian Holzer soll (laut Trainer Randy Carlyle) sein bestes Spiel ever für das Team gemacht haben - nur eben schade, dass das im ersten Spiel der Vorbereitung passieren muss. Morgen und übermorgen folgen drei weitere Spiele - u.a. zwei an einem Tag gegen die Senators - vielleicht lässt sich dann besser erkennen, welche Reihen einer regulären Saison angemessen erscheinen.
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Jake The Rat am 25. September 2014, 02:19:57
Split Squad Games gegen Ottawa... aber wo ist Leo Komarov? :gruebel:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Jake The Rat am 26. September 2014, 07:20:47
Leo Komarov... was erwartet man von ihm diese Saison? Er hat 1en 4-Jahres-Vertrag über knapp 3 mio per annum gekricht, also erwartet das Management offenbar von ihm 1e ganze Ecke mehr, als er vorletzte Saion gezeigt hat. & die Experten hier?
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: parise am 26. September 2014, 07:31:49
ummähen, und secondary scoring - denk ich mal ... physische Präsenz ist für die leafs nicht unwichtig ... bin gespannt wo der komarov dann spielt ... Linie 3 oder 4? nen 4th liner für 3mio pro jahr ist dann ja auch recht "gewagt" (siehe david clarkson's Performance im Vorjahr, die eigentlich nicht mal gut genug für reihe 5 gewesen wäre  :grins: )
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 26. September 2014, 10:09:25
Zitat von: Jake The Rat am 26. September 2014, 07:20:47
Leo Komarov... was erwartet man von ihm diese Saison? Er hat 1en 4-Jahres-Vertrag über knapp 3 mio per annum gekricht, also erwartet das Management offenbar von ihm 1e ganze Ecke mehr, als er vorletzte Saion gezeigt hat. & die Experten hier?

Du zitierst dich ja auch ab und zu selbst, deshalb mache ich das jetzt auch einmal. Aus meinem Beitrag vom 2. Juli:

Zitat von: le_affan am 02. Juli 2014, 01:06:14

...

Leo Komarov (LW), 4 Jahre, 2.95 Mio. AAV, 2013/14: Dynamo Moskau (KHL)
Wie schon gesagt, ist dieser Caphit und diese Vertragslänge für den Viertreihen-Spieler, der in der verkürzten Saison 2013 für die Leafs auf dem Eis war, zuviel. Aber als jemand, der Komarov seit 2006 (damals Draftpick in der sechsten Runde) verfolgt, weiß ich, dass er mehr kann. Das sieht auch unser Kartoffel-GM so und ich hoffe, dass er das voraussichtliche Mehr an Eiszeit auch in Punkte umsetzen kann: 10-15 Tore und 15-20 Assists sind drin, dazu Einsatz im Penalty Killing, das Ziehen von Strafen und das Nerven der Gegenspieler in mindestens vier Sprachen - das könnte das Geld wert sein. Nach den Reaktionen auf Twitter sind auch seine Ex-Ex-Mitspieler froh, dass er wieder da ist. Das Ganze ist aber keine sichere Sache, könnte auch gut nach hinten los gehen und wir haben neben Clarkson das zweite offensive schwarze Loch im Aufgebot.

...


Im Endeffekt sehe ich das also genauso wie parise... :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: Jake The Rat am 27. September 2014, 05:02:16
Danke, das hab ich damals gelesen (& jetzt wieder :grins: ). Es hätte ja s1 können, dass man seitdem neue Erkenntnisse gewonnen hat. :gruebel:
(Es ist übrigens nix dagegen1zuwenden, sich selbst zu zitieren: da weiss man wenigstens, dass man das Zitat richtig verstanden hat. :zwinker: )
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: le_affan am 08. Oktober 2014, 02:13:49
So, eine relativ ereignisreiche Off-Season geht zu Ende. Der Kader der Maple Leafs zu Saisonbeginn sieht so aus:

Tor: Jonathan Bernier (#45), James Reimer (#34)

Eigentlich kein weiterer Kommentar nötig - ein gutes Tandem. Jonathan Bernier nach wie vor mit leichten Vorteilen (die Gründe wurden hier schon öfter diskutiert), aber ich bin froh, dass James Reimer noch eine Chance beim Team hat und diese auch sieht.

Abwehr: Dion Phaneuf (#3, C), Cody Franson (#4), Stephane Robidas (#12), Morgan Rielly (#44), Roman Polak (#46), Stuart Percy (#50), Jake Gardiner (#51)

Cody Franson ist nach einer Kollision in der Vorbereitung noch leicht am Knie verletzt - sah aber schlimmer aus als es jetzt scheinbar ist (http://video.mapleleafs.nhl.com/videocenter/console?id=634535). Stephane Robidas hat seinen doppelten Beinbruch auskuriert und ist endlich wieder fit - in dem einen Spiel, das er gegen die Red Wings gemacht hat, sah er gut aus. Roman Polak war in der Pre-Season insgesamt auffälliger als Carl Gunnarsson in der gesamten letzten Saison - und das ist sowohl negativ (miese Strafzeiten) als auch positiv (vier Punkte in vier Spielen, Einschalten in die Offensive) gemeint. Stuart Percy hat sich seinen Platz im Aufgebot wohl verdient, alle Beobachter sind sich einig, dass er eine Zukunft in der NHL (und hoffentlich auch bei den Leafs) hat. An einem siebenten Verteidiger ist sein Talent jedoch vergeudet, deshalb wird er - sobald Franson wieder vollkommen einsatzbereit ist - doch wieder bei den Marlies landen, um dort ordentlich Eiszeit zu sammeln. Den Platz auf der Pressetribüne würde dann wahrscheinlich Korbinian Holzer (#55) einnehmen, der in der Vorbereitung (für seine Verhältnisse) okay war und inzwischen schadlos über die Waiverliste gegangen ist.

Angriff: Joffrey Lupul (#19, A), David Booth (#20, IR), James van Riemsdyk (#21), Peter Holland (#24), Mike Santorelli (#25), Daniel Winnik (#26), Josh Leivo (#32), Carter Ashton (#37), Matt Frattin (#39), Tyler Bozak (#42), Nazem Kadri (#43), Leo Komarov (#47), Brandon Kozun (#67), David Clarkson (#71), Phil Kessel (#81)

Das Interessante an dieser Liste ist, wer fehlt: weder Colton Orr noch Frazer McLaren werden (vorerst jedenfalls) wertvolle Eiszeit verschwenden und schon allein diese Tatsache erhöht meine Vorfreude auf die Saison. :up: Von den Depth-Signings des Sommers fehlt nur Petri Kontiola, der in der Vorbereitung nichts davon zeigte, dass er mal Top-Scorer der WM war, leider aber auch nach zwei mauen Spielen keine weitere Chance mehr bekam, Eindruck zu machen. David Booth hat bisher noch nicht überzeugt, hat sich aber erst einmal auf die Verletztenliste *gerettet*. Auch Matt Frattin enttäuschte bisher - mich tröstet nur etwas, dass Jerry D'Amigo (für den Frattin diesen Sommer eingetauscht wurde) es bei den von Verletzungen geplagten Blue Jackets noch nicht einmal in den Pro-Kader geschafft hat. Positiv überrascht - und damit auch verdiente Kaderplätze erhalten - haben Brandon Kozun und Josh Leivo. Kozun, der letzte Saison von den Kings kam, hat in der WHL und AHL seine Scorerqualitäten unter Beweis gestellt, aber vor allem die Tatsache, dass er nur 1,73 m groß ist, hat einen Durchbruch in der NHL bisher verhindert. Jetzt bekommt er endlich die Chance dazu. Leivo war ein guter Pick der Leafs, der endgültig das Potenzial für einen soliden, zwischen den Reihen zwei und drei wechselnden, Außenstürmer hat. Leider wird er den Beginn der Saison mit einer Verletzung verpassen.

Laut Aussage des Managements ist das Erreichen der Playoffs das Saisonziel. Was anderes zu sagen, bleibt auch nicht anders übrig. Wenn der in der Vorbereitung angedeutete Systemwechsel (Eiszeit in der Offensive besser auf vier Reihen verteilt, kontrolliertes und spielorientiertes Verhalten in der Verteidigung statt Überzahltaktik und Einigeln) gelingt und die Torhüter gemeinschaftlich ähnliche Leistungen zeigen wie im letzten Jahr, ist das Saisonziel auch machbar. Auch wenn es trotzdem schwer wird. Sollte das Team trotz aller (insgesamt vorsichtigen, aber doch signifikanten) Veränderungen das schwarze Loch des Puckbesitz bleiben, dann stehen mit Trainer Randy Carlyle und auch GM Dave Nonis die wahrscheinlichen Opfer schon bereit. So oder so, wird sicher eine interessante Saison... :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Off-Season 2014
Beitrag von: tomti am 09. Oktober 2014, 01:01:25
Zitat von: le_affan am 08. Oktober 2014, 02:13:49
So oder so, wird sicher eine interessante Saison... :grins:
Das kann man doch so unterschreiben. Bin gespannt auf das Spiel heute. Leider habe ich den Sommer über kaum was mitbekommen, vielleicht aber auch ein Vorteil. ;-)

Daher: GoLeafsGo