NHL-Tribute.de

Support Forum/FAQ => Archiv => Thema gestartet von: le_affan am 09. Oktober 2014, 01:06:35

Titel: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 09. Oktober 2014, 01:06:35
So, neues Thema eröffnet, Gamecenter läuft, die Dudelsäcke spielen im ACC - es kann losgehen.  :smile:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: ACDCseit1973 am 09. Oktober 2014, 04:32:59
In meinen Augen ein nicht erwarteter schlechter Saisonauftakt der Leafs! Ich hab fest mit einem Sieg über 60 Minuten gerechnet bzw. gehofft! Nunja .. Leafs sind jetzt mein aktuelles Hassteam, nachdem se mir meinen Tippschein vermasselt haben! :lachen: :effe:
.. Percy hat mir gut gefallen, auch wenn er das GWG für die Habs geschossen hat! :rolleyes: Kozun auch mit einem ordentlichen Spiel, ansonsten nur noch Markov mit einem bomben-Spiel auf Seiten der Habs!
Jetzt bin ich auf deinen Spielbericht gespannt! :cool:
Titel: Spiel 1: Maple Leafs vs. Canadiens 3-4, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 09. Oktober 2014, 10:53:07
(Nachdem hier schon gespannt gewartet wird, beeile mich mal besser mit dem Spielbericht.)

Ich würde dieses Spiel mit der Binsenweisheit zusammenfassen, dass man eben nicht jedes Saisoneröffnungsspiel gegen die Canadiens gewinnen kann. In den letzten vier Spielzeiten gelang das den Leafs immer, dieses Mal zogen sie den Kürzeren. Die Ursache dafür ist auch leicht zu finden: ihre (eigentlich) besten Spieler waren heute eher die schlechtesten auf dem Eis. Bernier mit dem Fehler, der zum 1-0 durch Pacioretty führte, Phaneuf wahrscheinlich noch etwas verwirrt angesichts des Wechsels auf die linke Abwehrseite, Kessel nach vorn glücklos und defensiv zwar mit zwei, drei Backcheckings :ee: auffällig, aber trotzdem bei zwei Gegentoren auf dem Eis, van Riemsdyk leider ganz von der Rolle.
Obwohl das Team sich sichtlich anstrengte, spielerische Wege zu finden, um Probleme aufzulösen, verfiel es im Spielverlauf immer wieder in alte Taktiken: Dump-and-chase nach vorn, hinten massiv vor dem Tor stehen - da sind noch einige Trainingseinheiten notwendig, um das aus den Köpfen rauszukriegen.

Bemerkenswertes:

Insgesamt eine steigerungsfähige Leistung von vielen, aber nichts, worauf sich nicht aufbauen ließe. Am Sonnabend geht es weiter gegen Pittsburgh.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Eishockeyreisen am 09. Oktober 2014, 19:39:44
Nun haben die Leafs die Panik geclaimt. Wünsche euch viel Glück mit dem jungen. Und freue mich ihn dann mit den Leafs wieder in HockeyBay zu sehen, denn der Typ hat es wirklich drauf. Nur muss er körperlich noch etwas zulegen und sich dann auch einmal trauen selbst zu schiessen und nicht ständig nach dem besseren Nebenmann suchen. Daher Viel Glück Panik  :huldigung:
Titel: Spiel 2: Maple Leafs vs. Penguins , Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 12. Oktober 2014, 04:23:35
Das war nichts. Bei einer Schussbilanz von insgesamt 41 zu 25 hätten die Penguins sicher genauso dominant gewonnen, wenn sie von ihren fünf Powerplay-Gelegenheiten nicht drei genutzt hätten. Im ganzen Spiel waren es lediglich die ersten fünf Minuten, in denen es so aussah, als würden die Leafs irgendwie mithalten können - dann kamen zwei schnelle Tore der Penguins (beide nach Abprallern von der Band hinter dem Tor) und die Luft war raus. Nach dem 3-0 gegen Ende des ersten Drittels konnte Pittsburgh in Ruhe die zwei Punkte nach Hause schaukeln. Da nutzten auch die Tore von Joffrey Lupul und Tyler Bozak nichts mehr.

Auffälliges:

Bei dem Gemecker, das bereits kurz nach dem Spiel über das Team hereinbricht, ist es wahrscheinlich eine gute Sache, wenn es schon morgen bei den Rangers die nächste Chance auf den ersten Saisonsieg gibt. Leicht wird das jedoch sicher nicht.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 12. Oktober 2014, 22:31:37
Also ich fande ehrlich gesagt auch die ersten 5 Minuten nicht wirklich gleichwertig, man sah schon, dass die D absolut nicht auf der Höhe war. Gardiner (warum wird eigentlich das nicht gesprochen? bin nicht so der Linguistik-Freak), Phoeneuf  mit einigen haarsträubenden Pässen, die allerdings dort noch nicht bestraft wurden.
Wenn überhaupt war der Beginn des 2. Drittels etwas besser, wenn auch schon fast aussichtslos.
Percy konnte leider nicht seine gute Form von Mittwoch halten, aber für sein 2. Spiel absolut akzeptabel. Rielly für mich der beste Mann auf dem Eis. In Spiel 1 und 2.

Heute nacht gegen die Rangers. Bin gespannt auf Reimer, denke er wird den Start bekommen. Könnte ein Fingerzeig für die Saison werden. Hat man wieder ein Duo wie in der ersten Hälfte der letzten Saison oder nur Bernier mit einem indiskutablen Reimer?

Der Bash von Don Cherry war wirklich sehr ulkig. Irgendwie erinnerte mich das an Fussballdiskussionen bei einem abstiegsbedrohten VErein: "Die können alle nix! Alle raus! Da spielt die Jugend besser, die kämpfen wenigstens. Hätten meinen Rückhalt mehr, als die überteuerten Stars" -> Reaktionismus pur
!
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 13. Oktober 2014, 02:55:05
Nach 2 Dritteln: Klasse Reaktion der LEafs. Reimer merkt man die letzten Spiele nicht an. Zwar nicht überragend, aber wirkt sicher und konzentriert. Dagegen die D nicht in allen Fällen. Häufige "Denkpausen" eröffnen dem Gegner Möglichkeiten, dazu einfache Fehlpässe, v.a. durch Phoeneuf und Robidas.
Die Tore für die Leafs fallen allesamt zur passenden Zeit. Nach dem 4:2 ganz wichtige Minuten und direkt getroffen. Klasse!

Das erste Gegentor sah mir sehr stark nach Abseits aus, allerdings konnte man das nicht mehr sehen.

Wer mir sehr gut gefällt ist Komarov: Gute Präsenz, physisch stark. Dagegen Santorelli mehr an der Bande auf dem Eis liegend und naja zumindest unglücklich.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: ACDCseit1973 am 13. Oktober 2014, 03:00:34
Welche letzten Spiele sollte man Reimer denn anmerken! :gruebel:
Also die Leafs spielen schon besser als gestern, aber die Rags spielen grad auch den Part des "Opfer" und nicht des "Gegner" .. zumindest im 2ten Drittel, vorallem defensiv! :ee:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 13. Oktober 2014, 03:02:39
Zitat von: ACDCseit1973 am 13. Oktober 2014, 03:00:34
aber die Rags spielen grad auch den Part des "Opfer" und nicht des "Gegner" .. zumindest im 2ten Drittel, vorallem defensiv! :ee:

Na, dann spielen sie genau die Rolle, welche die Leafs gestern hatten. Soll ja niemand auf seine Opferrolle vorwärts verzichten müssen...  :zwinker:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 13. Oktober 2014, 03:14:36
Zitat von: tomti am 13. Oktober 2014, 02:55:05
Nach 2 Dritteln: Klasse Reaktion der LEafs. Reimer merkt man die letzten Spiele nicht an. Zwar nicht überragend, aber wirkt sicher und konzentriert. Dagegen die D nicht in allen Fällen. Häufige "Denkpausen" eröffnen dem Gegner Möglichkeiten, dazu einfache Fehlpässe, v.a. durch Phoeneuf und Robidas.
Die Tore für die Leafs fallen allesamt zur passenden Zeit. Nach dem 4:2 ganz wichtige Minuten und direkt getroffen. Klasse!

Typisch - Reimers letztes Spiel war ein 0-1 gegen die Senators zum Saisonabschluss im April. Kann auch (fast) nur ihm passieren, dass er die Schuld an so einer Niederlage bekommt...  :devil:
Denkpausen in der Defense sind die Spezialiät der Leafs. Auch Polak heute mit ein paar Aussetzern. Dafür Rielly wieder stark - auch wenn er bisher keine neun Minuten gespielt hat.
Tore können ja eigentlich nie zur falschen Zeit kommen, aber du hast recht - das 5-2 war wirklich gut getimt.

Und sonst - dieses Jahr wieder etwas regelmäßiger dabei? Würde mich freuen...
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 13. Oktober 2014, 03:22:11
Bis Mitte Januar auf jeden Fall. Danach mal sehen, da ich wieder in südliche Gefilde abdampfe. In Argentinien ist Eishockey ja nicht gerade die erste Sportart.
@ACDC: Saisonübergreifend.
Mit Reimer waren die Spiele seit Jahresbeginn gemeint. Habe nicht von Schuld gesprochen, allerdings durchweg überzeugend waren die auch nicht. Und auch eine Klasse schlechte als Ende 2013.
Titel: Spiel 3: Maple Leafs @ Rangers 6-3, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 13. Oktober 2014, 12:39:24
So haben die Leafs doch noch einen Home-Opener gewonnen - nur eben den der Rangers - und sich so den ersten Saisonsieg geholt. War ein insgesamt besseres Spiel als gegen die Penguins, hätte aber auch in die Hose gehen können, wenn nicht Henrik Lundquist einen extrem schlechten Tag erwischt hätte und die Tore (tomti hatte es im Gametalk-Thread schon geschrieben) nicht so glücklich getimt gewesen wären. Der Game-Flow zeigt das schön:

(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fnaturalstattrick.com%2Fgraphs%2F20142015-20033-cfdiff-ev.png&hash=7aa0a2fb21ae5bc694bf3c3a7d398227e0fa6586)

Am Anfang machten die Rangers (Tore durch blaue Punkte markiert) richtig Druck, bis die Leafs (schwarze Punkte) das 1-0 im Powerplay durch Cody Franson erzielten. Das 2-1 (1. Saisontor für Phil Kessel) dann wieder in einer Phase, die New York zu Beginn des zweiten Abschnitts eigentlich im Vorteil sah. Nachdem die Rangers auf 2-4 verkürzen konnten, unterbindet Tyler Bozak (3. Tor im 3. Spiel) mit dem 5-2 den Beginn einer eventuellen Aufholjagd. Im letzten Drittel spielt quasi nur noch das Heim-Team, aber der Vorsprung ist groß genug, um von den Leafs verspielt zu werden.

Auffälliges:

An Puckbesitz-Neugikeiten gibt es zu vermelden, dass das Team über zwei Drittel ordentliche 57%Corsi For erreichte, am Ende aber wieder richtig einbrach (das Einigeln nach Vorsprüngen hat sich die Mannschaft also auch noch nicht abgewöhnt), so das schließlich für hiesige Verhältnisse akzeptable 49% zu Buche standen. Am Dienstag sind dann (schon fast traditionell so früh in der Saison) mit der Avalanche die anderen Puckbesitz-Schlendriane der letzten Saison zu Gast in Toronto.

Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 14. Oktober 2014, 16:07:38
Sehr schöner Bericht. Ich würde nur noch hinzufügen wollen, dass nicht nur die Tore zur rechten Zeit fielen, sondern auch die Rags zur passenden Zeit die passenden Strafen gezogen haben. Waren schon einige dumme Aktionen dabei.

Komarov gefiel mir auch in der OFfensive echt gut. Bei ihm hatte man nicht das Gefühl, dass der Puck direkt wieder weg ist.

Bin gespannt, wie die D-Pärchen heute abend aussehen. Würde auf Percy raus und Gardiner mit Rielly in D3 tippen. Interessante fände ich allerdings mal Rielly mit Phoeneuf in D1 und Robidas, der mir bisher nicht so gut gefiel, mit Gardiner in D2. Polak/Franson mit Percy dann in D3.

Das ganze Spiel werde ich wohl nicht schauen, aber ich hoffe...
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 15. Oktober 2014, 04:10:22
Kurzkommentar: YESS!!!

Kessel das ganze Spiel nicht gesehen und dann mit einem tollen Tor in OT.

Was ich eigentlich vor der OT schreiben wollte: Ich habe nur das letzte Drittel wirklich gesehen (Ecuador-El Salvador war mir wichtiger), aber schade, dass man heute nicht die Tore zu rechten Zeit gemacht hat. Nach dem 2:2, was zwar durch Shots im 3. D verdient war, aber die Leafs keinen großen Druck aufgebaut haben, hatte man rießen Chancen. Hier muss einer das 3:2 sein und -normalerweise- ist das Spiel dann gelaufen. So haben die Avs einen Punkt. Gut. Hauptsache die Leafs haben zwei!
Titel: Spiel 4: Maple Leafs vs. Avalanche 3-2 (OT), Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 15. Oktober 2014, 10:22:57
Das Duell der Puckbesitz-Aschenputtel entscheiden die Maple Leafs für sich. Allerdings war Colorado kurz davor, die zwei Punkte trotz spielerischer Unterlegenheit durch gut getimtes Scoring und fast fehlerfreies Goaltending (quasi nach Art der Maple Leafs zu Beginn der letzten Saison) aus dem Air Canada Centre zu entführen. Doch der Reihe nach: Phil Kessel und James van Riemsdyk kombinieren sich nach Puckverlust des Gegners zum 1-0. Ryan O'Reilly (Torontos Verteidigung mal wieder im Modus der letzten Saison) und später Matt Duchene (perfekter Schuss nach zwei, drei gewonnen Zweikämpfen der Avs) gleichen aus bzw. bringen die Gäste in Führung. Dabei dominierten die Leafs zum Zeitpunkt des Rückstands bereits das Spiel. Die Dominanz setzte sich im Schlussdrittel fort und zahlte sich mit Joffrey Lupuls Ausgleich aus. Phil Kessel dann in der Verlängerung mit dem Siegtreffer.  :headb:

Auffälliges:

Insgesamt sicher die kompletteste Saisonleistung des Teams bisher, allerdings auch gegen den - nach meinem Dafürhalten - bisher schwächsten Gegner. (Was haben die Avs sich nur gedacht, Paul Stastny und P.A. Parenteau durch Iginla und Danny Briere zu ersetzen? Und dann noch Brad Stuart?) Weiter geht es am Freitag und Sonnabend back-to-back gegen die Red Wings.
Titel: Re: Spiel 4: Maple Leafs vs. Avalanche 3-2 (OT), Zusammenfassung
Beitrag von: Saubermann am 15. Oktober 2014, 11:00:27
Zitat von: le_affan am 15. Oktober 2014, 10:22:57
Insgesamt sicher die kompletteste Saisonleistung des Teams bisher, allerdings auch gegen den - nach meinem Dafürhalten - bisher schwächsten Gegner. (Was haben die Avs sich nur gedacht, Paul Stastny und P.A. Parenteau durch Iginla und Danny Briere zu ersetzen? Und dann noch Brad Stuart?) Weiter geht es am Freitag und Sonnabend back-to-back gegen die Red Wings.
Bei Stastny kann ich es dir sagen: man wollte ihm nicht die Kohle in den Hintern schieben.
Parenteau wollte wohl weg, Briere ist natürlich kein Ersatz - da haben sich die Avs über den Tisch ziehen lassen.
Stuart kann ich bis heute nicht nachvollziehen....
Iginla spielt bisher gut und rechtfertigt in meinen AUgen das Vertrauen.
Titel: Re: Spiel 4: Maple Leafs vs. Avalanche 3-2 (OT), Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 15. Oktober 2014, 11:55:01
Zitat von: Saubermann am 15. Oktober 2014, 11:00:27
Bei Stastny kann ich es dir sagen: man wollte ihm nicht die Kohle in den Hintern schieben.

Jaja, sind schon heftige 400k mehr an Caphit, die stattdessen die Blues jetzt bezahlen...  :smile: Aber, wer weiß, vielleicht wollte Stastny ja auch weg.

Angesichts des flotten Spiels gestern wurde sich schon lustig gemacht, dass eine Mischung aus den besten Stürmern und den schlechtesten Verteidigern beider Teams das wahrscheinlich unterhaltsamste Team der Liga wäre:

van Riemsdyk – Duchene – Kessel
Landeskog – Kadri – MacKinnon
Lupul – O'Reilly – Iginla
Briere – Bozak – Komarov

Stuart – Robidas
Hejda – Polak
Guenin – Holzer

Tore würden fallen - garantiert.  :smile:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 15. Oktober 2014, 11:57:10
man kann nich davon ausgehen, dass jedes team (jeder eigentümer), bis zum cap-maximum gehen will ... genau das war ja in colorado in den letzten jahren immer wieder das thema ... die wahrheit liegt wohl in der mitte ... stastny's "zweite heimat" is ja st.louis, colorado wollte vl etwas weniger bezahlen, somit trennte man sich
Titel: Spiel 5: Maple Leafs vs. Red Wings 1-4, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 18. Oktober 2014, 23:56:41
Schnell noch, bevor die zweite Hälfte des Back-to-backs losgeht: Der Endstand sieht für die Leafs schlimmer aus als es das Spiel war. Nach sehr guten ersten zehn Minuten des Teams rutscht Roman Polak hinterm Tor aus und verliert den Puck an Henrik Zetterberg, der Johan Franzén wunderbar bedient: 0-1 Im zweiten Drittel fliegt der Puck hoch ins Drittel der Leafs, wo ihn wieder Zetterberg empfängt, der wieder auf Franzén passt - aber noch schöner als zuvor: 0-2. Toronto mühte sich in der Zwischenzeit, war trotz vieler guter Ansätze im Abschluss nicht kaltblütig genug. Das waren die Red Wings: 0-3 kurz vor Ende des zweiten Drittels durch Gustav Nyquist. Damit war die Luft quasi raus, Mike Santorelli und Justin Abdelkader trafen beide noch im Schlussabschnitt.

Auffälliges:

So, gleich geht es weiter in Detroit. Hoffe, dass die Leafs ihre Ansätze von gestern in Tore umsetzen können. Randy Carlyle hat den Gral zum guten Spiel schon gefunden: "I think our compete level has to go up more than a few degrees."  :blah: :blah: :blah:
Titel: Spiel 6: Maple Leafs @ Red Wings 0-1 (OT), Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 21. Oktober 2014, 02:08:41
Bevor es zu spät ist: defensiv ein gutes Spiel der Leafs - und dass die Wings trotzdem zu 32 Schüssen kamen und so auch Jonathan Bernier großen Anteil an dieser Leistung hatte, deutet darauf hin, wie schwach die Verteidigung des Teams nach wie vor ist. Offensiv leider eine Nullnummer. Chancen gab es genug, allein war Jonas Gustavsson bei den Red Wings zwar etwas weniger elegant (die vielen Rebounds!), aber nicht weniger effektiv als Bernier. Nur ein Tor in mehr als sechs Dritteln gegen die Red Wings sind aber eindeutig zu wenig, hier sehe ich vor allem die erste Reihe des Teams im Zugzwang. Wie die Leafs überhaupt in den ersten sechs Spielen der Saison zwar bemüht sind, viele Details richtig zu machen, aber das alles nichts nützt, wenn die besten Spieler des Teams nicht auch die besten im jeweiligen Spiel sind.

Bemerkenswertes:
Statistisch sieht der Saisonstart gemischt aus. Eine Bilanz von 2-3-1 wird - auf die Saison gerechnet - natürlich nicht zum Playoffplatz reichen. Positiv ist zu vermelden, dass das Team (bisher) nicht mehr das schwarze Loch des Puckbesitzes ist wie noch in der letzten Saison - hier reicht es inzwischen zu einer Position im hinteren Mittelfeld. Der PDO-Wert (Schuss- und Fangquote addiert) der Leafs im 5-gegen-5 lässt mit 0,971 noch etwas Luft nach oben, vor allem die Schussquote ist mit weniger als 7% ungewohnt niedrig. Noch ein Indiz dafür, dass die größten Talente des Teams noch nicht auf Höhe ihrer Fähigkeiten spielen.

Im nächsten Spiel geht es am Dienstag zum ersten Mal gegen ein Nicht-Playoff-Team der letzten Saison. Dafür spielen die Islanders bisher überraschend gut. Im gegenwärtigen Zustand der Leafs ist kein Spiel leicht, aber das in New York wird es erst recht nicht.

Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: dejongislanders am 21. Oktober 2014, 20:14:26
ZitatIm nächsten Spiel geht es am Dienstag zum ersten Mal gegen ein Nicht-Playoff-Team der letzten Saison. Dafür spielen die Islanders bisher überraschend gut. Im gegenwärtigen Zustand der Leafs ist kein Spiel leicht, aber das in New York wird es erst recht nicht.

Mal schaun wie die "neuen" Isles mit der ersten Saisonniederlage umgehen, ein Sieg wäre natürlich sehr wichtig, auch im Ausblick auf die folgenden Spiele gegen Boston und Dallas....Das Coliseum wird heut ziemlich voll sein und die Stimmung brennen, dies ist sicher :augenzwinkern:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 22. Oktober 2014, 00:45:14
Ich bin auch mal gespannt auf das heutige Spiel. Das beiden Wings-Spiele waren wirklich sehr unterschiedlich, aber was auffiel, waren die unnötigen Strafen. Wie le_affan angesprochen hat (übrigens nichts hinzufügen, daher keine AW auf deinen Post).

Tsn spekuliert, dass Robidas heute mit Gardiner D3 und Phaneuf mit Franson D1! Fände ich wirklich sehr komisch. Fransons gehörte mit sicherheit nicht zu den stärkstens D der bisherigen Saison.

Kann mir eigentlich jemand erklären, welche Position der Neue (ex-Spieler), der heute als Eilmeldung über nhl.com und mapleleafs.com kam, im Funktionsteam übernimmt?
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: dejongislanders am 22. Oktober 2014, 11:14:28
ZitatMal schaun wie die "neuen" Isles mit der ersten Saisonniederlage umgehen, ein Sieg wäre natürlich sehr wichtig, auch im Ausblick auf die folgenden Spiele gegen Boston und Dallas....Das Coliseum wird heut ziemlich voll sein und die Stimmung brennen, dies ist sicher

Ist immer schlecht wenn man sich selber zitieren muss und es hat nicht hingehauen...zum Glück habe ich nichts gesehen, aber 4 Tore in einem Drittel gegen uns :gruebel:
Titel: Spiel 7: Maple Leafs @ Islanders 5-2, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 22. Oktober 2014, 11:30:02
Über Siege sollte man sich als Fan einer Franchise wie der der Toronto Maple Leafs ja eigentlich nicht beschweren, aber trotzdem hinterlässt das 5-2 bei den New York Islanders einen leicht bitteren Nachgeschmack. Zu sehr erinnerte alles an die letzte Saison, als man zu Beginn in ähnlicher Art und Weise Spiele gewann. Die Merkmale eines solchen Spiels: hinten eine beizeiten desorientierte Verteidigung, die von einem starken Torhüter - dieses Mal war es Jonathan Bernier - abgesichert wird, vorn wirken Phil Kessel und James van Riemsdyk Wunder, der Beginn der Partie wird verschlafen, zwischendurch etwas aufgedreht und einmal in Front igelt sich das Team für den Rest ein. Ja, sogar Randy Carlyles patentiertes System von sieben Verteidigern und elf Angreifern fand erneut Anwendung. Das Resultat gibt dem Coach für's Erste recht, aber ob es langfristig das passende Rezept sein wird, muss sich zeigen. Vielleicht schon heute Nacht gegen die Senators.

Auffälliges:

Nach sieben Spielen stehen jetzt drei Siege, drei Niederlagen und eine Niederlage nach Verlängerung zu Buche. Das liegt soweit im Soll, wenn man nicht früh die Chancen auf den Kampf um die Playoffplätze verlieren will. Aber offensichtlich will es das Team auch vermeiden, unnötig Erwartungen aufzubauen, die man dann doch nicht erfüllen kann, weil in Februar/März/April der kräftige Absturz einsetzt...  :smile:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 22. Oktober 2014, 11:54:47
Die vielleicht interessanteste Neuigkeit die Leafs betreffend war gestern abseits des Eises zu vermelden: Mark Hunter - bisher General Manager der London Knights aus der OHL - wird zum Director of Player Personnel (lässt sich vielleicht als *Sportdirektor* ins Deutsche übertragen  :gruebel:). Er bekommt damit (u.a.) die Oberaufsicht über die Pro- und Amateur-Scoutingabteilungen. Angesichts der Tatsache, dass die Knights in der Ära Hunter (die mit dem Jahr 2000 begann und zu der auch Chefcoach Dale Hunter immens beigetragen hat) konstant gute bis sehr gute Teams auf's Eis brachten und währenddessen 12 ihrer Spieler (u.a. Rick Nash, John Tavares, Patrick Kane, Sam Gagner, Nazem Kadri und Max Domi) in der ersten Rundes des NHL-Drafts gezogen wurden, kann man als Fan natürlich nur hoffen, dass sich die Ideen und Fähigkeiten Hunters als Talententdecker und -entwickler auch auf die NHL übertragen lassen. Angeblich wird er dafür von den Leafs ein sechsstelliges (:ee:) Gehalt bekommen. Neben den (kolportierten) Plänen zur Analytik- und Scouting-freundlichen Ausstattung des Air Canada Centres, den Management-Verpflichtungen in der Off-Season und der offiziell gewordenen Partnerschaft mit einem Softwareanbieter für Wirtschaftsanalyse (http://www.sas.com/en_ca/news/press-releases/2014/october/toronto-maple-leafs-sas-partnership.html) ist das ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Leafs auf einem guten Weg sind, ihre finanziellen Vorteile abseits des Salary Caps zu Zwecken einzusetzen, die potenziell auch dem Team auf dem Eis dienlich sein können - und nicht nur den Dividendenkonten der Shareholder (http://urbantoronto.ca/forum/showthread.php/4864-Residences-of-Maple-Leaf-Square-Condos-%28Lanterra-Developments%29-Real-Estate)...
Titel: Spiel 8: Maple Leafs vs. Bruins 1-4, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 28. Oktober 2014, 15:58:55
Nachdem das eigentlich achte Saisonspiel gegen die Senators wegen der Ereignisse in Ottawa verschoben (auf den 9. November) werden musste, kamen die Boston Bruins am vergangenen Sonnabend ins Air Canada Centre. Ohne Zdeno Chara, der mit einer Knieverletzung vier bis sechs Wochen ausfällt. Aber auch ohne ihn konnten die Leafs den Bruins nicht das Wasser reichen - war das erste Drittel noch halbwegs ausgeglichen, so führten die Bruins trotzdem nach Powerplay-Tor durch Carl Söderberg. Im zweiten Drittel wurde Boston immer dominanter, bis schließlich David Krejci und Gregory Campbell nach Abwehrfehlern das 2. und 3. Tor für die Gäste erzielten. Im Schlussabschnitt dann Dougie Hamilton mit dem vierten Treffer. Richard Panik konnte sein erstes Tor für die Leafs erzielen und Tuukka Rask den Shutout vermiesen.

Auffälliges:

Die Heimschwäche der Mannschaft - kein Wunder bei der üblichen Stimmung im ACC - wird immer offenbarer. Von den letzten 14 Spielen (zurückreichend in die vergangene Saison) haben die Leafs in Toronto zehn verloren. Nach den Niederlagen gegen Pittsburgh und Detroit war das Spiel gegen Boston bereits das dritte dicke Ei, was die Mannschaft da abgeliefert hat. Und das liegt sicher nicht nur an den vielen Spielern aus Ontario, die vor heimatlicher Kulissen immer besonders gut spielen (wollen). Heute Abend geht es weiter gegen die Sabres - so oder so wird das Spiel nichts bringen. Gewinnen die Leafs, so haben sie nur das Soll erfüllt und wahrscheinlich ein Muster ohne Wert abgeliefert, eine Niederlage wäre nur ein weiteres Debakel. Trotzdem: Go, Leafs, Go!
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 29. Oktober 2014, 03:17:58
Feines Spiel der Leafs, auch wenn sich zuerst die Überlegenheit nicht in Toren widerspiegelte. Rielly, Gardiner (trotz eines dicken Patzers) und Kadri (diesesmal R1) mit einem super Spiel, aber man muss einfach sagen, dass die Sabres erschreckend schwach waren. Nie hatte ich das Gefühl, dass ein Tor für eben diese fallen könne. Insbesondere im 3/3 sah man, dass tlw. gute Chance mehr als leichtfertig vergeben wurden. Man hatte eher das Gefühl, dass die Sabres um den Franchise-Rekord der Leafs wüssten und diesen mit aller Macht unterbieten wollten  :wand: :wand:
Am Wochenende steht dann wieder  zwei Spiele an, die ungemein schwieriger werden könnten  :augenzwinkern:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 29. Oktober 2014, 03:24:39
Auf 1 4:0 gegen Buffalo würd ich mir nicht allzuviel 1bilden; die würden auch in Bremerhaven verlieren. :devil: :augenzwinkern:
Titel: Spiel 9: Maple Leafs vs. Sabres 4-0, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 29. Oktober 2014, 10:32:27
Jake hat natürlich Recht, auf diesen Sieg sollten sich die Leafs wirklich nicht viel einbilden. Trotzdem bin ich froh, dass das Team die Aufgabe Buffalo (zum ersten Mal in der laufenden Saison) schließlich so eindeutig gelöst hat. Während es noch 0-0 stand und Toronto Chance um Chance vergab (bzw. Michal Neuvirth sie vereitelte oder der Pfosten ein Tor verhinderte), hatte ich noch kurz böse Vorahnungen eines unverdienten 1-0 der Sabres nach einem Fehler der bis dahin so übermütigen Leafs-Verteidigung. Auch die in den ersten beiden Dritteln vergebenen Gelegenheiten im Powerplay (u.a. über eine Minute im 5-gegen-3) ließen mich befürchten, dass nur eine gelungene Aktion Buffalos reichen würde, um den Leafs die Luft rauszulassen. Ende des zweiten Drittels waren es dann aber doch die Sabres, die den Führungstreffer durch Tyler Bozak hinnehmen mussten und von der gefühlten auf die sichere Verliererstraße wechselten. Phil Kessel, James van Riemsdyk und Jake Gardiner stellten schließlich im Schlussdrittel den Endstand klar.

Auffälliges:

Insgesamt zwei Pflichtpunkte - wenn das Team denn nur irgendwie in Richtung Playoffs vorankommen will - aber auch - wie bereits angedeutet - ein Muster ohne Wert. Es ist deshalb auch schwer zu sagen, ob die Reihenänderungen des Trainers (Kessel spielte mit Kadri und Joffrey Lupul, van Riemsdyk mit Bozak und David Clarkson) irgendwelche nachhaltigen Auswirkungen haben werden. Die nächsten Spiele gegen die Blue Jackets und die Blackhawks sind da schon andere Prüfsteine.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Sabres90 am 29. Oktober 2014, 19:32:21
Muss schon sagen, Rielly hat mir gut gefallen gestern Nacht :up:! Mit bisschen Zeit kann man den echt zu nem sehr starken Offensivdefender schleifen :up:
Titel: Spiel 10: Maple Leafs @ Blue Jackets 4-1, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 03. November 2014, 22:41:47
In Columbus zeigten die Maple Leafs ein gutes Auswärtsspiel. Aber wie gegen die Sabres, war das kein glorreicher, sondern allenfalls ein notwendiger Sieg (wenn es denn mit der Chance auf die Playoffs etwas werden soll), denn die Blue Jackets sind gerade vom Verletzungspech verfolgt. Neben dem nahe der Sportinvalidität stehenden Nathan Horton fehlten gegen die Leafs Sergei Bobrovksy, Brandon Dubinsky, Artem Anisimov, James Wisniewski sowie Boone Jenner und damit mindestens ein halbes Dutzend Leistungssträger. Die Verletzungssorgen der Leafs nehmen sich dagegen harmlos aus, auch wenn es mit Joffrey Lupul gerade wieder ein gebranntes Kind erwischt hat: Bruch eines Knochens in der Hand nach einem Sturz im Training...  :disappointed: Schade, denn Lupul war bis dato einer der besten Forwards des Teams, selbst wenn das Zahlen bisher nicht zeigten.

Auffälliges:

Das Spiel war das erste eines Back-to-backs, bei dem Toronto im zweiten Abschnitt im Air Canada Centre auf die ausgeruhten Blackhawks traf. Da war es wichtig, bereits Punkte in der Tasche zu haben.
Titel: Spiel 11: Maple Leafs vs. Blackhawks 3-2, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 03. November 2014, 23:00:13
Wie bereits in der letzten Saison gelingt den Maple Leafs ein Heimerfolg gegen die Chicago Blackhawks - und damit erst der zweite Sieg in acht Spielen gegen den Original-Six-Rivalen. Star des Spiels war dabei James Reimer, der insgesamt 45 :ee: Schüsse abwehrte, 26 allein im dritten Drittel. Und trotz dieser Zahlen ist zu konstatieren, dass die Leafs in den ersten beiden Dritteln gut mitspielten. Vor allem im 5-gegen-5 waren sie den Blackhawks ein gleichwertiger Gegner, welche nicht wie die ausgeruhtere der beiden Mannschaften wirkten.

Auffälliges:

Mit dem 3-2 geht für die Leafs eine erfolgreiche Woche zu Ende, in der sie im 5-gegen-5 kein Gegentor (3 im Powerplay) hinnehmen mussten, dagegen aber insgesamt elf selber schossen. Die Aussagekraft dieser Ergebnisse ist nach wie vor beschränkt. Gegen das Kellerkind Buffalo und die humpelnden Blue Jackets gab es Pflichtsiege, gegen ein lahmes Team aus Chicago stand man wieder mal kurz vor dem Kollaps. Die Reise kann immer noch in die Playoffs, aber auch weiterhin in Richtung Tabellenende gehen...
Titel: Spiel 12: Maple Leafs @ Coyotes 2-3, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 05. November 2014, 15:17:20
Während es gegen miese und schlecht besetzte Ost-Teams noch für Siege reicht, hilft für die Leafs gegen Teams aus dem Westen meist nur das schiere Glück (siehe das Spiel gegen die Blackhawks). Gegen die Coyotes - ihrerseits mit nur zwei Siegen aus den letzten acht Spielen - hätte rein tabellenmäßig ebenfalls ein Sieg drin sein können. Aber Arizona mag vielleicht Probleme im Scoring haben, aber sie spielen gut organisiert und strukturiert - was Toronto fast schon traditionell Probleme macht. Kommt dazu noch so ein müder Start ins Spiel wie gestern, ist die Niederlage bereits vorprogrammiert. In Realität kam sie schließlich vor allem durch individuelle Fehler zustande, diesmal durch Puckverluste von Jake Gardiner (vor dem 1-0) und James van Riemsdyk (vor dem 3-0). Dass die Leafs überhaupt noch einmal herankamen, lag an einem aus dem Schlummer erwachten Powerplay (Tore von Dion Phaneuf und Cody Franson) und vor allem daran, dass die Coyotes - einmal sicher in Führung - keine großen Anstalten mehr machten, das Spiel zu gestalten.

Auffälliges

Der Mini-Roadtrip in den Westen der USA geht am Donnerstag mit einem Spiel in Denver weiter. Wahrscheinlich bekommt dann Jonathan Bernier wieder eine Chance, zwischen den Pfosten zu stehen.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 11. November 2014, 01:44:03
Feiner Sieg gestern gegen einen direkten Konkurrenten. Obwohl ich nie das Gefühl hatte, dass die LEafs das Spiel verlieren sind die Tore für Ottawa immer in überlegene Phasen der Leafs gefallen. Dazu aber mal wieder unnötige Fehlpässe (Rielly) und Strafen (Santorelli, 6. Spieler), Reimer war allerdings immer zu Stelle. Momentan würde ich ihm die virtuelle 1 geben. Der Konkurrenzkampf scheint aber beiden zu guten, konstanten Leistungen zu verhelfen.
Der vielgelobte Leivo (der heute wieder runterging) gestern mit seinem ersten Saisontor, nachdem er im 1. Drittel eine ähnliche 100%-ige Chance liegen hat lassen. Zeigen/Überzeugen konnte er in Reihe 4 eher nicht, dafür ist die 3. Reihe momentan einfach zu präsent. Vom Einsatz und Einsatzzeiten.

Bin gespant wohin die Reise der LEafs hingeht. Percy, Leivo und Carrick gehen ja wieder zu den Marlies, was wohl heißt, dass Winnik im nächsten Spiel wieder dabei ist. Soviele VErletzungen dürfen m.E. nicht kommen, wenn man eine PO Chance haben will.


Edit sagt Nachtrag: Übrigens schöne Szene vor dem gestrigen Spiel: Sens und Leafs an der Statue des unbekannten Soldaten, um den Opfer in Ottawa vor 5 Wochen zu erinnern. Schöne Aktion. Ebenso das Ständchen im ACC für Bower am Samstag.
Titel: Spiele 13-15: @ Avalanche 3-4 (SO), vs. Rangers 5-4, @ Senators 5-3, Zus.fassung
Beitrag von: le_affan am 12. November 2014, 03:23:21
Weil ich sonst nicht mehr hinterkomme, fasse ich die letzten drei Spiele gemeinsam zusammen:

Gegen die Avalanche war der eine Loserpunkt eigentlich fast nebensächlich, das Wichtigste ist, dass sowohl Daniel Winnik (nach Sturz auf den Kopf infolge eines normalen Hits) und Jake Gardiner (nach Blocken eines Schusses mit dem Bein) offenbar keine längeren Verletzungen (und im Falle Winniks gar bleibende Schäden) davongetragen zu haben scheinen. Winnik hat sich zu einem wichtigen Spieler entwickelt, der viele Dinge richtig macht und inzwischen sogar gut Punkte sammelt. Gardiner wird dieses zwar wegen einiger Fehler angefeindet, bleibt aber der beste Puckbesitzverteidiger der Leafs.

Gegen die Rangers gab es ein wildes Spiel mit mehreren Führungswechseln. Am Ende hatten die Leafs ein Tor mehr auf dem Konto, v.a. dank eines sehr starken Leo Komarovs (Assist in Unterzahl, Game-winning goal) und aufgrund der Tatsache, dass die Rangers-Verteidigung durch die vielen Ausfälle doch arg dureinander gewirbelt. Interessante Statistik dazu: laut der Kommentatoren des MSG Networks hatten die Rangers zuvor 69 Spiele hintereinander gewonnen, in denen sie vier oder mehr Tore erzielt hatten. Offensichtlich mixen sie nicht so häufig Scoringorgien und Defensivfehlerfestivals wie die Leafs es tun.

Bei den Senators waren die Leafs wieder auf dem Niveau des letzten Jahres angekommen. Hoffnungslos in Sachen Schuss(-versuch)bilanz, konnten die Leafs nach vorn von einem neben der Spur agierenden Robin Lehner profitieren, der mindestens zwei haltbare Dinger reinließ. Mit den Torschützen Peter Holland, James van Riemsdyk, Josh Leivo, Mike Santorelli und David Clarkson zeigte sich die neu entwickelte Scoring-Depth der Leafs - ein Grund dafür, warum das Team zum ersten Mal in dieser Saison gewann, ohne dass Phil Kessel mindestens einen Punkt erzielte.

Da die nächsten beiden Spiele gegen Boston und Pittsburgh sicher schwer werden, war es wichtig, gegen (wahrscheinlich) direkte Konkurenten um die Wildcard-Plätze zu punkten. Auch wenn beide Siege etwas Schmeichelhaftes hatten.
Titel: Spiel 16: Maple Leafs vs. Bruins 6-1, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 14. November 2014, 16:19:23
 :clap: :clap: :clap:

Auch wenn die Fortschritte, die die Leafs in Sachen Puckbesitzeishockey gemacht haben, in dieser Saison in anderen Spielen deutlicher waren. Auch wenn andere Gegner weniger angeschlagen waren als die Bruins zurzeit. Und auch wenn dieses Spiel natürlich keine echte Revanche für dieses ominöse Spiel 7 in den Playoffs 2013 ist: Es war eine Freude, in einem Boston-Toronto-Spiel zur Abwechslung mal die Bruins mit leeren Blicken auf der Bank sitzen und die Leafs sich freuen zu sehen. Dass man auf die Siegerstraße gelangte, lag vor allem daran, dass das Team offensichtlich bestrebt war, die Pleite vor zwei Wochen an selber Stelle vergessen zu machen. Zudem hatte Toronto in den letzten Partien immer wieder frühe Tore zugelassen - noch etwas, dass verhindert werden sollte. Mit dem guten Beginn kamen die Chancen, deren eine Phil Kessel zum 1-0 nutzte. Zu Beginn des zweiten Abschnitts dann wieder Kessel mit dem 2-0 und Morgan Rielly und Tyler Bozak (im Powerplay) erhöhten innerhalb von knapp drei Minuten. Danach noch James van Riemsdyk und Peter Holland (3. Drittel) für die Leafs und Dennis Seidenberg für Boston erfolgreich.

Auffälliges:

Heute nacht geht es gegen die Penguins weiter. Noch ein Team, das einen sehr guten Lauf hatte, bevor es von den Rangers geradezu vom Thron gestoßen wurde. Wird sicher wieder sehr schwer für die Leafs, die nach drei Siegen mal wieder für eine Niederlage reif wären.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 15. November 2014, 04:37:06
Schade, ich habe nur die letzten beiden Drittel gesehen. Die Chancen waren da, aber Greiss war einfach überragend. Was der mit dem Stock rausgefischt (rausgemurmelt!) hat, war schon klasse. Phaneufs Check war natürlich ebenfalls grandios. Würde mich wundern, wenn das nicht so geplant war (Zeichen+ Chance auf PP).

Zu Vorgestern: Hatte frühschicht und somit das Handy mit dem Ticker erst kurz vor Ende angemacht und konnte es gar nicht glauben und dachte ich sei noch am schlafen. Gestern habe ich das Spiel nochmal gesehen (wenn auch nicht ganz bei der Sache) und fande schon, dass die Leafs sehr gut gespielt haben. Das 2. Drittel war überragend, aber auch Drittel eins wurde ausgeglichen gehalten, was ja auch nicht immer gegen die Bruins der Fall war. Befrnier hat die Leafs aber auch super im Spiel gehalten (im Gegensatz zu Rask).
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 16. November 2014, 03:33:33
Na, das Spiel läuft ja mal gar nicht. Phaneuf gerade beim 5. (warum auch immer er in den Traffic hineinfährt), Reimer mindestens beim 2. (nach dummer Strafe von Clarkson), Gardiner mit einigen ganz schlimmen Pässen usw... dazu Neuvierth mit einigen guten Taten vorallem in den ersten "wilden" 10 mInuten. Hier hätten gut und gerne 2-3 Tore, egal auf welche Seite, fallen können.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 16. November 2014, 04:10:56
Letztes Wochenende: :up: :headb: :clap:

Dieses Wochenende: :confused: :down: :wand:

Leben als Fan der Toronto Maple Leafs.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 16. November 2014, 04:24:50
Super Beitrag!

Ist eigentlich bekannt warum Korbinian Holzer recalled wurde? Er war doch dann heute healthy scratched oder? Was ist mit Percy? Warum nicht er?
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Cookie La Rue am 19. November 2014, 13:36:06
 :ee: 9 !!!!!!!!! Dinger.

Arme Mrs. Reimer, jetzt muss Sie wieder die Bekloppten auf Twitter ertragen.  :pillepalle:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Masl am 19. November 2014, 14:32:07
Warum ist Carlyle noch Trainer?! Ich verstehe es nicht... Sooo schlecht sind die Spieler doch nicht. Ja, es fehlt ein vernünftiger Top-2-Verteidiger und ein 1st line center. Aber ein paar der Spieler sind (oder werden) doch recht gut.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 19. November 2014, 17:08:29
Die letzten anderthalb Wochen sind quasi die Maple Leafs in Reinkultur. In den zwanzig Jahren, die ich inzwischen Fan bin, war das einzig Konstante eigentlich immer die Achterbahnfahrt von Spiel zu Spiel. Selbst in den Spielzeiten, da sie als solide Mitanwärter zumindest auf das Conference-Finale galten, gab es regelmäßig Klatschen wie ein 1-8 gegen die Sabres am Neujahrstag 2000 oder eine 5-6-Niederlage in Verlängerung gegen die Blues, nachdem man noch im dritten Drittel 5-0 :ee: geführt hatte. Und in den Jahren, da das Team mies war (hält ja jetzt schon eine Weile an), waren sie nie Sabres-schlecht (sorry, das ist nicht böse gemeint), sondern gewannen einen ausreichenden Anteil ihrer Spiele auf dem Rücken reinen Könnens (Alex Mogilny, Mats Sundin, jetzt Phil Kessel), um keine richtige Lotteriechancen auf einen 1st Overall zu haben.

Nach den teilweise beeindruckenden Siegen in der vergangenen Woche gab es zuletzt eine knappe Niederlage gegen die Penguins - ein Spiel, das lange ausgeglichen war und am Ende durch eine Unachtsamkeit zu Beginn des letzten Drittels und auch einen starken Thomas Greiss entschieden wurde - und eine komplett aus dem Ruder gelaufene Partie bei den Sabres - die aber zumindest in den ersten Minuten von einem starken Michal Neuvirth über Wasser gehalten wurden. Gestern dann dieses 9-2 gegen die Predators, bei dem eigentlich schon nach dem 2-0 durch Derek Roy (zuvor über 30 Spiele kein Tor  :disappointed:) klar war, wohin der Hase läuft. Nachdem es nach zwei Minuten im letzten Drittel schon 6-0 stand, wollte ich eigentlich schlafen gehen, aber dann doch nicht die Chance verpassen, das vielleicht letzte Spiel von Randy Carlyle als Trainer zu sehen...

Auffälliges:

Mindestens die letzten beiden Punkte gehen meiner Meinung nach zum Großteil auf die Kappe von Randy Carlyle. Da ist die weiterhin sträflich vernachlässigte vierte Reihe, die Blockade Nazem Kadris im Lineup und die schleichende Kontamination von Jake Gardiner und Morgan Rielly mit negativen Gedanken noch gar nicht bedacht.

Am Donnerstag geht es gegen Tampa Bay weiter auf der Achterbahn. Kann nicht einschätzen, ob das Team schon unten angekommen ist, oder schon wieder aufwärts fährt - um dann kurz darauf wieder kopfüber abzukippen.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Sabres90 am 20. November 2014, 15:54:07
Zitat von: le_affan am 19. November 2014, 17:08:29
...waren sie nie Sabres-schlecht (sorry, das ist nicht böse gemeint)...

Wenn wir schon darüber reden müssen :grins: : Genau genommen heißt das Wort sabrig und wurde einst von leeroy erfunden - tust dir leichter beim Schreiben und geht schneller :grins: :augenzwinkern:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 21. November 2014, 04:14:33
Von der Halbzeitpause des Superclassicos kurz zu den Leafs geschaltet. Mal einen Bericht, quasi Re-Live-kommentiert.

Toller Pass von Polak, denke das war gewollt, Winnik mit super Arbeit und einem gutem Pass zu Clarkson, Min 2, 1:0, Leafs!
(Superclassico-Pause)  :2boxing:
1:1 Schweigen, Shorthanded....
2:1 schönes Geschenk, Panik!
3:1 JVR, fein! Bozak mit guter Arbeit an der Bande, JVR ist durch und macht ihn aus nicht perfekter Lage.
4:1 PP JVR, Kessel mit der üblichen Bewegung und JVR bekommt den Rebound und hebt ihn wunderschön rein. (Kommentator: Kann man glauben, dass es dieselbe 18 Spieler wie vorgestern sind?)
4:2 durch ein frühes 6-5, gute Taktik von TB, wobei die Leafs auch vorher schon das Empty Net hätten auspielen können, aber jemand (Bozak?) eigensinnig schoß.
5:2 Polak, direkt vom Bully weg ins leere Tor.
Bernier in den 5:30 Minuten der Überzahl mit einige guten bis sehr guten Saves. Immer wenn ich die Leafs schaue, habe ich das bessere Gefühl, wenn JB im Tor ist, als JR.
Ziemlich unnötige Strafen der Leafs, die aber nicht bestraft wurden. Insgesamt war TB schon ein dankbarer Gegner für die Leafs.


OT: Kann man eigentlich irgendwie diese untere Leiste im Gamecenter schließen? Ich habe das Spiel zwischendurch angehalten um Superclassico zu gucken, aber wenn unten die Tore eingezeichnet sind, springt man doch, anstatt das Spiel Re-Live zu sehen.

Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 21. November 2014, 04:39:47
Gute Zusammenfassung tomti...

Auffälliges:

Am Sonnabend dann gegen die Red Wings.

Zitat von: tomti am 21. November 2014, 04:14:33
OT: Kann man eigentlich irgendwie diese untere Leiste im Gamecenter schließen? Ich habe das Spiel zwischendurch angehalten um Superclassico zu gucken, aber wenn unten die Tore eingezeichnet sind, springt man doch, anstatt das Spiel Re-Live zu sehen.

Du musst die Anzeige der Scores (oben links) ausschalten, dann verschwinden die Marker unten. Hast dann nur noch die Zeit, um ungefähr abschätzen zu können, ob es zu einer Verlängerung kam oder nicht.
Titel: Nachtrag Roster-Moves
Beitrag von: le_affan am 21. November 2014, 10:28:45
Im Trubel der letzten Tage sind zwei Aktionen der Leafs untergegangen:

Zum einen wurde der bisher enttäuschende Matt Frattin über Waivers zu den Marlies versetzt. Außer den indiskutablen sechs Spielen, die er zuletzt im Trikot der Leafs absolvierte, war es wohl wahrscheinlich auch der unverhältnismäßige Caphit von 800.000 $, der ihn die Waivers passieren ließ. Das zurzeit übelst schwächelnde Farmteam (5 Niederlagen in Folge, letzter Platz in der North Division) könnte einen wiedererstarkenden Frattin sicher brauchen. Langfristig bedeutet dieser Move aber sicher nichts gutes für seine Zukunft mit den Leafs. Damit ging ein Teil von Nonis' Plan, das ach so erfolgreiche 2013-Team wieder zusammenzubringen  :lachen: mal gründlich in die Hose.

Noch ein Bust: Petri Kontiolas Vertrag wird - nachdem auch er über die Waivers gegangen ist - wohl aufgelöst werden, damit er in die KHL zurückkehren kann. Unauffällig ist noch das freundlichste Wort, mit dem sich die Zeit des ehemaligen Top-Scorers der WM (:ee:) in Toronto beschreiben lässt. Vor allem sein Skating wurde bemängelt - das kann ich aber nur dem Hörensagen nach weitergeben, mir ist er einfach nie - weder in der Pre-Season, noch in 11 Spielen ohne Punkte mit den Marlies - ins Auge gefallen.

Es zeichnet sich ab, dass sowohl Joffrey Lupul (Hand-) als auch David Booth (Fußverletzung) in nächster Zeit von der Verletztenliste kommen werden. Allein schon dafür war die Abschiebung Frattins notwendig. Brandon Kozun ist nach wie vor am Knöchel langzeitverletzt. Sonst üben sich die Leafs fleißig im Ansparen von Cap-Space und zwar durch sich wiederholende Recalls und Assignments zu den Marlies (Stuart Percy, Sam Carrick, zuletzt Korbinian Holzer). Carter Ashton - das wurde in diesem Rahmen noch gar nicht erwähnt - ist zurzeit und bis auf weiteres wegen des in seinem Urin (Blut?) nachgewiesenen Clenbuterols (ein Asthmaspray, jaja  :disappointed:) für zwanzig Spiele gesperrt.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 23. November 2014, 05:23:08
Was soll man zu dem Sieg gegen die Wings sagen? Fande die beiden Teams haben sich gut neutralisiert, was natürlich eine gute NAchricht für die D von Toronto ist. Zetterberg, als der Schreck der letzten Spiele der Leafs, heute - ausser bei gefühlten allen gewonnen Bullies - nicht zu sehen.
Zur D: Rielly und Gardiner haben sich heute merklich in der Offensive zurückgehalten, Robidas mit toller d-Aktion bei einem Breakaway, aber auch mit unnötigen Strafzeiten. Polak musste im 2. Drittel runter. Sah gar nicht gut aus und begünstigte zumindest in großen Teilen das Tor der Wings. Polak musste das ganze Gewicht seines Gegenspielers auf dem Knöchel/Fuss/Bein aushalten. Hoffentlich ist da alles heile.Ansonsten schlägt wohl wieder die Stunde von Percy, würde mich für ihn freuen.

Ansonsten R1 mit JVR, Kessel kaum zu sehen, Bozak nur beim Empty Net und bei SHG. Bernier mit einige guten Saves und vor allem keine Abpraller zugelassen.
Titel: Spiel 21: Maple Leafs vs. Red Wings 4-1, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 26. November 2014, 15:53:36
Heute ist schon wieder Spieltag, aber die Zusammenfassung der letzten Partie steht immer nocht nicht hier...  :disappointed: :disappointed: :disappointed: Zum Glück hat tomti bereits einiges geschrieben.

Insgesamt kein glorreicher Sieg der Leafs, aber ein echter.

Auffälliges:

Heute Abend sind die Leafs in Pittsburgh zu Gast. Hat mal wieder das Potenzial zum Desaster, dabei wäre wenigstens ein Punkt wichtig, um den Anschluss zu Boston und Detroit nicht zu verlieren.
Titel: Re: Spiel 21: Maple Leafs vs. Red Wings 4-1, Zusammenfassung
Beitrag von: tomti am 26. November 2014, 21:46:02
Zitat von: le_affan am 26. November 2014, 15:53:36

Auffälliges:

  • In den Spielen, da Leo Komarov ein Tor schießt (wie auch gegen die Red Wings), haben die Leafs eine perfekte Bilanz von 6-0-0.
Also, wenn Kessel oder Komarov das 1:0 machen, kann man abschalten. Das Spiel ziehen die Leafs locker nach Hause.

Holzer wird übrigens nicht die einzige Neuerung sein. Leivo ist wieder bei den Marlies, dafür kommt Lupul nach gebrochener Hand zurück. Dazu endlich auch Booth mit seinem ersten Saisonspiel (nach Beinbruch). Bin gespannt.

Das gestrige Spiel der Pens habe ich auch mal gesehen. OT Win nach einem Tor von Malkin, insgesamt ein gutes, aber kein überragendes Spiel der Pens.  Wie @le_affan schon sagte, ein Punkt wäre gut. [/list]
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 27. November 2014, 01:27:46
Holzer mit Robidas zusammen, d.h. auch das erstmals Gardiner mit Rielly zusammen spielen. Da bin ich ja mal gespannt, ob sich die beiden in ihrer offensiven Ausrichtung etwas bremsen.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 30. November 2014, 01:57:37
Lupul scheint ja richtig zurückzukommen. Ein super erstes Drittel von ihm. Rielly mit einen schönen, durchdachten, klaren und direkten Schuss. Franson im PP, hat er ja nur ein Spiel ausgelassen. Ovechkin mit 4 Schüssen in 3:40 Minuten, darunter 1-2 richtig gute. Hätte auch anders beginnen können.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 03. Dezember 2014, 01:50:25
27.11 im Gametalk Thread
ZitatEr ist definitiv kein Center für die erste Reihe, aber als Faceoff-/Shootout-/Shorthanded-Breakaway-Spezialist könnte ich mit Bozak leben. Müste defensiv noch besser werden - und könnte *unser* Manny Malhotra sein.
@Le_affan: Scheinbar klappt es, wenn du dich über Spieler aufregst/negativ auslässt. Bozak mit Tor Nr. 12, damit Kessel überholt.  :up:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 03. Dezember 2014, 03:04:58
Zitat von: tomti am 03. Dezember 2014, 01:50:25
Scheinbar klappt es, wenn du dich über Spieler aufregst/negativ auslässt. Bozak mit Tor Nr. 12, damit Kessel überholt.  :up:

Seltsam, wenn das stimmte, dann müsste David Clarkson die Liga im Scoring anführen... :grins:

(Im Übrigen finde ich, dass ich mich an dieser Stelle betont realistisch über Bozak geäußert habe.)
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: ACDCseit1973 am 03. Dezember 2014, 11:32:53
Zitat von: le_affan am 03. Dezember 2014, 03:04:58
Seltsam, wenn das stimmte, dann müsste David Clarkson die Liga im Scoring anführen... :grins:

(Im Übrigen finde ich, dass ich mich an dieser Stelle betont realistisch über Bozak geäußert habe.)
Ich sehe das auch so! Bozak mag zwar gute Statistiken aufweisen, aber ob diese nicht Kessel und JvR geschuldet sind?! Wenn die Leafs was richtiges reißen wollen, dann reicht ein Bozak nicht als Center für Kessel und JvR aus!
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 14. Dezember 2014, 03:27:00
Lange nichts mehr hier im Thread passiert...
Nach dem guten  :cool: Spiel am Mittwoch gegen die Wings, spielen die Leafs heute wirklich gut. Die D steht super und bringt gute Akzente nach vorne (Holzer  :huldigung: vorm 2:1, Rielly mit dem 3:1). Von Zetterberg und Datsyuk nicht wirklich viel zu sehen. 22 Schüsse bisher nur zugelassen, davon nur 5 im 2. Drittel, welches die Leafs dominierten.

Im Lineup gab es auch eine Veränderung: Smith für Kozun in R4. Wohl dem Heimspiel geschuldet, bzw. Kozun in Detroit für das Tempo gebracht.

Polak soll im Laufe der Woche zurückkommen, wohl am Samstag. Ehrlich gesagt, würde ich Holzer nicht dafür rausnehmen. Ich finde der macht seine Sache richtig gut! Zeigen auch seine Einsatzzeiten (danach müssten Robidas weichen).

Im Spiel wird schon darüber geredet, ob Bernier morgen wieder den Start bekommt, klar hat er wenig zu tun heute, aber ich bin mir sicher, dass Reimer morgen spielt, wenn er fit ist.(heute hat er das Training abgebrochen, Groin injury).
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 14. Dezember 2014, 04:20:40
Zitat von: tomti am 14. Dezember 2014, 03:27:00
Lange nichts mehr hier im Thread passiert...

Ich beziehe das mal auch mich, daher schnell noch mein Quark zu den letzten beiden Spielen.

Am Mittwoch in Detroit legten die Leafs eine Art konzentriertes Letzte-Saison-Gedächtnis-Spiel hin. Die Überlegenheit der Red Wings ging soweit, dass ich nach zwei Dritteln ausmachen musste. Dass die Leafs doch gewannen lag - außer an dem überragenden James Reimer (41 gehaltene Schüsse) - an einem Geniestreich des Duos James van Riemsdyk und Phil Kessel und einem erfolgreichen Shootout. Insgesamt aber mehr als schmeichelhaft diese zwei Punkte - und da ist auch das vorangegangene Spiel gegen die Flames keine Entschuldigung.

Heute dann genau das Gegenteil. Die Red Wings wirkten von Beginn an müde - nach dem Spiel am Freitag gegen die Panthers - und die Leafs daher sofort mit einer gewissen Überlegenheit in Sachen Puckbesitz. Der Führungstreffer dann trotzdem für Detroit nach einer dummen Strafe für van Riemsdyk. Der bügelte seinen Fehler mit dem Ausgleich kurz darauf wieder aus. Im zweiten Drittel begab sich Detroits Torhüter Frantisek Mrazek auf Reimers Spuren, wurde aber dann doch von Richard Panik kurz vor der zweiten Pause (in Manier eines Pavel Datsyuk) überwunden. Das dritte Drittel sah dann einen schönen Antritt Morgan Riellys mit anschließendem 3-1 und ein hart erkämpftes Tor ins leere Netz durch Nazem Kadri. Der (inzwischen offensichtlich quasi-offiziell zur Nr. 1 erkorene Jonathan Bernier) spielte eines seiner besseren Spiele (ruhig, fehlerlos, mit ein, zwei richtig guten Paraden) dieser Saison. Insgesamt eines der besten Spiele dieser Saison für das Team.

Bemerkenswertes:

So, Toronto hat nur knapp 18 Stunden Pause, bevor es am Sonntag weiter geht. Die Kings sind zu Besuch und angesichts der Tatsache, dass die Leafs (wegen der parallel stattfindenden U-20-WM) die meisten ihrer Spiele über den Jahreswechsel auswärts austragen, wäre mindestens ein Punkt im Playoff-Kampf sicher wünschenswert.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: El Matador am 14. Dezember 2014, 12:18:08
Der zukünftige Vezina Gewinner heißt Petr Mrazek  :klugscheiss:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 14. Dezember 2014, 21:08:15
Zitat von: le_affan am 14. Dezember 2014, 04:20:40
Ich beziehe das mal auch mich, daher schnell noch mein Quark zu den letzten beiden Spielen.
Nein, dass war allgemein gemeint, 10 Tage ohne Post, aber mit Spielen der Leafs.


Zitat von: le_affan am 14. Dezember 2014, 04:20:40
Heute dann genau das Gegenteil. Die Red Wings wirkten von Beginn an müde
Bin gespannt, wie es heute bei den Leafs aussieht. Nicht mal 19 Stunden nach dem Sieg gegen die Wings, auch wenn dieser mit Sicherheit nicht hart umkämpft war und schlauchte.

Zitat von: le_affan am 14. Dezember 2014, 04:20:40Im zweiten Drittel begab sich Detroits Torhüter Frantisek Mrazek auf Reimers Spuren, wurde aber dann doch von Richard Panik kurz vor der zweiten Pause (in Manier eines Pavel Datsyuk) überwunden.

Du vergisst die super Abwehraktion von Holzer und sein tolles Auge vor dem 2:1!  :clap: Für mich das Higlight des Spiels (neben Berniers Save)
Zitat von: le_affan am 14. Dezember 2014, 04:20:40
Bemerkenswertes:

  • Die Herausforderung für den neuen Analytics-Thinktank in Toronto besteht jetzt darin, wie man in Zukunft Fehler aus dem Spiel vom Mittwoch vermeiden und die guten Aspekte der heutigen Partie duplizieren kann. Vom Potenzial können die Leafs beides.

Komarov hat bisher auch nur einmal wieder trainiert, dabei bin ich so gespannt, ob er den #Movemberbart noch hat. (nicht Spoilern!  :lol: )

Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 14. Dezember 2014, 22:01:19
Frantisek mrazek is aber auch recht "mutig"  :grins: :grins: :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 14. Dezember 2014, 22:28:47
Zitat von: parise am 14. Dezember 2014, 22:01:19
Frantisek mrazek is aber auch recht "mutig"  :grins: :grins: :grins:
Zitat von: El Matador am 14. Dezember 2014, 12:18:08
Der zukünftige Vezina Gewinner heißt Petr Mrazek  :klugscheiss:

:schaem: :schaem: :schaem:

Jungs, ihr habt ja recht. Abgesehen von meiner sträflichen Ignoranz gegenüber Torhüterhoffnungen der Red Wings ist daran mal wieder mein Maple-Leafs-geschädigtes Unterbewusstsein schuld, denn es gab mal einen Frantisek Mrazek (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=3634) (und gibt ihn weiterhin), der zur Jahrtausendwende in 67 Spielen für die damaligen St. John's Maple Leafs stolze vier Tore und 17 Punkte sammeln konnte. Und damit die Hoffnungen, die sich auf seinem Körperbau (6'4''!, 227 lbs!!) und zwei beachtliche Spielzeiten in der WHL begründeten, mir nichts dir nichts zunichte machte.

(Zudem war es fast halb fünf mitten in der Nacht als ich das gestern schrieb.)

Das Tribunal möge dies, wenn schon nicht als Entschuldigung, dann zumindest als Erklärung akzeptieren. :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 15. Dezember 2014, 02:12:42
Gutes, bis sehr gutes Spiel der Leafs. Nach dem etwas glücklichen 2-0, hat man Ende 1. Drittel und im 2. Drittel das Spiel aus der Hand gegeben. Gardiner erst mit dem Fehler, Reimer sah danach nicht gut aus und beim dritten bekommt Holzer nicht den Körper an den Puck. Zu dem Zeitpunkt und fast das gesamte 2. Drittel hatte ich die Befürchtungen, dass die Leafs ähnlich platt sind, wie gestern die Wings. Das 3. Drittel strafte mich aber Lügen. Ganz starkes Drittel der Leafs mit einigen wenigen Chancen (Bozak, v.a. Kadri), auch OT war i.O.. Reimer holt am Ende den Zusatzpunkt, irgendwie passendes Spiel für ihn. Erst trifft ihn eine Mitschuld beim zweiten Tor, dann ist er der Held im SO. Vom Gefühl (und auch den Leistungen) fühle ich mich wohler, wenn Bernier im Tor steht, aber ich glaube das Duo gehört mit zur Spitzenklasse der NHL.

Was mir noch auffiel: Nach den Lightnings haben die Leafs die beste Offensive. 102 Tore in 30 Spielen ist eine feine Duftmarke. Insgesamt wirken die Reihen wunderbar ausgeglichen und auch eine Durststrecke der Topline kann ausgeglichen werden. Santorelli, Komarov, Holland für mich bisher die "Überraschungen" (positiven Erscheinungen) der Saison in der Offensive. (aber auch Smith, Kozun, Panik)
Dazu scheint Kadri in den letzten Wochen richtig aufzublühen und seine Rolle (für seine Entwicklung) zu finden.

Mehr kommen könnte noch von Lupul (noch Schutz nach seiner Verletzung), Winnik (sehe ihn nicht so stark, warte auf die Rückkehr Komarovs) und natürlich Clarkson, der bisher die große Enttäuschung ist.
Titel: Spiel 30: Maple Leafs vs. Kings 4-3 (SO), Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 15. Dezember 2014, 02:34:30
Keine Ahnung, was ich von Siegen wie dem gegen die Kings halten soll. Zum einen natürlich gut für die Leafs, dass sie ein nach anfänglichem Zwei-Tore-Vorsprung vertändeltes Spiel nach 2-3-Rückstand im frühen dritten Drittel noch drehen konnten. Aber auch die Tatsache, dass ihre Tore fast alle schöner waren als die der Gäste, verwischt nicht meinen Eindruck, dass diese Partie gut in die Anfangsphase der Saison 2013-14 gepasst hätte, in der Toronto auch eine Reihe von Siegen verbuchten, die nicht allein unverdient, sondern beinahe peinlich unverdient waren.
Die Kings - abgesehen von ein paar Druckperioden der Reihe um Nazek Kadri, Mike Santorelli und Daniel Winnik - das ganze Spiel über ziemlich überlegen, dafür vor dem Tor zunächst inkonsequent. Die Leafs mit den ersten Toren durch Mike Santorelli und Cody Franson. Aber dann zahlte sich der höhere Anteil daran, die Partie in die richtige Richtung zu treiben für die Kings durch etwas Glück beim Anschlusstreffer durch Justin Williams und beim Ausgleich (Dwight King) durch Unfähigkeit der Defensive und James Reimers aus. Nach dem 3-2 durch Marian Gaborik sah ich die Angelegenheit schon als gegessen an, aber Toronto konnte noch einmal einen Gang hochschalten und kam zurück zu einem schönen 3-3 (James van Riemsdyk). Overtime dann zwar wild, aber ohne Tor. Im Shootout Reimer dann wieder der Held durch drei gehaltene Schüsse.

Anmerkungen:
Seit dem Nashville-Debakel die Leafs jetzt mit einer Bilanz von 9-1-1 und zuletzt fünf Siegen in Folge. Leider passt die Art der Spielweise nicht immer zu den Ergebnissen. Schon am Dienstag geht es noch einmal daheim weiter gegen Anaheim.
Titel: Re: Spiel 30: Maple Leafs vs. Kings 4-3 (SO), Zusammenfassung
Beitrag von: tomti am 15. Dezember 2014, 03:00:54
Zitat von: le_affan am 15. Dezember 2014, 02:34:30
Keine Ahnung, was ich von Siegen wie dem gegen die Kings halten soll. Zum einen natürlich gut für die Leafs, dass sie ein nach anfänglichem Zwei-Tore-Vorsprung vertändeltes Spiel nach 2-3-Rückstand im frühen dritten Drittel noch drehen konnten. Aber auch die Tatsache, dass ihre Tore fast alle schöner waren als die der Gäste, verwischt nicht meinen Eindruck, dass diese Partie gut in die Anfangsphase der Saison 2013-14 gepasst hätte, in der Toronto auch eine Reihe von Siegen verbuchten, die nicht allein unverdient, sondern beinahe peinlich unverdient waren.
Die Kings - abgesehen von ein paar Druckperioden der Reihe um Nazek Kadri, Mike Santorelli und Daniel Winnik - das ganze Spiel über ziemlich überlegen, dafür vor dem Tor zunächst inkonsequent. Die Leafs mit den ersten Toren durch Mike Santorelli und Cody Franson. Aber dann zahlte sich der höhere Anteil daran, die Partie in die richtige Richtung zu treiben für die Kings durch etwas Glück beim Anschlusstreffer durch Justin Williams und beim Ausgleich (Dwight King) durch Unfähigkeit der Defensive und James Reimers aus. Nach dem 3-2 durch Marian Gaborik sah ich die Angelegenheit schon als gegessen an, aber Toronto konnte noch einmal einen Gang hochschalten und kam zurück zu einem schönen 3-3 (James van Riemsdyk). Overtime dann zwar wild, aber ohne Tor.
Gute Zusammenfassung, aber aus LEafs Sicht. Wenn ich jetzt mal die andere Sicht wage, dann würde ich mich schwarz ärgern. Man kommt gegen ein Team, welches 19 Stunden vorher noch gespielt hat, nach 0-2 zurück und ruht sich dann auf dem 3-2 aus. Wo war hier der Druck der Kings? Genau in diesen Phasen müsste eigentlich das Spiel versucht werden zu entscheiden. Daher sehe ich die Leistung der Leafs als sehr gut an, denn sie sind nochmal nach diesen "unglücklichen (war verdient, aber innerhalb kurzer Zeit) Minuten" zurück und haben m.E. das letzte Drittel dominiert.

Zitat von: le_affan am 15. Dezember 2014, 02:34:30
Anmerkungen:

  • Tyler Bozak ist dabei, seine nicht nachhaltige Schussquote auf gesunde Maße zu reduzieren. Heute ließ er fünf Schüsse ungenutzt, zwei davon waren Riesenchancen. Auch im Shootout traf er ungewohnterweise nicht.
Bozak hätte heute alleine der Held sein können. Das "Are you kidding me" (o.ä.) war schon bezeichnend, Quick hatte richtig was gegen ein Tor von Bozak.

Zitat von: le_affan am 15. Dezember 2014, 02:34:30
Seit dem Nashville-Debakel die Leafs jetzt mit einer Bilanz von 9-1-1 und zuletzt fünf Siegen in Folge. Leider passt die Art der Spielweise nicht immer zu den Ergebnissen. Schon am Dienstag geht es noch einmal daheim weiter gegen Anaheim.
Nette Daten nebenher:
Nicht nur das 13-0-0 nach 1-0 Führung.
Reimer mit 7 Siegen aus seinen letzten 8 Spielen. (in den letzten beiden Spielen über 70 Schüssen entschärft)[/list]
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Masl am 15. Dezember 2014, 12:00:23
Zitat
(...)
  • Richard DICK Panik nicht nur mit einem sehr schönen Game-winning goal, sondern auch auf den Spuren des immer noch verletzten Leo Komarovs. Am Ende gab es sogar einen kleinen Kampf gegen Detroits Brendan Smith.
(...)

Das muss wohl dieses compete level sein, von dem immer die Rede ist. Beim Stand von 4-1 in den letzten Minuten des Spiels ein paar Headshots verteilen. Ganz großes Kino von Panik, aber von so einem Haufen Scheiße auf Skates ist leider nichts anderes zu erwarten. Er macht in der NHL genau da weiter, wo er in der AHL aufgehört hat.

------------------

Die Leafs können ja Hockey spielen  :grins: Zwar waren die Wings auch extrem schwach, aber nichtsdestotrotz ein verdienter Sieg!
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 15. Dezember 2014, 12:59:22
Zitat von: Masl am 15. Dezember 2014, 12:00:23
Das muss wohl dieses compete level sein, von dem immer die Rede ist. Beim Stand von 4-1 in den letzten Minuten des Spiels ein paar Headshots verteilen. Ganz großes Kino von Panik, aber von so einem Haufen Scheiße auf Skates ist leider nichts anderes zu erwarten. Er macht in der NHL genau da weiter, wo er in der AHL aufgehört hat.

War mir bisher unklar, aber nach etwas Recherche verstehe ich schon, dass Panik bei den Wings (von denen ja mindestens ein halbes Dutzend 2013 im Calder-Cup-Finale dabei war) und deren Fans nicht gerade beliebt ist. Aber echte Headshots sehen anders aus. Etwa so:

http://www.youtube.com/watch?v=GfQc_qm4ZgE

Aber ist bestimmt in Ordnung, weil es 3-3 steht. :devil:

Im Ernst: War mir bisher nicht aufgefallen, dass Panik so spielt. Werde in Zukunft etwas mehr darauf achten. Aber verlange nicht von mir, dass ich ihn ab sofort nurmehr Schwanz oder Kufenkot nenne.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Masl am 15. Dezember 2014, 13:11:14
Zitat von: le_affan am 15. Dezember 2014, 12:59:22
War mir bisher unklar, aber nach etwas Recherche verstehe ich schon, dass Panik bei den Wings (von denen ja mindestens ein halbes Dutzend 2013 im Calder-Cup-Finale dabei war) und deren Fans nicht gerade beliebt ist. Aber echte Headshots sehen anders aus. Etwa so:

http://www.youtube.com/watch?v=GfQc_qm4ZgE

Aber ist bestimmt in Ordnung, weil es 3-3 steht. :devil:

Im Ernst: War mir bisher nicht aufgefallen, dass Panik so spielt. Werde in Zukunft etwas mehr darauf achten. Aber verlange nicht von mir, dass ich ihn ab sofort nurmehr Schwanz oder Kufenkot nenne.

Aber wenn man schon Richard mit Vornamen heißt, dann ist es zu Dick ja nicht mehr weit  :zwinker:


Klar, der Hit von Smith war auch übel. Keine Frage. Aber das ist nicht der Smith von heute, sondern es war eine seiner wenigen dummen Aktionen.

Mich regt es nur immens auf, dass es immer wieder neue Spieler in der NHL gibt, die absolut keinen Respekt ihren Gegenspielern gegenüber haben. Gerade wenn man denkt, die Kaletas, Neils, Torres' und Cookes sterben langsam aus. Dann kommen die nächsten Spieler wie Panik in die Liga, denen die Gesundheit der anderen vollkommen egal ist. Nach einer kurzen Suche bei YT könnte ich hier mehr als 5 Videos posten, in denen Panik ein Verhalten an den Tag legt, welches einfach nur unwürdig ist.

Mein persönlicher Hass auf ihn ging hiermit los: https://www.youtube.com/watch?v=YV2Dt_c259I (https://www.youtube.com/watch?v=YV2Dt_c259I) 6:4 gegen das eigene Team, unter einer Minute zu spielen und dann so eine Aktion?! Seine Lache am Ende ist einfach nur widerlich  :brech: Das sagt vieles über diese Art von Spieler aus. Hauptsache seinen Gegner verletzen, alles andere ist egal. Panik soll ja auch nicht untalentiert sein, wie man beim Tor gegen Detroit sehen konnte. Aber dieser Art von Spiel und Spielern muss ein Riegel vorgeschoben werden! Denn von alleine wird Panik das nicht ändern und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich wieder einer verletzt.

Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 15. Dezember 2014, 18:11:59
Zitat von: Masl am 15. Dezember 2014, 13:11:14
Mein persönlicher Hass auf ihn ging hiermit los: https://www.youtube.com/watch?v=YV2Dt_c259I (https://www.youtube.com/watch?v=YV2Dt_c259I)
Der Kommentator m1t, dass sei k1 Charging, sondern 1 korrekter Hit, & ich teile diese Ansicht. Aber persönlicher Hass ist nicht an Regelbücher gebunden... :zwinker:  (Ich hasse Crosby ja auch nicht, weil er ständig gegen i-welche Regeln verstösst, sondern 1fach, weil er Crosby ist. :grins: )
Titel: Spiel 31: Maple Leafs vs. Ducks 6-2, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 18. Dezember 2014, 00:52:47
Mit dem Sieg gegen die Ducks sind die Leafs endgültig zu einem der heißesten Teams der NHL geworden - jedenfalls, was die Ergebnisse angeht. In dieser Hinsicht ist nicht viel zu meckern. Seit dem Debakel gegen die Predators steht die Bilanz jetzt bei 10-1-1, dabei erzielt das Team mehr als 4,4 Tore pro Spiel während nur knapp 2,2 Gegentore pro Spiel zugelassen werden. Wieso ich (und jeder ernst zu nehmende journalistische Begleiter des Teams) trotzdem nicht im Quadrat springe ist die leidige Tatsache, dass es sich um eine typische Hotstreak handelt, die von zugleich hoher Schussquote der Skater und Fangquote der Torhüter hervorgerufen wird. Puckbesitzwerte, die normalerweise längerfristig Einfluss auf den Erfolg eines Teams haben, weisen Toronto nach wie vor als eines der schlechtesten Mannschaften der Liga aus. Das war auch gegen die Ducks so.

In der letzten Saison gab es vor der Olympiapause schon einmal eine ähnlich geartete heiße Phase. Damals war sie jedoch vor allem von der ersten Reihe (besser noch von Phil Kessel und James van Riemsdyk) getragen. Heuer ist das Scoring ausgeglichener, gegen Anaheim waren die ersten vier Tore auf alle vier Reihen verteilt. Das kann im Kampf um die letzten Playoffplätze im Osten von Vorteil sein, denn im Frühling verspielte das Team die entsprechende Tabellenposition vor allem, weil die genannten Spieler konditionell vor die Wand fuhren.

Auffälliges:
Trotz aller Hintergedanken genieße ich zurzeit jedes Spiel der Leafs - was bei der Anzahl der zu erwartenden Tore nicht schwer ist. Und hoffe, dass sie so viele Punkte bunkern wie möglich, um beim (unausweichlich kommenden) Ausbleiben des Puckglücks nicht so weit zurückgeworfen werden wie in der letzten Saison. Bereits das nächste Spiel - gegen die Hurricanes am Donnerstag - könnte das erste des Abstiegs sein.
Titel: Re: Spiel 31: Maple Leafs vs. Ducks 6-2, Zusammenfassung
Beitrag von: tomti am 18. Dezember 2014, 01:30:03
Zitat von: le_affan am 18. Dezember 2014, 00:52:47

Und hoffe, dass sie so viele Punkte bunkern wie möglich, um beim (unausweichlich kommenden) Ausbleiben des Puckglücks nicht so weit zurückgeworfen werden wie in der letzten Saison. Bereits das nächste Spiel - gegen die Hurricanes am Donnerstag - könnte das erste des Abstiegs sein.

Immer diese negative Schwingungen :blll:

Im Ernst, ich glaube, dass die Leafs für die kommenden, vielfachen Auswärtsspiele gut "vorgearbeitet" haben. Die Punktausbeute war wirklich überragend, jetzt gilt es einen guten Schnitt über den Januar "zu retten".
Polak trainierte heute wieder und ist day-to-day. Hier sehe ich den entscheidende Unterschied zum letzten Jahr: Man kann einiges auffangen. ich könnte mir gut vorstellen, dass man Holzer, aber auch Gardiner oder Rielly mal eine Pause gönnt (wohl mehr Holzer).
Dasselbe gilt für die Offense. Nachdem Kadri schwach gestartet ist, hat le_affan schon richtig geschrieben, eigentlich ist es Reihe 1 und das generiert eine Menge Druck auf die gegnerische D. Gegen welche Reihe stellt man denn jetzt seine Top- D?

Dazu kommen punktuell immer wieder Spiele, die einen Monat "entscheiden/prägen". Im November noch Komarov, jetzt Santorelli, Winnik im Januar?

Kozun übrigens auf der Waiver. Würde es ungerne sehen, wenn jemand da zugreift.

Wo du Bernier ansprichst: Der kommt mir fast schon zu wenig gelobt rüber. Das ist schon eine klasse besser als die letzte Saison. Völlig zurecht ist er die Nr.1. Neben den bisher fast immer soliden Leistungen kommen jetzt noch großartigen Saves dazu, die nicht selten ein Spiel mitentschieden (wie oft hat er das 0-0 oder die knappe Führung gehalten?).

Wie immer zu meinem Salat: Mit wenig Zahlen unterlegt, spiegelt eher meine subjektive Meinung wieder.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 19. Dezember 2014, 03:47:27
Da ist sie, die von le_affan prophezeite Niederlage. Grauenhaftes Passspiel der Leafs, man hatte nie das Gefühl, dass sie sich mal vor dem Tor festsetzen können. Dazu Checks, die nicht zuende gefahren werden oder schlicht zu spät kommen. Schlicht fehlende

R1 war gar nicht zu sehen. Bozak kaum mal ein Bully gewonnen. Carlyle hat zwischendurch mal gewürfelt. JvR in R2 mit Santorelli und Kadri (oder als R1?, wäre nicht verwundernswert), Lupul in R1. Gebracht hat es nix!
Polak mit der Rückkehr, unauffällig, aber ich habe Holzer vermisst  :heul: :heul:

Mund abwischen, Samstag gehts zuhause gegen die Flyers.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 21. Dezember 2014, 02:51:45
Mensch, Mensch Leafs. Da führt man schnell 2-0, checkt agressiv, spielt gut und dann lässt man nach. Ende des Drittels steht nach einem wilden Spiel 3-3. Holzer sah mind. einmal schlecht aus, Robidas auch wohl zwei- dreimal vor den Toren!
Im 2. Drittel dann gar nichts mehr. Gefühlt 20-0 Schüssen für die Phillys. Unfassbar. Kein Checks mehr und das übliche, dass die Spieler an der Bande nicht "festgemacht werden", sondern immer durchkommen.
Jetzt 5:3 für die Phillys nach einer Pleitenserie von Kessel und Lupul!
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 01. Januar 2015, 07:44:27
(auch in der Befürchtung, dass die großartigen Spielberichte von le_affan nicht mehr regelmäßig kommen:)

Leo is back!
Zum letzten Spiel kurz rückblickend: Klar hat man wesentlich weniger Schüsse gehabt, aber warum die Pfostentreffer nicht und die ,,Alibi"-Schüsse der Lightning im 1. Drittel als Schüsse zählen, weiß wohl nur die NHL oder deren Statistiker. Professionell ist sowas auf jeden Fall nicht. Als (Sport-) Fan kann ich sowas nicht nachvollziehen.
Zum heutigen Spiel, was ich mir mal Re-Live reingezogen habe:
Beim 3:1 habe ich nur gedacht: Endlich macht Kessel mal wieder so ein Ding! "Früher" hat man ihn regelmäßig im PP so freigespielt und es klingelte, diese Saison eher noch nicht. Nachdem er - für meinen Geschmack – diese Saison schon sehr viel hat liegen gelassen, freut es mich besonders. Um die Playoffs zu erreichen braucht man einen Kessel, der regelmäßig trifft. (v.a. in solchen Situationen)

Aber wieder zuviel gesagt: Es liegt an Leo! Ob mit Vollbart oder Movember, Leo macht den Unterschied.  :headb: :headb:

Der zweite Punkt ist gut für die Moral, jetzt am Freitag noch die beiden gegen die Wilds und die Ausbeute auf dem Wochen-Roadtrip  wäre zumindest ok!
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Eishockeyreisen am 01. Januar 2015, 16:46:51
@tomti
Pfostenschüsse zählen in der NHL nicht als Torschüsse, da diese nicht ins Tor gegangen wären. Es zählen nur die Schüsse als Schüsse die auch ins Tor gegangen wären, wenn da nicht irgend ein Torhüter es verhindert hätte.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 01. Januar 2015, 16:51:41
Zitat von: Eishockeyreisen am 01. Januar 2015, 16:46:51
@tomti
Pfostenschüsse zählen in der NHL nicht als Torschüsse, da diese nicht ins Tor gegangen wären. Es zählen nur die Schüsse als Schüsse die auch ins Tor gegangen wären, wenn da nicht irgend ein Torhüter es verhindert hätte.

ne frage dazu: spieler XY schießt den puck "in richtung" tor, der puck wäre aber vorbeigegangen, der goalie hat das ding aber mit seinem glove runtergeschnappt ... shot on goal oder nicht?! hab ich mir schon 1,2 mal gedacht  :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 01. Januar 2015, 18:12:19
Zitat von: Eishockeyreisen am 01. Januar 2015, 16:46:51
@tomti
Pfostenschüsse zählen in der NHL nicht als Torschüsse, da diese nicht ins Tor gegangen wären. Es zählen nur die Schüsse als Schüsse die auch ins Tor gegangen wären, wenn da nicht irgend ein Torhüter es verhindert hätte.
Das ist mir klar, wollte nur auf die Statistik hinaus und das diese nunmal nicht immer alles gut rüberbringt. Wenn Tampa gefühlte 20 Schüsse (Achtung: Überteibung) von der Linie auf Reimer ballert und dieser kaum Probleme hat die abzuwehren und auf der anderen Seite 4 Schüsse im Drittel stehen und zusätzlich 2 Pfostenschüsse, dann kann ein Verhältnis 20:4 nicht wirklich Chancen und Überlegenheit wiedergeben.
Aber hier gilt wohl auch: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Titel: "
Beitrag von: le_affan am 02. Januar 2015, 04:24:25
Zitat von: tomti am 01. Januar 2015, 07:44:27
(auch in der Befürchtung, dass die großartigen Spielberichte von le_affan nicht mehr regelmäßig kommen:)

Sorry an tomti (und wer immer hier noch mitliest), aber irgendwie habe ich das Gefühl, schon alles zu den diesjährigen Leafs gesagt zu haben. Nach wie vor ein schwarzes Loch in Sachen Puckbesitz kann das Team zeitweise sehr gute Ergebnisse einfahren, wenn sie das nötige Glück (sprich gleichzeitig hohe Schuss- und Fangquote) haben. Ich tappe weiterhin vor jedem Spiel (vielleicht sogar vor jedem Drittel  :ee:) im Dunkeln, ob ich nun eine gute oder eine schlechte Leistung des Teams erwarten darf. Das einzig Konstante ist die miese Defensive und ein tief schlummerndes offensives Grundtalent - beides Eigenschaften, die zu objektiv sehr unterhaltsamen Spielen führen. Die damit einhergehende mentale Unsicherheit hat sich auch auf die Spieler übertragen - was in so unterschiedlichen Bilanzen nach eigenem/gegnerischen Führungstor deutlich wird. Der Resonanzboden der Medienlandschaft in Toronto, welcher jeden dritten Sieg in vier Spielen zum Anspruch auf den Stanley-Cup und jede zweite Niederlage hintereinander zum Weltuntergang macht, ist auch etwas, was von mir schon öfter angesprochen wurde.

Daher hier die Dinge, die ich im neuen Jahr (teilweise auch gern öfter) über die Maple Leafs schreiben würde:

Wishful thinking, ich weiß. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 02. Januar 2015, 04:31:22
Zitat von: parise am 01. Januar 2015, 16:51:41
ne frage dazu: spieler XY schießt den puck "in richtung" tor, der puck wäre aber vorbeigegangen, der goalie hat das ding aber mit seinem glove runtergeschnappt ... shot on goal oder nicht?! hab ich mir schon 1,2 mal gedacht  :grins:

Das frage ich mich auch immer.

Dazu passend das schöne Zitat Tom Barrassos, als er damals bei den Senators spielte und von den Journalisten gefragt wurde, was er dazu sagen würde, dass die gegnerische Mannschaft (glaube, es waren die Leafs) viermal den Pfosten getroffen hatte: "Do you want me to stop the ones going wide, too?"
Titel: Re: "
Beitrag von: Jake The Rat am 02. Januar 2015, 04:45:15
Zitat von: le_affan am 02. Januar 2015, 04:24:25
  • "Der Auftritt Steve Simmons', in dem er aufdeckte, dass die Hälfte der Mannschaft an Tagen mit ungerader Stundenzahl kein rechtsdrehendes Schweinefleisch essen würde, wurde von den versammelten Medienvertretern und Fans mit Schulterzucken aufgefasst, bevor man sich gemeinschaftlich an die Analyse der neuesten statistischen Kennwerte machte."
Biochemie ist nicht m1 Spezialgebiet, & so weiss ich nicht genau, was ich mit "rechtsdrehendem Schw1efleisch" anfangen soll; ich glaub, es hat was mit Eiweiss zu tun. :gruebel:  Aber dass die Anzahl der Stunden am Tag immer = 24 & somit niemals un°e ist, müsste doch auch in Toronto allgem1 bekannt s1, oder? :grins:
Titel: ...
Beitrag von: le_affan am 02. Januar 2015, 04:58:23
Zitat von: Jake The Rat am 02. Januar 2015, 04:45:15
Biochemie ist nicht m1 Spezialgebiet, & so weiss ich nicht genau, was ich mit "rechtsdrehendem Schw1efleisch" anfangen soll; ich glaub, es hat was mit Eiweiss zu tun. :gruebel:  Aber dass die Anzahl der Stunden am Tag immer = 24 & somit niemals un°e ist, müsste doch auch in Toronto allgem1 bekannt s1, oder? :grins:


Du bist bei deinen Schachturnieren schon weit herum gekommen und kennst sicher Fleischbeschaffenheit und Tageslänge im "Zentrum des Universums". Aber weißt du auch, wie es im Kopf von Steve Simmons aussieht? :devil: :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 02. Januar 2015, 05:26:48
Offen gestanden weiss ich nicht mal, wer das ist, geschweige denn, wie es in s1em Kopf aussieht. (Das weiss ich manchmal bei mir selber nicht so genau. :rolleyes: :zwinker: )
Titel: Re: "
Beitrag von: tomti am 03. Januar 2015, 02:06:20
Zitat von: le_affan am 02. Januar 2015, 04:24:25
Ich tappe weiterhin vor jedem Spiel (vielleicht sogar vor jedem Drittel  :ee:) im Dunkeln, ob ich nun eine gute oder eine schlechte Leistung des Teams erwarten darf.
Dieses Mal beginnt es schon vor dem Spiel: Kadri, Holland, Lupul sind raus, Robidas wieder mal auf der Tribüne. Ein Zeichen für Holzer? Würde sagen eher nicht, denn es steht back-to-back an und Robidas spielt normal nicht mehr 2 aufeinanderfolgende Nächte. Freuen würde es mich aber. Holzer macht seine Sache bisher mit ausreißern nach oben und unten, gut.

Die Idee mit Lupul hatte ich auch schon. Ihn und Clarkson würde ich auch als Trade-Kandidaten sehen. Nur wer nimmt sie und was bekommt man?

Bin gespannt, was uns heute erwartet. Ich habe die leise Hoffnung auf 3 Punkte heute und morgen. Leise. Sehr leise.

Zitat von: le_affan am 02. Januar 2015, 04:24:25

  • "Cody Franson unterschreibt neuen Vier-Jahres-Vertrag mit den Maple Leafs."

Franson bekommt heute das A, da die anderen beiden raus sind. Fingerzeig in Richtung neuer Vertrag bzw. Wertschätzung während der Verhandlungen?
Titel: Re: "
Beitrag von: tomti am 03. Januar 2015, 05:56:56
Zitat von: tomti am 03. Januar 2015, 02:06:20
Bin gespannt, was uns heute erwartet. Ich habe die leise Hoffnung auf 3 Punkte heute und morgen. Leise. Sehr leise.
le_affan ich gebe dir Recht, man weiß nie, was kommt. Heute ist den Leafs aber auch ihr Verletzungspech in den vergangen Tagen in die Quere gekommen. Aus jeder Reihe fehlte einer, das kann wohl kein Team wirklich verkraften. Bozak und Kessel mit 26+ Minuten, das erinnert an die letzte Saison. Dazu ein wildes und K(r)ampfspiel on the road. Kein schöner Abend für die Leafs, auch wenn man endlich mal mehr Schüsse hatte und die Wilds nur mäßig (für TOR verhältnisse) zu Schüssen kamen.

Clarkson mal wieder mit einer unglaublich dummen Strafe. Habe mich fürchterlich aufgeregt. Kann man ihn dafür nicht mal sitzen lassen?

Verletzungsupdate: Kadri 7-10 Tage, Lupul 4 Wochen und Holland week-to-week. Bedeutet wohl nichts gutes.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 03. Januar 2015, 07:05:08
ne wirklich dumme strafe war jene von kessel .....
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 03. Januar 2015, 19:18:02
Zitat von: parise am 03. Januar 2015, 07:05:08
ne wirklich dumme strafe war jene von kessel .....
Da war das Spiel allerdings auch gelaufen. Solche "bewussten" Strafen, weil man mit der eigenen Leistung hadert sind mir auch lieber, als die dummen und unnötigen von Clarkson. Dazu ist es ein Unterschied, ob Kessel einmal diese dumme Strafe bekommt oder Clarkson mind in jedem zweiten Spiel.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 04. Januar 2015, 00:13:50
n spiel is gelaufen, wenn die sirene abgeht ... gerade kessel, der ja n "leader" sein soll, sollte sich hüten solche strafen zu nehmen ... bei clarkson weiß man das - das kommt da eben ab und an mal rum, aber bei 1:3 rumfahren und die referees beschimpfen - ne, n absolutes no go
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 04. Januar 2015, 01:08:55
Klar, aber die Leafs hätten wohl noch Ewigkeiten weiterspielen können. Da lief nix offensiv zusammen. War meine Meinung zu den Strafen, wenn er dafür aus seinem Tief rauskommt, ist das für mich ok.

Bei Clarkson ist das aber regelmäßig so dumm, dass es wirklich nervt!
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 04. Januar 2015, 01:23:15
das wusste man bei clarkson aber bzw. so hat der schon immer gespielt, ergo habt ihr gewusst in welches ekelpaket ihr eure millionen investiert  :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 04. Januar 2015, 01:27:56
Zitat von: parise am 04. Januar 2015, 01:23:15
das wusste man bei clarkson aber bzw. so hat der schon immer gespielt, ergo habt ihr gewusst in welches ekelpaket ihr eure millionen investiert  :grins:
Und genau deshalb rege ich mich auch weiter auf  :2boxing: :2boxing:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015 - Spielernoten Torhüter
Beitrag von: le_affan am 06. Januar 2015, 13:29:11
Zum Bergfest habe ich mir erneut die Spieler der Leafs angesehen und Bewertungen für die erste Hälfte der Saison vergeben. Zuerst die Torhüter:

Jonathan Bernier, Note: 1-
28 Spiele, Bilanz: 15-9-3, GAA: 2.67, Fangquote: .920, Shutouts: 2
Bernier mausert sich immer mehr zur alleinigen Nummer 1 des Teams. Konnte (anders als zum Beispiel Semyon Varlamov) den Rückgang seiner Fangquote bisher eindämmen (nach 92,3 % in der vergangengen Saison). Wirkt nach wie vor ruhig und abgeklärt, manchmal fast etwas nonchalant. Hatte das Glück, öfter einmal etwas besser aufgelegte Leafs vor sich zu haben. Bin gespannt, was die im Sommer anstehenden Vertragsverhandlungen ergeben werden.

James Reimer, Note: 3+
16 Spiele, Bilanz: 6-7-0, GAA: 3.50, Fangquote: .902, Shutouts: 0
Vor einem Jahr glaubte ich Reimer schon am Ende seiner Zeit mit den Leafs. Diesen Fehler werde ich nicht noch einmal machen. Das liegt nicht nur daran, dass er nach dieser Saison noch ein weiteres Jahr Vertrag hat. Es ist außerdem offensichtlich, dass das Team, wenn er im Tor steht, besonders viele Schüsse zulässt. Reimer muss im Schnitt fast drei Saves mehr für einen Sieg machen als Bernier und bekommt pro Spiel fast fünf Schüsse mehr zum Halten. Achtmal waren es mindestens 35 - bei Bernier war das zwar auch neunmal der Fall, aber er hat auch zwölf Spiele mehr absolviert.

Gesamtnote Torhüter: 2+
Insgesamt haben die Torhüterleistungen bisher nicht einen so großen Einfluss auf die Tabellenlage, wie es noch in der letzten Saison der Fall war. Trotzdem bleiben sie etwas, worauf man sich in der Regel verlassen kann. Zum Glück ist das so.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015 - Spielernoten Verteidigung
Beitrag von: le_affan am 06. Januar 2015, 13:35:45
Dann die Verteidigung:

Cody Franson, Note: 2
38 Spiele / 6 Tore, 18 Vorlagen, 24 Punkte / +5 / 16 Strafminuten / 60 Schüsse, Quote: 10.0% / 21:03 Minuten/Spiel / 5v5-CF: 45.9% / 5v5-FF: 47.5% / Cap-Hit: 3.3 Mio.
War ich noch vor dieser Saison nicht allzusehr von Franson überzeugt, bin ich inzwischen der Meinung, dass er der beste Verteidiger des Teams ist. Nicht unbedingt, weil er ein defensives Bollwerk wäre - da sind alle sehr wackelig - sondern, weil er offensiv dazu in der Lage ist, den Puck in die richtige Umgebung zu bringen: ins gegnerische Drittel und vor das gegnerische Tor - er verdankt das vor allem seiner Reichweite und dem guten rechtshändigen Schuss. In der ersten Powerplay-Reihe gesetzt. Kann sich nach dieser Saison seinen Verein aussuchen, entsprechend schwer wird es für die Leafs werden, ihn zu halten.

Dion Phaneuf, Note: 2-
40 Sp / 2 T - 20 V - 22 P / +6 / 69 PIM / 68 S, 2.9% / 23:24 Min./Sp. / 44.2%, 45.2% / 7.0 Mio.
Weiterhin der wichtigste Verteidiger des Teams, seine Eiszeit wurde gegenüber der letzten Saison etwas reduziert, wodurch sein Spiel weniger anfällig für Fehler ist. Profitiert auch davon, dass er meist mit Franson zusammenspielt und nicht regelmäßig ein AHL-Callup ans Bein gebunden bekommt (wie noch vor einem Jahr Mike Kostka). Kann einem aufgrund seiner allgemeinen Unbeliebtheit (wurde zuletzt in Winnipeg ohne ersichtlichen Grund bei jedem Puckkontakt ausgebuht) fast schon leid tun. Bekommt dafür aber auch garantiert die nächsten sieben Jahre über durchschnittlich sieben Millionen $ überwiesen. Als Kapitän sichtlich bemüht, aber erfolgreich ist etwas anderes. Wäre ich GM, würde ich eher versuchen, Franson als ihn zu halten.

Morgan Rielly, Note: 2-
39 Sp / 4 T - 8 V - 12 P / -3 / 6 PIM / 74 S, 5.4% / 17:58 Min./Sp. / 47.1%, 47.3% / 1.744 Mio.
Dass er bereits als 20-jähriger regelmäßig auf NHL-Eis steht, hat zu einem gewissen Teil mit der fehlenden Defensiv-Qualität des Teams zu tun, aber sein Talent ist dennoch unbestreitbar. Ist weniger auffällig - sowohl in seinen Vorstößen, als auch im eigenen Drittel - als in seiner Rookie-Saison, was erst einmal nichts schlechtes heißen muss. Muss jetzt daran arbeiten, dass ihn die gegnerischen Spieler nicht nur wegen seines Antritts, sondern auch wegen seinen Aktionen in der direkten Verteidigung, ernst nehmen müssen. Würde mir etwas mehr Powerplay-Zeit für ihn wünschen. Sein Schuss sieht verbessert aus.

Jake Gardiner, Note: 3-
37 Sp / 2 T - 7 V - 9 P / -11 / 8 PIM / 49 S, 4.1% / 20:06 Min./Sp. / 44.9%, 44.9% / 4.05 Mio.
Rein statistisch nicht viel schlechter als in der letzten Saison, aber auf dem Eis der Verteidiger mit der gefühlt höchsten Fehler- bzw. Wie-ging-der-jetzt-wieder-rein?-Quote. Spielte in der letzten Saison zum Schluss hin immer besser - hoffentlich gilt das dieses Jahr wieder. Muss es auch, denn so wie er bisher spielt kein Verteidiger mit dem zweithöchstem Cap-Hit des Teams.

Roman Polak, Note: 3
30 Sp / 4 T - 2 V - 6 P / -11 / 20 PIM / 34 S, 11.8% / 21:07 Min./Sp. / 42.2%, 42.2% / 2.75 Mio.
Als Gegenwert für Carl Gunnarsson aus St. Louis gekommen, war Polak in der ersten Saisonhälfte sehr viel auffälliger als der Schwede. Das gilt nicht nur in der Offensive, in die sich Polak immer wieder einschaltet - bisher erfolgreich mit immerhin vier Toren. Auch in der Defensive ist er auffällig, wo er - vielleicht auch wegen seiner Vorstöße - oft nicht an der richtigen Stelle steht. Wundert micht jetzt etwas, dass er trotz der zweithöchsten Eiszeit nur alle drei Spiele eine Strafzeit kassiert - das fühlte sich nach mehr an. In Sachen Puckbesitz zusammen mit Korbinian Holzer das schwärzeste aller schwarzen Löcher in der Verteidigung der Leafs.

Stephane Robidas, Note: 3-
34 Sp / 0 T - 5 V - 5 P / +13 / 30 PIM / 22 S, 0.0% / 17:22 Min./Sp. / 43.8%, 42.8% / 3.0 Mio.
Nach dem doppelten Beinbruch, welcher die 2014er-Playoffs für ihn beendete, war bei Robidas mit einem langsamen Saisonstart zu rechnen. Zwischenzeitlich spielte er auch ganz okay, war aber weit davon entfernt, der stabilisierende Faktor zu sein, den man sich von einem Spieler mit seiner Erfahrung erhofft hatte. Wurde ab und zu - aus Altersgründen? - nicht aufgestellt, inzwischen im Lineup fast schon regelmäßig durch Korbinian Holzer ersetzt. Keine Ahnung, wie es sich das Team leisten soll, ihn in dieser Verfassung noch zwei weitere Spielzeiten durchzuschleppen.

Korbinian Holzer, Note: 4
16 Sp / 0 T - 4 V - 4 P / +4 / 21 PIM / 18 S, 0.0 % / 18:18 Min./Sp. / 40.4%, 42.2% / 0.593 Mio.
Bin ja sowieso kein großer Patriot, aber selbst wenn ich es wäre, käme ich nicht umhin zu konstatieren, dass Holzer der schlechteste aller Verteidiger der ersten Saisonhälfte war. Dabei rechne ich ihm seine Bemühungen, es den gegnerischen Angreifern vor dem Tor so ungemütlich wie möglich zu machen schon hoch an. Aber selbst da übertreibt er manchmal - wie zuletzt in Winnipeg, wo er zwei Minuten extra aufgebrummt bekam, weil er rumgemeckert hatte. Hat es für sein Talent und die Provenienz schon weit gebracht, nächstes Jahr ein Star in der DEL?

Stuart Percy, Note: 2-
8 Sp / 0 T - 3 V - 3 P / -2 / 2 PIM / 12 S, 0.0% / 18:25 Min./Sp. / 43.1%, 43.9% / zurzeit bei den Marlies
In seinen acht Spielen zu Beginn der Saison ein kleiner Lichtblick. Würde ihn lieber mit den Leafs sehen als Holzer, aber Percy muss nicht über Waivers, um zwischen NHL und AHL zu wechseln und ist daher leichter verschiebbar. Zudem ist er zurzeit verletzt und hat auch beim Farmteam die letzten Spiele verpasst.

Gesamtnote Verteidigung: 3
Weiterhin ist die Defensive ein Schwachpunkt des Teams. Während sie in der Lage ist, offensiv ihren Beitrag zu leisten, fällt sie defensiv vor allem durch leichtfertige Puckverluste und die chronische Schwäche im Verlassen des eigenen Drittels auf. Gut gecoachte Teams nutzen das durch besonders aggresives Forechecking und Abriegeln der neutralen Zone aus. Holzer und Robidas (in seiner jetzigen Verfassung) sind nahezu Totalausfälle, Rielly und Percy brauchen noch Zeit zur weiteren Entwicklung. Gardiner vielleicht einfach mal einen anderen Trainer. Einzig Franson und Phaneuf bringen so etwas wie Normalform - ohne dabei besonders außergewöhnlich gut zu sein.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 06. Januar 2015, 15:24:42
und da is er weg, der carlyle ...
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 06. Januar 2015, 15:37:06
Zitat von: parise am 06. Januar 2015, 15:24:42
und da is er weg, der carlyle ...

Erste Reaktion: Muss ich mir jetzt doch eine neue Signatur ausdenken.
Zweite Reaktion: Mäh, ausgerechnet jetzt habe ich gerade viel zu tun.
Dritte Reaktion: Endlich.
Vierte Reaktion: Ätsch Devils, wir haben jetzt auch zwei Headcoaches.
Fünfte Reaktion: Endlich.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Masl am 06. Januar 2015, 15:56:08
Mein erster Gedanke: Mist, jetzt wird Toronto vielleicht doch ein gutes Team  :grins:

Im Tor und im Angriff hat man gute Spieler und mit ein, zwei Trades könnte die Mannschaft wirklich gefährlich werden! Carlyle war in meinen Augen die klare Schwachstelle. Seine Taktik konnte einfach auf Dauer nicht aufgehen, wie gerade die letzte Saison und der Anfang dieser gezeigt hat.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 06. Januar 2015, 16:23:57
Zitat von: Masl am 06. Januar 2015, 15:56:08
Mein erster Gedanke: Mist, jetzt wird Toronto vielleicht doch ein gutes Team  :grins:

Im Tor und im Angriff hat man gute Spieler und mit ein, zwei Trades könnte die Mannschaft wirklich gefährlich werden! Carlyle war in meinen Augen die klare Schwachstelle. Seine Taktik konnte einfach auf Dauer nicht aufgehen, wie gerade die letzte Saison und der Anfang dieser gezeigt hat.

Schön wär's ja. Und ich würde dazu nicht nein sagen. Realistisch betrachtet bin ich schon damit zufrieden, wenn alle Spieler sich einmal unter einem anderen Coach und einem (hoffentlich) anderen Spielsystem zeigen müssen. Denn es gibt neben den offensichtlichen Schwachstellen in diesem Team auch solche Kandidaten, die - besser eingesetzt - dann auch bessere Leistungen bringen könnten.

Wundere mich nur, woher Shanahan & Co. meine Noten für die Forwards her haben - oder warum haben sie das jetzt schon entschieden? :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 06. Januar 2015, 16:45:49
ja, ihr macht uns das ja auch nur nach ... und so fett besetzt (wenn man rein die personalie ansieht), seid ihr dann auch net  :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 06. Januar 2015, 16:51:10
Zitat von: parise am 06. Januar 2015, 16:45:49
ja, ihr macht uns das ja auch nur nach ... und so fett besetzt (wenn man rein die personalie ansieht), seid ihr dann auch net  :grins:

Muss ich irgendwie übersehen haben, dass aus Hall-of-Fame-Spielern zwangsläufig auch Hall-of-Fame-Trainer werden...  :devil:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Masl am 06. Januar 2015, 16:53:04
Zitat von: le_affan am 06. Januar 2015, 16:23:57
Schön wär's ja. Und ich würde dazu nicht nein sagen. Realistisch betrachtet bin ich schon damit zufrieden, wenn alle Spieler sich einmal unter einem anderen Coach und einem (hoffentlich) anderen Spielsystem zeigen müssen. Denn es gibt neben den offensichtlichen Schwachstellen in diesem Team auch solche Kandidaten, die - besser eingesetzt - dann auch bessere Leistungen bringen könnten.

Wundere mich nur, woher Shanahan & Co. meine Noten für die Forwards her haben - oder warum haben sie das jetzt schon entschieden? :grins:

Ich glaube, in Toronto fehlt nur ein richtiger 1C und ein weiterer guter Verteidiger. Klar, das sind zwei große Baustellen, die man nicht mal so eben schließt. Aber es ist schon machbar. Boston tradet doch z.B. gerne franchise player weg  :zwinker: Carlyles System war einfach ganz großer Mist. Mit Absicht auf wenig puck possession und eine hohe shooting percentage vertrauen kann nur schief gehen.

Größeres Problem sind wohl die Verträge a la Clarkson, aber da ist Nonis dran Schuld und nicht der Coach.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 06. Januar 2015, 16:53:16
hab ich ja nicht behauptet, oder?  :augenzwinkern: aber ich hab lieber stevens als defensiv-coach, als irgendeinen no-name ... jez nicht auf die devils bezogen aber ich als spieler hätte da einfach respekt (mehr als vor einem anderen), weil der hat erfolg gehabt, weiß anscheinend wovon er redet etc ... die frage is immer nur, wie es die typen rüberbringen können
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 06. Januar 2015, 16:54:55
Zitat von: Masl am 06. Januar 2015, 16:53:04
Ich glaube, in Toronto fehlt nur ein richtiger 1C und ein weiterer guter Verteidiger. Klar, das sind zwei große Baustellen, die man nicht mal so eben schließt. Aber es ist schon machbar. Boston tradet doch z.B. gerne franchise player weg  :zwinker: Carlyles System war einfach ganz großer Mist. Mit Absicht auf wenig puck possession und eine hohe shooting percentage vertrauen kann nur schief gehen.

Größeres Problem sind wohl die Verträge a la Clarkson, aber da ist Nonis dran Schuld und nicht der Coach.

denke schon, dass hier auch der coach dran schuld is (also an den verträgen) ... mMn hat da jeder coach mitspracherecht, bzw äußert seine wünsche bzgl der UFA ... der GM versucht dann eben dem coach das zu geben was er will, weil er damit ja vermutlich erfolg haben wird  :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Masl am 06. Januar 2015, 16:58:04
Zitat von: parise am 06. Januar 2015, 16:54:55
denke schon, dass hier auch der coach dran schuld is (also an den verträgen) ... mMn hat da jeder coach mitspracherecht, bzw äußert seine wünsche bzgl der UFA ... der GM versucht dann eben dem coach das zu geben was er will, weil er damit ja vermutlich erfolg haben wird  :grins:

Mh... Ok, sehe ich ein. War in Detroit mit dem Cleary-Signing leider nicht anders  :rolleyes:

Apropos  :grins: Da werden in Toronto ja die Babcock-Gerüchte bald wieder im vollen Gange sein! Was ich so mitbekommen habe, war das ja zu Beginn der Saison besonders krass.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 07. Januar 2015, 01:16:57
Gratz an alle Leafs-Fans: endlich seid ihr ihn los. :up: 
ZitatMaple Leafs fire head coach Carlyle; Horachek and Spott take over
tsn.ca
Ich übersetz das mal: Maple Leafs feuern Carlyle; Hohn & Spott nehmen überhand. :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: legend75 am 07. Januar 2015, 06:35:17
Zitat von: parise am 06. Januar 2015, 16:53:16
hab ich ja nicht behauptet, oder?  :augenzwinkern: aber ich hab lieber stevens als defensiv-coach, als irgendeinen no-name ... jez nicht auf die devils bezogen aber ich als spieler hätte da einfach respekt (mehr als vor einem anderen), weil der hat erfolg gehabt, weiß anscheinend wovon er redet etc ... die frage is immer nur, wie es die typen rüberbringen können

Nur das Stevens seine damalige Spielweise nicht 1 zu 1 weitergeben kann, denn dann hockt bei euch die defense permanent in der Kühlbox. Nichts gegen Stevens, aber seine Art zu spielen (die Härte gemeint), ist leider nach den neuen Regelungen überholt.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 07. Januar 2015, 07:23:18
absolut richtig, nur war ja stevens kein eindimensionaler defender, der nur rumgemäht hat ... natürlich bleibt das am ehesten in erinnerung aber offensiv hatte der junge schon auch recht viel drauf
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: legend75 am 07. Januar 2015, 09:41:45
Zitat von: parise am 07. Januar 2015, 07:23:18
absolut richtig, nur war ja stevens kein eindimensionaler defender, der nur rumgemäht hat ... natürlich bleibt das am ehesten in erinnerung aber offensiv hatte der junge schon auch recht viel drauf

Hatte ich natürlich vergessen zu erwähnen. auch wenn er ein Devil war, bzw. ist, war er einer der besten D´s die es gab.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015 - Spielernoten Angriff
Beitrag von: le_affan am 07. Januar 2015, 17:18:30
Dieses Trainerwechseltheater hat meinen ganzen Zeitplan durcheinander gebracht. Bin daher gerade erst mit meiner Einschätzung fertig geworden. Passt aber ganz gut, die zweite Hälfte der Saison lässt sich dann unter der Prämisse eines (hoffentlich) veränderten Coachings bewerten.

Phil Kessel, Note: 1-
40 Spiele / 18 Tore - 23 Vorlagen - 41 Punkte / -7 / 10 Strafminuten / 126 Schüsse, Quote: 14.3% / 18:28 Minuten/Spiel / 5v5-CF: 42.1%, 5v5-FF: 43.2% / Cap-Hit: 8.0 Mio.
Weiterhin der wichtigste Stürmer des Teams. Als Scorer natürlich sehr streaky, aber ich bin der letzte, der sich über einen Spieler beschwert, der zum vierten Mal in Folge unter den zehn Punktbesten der Liga landen könnte. Angelegenheiten abseits des Eises interessieren mich bei dieser Bewertung nicht.

James van Riemsdyk, Note: 2
40 Sp / 17 T - 20 A - 37 P / -6 / 27 PIM / 126 S, 13.5% / 19:21 Min./Sp. / 40.9%, 41.6% / Cap-Hit: 4.25 Mio.
Was bei Kessel der Handgelenkschuss ist, ist bei van Riemsdyk die Stocktechnik: überragend. Leider sind seine Puckbesitzwerte die schlechtesten unter den Angreifern. Würde mir manchmal wünschen, dass er seine Größe effektiver einsetzt.

Tyler Bozak, Note: 3
40 Sp / 13 T - 17 A - 30 P / -4 / 6 PIM / 88 S, 14.8% / 18:56 Min./Sp. / 41.7%, 43.2% / Cap-Hit: 4.2 Mio.
Bozak könnte für das Team ein wunderbarer Unterzahl-/Breakaway-/Faceoff-/Shootout-Spezialist sein. Leider hält bzw. hielt ihn Carlyle auch für einen fähigern Center in der 1. Reihe. Dafür reicht das Talent einfach nicht bzw. ist er defensiv einfach zu schwach. Wünschte, das Team könnte ihn irgendwie für Picks loswerden, auch wenn Kessel damit seinen Mitbewohner und Playstation-Kumpel verliert.

Mike Santorelli, Note: 1-
40 Sp / 9 T - 16 A - 25 P / +11 / 6 PIM / 68 S, 13.2% / 14:34 Min./Sp. / 46.3%, 45.2% / Cap-Hit: 1.5 Mio.
Ein mindestens so gutes Signing wie das Mason Raymonds in der letzten Saison. Eigentlich besser, denn Santorelli ist kein Kessel für arme Leute, sondern bringt respektables Puckbesitzhockey auf's Eis. Seine Reihe - egal, wer noch mit dabei ist - setzt sich am ehesten im gegnerischen Drittel fest.

Nazem Kadri, Note: 1
38 Sp / 11 T - 13 A - 24 P / +5 / 14 PIM / 87 S, 12.6% / 16:52 Min./Sp. / 49.5%, 49.3% / Cap-Hit: 2.9 Mio.
Meiner Meinung nach der beste Angreifer der Leafs bisher. Zieht sich defensiv durch seine Technik gut aus der Affäre. Kreiert mit dieser ebenso Chancen (und vor allem Eiszeit mit Scheibenbesitz) in der Offensive. Für die Leafs astronomisch gute Puckbesitzwerte. Auch ab und zu mit einem ordentlichen Hit am Start. Bin inzwischen überzeugt, dass er ein guter Center für die erste Reihe werden kann. Wünsche mir mehr Powerplay-Zeit für ihn, überhaupt mehr Eiszeit. Haben zuletzt noch viele darüber gelacht, wäre ein neuer Vertrag im Tavares-Bereich durchaus realistisch.

Joffrey Lupul, Note: 2
26 Sp / 9 T - 8 V - 17 P / 0 / 14 PIM, 58 S, 15.5% / 15:55 Min./Sp. / 46.5%, 47.8% / Cap-Hit: 5.25 Mio.
Hat sich gegenüber letztem Jahr in Sachen Defensive gesteigert. Leider bereits das zweite Mal in dieser Saison für längere Zeit verletzt. Ich wünsche mir für ihn eine gute zweite Hälfte, denn sein Vertrag ist eigentlich einer von denen, die wegmüssen.

Leo Komarov, Note: 2+
26 Sp / 5 T - 12 A - 17 P / +2 / 4 PIM / 39 S, 12.8% / 15:32 Min./Sp. / 46.7%, 47.2% / Cap-Hit: 2.95 Mio.
Ich war vor der Saison nicht sicher, ob die Leafs für ihn nicht zuviel auf den Tisch gelegt haben, aber Komarov hat bisher sehr gut agiert. In der ersten (wieder verbesserten) Penalty-Killing-Reihe gesetzt, viele Hits, wichtige Tore und für seine Art zu spielen erstaunlich wenige Strafen. Musste wegen einer Gehirnerschütterung (nach bösem Rempler durch Alex Ovechkin) leider den ganzen Dezember pausieren.

Peter Holland, Note: 2-
38 Sp / 8 T - 8 V - 16 P / -2 / 16 PIM / 47 S, 17.0% / 14:21 Min./Sp. / 43.0%, 42.5% / Cap-Hit: 0.775 Mio.
Bisher gute Saison des Centers. Nach wie vor agiert er in keinem Bereich außergewöhnlich gut, hat aber auch keine größeren Schwächen. Puckbesitzwerte sind schlecht, auch im internen Vergleich. Leider zurzeit verletzt, hoffe auf mehr Eiszeit (auf Bozaks Kosten) für ihn unter dem neuen Trainergespann.

Daniel Winnik, Note: 2
38 Sp / 1 T - 13 V - 14 P / +11 / 8 PIM / 38 S, 2.6% / 16:00 Min./Sp. / 48.3%, 47.3% / Cap-Hit: 1.3 Mio.
Das zweite gute (neue) Free-Agent-Signing neben Santorelli. In Sachen Torabschluss bisher leider etwas unglücklich (außer Winnik haben nur David Booth und Trevor Smith eine Quote unter 10%), aber in Unterzahl zusammen mit Komarov ein starkes Duo. Auch in Sachen Puckbesitz unter den Besseren.

David Clarkson, Note: 3-
40 Sp / 9 T - 4 V - 13 P / -3 / 43 PIM / 73 S, 12.3% / 14:48 Min./Sp. / 44.7%, 45.8% / Cap-Hit: 5.25 Mio.
Mein ganz besonderer Spezi: Der zweithöchste Cap-Hit für die wenigsten Punkte unter allen Angreifern, die bisher alle Spiele mitmachten. Dazu miese Strafen, null Kreativität nach vorn und ein Skating fast so schlecht wie meins. Genug sagt. Kriegt nur keine 4, weil es letztes Jahr noch schlechter war.

Richard Panik, Note: 2-
35 Sp / 7 T - 1 V - 8 P / +5 / 15 PIM / 29 S, 24.1% / 8:34 Min./Sp. / 46.2%, 47.4% / Cap-Hit: 0.731 Mio.
Waiver-Pickup, über den ich inzwischen gelernt habe, dass er eigentlich ein verkleidetes Stück Kot auf Kufen ist. Würde ihn trotzdem gern öfter auf dem Eis sehen, denn er spielt ganz gut.

David Booth, Note: 3
19 Sp / 1 T - 1 V - 2 P / -3 / 4 PIM / 17 S, 5.9% / 9:31 Min./Sp. / 44.0%, 42.4% / Cap-Hit: 1.1 Mio
Das dritte Free-Agent-Signing (abgesehen von Komarov), das regelmäßig auf dem Eis steht. War zu Beginn der Saison lange verletzt und ist seitdem noch nicht richtig in Fahrt gekommen. Hat zuletzt aber gefühlt besser agiert - auch wenn das (noch?) nicht in den Zahlen deutlich wird.

Trevor Smith, Note: 3
24 Sp / 0 T - 2 A - 2 P / 0 / 2 PIM / 12 S, 0.0 % / 9:28 Min./Sp. / 43.5%, 45.3% / Cap-Hit: 0.455 Mio.
Trotz AHL-Talent wie letztes Jahr aufgrund der chronischen Schwäche des Teams in Sachen Center mit den großen Jungs unterwegs. Fällt nicht negativ auf.

Ohne Bewertung: Josh Leivo (8 Spiele), Brandon Kozun (6), Carter Ashton (7), Matt Frattin (6), Sam Carrick (5) und Greg McKegg (2)

Gesamtnote Offensive: 3
Während mit Komarov, Santorelli und Winnik die Tiefe des Kaders verbessert wurde, ist insgesamt (trotz guter Leistungen vor allem von Kadri, Kessel und streckenweise auch Lupul) keine große Verbesserung gegenüber dem Vorjahr zu sehen. Auch die vierte Reihe, die - nach Orr/McLaren in der letzten Saison - eigentlich besser besetzt ist und öfter eingesetzt werden sollte, kam zuletzt selten über fünf Minuten Einsatzzeit hinaus. Zudem spielt(e) mit Bozak immer noch der falsche Center in der ersten Reihe. Richtige Nachwuchskräfte kommen selten über Kurzeinsätze hinaus. Alles das - und sein schlechtes Verhältnis zu Toastern - haben Randy Carlyle schließlich seinen Job gekostet. Wird interessant zu sehen, wie sich der Trainerwechsel auf die zweite Hälfte der Saison auswirkt.

Titel: Peter Horachek offiziell Headcoach
Beitrag von: le_affan am 07. Januar 2015, 17:24:23
Doch kein zweiköpfiges Trainermonster wie bei den Devils: Der bisherige Co-Trainer Peter Horachek wurde inzwischen zum offiziellen Cheftrainer - zumindest bis zum Sommer - ernannt. Wenn er mit den Leafs das hinbekommt, was ihm in ähnlicher Rolle (als Nachfolger von Kevin Dineen) im letzten Jahr mit den Panthers gelang (siehe Bild), könnte es mit der Playoffteilnahme doch noch etwas werden:

(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fpbs.twimg.com%2Fmedia%2FB6rZw21CQAAgtsR.png%3Alarge&hash=be83772bbaafe61551075895e6b7170a3a4a0736)

(Horachek war *ab dem roten Strich* für die Panthers verantwortlich.)
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015 - Spielernoten Angriff
Beitrag von: Jake The Rat am 07. Januar 2015, 18:52:11
Zitat von: le_affan am 07. Januar 2015, 17:18:30
Bozak könnte für das Team ein wunderbarer Unterzahl-/Breakaway-/Faceoff-/Shootout-Spezialist sein. Leider hält bzw. hielt ihn Carlyle auch für einen fähigern Center in der 1. Reihe. Dafür reicht das Talent einfach nicht bzw. ist er defensiv einfach zu schwach.
Das leuchtet mir nicht 1: als Unterzahlspezialist ist er defensiv gut genug, aber als No1 Centre nicht? :confused:  Es gibt genug No1 Centremen, die nie PK spielen; nicht, weil ihre Eiszeit dafür zu kostbar wär, sondern weil sie es 1fach nicht draufhaben. (Es gibt da 1 sehr prominentes Beispiel; ihr wisst schon, wen ich m1e... :zwinker: )  Mich erinnert Bozak 'n büschen an Brendan Morrison: an & für sich k1 echter 1stliner, aber die perfekte Ergänzung zu 2 Offensivstars. :cool:
Du siehst natürlich viel mehr Spiele der Leafs als ich, von daher hat d1e 1schätzung sicher mehr Gewicht als m1e. Aber ich hab den 1druck, dass Bozak bei dir zu schlecht wegkommt, während du die launische Diva Kadri zu sehr hochjubelst. :devil:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015 - Spielernoten Angriff
Beitrag von: le_affan am 07. Januar 2015, 22:13:08
Zitat von: Jake The Rat am 07. Januar 2015, 18:52:11
Das leuchtet mir nicht 1: als Unterzahlspezialist ist er defensiv gut genug, aber als No1 Centre nicht? :confused:  Es gibt genug No1 Centremen, die nie PK spielen; nicht, weil ihre Eiszeit dafür zu kostbar wär, sondern weil sie es 1fach nicht draufhaben. (Es gibt da 1 sehr prominentes Beispiel; ihr wisst schon, wen ich m1e... :zwinker: )  Mich erinnert Bozak 'n büschen an Brendan Morrison: an & für sich k1 echter 1stliner, aber die perfekte Ergänzung zu 2 Offensivstars. :cool:
Du siehst natürlich viel mehr Spiele der Leafs als ich, von daher hat d1e 1schätzung sicher mehr Gewicht als m1e. Aber ich hab den 1druck, dass Bozak bei dir zu schlecht wegkommt, während du die launische Diva Kadri zu sehr hochjubelst. :devil:

Na, ich habe mir schon bei der Formulierung gedacht, dass das etwas widersprüchlich ist. Aber meiner Meinung nach erfordert das normale 5-gegen-5 eine andere Art der Defensive als das Unterzahlspiel. In einem solchen Kontext, in dem die (höchstens) drei anderen Mitspieler nahezu ausschließlich defensiv ausgerichtet sind, ist Bozak durchaus zu gebrauchen. Das liegt auch an seinen anderen Stärken: den Faceoffs und den Breakaways - dieses Jahr hat er so schon zwei Tore in Unterzahl erzielt (wenn es dann doch mal nach vorne geht).
Ist er im normalen Spiel mit Kessel und van Riemsdyk unterwegs ist seine Defensive dagegen eine Katastrophe. Wie die ganze Reihe defensiv eine Katastrophe ist. Da nützt die ganze Offensivstarpower nix, wenn die Reihe - einfach, weil sie fast mehr als zwei Drittel der Zeit in der eigenen Zone verbringt - am Ende mehr Tore kassiert als sie erzielen kann.
Und was Kadri angeht, so muss ich davon ausgehen, dass du (es gibt da ein anderes sehr prominentes Beispiel, du weißt schon, wen ich meine) dein Urteil *launische Diva* bereits gefällt hast. Da nützt jedes (berechtigtes :devil:) Hochjubeln von mir nichts mehr.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015 - Spielernoten Angriff
Beitrag von: Jake The Rat am 08. Januar 2015, 01:03:27
Zitat von: le_affan am 07. Januar 2015, 22:13:08
Und was Kadri angeht, so muss ich davon ausgehen, dass du (es gibt da ein anderes sehr prominentes Beispiel, du weißt schon, wen ich meine) dein Urteil *launische Diva* bereits gefällt hast. Da nützt jedes (berechtigtes :devil:) Hochjubeln von mir nichts mehr.
Bei mir nicht, aber ich bin ja nicht der 1zige, der diesen Thread liest. Wenn Kadri auch nur halb so gut wär, wie er selber glaubt, wär d1 Hochjubeln berechtigt. :grins:  M1st du, dass 1e Reihe JVR-Kadri-Kessel besser wär als JVR-Bozak-Kessel? Ich für m1 Teil glaub das jdf. nicht. Ich bin gespannt, wie der neue Coach das sieht.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 08. Januar 2015, 01:15:12
Das Lineup gg. WSH laut nhl.com:
ZitatMAPLE LEAFS

Daniel Winnik – Nazem Kadri – Phil Kessel
James van Riemsdyk – Tyler Bozak – Mike Santorelli
Leo Komarov – Trevor Smith – David Clarkson
David Booth – Sam Carrick – Richard Panik

Dion Phaneuf – Cody Franson
Jake Gardiner – Korbinian Holzer
Morgan Rielly – Roman Polak
Ich versuch gar nicht erst, das zu verstehen. :rolleyes: :zwinker:
Titel: Spiel 41 (1 post Carlyle): Maple Leafs vs. Capitals 2-6, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 08. Januar 2015, 12:14:51
In Partie 1 nach dem Ende der Amtszeit von Randy Carlyle reichte es für die Leafs nicht für einen Sieg. Im Gegenteil, das Team fing sich sogar eine heftige Klatsche im ersten Spiel nach Ende des langen World-Junior-Roadtrips ein. Dabei waren grundsätzlich positive Ansätze zu sehen. Die Leafs hatten den Puck öfter als die Caps und brachten auch mehr Schüsse auf's Tor. Was schließlich den Erfolg verhinderte, waren etwas Altbekanntes - individuelle Fehler in der Defensive, die zu gefährlichen Situationen (und Toren) vor dem Kasten Jonathan Berniers führten - und etwas Neues: größeres Schussglück des Gegners. Die beiden Treffer Marcus Johanssons für Washington waren nahezu perfekt. Dazu kam ein abgefälschter Schuss direkt nach einem Bully. Braden Holtby im Tor der Caps spielte auch nicht schlecht.
Auffälliges:
Spielen die Leafs öfter so wie gestern - während sie gleichzeitig ihre defensiven Fehler reduzieren und Bernier Normalform bringt - dann werden sie häufiger gewinnen als verlieren. Bleibt abzuwarten, ob das machbar ist, denn das war nur ein Spiel.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 08. Januar 2015, 12:21:04
auch sehr auffällig, wie die eiszeit von rielly sofort "extrem" nach oben ging ... lässt die frage offen: hatte carlyle da nicht so besonderes vertrauen in ihn?
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 08. Januar 2015, 12:32:01
Zitat von: parise am 08. Januar 2015, 12:21:04
auch sehr auffällig, wie die eiszeit von rielly sofort "extrem" nach oben ging ... lässt die frage offen: hatte carlyle da nicht so besonderes vertrauen in ihn?

Das ist sicher zum Teil auch auf Polaks Verletzungspause zurückzuführen, aber du hast recht, bei Rielly war der Anstieg besonders signifikant gegenüber den letzten Spielen. Und die 23,5 Minuten auch ein neuer Höchstwert für diese Saison. Wird sich zeigen, ob Horachek weiterhin (wie vom Management gewünscht) versucht, den vielversprechenden Spielern mehr Eiszeit gibt. Nach Spiel 1 bin ich da recht zuversichtlich...
Titel: Spiel 42: Maple Leafs vs. Blue Jackets 5-2
Beitrag von: le_affan am 12. Januar 2015, 23:46:11
Vor dem schweren Roadtrip in die Western Conference gelang den Leafs ein guter und verdienter Sieg gegen die Columbus Blue Jackets. Offensiv hatte das Team ja selten richtige Probleme, auch dieses Mal gelangen vier Tore in einem (dem ersten) Drittel - durch Tyler Bozak, Daniel Winnik, Phil Kessel und James van Riemsdyk (dieser auch später ins leere Tor erfolgreich). Neu und bisher selten gesehen habe ich eine so engagierte defensive Leistung. So ließ Toronto nur knapp zwanzig Schüsse zu - so wenig wie noch gegen kein anderes Team (das nicht *Sabres* heißt) in dieser Saison. Das muss auch das Ziel für diese Saison sein: die Offensive so gut wie möglich konservieren (auch wenn solche Leute wie Joffrey Lupul oder Peter Holland ausfallen), dabei aber die Defensive verbessern (durch ein besseres System, weniger Cheating in Hoffnung auf Rushes nach vorn und - ja, auch das - höheres Engagement in Zweikämpfen und im Backchecking). Wenn man auf diese Weise die Anzahl der zugelassenen Schüsse reduzieren kann und das Goaltending konstant bleibt, ist man schon auf einem guten Weg zu einem Playoff-Platz.

Auffälliges:

So, jetzt geht es in Richtung Westküste in schwere Spiele gegen die Kings, Ducks, Sharks und Blues. Wird ein ziemlicher Test für die *neuen* Leafs. Und für meine Geduld, denn ich werde mir alle Partien erst am Abend danach ansehen können.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 12. Januar 2015, 23:53:14
Die Maple Leafs haben William Nylander von Modo in der SHL zu den Toronto Marlies in der AHL transferiert. In der NHL wird er dieses Jahr noch keinen Einsatz haben, aber die Marlies haben noch mehr 37 Spiele (zzgl. eventuelle Playoffs) mit höchstens dreieinhalb Centern zu bestreiten. Zudem ist die Offensive im Keller der AHL zu finden. Nylander bekommt so wichtige Eiszeit in Nordamerika (auch wenn er das aus seiner Kindheit schon kennen sollte) und die Marlies hoffentlich einen wichtigen Spieler im Kampf um die Playoff-Position, die durch den miserablen Saisonstart weiterhin ungesichert erscheint.

Fies ist das natürlich für Modo, den ein wichtiger Spiel im Kampf gegen den Abstieg genommen wird. Die Mannschaft ist mit gutem Abstand Letzter in der SHL - da konnte auch Nylander nicht viel machen. (Dafür haben sie sich während der Saison Donald Brashear nach Örnsköldsvik geholt...  :disappointed:.) Als eingefleischter Färjestad-Fan entfällt für mich auf diese Art und Weise wenigstens das (oft enttäuschende) Schielen nach den Ergebnissen von Modo... :smile:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 13. Januar 2015, 01:22:05
Ich frag mich, warum er das mitmacht. Ich an s1er Stelle würd m1 Team nicht mitten in der Saison verlassen; schon gar nicht, um zu den Marlies zu gehen. :rolleyes:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Hazz am 13. Januar 2015, 03:38:33
verstehe das ehrlich gesagt auch nicht warum man das mitten in der season macht.Die leafs haben ja im statement gesagt das es er aus entwicklungsgründen transferiert  worden ist.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 13. Januar 2015, 10:16:03
Zitat von: Jake The Rat am 13. Januar 2015, 01:22:05
Ich frag mich, warum er das mitmacht. Ich an s1er Stelle würd m1 Team nicht mitten in der Saison verlassen; schon gar nicht, um zu den Marlies zu gehen. :rolleyes:

Glaube nicht, dass er da so riesiges Mitspracherecht hatte/hat. Der Vertrag mit den Leafs ist ja bereits unterschrieben und formal war er von Modo ausgeliehen. Und was an den Marlies jetzt so schlimm sein soll, dass er da nicht hinwollte, verstehe ich nicht so richtig.  :gruebel:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 13. Januar 2015, 10:20:26
manche prospects sind sich "zu gut" für AHL-Hockey ... das nylander n sehr großes ego hat, is schlussendlich auch kein geheimnis
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 13. Januar 2015, 10:42:32
Zitat von: Hazz am 13. Januar 2015, 03:38:33
verstehe das ehrlich gesagt auch nicht warum man das mitten in der season macht.Die leafs haben ja im statement gesagt das es er aus entwicklungsgründen transferiert  worden ist.

Die Gründe, wie ich sie verstehe, stehen im Grunde schon unten, aber hier noch einmal ausführlich:

Überstürzt kann man das Vorgehen nicht nennen, schließlich wurde klar gemacht, dass Nylander diese Saison definitiv nicht in der NHL zum Einsatz kommen wird. Aber angesichts der vielen (sehr) jungen schwedischen Spielern in der NHL (Rakell bei den Ducks, Lindholm bei den Hurricanes, Forsberg bei den Predators,...) finde ich es gut, dass versucht wird ihn - bei aller Geduld - so zügig wie möglich an die entsprechenden Verhältnisse zu gewöhnen.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 13. Januar 2015, 10:50:17
Zitat von: parise am 13. Januar 2015, 10:20:26
manche prospects sind sich "zu gut" für AHL-Hockey ... das nylander n sehr großes ego hat, is schlussendlich auch kein geheimnis

:gruebel: Was soll das jetzt heißen? Habe ich das Interview verpasst, in dem Nylander sich weigert, zu den Marlies zu gehen?

Und von dem berüchtigten großen Ego habe ich - abgesehen von der Tatsache, dass ihm seine Frisur zu sehr gefällt und er den Mundschutz schon so raushängen lässt wie die Großen - bei Nylander auch noch nicht viel gesehen.

Es gibt auch Prospects, die *zu gut* für AHL-Hockey sind. Für das Management der Leafs ist der Rest der Saison dafür gedacht das herauszufinden. Wenn nicht, dann geht es Anfang nächster Saison vielleicht doch wieder nach Schweden. (Nur wahrscheinlich nicht zu Modo - sollten die wirklich in die Allsvenskan abrutschen.)
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 13. Januar 2015, 11:08:36
Zitat von: le_affan am 13. Januar 2015, 10:50:17
:gruebel: Was soll das jetzt heißen? Habe ich das Interview verpasst, in dem Nylander sich weigert, zu den Marlies zu gehen?

Und von dem berüchtigten großen Ego habe ich - abgesehen von der Tatsache, dass ihm seine Frisur zu sehr gefällt und er den Mundschutz schon so raushängen lässt wie die Großen - bei Nylander auch noch nicht viel gesehen.

Es gibt auch Prospects, die *zu gut* für AHL-Hockey sind. Für das Management der Leafs ist der Rest der Saison dafür gedacht das herauszufinden. Wenn nicht, dann geht es Anfang nächster Saison vielleicht doch wieder nach Schweden. (Nur wahrscheinlich nicht zu Modo - sollten die wirklich in die Allsvenskan abrutschen.)

es muss dafür ja kein interview geben, wo es das explizit sagt, nur für viele junge spieler, die seitens der medien so gehyped werden, ist ein spielen in der AHL ja quasi eine degradierung bzw. man könnte es als zweifeln an den fähigkeiten sehen ... mir kam der nylander immer sehr selbstverliebt vor, der spielt ja auch so  :grins: wie gesagt, dass is meine persönliche meinung, nicht mehr und nicht weniger
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 13. Januar 2015, 11:39:34
Zitat von: parise am 13. Januar 2015, 11:08:36
es muss dafür ja kein interview geben, wo es das explizit sagt, nur für viele junge spieler, die seitens der medien so gehyped werden, ist ein spielen in der AHL ja quasi eine degradierung bzw. man könnte es als zweifeln an den fähigkeiten sehen ... mir kam der nylander immer sehr selbstverliebt vor, der spielt ja auch so  :grins: wie gesagt, dass is meine persönliche meinung, nicht mehr und nicht weniger

Du nimmst also eine allgemein angenommene Behauptung (gehypte Spieler mögen nicht in der AHL spielen), ein auf (Fern-)Beobachtung (*kam mir selbstverliebt vor*) und unpassendem Analogieschluss (*spielt ja auch so*) gebildetes Urteil, untermauerst die daraus zu implizierende, aber unformulierte Folgerung mit keinerlei Belegen (*muss ja kein interview geben*) und nennst das alles dann mit Trara (*nicht mehr und nicht weniger*) nur deine persönliche Meinung?

:clap:  :clap: :clap: Bravo, du solltest dich bei der Toronto Sun bewerben - mit der Arbeitsweise passt du genau in deren FUD-Strategien:

(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fpbs.twimg.com%2Fmedia%2FB6wcxtKCUAAQqDL.jpg&hash=ec7ce58a7a459559ce54e9fdf5245dd9f1edb78c)

Du siehst, dort musst du dir dann auch nicht abgewöhnen, jede Überschrift mit einem Ausrufezeichen (http://hockey-news.info/author/parise) zu versehen. :devil:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 13. Januar 2015, 11:54:24
nunja ... wie soll ich mir sonst eine meinung bilden?! als wie aus meinungen anderer (überspitzt formuliert)?! bzw. bei manchen themen bleibt einem "fan" nix anderes übrig, weil man einfach keinen einblick in die materie hat... aber kapiert, dir passt das natürlich nicht, verstanden  :augenzwinkern:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 13. Januar 2015, 12:01:36
Hmmm komisches Spiel der Leafs. Habe selten so wenig auf den anderen Bildschirm geschaut, wie bei dem Spiel. Defensiv war es natürlich super, aber offensiv ging wenig zusammen. Kaum eine längere Sequenz im gegnerischen Drittel, wenig Torchancen (auch der LAK). Insgesamt recht unansehnlich.
Definitiv ist aber festzuhalten, dass sich, trotz der beiden Niederlagen, die Leafs besser und kompakter präsentieren. Dafür fehlen aber noch Spiele und natürlich Ergebnisse, um diese anfängliche Einschätzung zu halten.

Kurze Regelfrage:
Beim 1:0 traf Kopitar ja, aber da die Refs es nicht gesehen haben, lief das Spiel weiter. In der nächsten Unterbrechung dann Videobeweis und Tor. Die Uhr wurde ebenfalls auf die Zeit des Tores gestellt. Soweit alles klar. Jetzt aber mal ein konstruierter Fall: Was wäre gewesen, wenn die Leafs nach dem Treffer selber ein Tor oder für ein Team eine Strafe angezeigt worden wäre? Hätte es gezählt? Wurden diese paar Sekunden "umsonst" gespielt oder hätte in diesem Fall (Tor? Strafe Team A, Team B?) was gezählt?
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 13. Januar 2015, 12:03:15
hätte toronto selbst n tor gemacht, wäre das aberkannt worden - zumindest bin ich mir ziemlich sicher, dass es so ist - ergo, tor für LAK, alles was danach passiert ist, wird quasi gestrichen und die uhr wieder auf den zeitpunkt des treffers gesetzt
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 13. Januar 2015, 12:06:46
Zitat von: le_affan am 13. Januar 2015, 10:42:32


  • Es gibt bei den Marlies einfach mehr Eiszeit zu vergeben als bei Modo. Vielleicht nicht unbedingt pro Spiel, aber sicher absolut (durch die höhere Anzahl von verbleibenden Spielen).
  • Die Marlies können die offensiven Fähigkeiten Nylanders gut gebrauchen, nur das Farmteam der Hurricanes hat weniger Tore geschossen.
  • Die Idee, Nylander als Center einzusetzen ist noch nicht vom Tisch. Die Marlies haben zurzeit nur Greg McKegg, Byron Froese und Ryan Rupert auf dieser Position, so dass auch ein Slot für Nylander bleibt. Kommt einer von Trevor Smith oder Sam Carrick von den Leafs zurück, kann er immer noch auf den Flügel rutschen.
  • Nylanders Fähigkeiten mit dem Puck, Passspiel usw. waren bei der U20-WM schon gut zu sehen, in der Hinsicht muss man sich keine Sorgen um NHL-Reife machen. Allerdings fehlt ihm die Vorbereitung auf das physische Spiel, das ihn dort erwartet. Dafür ist die AHL wohl doch etwas mehr geeignet als die SHL.
  • Die augenblickliche Lage von Modo ist den Leafs ziemlich egal. Vielleicht war es von Anfang an die Idee, Nylander so lange wie möglich in der SHL spielen zu lassen, um ihn dann zu den Marlies zu holen.

Überstürzt kann man das Vorgehen nicht nennen, schließlich wurde klar gemacht, dass Nylander diese Saison definitiv nicht in der NHL zum Einsatz kommen wird. Aber angesichts der vielen (sehr) jungen schwedischen Spielern in der NHL (Rakell bei den Ducks, Lindholm bei den Hurricanes, Forsberg bei den Predators,...) finde ich es gut, dass versucht wird ihn - bei aller Geduld - so zügig wie möglich an die entsprechenden Verhältnisse zu gewöhnen.
Dazu spielt es mit Sicherheit eine Rolle, dass man die Entwicklung von Nylander bei den Marlies mehr beeinflussen kann. Training, Spielsystem, taktische Anweisungen sind mit Sicherheit mit den Trainer der Marlies leichter zu vermitteln, als ein Team, welches weit weg von Kanada selber um den Ligaerhalt spielt. Bei den marlies geht es schließlich hauptsächlich darum Spieler für die Leafs vorzubereiten. Hierzu gehört, wie auch in anderen Sportarten bekannt, auch das trainieren/spielen auf unterschiedlichen Positionen und mit verschiedenen Anweisungen, um das SPielverständnis zu erhöhen.

Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 13. Januar 2015, 12:11:28
Zitat von: parise am 13. Januar 2015, 12:03:15
hätte toronto selbst n tor gemacht, wäre das aberkannt worden - zumindest bin ich mir ziemlich sicher, dass es so ist - ergo, tor für LAK, alles was danach passiert ist, wird quasi gestrichen und die uhr wieder auf den zeitpunkt des treffers gesetzt
Bedankt, das habe ich mir schon nach dem Zurückstellen der Uhr gedacht. Nur konsequent.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 13. Januar 2015, 12:23:07
Zitat von: parise am 13. Januar 2015, 11:54:24
nunja ... wie soll ich mir sonst eine meinung bilden?! als wie aus meinungen anderer (überspitzt formuliert)?! bzw. bei manchen themen bleibt einem "fan" nix anderes übrig, weil man einfach keinen einblick in die materie hat... aber kapiert, dir passt das natürlich nicht, verstanden  :augenzwinkern:

Habe kein Problem damit, wie du dir deine Meinung bildest. Mache das ja selbst auch zum Teil so. Und ich werde dir sicher auch nicht verbieten, deine Meinung hier zu äußern. Aber du musst auch damit leben, dass ich so etwas wie...

Zitat von: parise am 13. Januar 2015, 10:20:26
manche prospects sind sich "zu gut" für AHL-Hockey ... das nylander n sehr großes ego hat, is schlussendlich auch kein geheimnis

... für substanzloses Geraune halte und entsprechend demaskiere.

So, für heute bin ich raus. Habe das Spiel gegen die Kings noch nicht gesehen - und will hier nicht gespoilert werden. (Obwohl ich nichts gutes ahne - nachdem, was trotz aller Vorsicht so in meine Augenwinkel gerutscht ist.  :confused:)
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Pille am 13. Januar 2015, 12:23:36
Zitat von: tomti am 13. Januar 2015, 12:01:36

Kurze Regelfrage:
Beim 1:0 traf Kopitar ja, aber da die Refs es nicht gesehen haben, lief das Spiel weiter. In der nächsten Unterbrechung dann Videobeweis und Tor. Die Uhr wurde ebenfalls auf die Zeit des Tores gestellt. Soweit alles klar. Jetzt aber mal ein konstruierter Fall: Was wäre gewesen, wenn die Leafs nach dem Treffer selber ein Tor oder für ein Team eine Strafe angezeigt worden wäre? Hätte es gezählt? Wurden diese paar Sekunden "umsonst" gespielt oder hätte in diesem Fall (Tor? Strafe Team A, Team B?) was gezählt?

Witzig - genau diesen konstruierten Fall hat Kings Kommentator Jim Fox beleuchtet und erklärt.
parise hat recht - es hätte das Kopitar gezählt und alles was danach passiert wäre, wäre nichtig. Selbst ein Tor der Leafs wäre wieder aberkannt worden wenn es gefallen wäre.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 13. Januar 2015, 12:29:30
substanzloses geraune, welches eben auf diveresen berichten, aussagen etc aus den letzten monaten basiert ... die frage ist immer nur, ob man selbst so eine meinung akzeptieren will, nicht wie die meinung zu stande kommt - aber lassen wir das - ich halte viel von deinen berichten, böses blut könnte uns nur den spaß verderben

... aja, wenn die meine "!" stören - dann ignorier sie einfach oder lies einfach nichts  :devil: :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: True-Blue am 13. Januar 2015, 13:37:53
Zitat von: tomti am 13. Januar 2015, 12:01:36
Kurze Regelfrage:
Beim 1:0 traf Kopitar ja, aber da die Refs es nicht gesehen haben, lief das Spiel weiter. In der nächsten Unterbrechung dann Videobeweis und Tor. Die Uhr wurde ebenfalls auf die Zeit des Tores gestellt. Soweit alles klar. Jetzt aber mal ein konstruierter Fall: Was wäre gewesen, wenn die Leafs nach dem Treffer selber ein Tor oder für ein Team eine Strafe angezeigt worden wäre? Hätte es gezählt? Wurden diese paar Sekunden "umsonst" gespielt oder hätte in diesem Fall (Tor? Strafe Team A, Team B?) was gezählt?
Alles was nach dem Tor von LA passiert wäre annuliert worden. Diese Situation gab es vor ein paar Jahren schonmal, da war es sehr knapp:
http://youtu.be/XEmC8Zhj-RY (http://youtu.be/XEmC8Zhj-RY)

Damit man nicht ewig bis zur nächsten Unterbrechung weiterspielen lässt werden mittlerweile die Aktionen im Situation Room in Toronto sofort während des laufenden Spiels beurteilt und der Room ist dazu angehalten und berechtigt notfalls das Spiel per Auslösen des Drittel-/ Spielende Signals zu unterbrechen. So geschehen z.B. vor kurzem beim Spiel Rangers vs Sabres, als Fast ein Tor erzielte, das Spiel aber dennoch weiter lief. Es wurde dann vom Situation Room unterbrochen und auf Tor entschieden. Uhr zurückgestellt und weiter gings.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 13. Januar 2015, 16:15:37
Zitat von: le_affan am 13. Januar 2015, 10:16:03
Glaube nicht, dass er da so riesiges Mitspracherecht hatte/hat. Der Vertrag mit den Leafs ist ja bereits unterschrieben und formal war er von Modo ausgeliehen. Und was an den Marlies jetzt so schlimm sein soll, dass er da nicht hinwollte, verstehe ich nicht so richtig.  :gruebel:
Aha, so ist das; thx für die Info. Tja, wenn Nylander nur ausgeliehen war, ist das natürlich was anderes. Ich hatte ged8, er würde aus 1em gültigen Vertrag mit MODO herausgeholt.
Zitat von: le_affan am 13. Januar 2015, 10:42:32
  • Die augenblickliche Lage von Modo ist den Leafs ziemlich egal.
Ich glaub, den Leafs ist so ziemlich alles egal ausser den Leafs... kann das s1? :zwinker:


P.S. M1 Verdikt zum 1:0 für LA letzte N8: goalie interference, no goal. :finger: :motz:                                                                   [/list]
Titel: Spiel 43: Maple Leafs @ Kings 0-2, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 14. Januar 2015, 02:16:35
Okay, es kam besser als ich befürchtet hatte. Auch wenn der Anfang - nicht nur der erste Wechsel, in dem das 1-0 für die Kings fiel, sondern auch die ersten zehn Minuten - sehr schlimm aussah. Mit der Zeit kamen die Leafs v.a. defensiv gut ins Spiel, am Ende standen erneut nur 20 Torschüsse für den Gegner zu Buche. Dass nach vorn nur sehr wenig ging, schiebe ich für das eine Spiel einfach mal auf die Tatsache, dass die Kings saustark verteidigen - obgleich ihnen mit Voynov (suspendiert) und Regehr (verletzt) hinten zwei reguläre Akteure fehlen. Auch das Forechecking LAs ist von echtem Schrot und Korn - das musste Leo Komarov erfahren, der zwischenzeitlich mit einer Schulterverletzung in die Kabine musste. Mit ein bisschen Glück kann man so ein Spiel auch einmal gewinnen, ein Punkt wäre jedenfalls verdient gewesen.

Auffälliges:

Eigentlich sind moralische Siege ja blöd, aber sie fühlen sich besser an, wenn ich das Gefühl habe, dass das Team wirklich etwas daraus lernen kann - und sie nicht nur pure Produkte des Zufalls sind (wie noch unter Carlyle). Im dritten Spiel unter Horachek wurde das Team weder an die Wand gespielt, noch machte es durch Arbeitsverweigerung auf sich aufmerksam, nur das Glück fehlt bislang (Gesamt-PDO 94.7). Hoffe, dass es so weitergeht - die Siege kommen dann hoffentlich von ganz allein.

PS: Danke für die parise und True-Blue für die Regelkunde - ich habe mich beim nachträglichen Angucken nämlich das gleiche gefragt wie tomti.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 14. Januar 2015, 02:44:28
Zitat von: parise am 13. Januar 2015, 12:29:30
substanzloses geraune, welches eben auf diveresen berichten, aussagen etc aus den letzten monaten basiert ... die frage ist immer nur, ob man selbst so eine meinung akzeptieren will, nicht wie die meinung zu stande kommt - aber lassen wir das - ich halte viel von deinen berichten, böses blut könnte uns nur den spaß verderben

Einen Link auf einen dieser Berichte und ich spare mir die böse Replik. Bin wahrscheinlich einfach zu sehr geschädigt von der Journaille in Toronto, wo man unter dem Deckmantel selbstbehaupteten Expertentums (Jeff O'Neill (https://twitter.com/odognine2), Doug Maclean (https://twitter.com/DougMaclean), Steve Simmons (https://twitter.com/simmonssteve), Dave Feschuk (https://twitter.com/dfeschuk), Rosie DiManno (https://twitter.com/RDiManno), Damien Cox (https://twitter.com/DamoSpin) und und und), so gut wie alles meinen darf. Da gab es ja auch in dieser Saison schon wieder genug Beispiele dafür...

Zitat
... aja, wenn die meine "!" stören - dann ignorier sie einfach oder lies einfach nichts  :devil: :grins:

Naja, ich musste mich inzwischen (in anderem Zusammenhang) belehren lassen, dass *Rufzeichen* (so werden sie wohl bei euch genannt) in Österreich durchaus anders eingesetzt werden als in Deutschland, daher ist das vielleicht nicht mehr als ein kulturelles Missverständnis. Nimm es als kleinen Stilhinweis, der deine Texte über die Juniorenligen, die ich mir schon ab und zu ansehe, sicher nicht weniger lesbar machen wird.
Titel: Re: Spiel 43: Maple Leafs @ Kings 0-2, Zusammenfassung
Beitrag von: tomti am 14. Januar 2015, 07:33:05
Zitat von: le_affan am 14. Januar 2015, 02:16:35
Mit der Zeit kamen die Leafs v.a. defensiv gut ins Spiel, am Ende standen erneut nur 20 Torschüsse für den Gegner zu Buche. Dass nach vorn nur sehr wenig ging, schiebe ich für das eine Spiel einfach mal auf die Tatsache, dass die Kings saustark verteidigen - obgleich ihnen mit Voynov (suspendiert) und Regehr (verletzt) hinten zwei reguläre Akteure fehlen.
Zustimmung, mit einer kleinen, hoffentlich unbegründeten Befürchtung: Irgendwo habe ich gestern aufgeschnappt, dass es unter Horachek nun 22 Schüsse pro Spiel waren. Das ist natürlich hammer, man hat die Anzahl der Schüsse fast (und gefühlt v.a.) halbiert.
Aber: Ich befürchte etwas, dass es zu Last der Offensive geht. Insbesondere die intensive Defensivarbeit der Offensivereihe (die man mehrmals bei JVR oder auch Kessel beobachten konnte) könnte diese vorne die notwendige (und bisher gezeigte) Kraft/Position kosten. 

Andersherum kann es aber auch gut sein, dass die Verletzungen jetzt richtig durchschlagen. Insbesondere Holland für das PK und seine Defensivarbeit und Lupul für seine offensive Möglichkeiten fehlen als Entlastung für die beiden Spitzenreihen. Dazu ist Komarov noch nicht der alte und die Serien von Franson und Santorrelli scheinen gerissen.
Titel: Re: Spiel 43: Maple Leafs @ Kings 0-2, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 14. Januar 2015, 09:06:49
Zitat von: tomti am 14. Januar 2015, 07:33:05
Zustimmung, mit einer kleinen, hoffentlich unbegründeten Befürchtung: Irgendwo habe ich gestern aufgeschnappt, dass es unter Horachek nun 22 Schüsse pro Spiel waren. Das ist natürlich hammer, man hat die Anzahl der Schüsse fast (und gefühlt v.a.) halbiert.

Naja, das hier sagt etwas anderes:

(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fpbs.twimg.com%2Fmedia%2FB7PVDb6IcAEy0BG.png%3Alarge&hash=4d756d09d306767e420888008f3f2c22eba7a839)

Aber es sind erst drei Spiele. Wenn die rechte Seite auch nach 42 Spielen so verbessert gegenüber der linken aussieht, traue ich dem Braten halbwegs.
Titel: Re: Spiel 43: Maple Leafs @ Kings 0-2, Zusammenfassung
Beitrag von: tomti am 14. Januar 2015, 09:53:04
Zitat von: le_affan am 14. Januar 2015, 09:06:49
Naja, das hier sagt etwas anderes:

(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fpbs.twimg.com%2Fmedia%2FB7PVDb6IcAEy0BG.png%3Alarge&hash=4d756d09d306767e420888008f3f2c22eba7a839)

Aber es sind erst drei Spiele. Wenn die rechte Seite auch nach 42 Spielen so verbessert gegenüber der linken aussieht, traue ich dem Braten halbwegs.
Wieso passt doch: 34/2= 22, oder?  :clap: :clap: :headb:
Titel: Spiel 44: Maple Leafs @ Ducks 0-4, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 16. Januar 2015, 09:40:13
(Verfasst in Unkenntnis des Resultats aus dem Spiel gegen die Sharks, das ich mir erst heute Abend ansehen werde.)

Puh, vielleicht hat tomti ja doch nicht das falsche Gefühl, als er meinte, die Torchancen würden weniger. Gegen die Ducks sah es da wirklich etwas mau aus. Dazu kam Pech bei den Gegentoren, eins fiel vier Sekunden vor dem glimpflichen Ende einer 3-gegen-5-Unterzahl, eins durch Abpraller vom Schlittschuh Cody Fransons durch die Beine Jonathan Berniers, zuletzt gab es noch einen Empty-Netter. Allein das 3-0 durch Corey Perry (schon der dritte Hattrick in dieser Saison) war wirklich sehenswert. Hätte an diesem Abend für die Ducks wahrscheinlich auch zum Sieg gereicht.

Bemerkenswertes:

Von allen Spielen unter Horachek war das gegen die Ducks das Schlechteste. Nicht nur aufgrund des Ergebnisses, sondern auch, weil sich hin und wieder die Mankos der Carlyle-Ära zeigten: kein Rauskommen aus dem eigenen Drittel und wackelige Breakouts über an der Bande postierte Außenstürmer, die dann entweder in Icings oder Puckverlusten in der neutralen Zone enden. Mit diesen Überresten wird man noch eine Weile zu kämpfen haben. Und an ihnen wird deutlich, dass das halbe Jahr unter Carlyle ein vergeudetes war - in einem Trainingcamp lässt sich ein neues Spielsystem sicherlich einfacher implementieren als mitten in der Saison.
Titel: Spiele 45/46: @ Sharks 1-3/@ Blues 0-3
Beitrag von: le_affan am 18. Januar 2015, 04:37:51
Augen zu und durch. Damit dieser schlimme Roadtrip auch in diesem Forum ein Ende hat.

Die Leafs sowohl gegen die Sharks als auch gegen die Blues weiterhin vom Pech verfolgt. Und defensiv zwar besser als noch unter Carlyle, aber nicht so gut, dass es wenigstens zu einem 0-0 reichen würde.

Gegen San Jose war James Reimer im Tor. Und bekam prompt eines seiner üblichen Spiele: hinten Schwerstarbeit (mal wieder mehr als 40 Schüsse auf sein Tor, von denen er 39 halten konnte), vorn kaum offensive Unterstützung (immerhin verhinderte Roman Polak, dass das Team drei Spiele hintereinander gar kein Tor erzielen konnte). Die Leafs vor allem zu Beginn des Spiels mit Riesenchancen, aber Antti Niemi (oder das Metall hinter ihm) immer wieder noch dran. Umso ärgerlicher, dass das zweite Treffer der Sharks schon recht zweifelhaft war: Matt Nieto schob nicht den Puck, sondern den Schoner Reimers, unter dem sich der Puck befand, ins Tor. Später kam die Müdigkeit durch und die Leafs wurden von den Sharks mehr oder weniger an die Wand gespielt.

In St. Louis begannen die Leafs wieder gut. Defensiv wieder etwas verbessert gegenüber dem San-Jose-Spiel. Offensiv jedoch weiterhin glücklos - dabei war es auch in diesem Spiel nicht so, dass sie sich keine Chancen erspielt hätten. Nur waren sie vor dem Tor dann - wie immer, wenn es gerade gar nicht läuft - entweder überhastet oder zu zögerlich. Dass so etwas anders geht, zeigte ausgerechnet Alex Steen beim 2-0, das ein Symbol des derzeitigen Bluesschen Selbstbewusstseins war. Auch Kevin Shattenkirk und T.J. Oshie trafen, worüber sich nur mein innerer Fantasy-GM freute.

Auffälliges:

So, zum Glück geht es schon am Montag weiter. Daheim gegen die Hurricanes. So sehr ich einem höheren Draftpick entgegen fiebere, hätte ich nichts dagegen, wenn die Leafs ihr nachhaltigeres Eishockey mal in einen Sieg ummünzen könnten. Nicht nur meinen Nerven würde das gut tun, es würde auch helfen, die Spieler bei der Stange zum neuen System zu halten. Bis jetzt halten Sie tapfer in jedem Spiel mit und kämpfen (was nicht immer unter Carlyle der Fall war), aber frustrierend muss das schon sein.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 20. Januar 2015, 04:54:51
Ich d8e, nach dem Trainerwechsel würde es bergauf gehen mit den Leafs. Das Gegenteil ist der Fall: 5 Niederlagen am Stück, heut n8 1 1:4 zuhause gegen das 3.schlechteste Team der Liga. :wand:  Ansch1end ist k1 Trainer so schlecht, dass sich nicht noch 1 schlechterer als Nachfolger finden liesse. :zwinker:  M1e Empfehlung: laufen lassen & früh picken. Die Saison ist eh im Eimer. :disappointed:
Titel: Spiel 47: Maple Leafs vs. Hurricanes 1-4, Zusammenfassung
Beitrag von: le_affan am 20. Januar 2015, 11:32:26
Ein Dienstagabendspiel gegen ein Team, das vormals in der Southeast Division unterwegs war. Bei den *alten* Leafs war das meist mit der Vorahnung auf ein ermüdend langweiliges Geplänkel verbunden, das in der Regel mit einer Niederlage ausging. Leider sieht es bei den *neuen* Leafs unter einem anderen Trainer ähnlich aus. Ein verkorkstes erstes Drittel (Tore für die Hurricanes durch Brad Malone und Elias Lindholm binnen einer knappen Minute) und eine verkorkste erste Minute des zweiten Drittels (Eric Staal zum 3-0) sorgten für die Auswechslung Jonathan Berniers. James Reimer dann den Rest der Partie fehlerlos, aber der Schaden war nicht mehr zu beheben. Wenigstens traf Nazem Kadri kurz vor Schluss, um den vierten Shutout im fünften Spiel zu verhindern. Schließlich noch ein Empty-Netter, wieder durch Staal.

Auffälliges:

Auch wenn diese Phase frustrierend ist, so bin ich weit davon entfernt, den Stab über Horachek zu brechen. Die Spielweise ist defensiv stark verbessert, bevor ich zu einer Beurteilung der Offensive komme, müssen sie erst einmal aus diesem Jammertal raus. Mit den Playoffs wird es sicher nichts mehr, aber je eher objektiv klar ist, dass diese Saison im Eimer ist, umso wahrscheinlicher wird es, dass zur Trade-Deadline Spieler das Team verlassen werden, um Platz für Draftpicks und die neuen Verträge von Bernier und Kadri zu schaffen.

Gegen die Senators darf das Team am Mittwoch aber doch gern noch einmal gewinnen.
Titel: Re: Spiel 47: Maple Leafs vs. Hurricanes 1-4, Zusammenfassung
Beitrag von: Cookie La Rue am 20. Januar 2015, 11:40:49
Zitat von: le_affan am 20. Januar 2015, 11:32:26
Beim Empty-Netter war dann nicht ganz klar, ob Staal mit seinem Schlagschuss nicht doch lieber Phaneuf getroffen hätte.
Hab' mir die Szene nochmal angeschaut und finde es ziemlich klar. Schade, dass er sein Ziel verfehlt hat, dann wäre es noch mal lustig geworden.  :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: tomti am 29. Januar 2015, 01:42:02
Lange nichts mehr geschrieben, war ja auch nichts großartig los um die Leafs.

Ich habe die leise Hoffnung, dass sich nach einigen intensiven Trainigstagen nun endlich der Trainerwechsel auch auszahlt. Zwar hat der neue Coach schon einiges probiert, aber recht glücklich war er dabei nicht. Aber irgendwie habe ich eher die Vermutung, dass man jetzt bereits in die Off-Season geht und schaut, wen man wo noch gebrauchen kann.

Zu den Trade-Gerüchten: Phaneuf würde ich gerne getradet sehen, dafür sollten dann Franson, Kadri und vielleicht sogar Bernier zu halten sein. Genaueres um Cap habe ich jetzt nicht nachgesehen, aber einer von den vieren muss wohl weichen, will man nächstes Jahr nicht nur 20 Spieler haben.
Franson hat ja schon gesagt, dass er gerne bleiben würde. Das wäre was.

Nylander kommt wohl hinzu für die kommende Saison. Könnte mir ihn gut mit Holland, Santorelli (Komarov) in der zweiten Reihe vorstellen. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Wobei, wenn es heute schief geht, werde ich wohl nur noch wenige Spiele schauen. Irgendwie kann ich mir das im warmen/extrem heißen Südamerika nicht vorstellen NHL zu schauen.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Sabres90 am 30. Januar 2015, 05:25:03
Hat Bernier heute Nacht einen auf Toskala 2.0 gemacht oder was :grins: :lachen:?!
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Steffen am 30. Januar 2015, 22:38:25
Zitat von: Sabres90 am 30. Januar 2015, 05:25:03
Hat Bernier heute Nacht einen auf Toskala 2.0 gemacht oder was :grins: :lachen:?!

Bitter für ihn! War er doch bis zu diesem Bock bärenstark und hat den Hohn der Fans nicht verdient gehabt.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 08. Februar 2015, 17:36:06
Darf man noch erwähnen, dass die Leafs 5:1 gg. Edmonton gewonnen haben, oder ist dieser Thread offiziell geschlossen? :gruebel: :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 09. Februar 2015, 00:33:55
Zitat von: Jake The Rat am 08. Februar 2015, 17:36:06
Darf man noch erwähnen, dass die Leafs 5:1 gg. Edmonton gewonnen haben, oder ist dieser Thread offiziell geschlossen? :gruebel: :grins:

Hatte zwischenzeitlich (und ohne Verlautbarung) beschlossen, hier erst wieder nach einem Sieg zu schreiben. Konnte damals (oder vielleicht ja doch?) nicht ahnen, dass aus den sechs Niederlagen in Folge elf werden würden.

Nun, gegen Edmonton mal wieder ein Sieg. Und es spricht für die schlechte Lage der Oilers, dass sie es schafften, die Leafs wie ein wirklich gutes Team aussehen zu lassen. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Partien war auch das Puckglück mal wieder anwesend. Sowohl offensiv - so rutschten die ersten beiden Treffer (von Richard Panik und Phil Kessel) dem Oilers-Torhüter Viktor Fasth durch die Beine - als auch defensiv - die Oilers mit einer guten Anzahl von Latten- und Pfostentreffern.

Das 3-0 durch Morgan Rielly allein war das Wachbleiben wert:

http://www.youtube.com/watch?v=IBDNeKaGm90

Viertes und fünftes Tor dann im letzten Drittel in zwei gut ausgenutzten Konter durch Mike Santorelli und Peter Holland. Und die Leafs wären nicht die Leafs, wenn sie James Reimer nicht quasi in der letzten Sekunde der Partie den Shutout vermasselt hätten.

Auffälliges (auch aus den letzten Spielen):


All die Niederlagen haben die Leafs auf den siebtletzten Platz geführt und zu einer 6,5-prozentigen Chance auf den insgesamt ersten Draftpick verholfen. Und auch wenn ich nichts dagegen habe, dass sich diese Chancen noch etwas verbessern, sind a) Buffalo und Edmonton quasi nicht mehr *einzuholen* und ist es b) auch nicht so toll, wirklich jedes Spiel zu verlieren. In dieser Hinsicht kam der Sieg gegen die Oilers gerade recht. In den verbleibenden Spielen werden die Leafs schon noch genug verlieren.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: TeddyTheTerrier am 12. Februar 2015, 21:24:25
In Toronto liest man von Rebuild Plänen,man plant ohne Phaneuf und Kessel und wie es aussieht wird da noch was gehen bis zur Deadline.
Vielleicht hat da wer genauere Infos.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: ACDCseit1973 am 12. Februar 2015, 21:30:53
Zitat von: TeddyTheTerrier am 12. Februar 2015, 21:24:25
In Toronto liest man von Rebuild Plänen,man plant ohne Phaneuf und Kessel und wie es aussieht wird da noch was gehen bis zur Deadline.
Vielleicht hat da wer genauere Infos.
Bezweifle das man Phaneuf und Kessel während der Saison abgeben kann, aufgrund der hohen Gehälter und zumindest bei Kessel würde man sich doch erstmal ruhig und gelassen gute Angebote einholen und nicht voreilig handeln!?
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: El Matador am 12. Februar 2015, 21:34:15
Kessel, Phaneuf und Franson fallen da immer wieder als Namen.
Franson wurde neuerding mit Tampa in Verbindung gebracht. Hörte da was von Franson + x gegen Drouin + x
aber da gibts ja auch genügend andere Gerüchte z.B. Wings.
Und bei Kessel und Phaneuf geistern auch ausreichend Spekulationen rum. Allerdings noch nichts ganz konkretes.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: ACDCseit1973 am 13. Februar 2015, 02:27:42
Wie seht ihr eig. die Saison von Holzer und wie schätzt ihr seine Rolle zukünftig ein?
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 13. Februar 2015, 04:19:54
Also bei s1em Namen hätt ich da schon 1e Berufsidee für ihn, auch & °e in Kanada... :devil: :augenzwinkern:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: legend75 am 13. Februar 2015, 08:40:03
Kessel und Franson werden sie auf jeden Fall los. Phaneuf eher nicht. Bei dem Gehalt und Vertragslänge, wird es schwierig.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 13. Februar 2015, 09:29:12
Zitat von: ACDCseit1973 am 13. Februar 2015, 02:27:42
Wie seht ihr eig. die Saison von Holzer und wie schätzt ihr seine Rolle zukünftig ein?

Nächstes Jahr DEL.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Pille am 13. Februar 2015, 09:36:17
Zitat von: legend75 am 13. Februar 2015, 08:40:03
Kessel und Franson werden sie auf jeden Fall los. Phaneuf eher nicht. Bei dem Gehalt und Vertragslänge, wird es schwierig.

Los auf jeden Fall - nur zu welchem Preis? Immerhin muss man seine neuen Forderungen einkalkulieren da er ja UFA wird. Das heißt wohl mind. ab 4 Mio...
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 13. Februar 2015, 10:16:32
Zitat von: Pille am 13. Februar 2015, 09:36:17
Los auf jeden Fall - nur zu welchem Preis? Immerhin muss man seine neuen Forderungen einkalkulieren da er ja UFA wird. Das heißt wohl mind. ab 4 Mio...

man kann ihn ja auch als reines rental nutzen ... würde für n ambintioniertes team ja reichen (dallas zB)
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 13. Februar 2015, 12:17:30
Schlechtes Beispiel: Dallas ist aktuell 11ter im Westen, & ich seh nicht, dass die in die Playoffs kommen. Von denen, die aktuell nicht auf 1em PO-Platz stehen, würd ich LA die grössten Chancen 1räumen, gefolgt von Minnie. Aber doch nicht Dallas. :rolleyes: 
Ansonsten geb ich dir Recht.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 13. Februar 2015, 12:40:32
Zitat von: Jake The Rat am 13. Februar 2015, 12:17:30
Schlechtes Beispiel: Dallas ist aktuell 11ter im Westen, & ich seh nicht, dass die in die Playoffs kommen. Von denen, die aktuell nicht auf 1em PO-Platz stehen, würd ich LA die grössten Chancen 1räumen, gefolgt von Minnie. Aber doch nicht Dallas. :rolleyes: 
Ansonsten geb ich dir Recht.

ich bin immer noch der meinung, dass die sich zZ unter wert verkaufen und das der zugang von enroth da vl helfen könnte ... logisch wäre vermutlich auch anaheim, weil die ja exzessiv nach nem defender suchen ... franson würde da doch recht gut reinpassen ... natürlich stimmt LA auch, denn man merkt wie ihnen voynov's präsenz fehlt - hätt ich mir nicht gedacht
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: ACDCseit1973 am 13. Februar 2015, 12:50:32
Zitat von: le_affan am 13. Februar 2015, 09:29:12
Nächstes Jahr DEL.
Dann bin ich mal gespannt ob er zu uns zurückkommt oder wie Sulzer nur der Kohle hinterher rennt! :brech:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: TeddyTheTerrier am 15. Februar 2015, 17:13:54
Franson und Santorelli gehen nach Nashville für den 1st Rounder Jokinen und Leipsic
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Masl am 15. Februar 2015, 17:36:32
Zitat von: TeddyTheTerrier am 15. Februar 2015, 17:13:54
Franson und Santorelli gehen nach Nashville für den 1st Rounder Jokinen und Leipsic

Damn  :ee: Nashville will es aber wirklich wissen! Deren Abwehr sieht dann gar nicht mal sooo schlecht aus.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: clemoobe am 15. Februar 2015, 17:38:45
Auf jedenfall nachvollziehbar für Toronto. Pendings UFAs abgegeben.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Saubermann am 15. Februar 2015, 19:04:38
Zitat von: Masl am 15. Februar 2015, 17:36:32
Damn  :ee: Nashville will es aber wirklich wissen! Deren Abwehr sieht dann gar nicht mal sooo schlecht aus.
Gar nicht so schlecht? Mit der Defensive und Rinne im Kasten sind sie für mich ein heißer Kandidat auf den Cup.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 15. Februar 2015, 19:06:59
Zitat von: Saubermann am 15. Februar 2015, 19:04:38
Gar nicht so schlecht? Mit der Defensive und Rinne im Kasten sind sie für mich ein heißer Kandidat auf den Cup.

schon ohne franson war das eines der besten D-squads der liga ... der jetzt dazu gibt ihnen eben mehr flexibilität ... good, wäre ihnen zu gönnen
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Masl am 15. Februar 2015, 20:07:29
Ich gönne Nashville gar nichts  :grr!: Nicht nach dieser Aktion (http://"https://www.youtube.com/watch?v=SyJB42HY_J0")... Ja, ich bin nachtragend  :grins:

Aber mal im ernst:  die Abwehr ist sehr stark, unter Laviolette haben sie das Tore schießen gelernt und Rinne ist einfach eine Bank. Die können im Westen weit kommen.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 15. Februar 2015, 20:27:44
Rinne hin oder her - wer Mike Ribeiro als C1 hat, ist k1 Cup Contender. :rolleyes:  Nashville ist nicht so schlecht, wie ich vor der Saison geglaubt hab, aber auch nicht so gut wie der Tabellenstand. In 1er Serie gg. 1 playofferfahrenes Team wie z.B. LA hätten sie 0 Chance.
(K1e Ahnung, was das jetzt mit den Leafs zu tun hat. :schaem: :zwinker: )
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 16. Februar 2015, 00:11:36
Aus Sicht der Maple Leafs ist es schön, für zwei Spieler mit auslaufendem Vertrag noch einen guten Gegenwert erhalten zu haben.

Zunächst Cody Franson: freut mich, dass es sich erwiesen hat, dass er durchaus einen First-Round-Pick wert war. Zwar hätte ich ihn gern weiter und langfristig in den Reihen des Teams gesehen (auch lieber als Dion Phaneuf), aber bei realistischer Betrachtung der Tabellensituation und des zur Verfügung stehenden Cap-Spaces (Danke, Dave Nonis  :disappointed:) war es die vernünftigere Entscheidung, Franson abzugeben. Bei dem Mangel an rechtshändigen Verteidigern darf er sich zudem im Sommer auf Angebote im Rahmen von fünf bis sechs Mio. pro Jahr freuen. Sollten die Predators ihren Vorsprung in der Tabelle halten, wird der Pick zwar maximal an 22. Stelle liegen, aber dieses Jahr sollen auch an dieser Draftposition noch gute Talente zu holen sein.

Mike Santorelli war ein Free Agent, der (ähnlich wie Mason Raymond in der letzten Saison) mit den Leafs gute Leistungen abgeliefert hat. Für ihn steht mit dem nächsten Vertrag daher ebenfalls eine Gehaltserhöhung auf der Tagesordnung. Auch hier ist das Team nicht in der Position, den Spieler unbedingt halten zu müssen. Mir schwebte im Idealfall ein Second-Round-Pick als Gegenwert vor, mit Brendan Leipsic ist es nun ein ehemaliger Pick aus der dritten Runde, der bei günstiger Entwicklung zu einer Art Brendan Gallagher der Leafs werden könnte. In der AHL belegt er zusammen mit seinem neuen Teamkamerad Connor Brown die Plätze drei und vier in der Scoringliste der Rookies (7 T, 28 A, 35 Pkte. in 47 Spielen), was sich durchaus sehen lassen kann. Für's erste bin ich nicht unzufrieden mit Leipsic.

Olli Jokinen ist sicher nur aus Gründen des Gehaltsausgleichs in den Tausch eingegangen. Es wurde schon kolportiert, dass er über die Aussicht, jetzt noch für zwei Dutzend Spiele in Toronto antreten zu müssen, nicht allzu begeistert ist. Also mal sehen, ob er überhaupt das Trikot der Leafs anziehen wird, vielleicht wird auch noch weiter transferiert - falls ihn irgendjemand haben will.

Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 16. Februar 2015, 02:09:26
@TSNBobMcKenzie: Some scouts peg Leipsic as potential 3rd/4th liner tho some say he's not a lock to play regularly.

ich denke das wirds genau treffen ... so n passender 3rd line little ball of hate ... braucht man ja, zusätzlich kann der am ende auch was mit dem stick - für mich persönlich aber definitiv kein top 6 material (wenn, dann nur mit den passenden mitspielern - denke da in richtung clarkson, weil wir gerade bei den leafs sind, der damals mit kovalchuk ja 30 genetzt hat)
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 16. Februar 2015, 19:51:56
(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fassets1.sportsnet.ca%2Fwp-content%2Fuploads%2F2015%2F01%2FiRQMg5N.jpg&hash=8fc0ffb95b9ad974cb22fb20a3fa5c9c07589ddd)

:lachen: :lachen: :lachen: :lachen: :lachen: :lachen: ... verfasst von nem lehrer aus toronto  :grins: :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: clemoobe am 16. Februar 2015, 20:36:42
ZitatThe Leafs are expected to trade Daniel Winnik, David Booth and Korbinian Holzer. Also getting interest are Joffrey Lupul, Tyler Bozak, Jake Gardiner, Stephane Robidas and James Reimer. Olli Jokinen isn't expected to be with the Leafs for long. The Kings, Stars and Ducks have shown interest in Dion Phaneuf.  Phil Kessel and Nazem Kadri have also been discussed.

Stimmt es das die Leafs einen Neustart durchführen wollen?
So schlecht ist doch der Kader nicht besetzt mit
Lupul, Kessel und Phaneuf.
Wer will eigentlich den Jokinen noch haben?
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 16. Februar 2015, 20:42:23
sicher müssen sie rebuilden ... mit dem "nicht so schlecht besetzten" kader klappt ja auch nix ... dann lieber neu aufbauen
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 17. Februar 2015, 03:44:20
Zitat von: parise am 16. Februar 2015, 19:51:56
(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fassets1.sportsnet.ca%2Fwp-content%2Fuploads%2F2015%2F01%2FiRQMg5N.jpg&hash=8fc0ffb95b9ad974cb22fb20a3fa5c9c07589ddd)
2.8875 m/sec :klugscheiss:  Jdf. dann, wenn der Impulserhaltungsatz gilt. Da aber Impuls auf Englisch momentum heisst & von Kessel nie i-1 momentum ausgeht, be2fle ich, dass der Satz hier überhaupt anwendbar ist. :gruebel: :devil:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 27. Februar 2015, 00:38:55
Das Unvorstellbare ist geschehen: die Leafs sind David Clarkson wieder los. Er geht nach Columbus. Für ihn kommt Nathan Horton, der nach letzten Informationen jedoch quasi Sportinvalide ist. Er wird daher die restlichen (mindestens) vier Jahre seines Vertrags auf der LTIR verbringen, wo er zwar bezahlt wird (was den Leafs nichts ausmacht), jedoch keinen Cap-Space wegnimmt. Vielleicht muss Horton ja noch nicht einmal umziehen und kann in Columbus bleiben, der dortige Zoo soll ja von seinen Kindern sehr gemocht werden.

Hier die versprochene Party:

:clap: :headb: :up: :ee: :huldigung: :grins: :lachen: :pillepalle: :augenzwinkern: :christmas: :popcorn: :lol: :heart: :devil:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: ACDCseit1973 am 27. Februar 2015, 00:48:21
ZitatIf horton plays again, leafs win the trade. if he doesn't, leafs win the trade.
:grins: :grins: :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 27. Februar 2015, 01:07:00
Noch einmal etwas ernsthafter: Das ist nichts persönliches gegen David Clarkson. Der scheint wirklich ein grundsolider Charakter zu sein, der auf dem Eis - für die Leafs jedenfalls - jedoch absolut nichts zustande bringen konnte, was nicht auch ein Ersatzspieler mit Mindestlohn hätte leisten können. (Mal abgesehen von diesem perfiden Beschützerinstinkt, den Clarkson für die Trinkflaschen seiner Torhüter entwickelt hat - der ist wirklich erstligareif.) Er kann auch nichts dafür, dass das (zum Teil) frühere Leafs-Management ihm diesen vermaledeiten Vertrag angeboten hat - allerdings kann er sich jetzt selbst gern fragen, warum er damals nicht das (angeblich besser dotierte) Angebot der Oilers angenommen hat. Für mich war er zuletzt einfach nur die größte von allen Cap-Verschwendungen der Leafs. Die tausche ich gern persönlich ein gegen einen Nathan Horton, der den Capspace unberührt lässt, dafür in echt jedoch noch mehr Geld als Clarkson bekommt - schön, wenn man Fehler einfach mit Säcken von Geld vertuschen kann.

Außerdem: In einem AHL-Deal holen die Leafs T.J. Brennan von den Blackhawks zurück und geben dafür Spencer Abbott ab. Das ist okay, denn mit Connor Brown und zuletzt Brendan Leipsic sind in der Zwischenzeit zwei Spieler zu den Marlies dazu gekommen, deren Spielweise ähnlich der Abbotts ist - klein, aber offensiv brauchbar - die beide jedoch fünf Jahre jünger sind. Brennan war letztes Jahr der Star der Marlies-Verteidigung, die in diesem Jahr - vor allem aufgrund von Verletzungen - arg schwächelt und darf das für den Versuch, doch noch die Calder Cup Playoffs zu erreichern, gern wieder sein.

Bisher hier noch nicht erwähnt: Daniel Winnik geht für zwei Picks (2nd 2016 + 4th 2015) sowie Zach Sill nach Pittsburgh. So etwas nennt man Wertmaximierung für ein Free-Agent-Signing. Die Leafs behalten weiterhin einen Teil von Winniks Gehalt auf dem Cap, aber das betrifft nur noch dieses Jahr.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: clemoobe am 02. März 2015, 09:21:47
Erixon wurde vom waiver geclaimed. Er hatte nie wirklich eine Chance bei den Hawks.
Titel: Maple Leafs: Trade Deadline Fazit
Beitrag von: le_affan am 02. März 2015, 23:25:05
Sieht so aus, als wäre die Trade Deadline für die Leafs endgültig vorbei. Folgende Moves sind zu vermelden:

Olli Jokinen verlässt die Leafs wieder und wird bei den St. Louis Blues die Chance erhalten, seinen mickrigen sechs Playoff-Spielen (bei mehr als 1200 in der regulären Saison) ein paar weitere hinzuzufügen. Nach Toronto kommen dafür Joakim Lindström (31, Vertrag läuft aus) und ein Draftpick in der fünften Runde 2016, der in die vierte Runde rutscht, wenn die Blues mit Jokinen das Stanley-Cup-Finale erreichen. Ich bin zufrieden mit diesem Ergebnis, denn Jokinen hatte über diese Saison hinaus keine Zukunft in Toronto. Und wenn ich das richtig sehe, war dieser Deal auch ein Zugeständnis an die Professionalität Jokinens bei seinem Wechsel nach Toronto, für die das Management ihm einen Wechsel zu einem Contender versprochen hat. Lindström ist mal wieder ein *warm body*, bin aber trotzdem gespannt, ob er sich in den verbleibenden Spielen für einen neuen Vertrag mit den Leafs empfiehlt.

Außerdem wurde - was fast einem Wunder gleich kommt - Korbinian Holzer für einen echten Gegenwert zu den Anaheim Ducks transferiert. Zurück kommen Eric Brewer und ein weiterer Draftpick in der fünften Runde (2015 oder 2016). Sowohl Holzer als auch Brewer sind zurzeit verletzt und haben auslaufende Verträge. Der Unterschied ist der Caphit: 3,75 Mio. bei Brewer vs. 850k bei Holzer. Die Leafs lassen sich das Aushalten von Brewer für den Rest der Saison also mit einem Draftpick bezahlen. :smile: Bei allem (nicht vorhandenen) Patriotismus meinerseits glaube ich nicht, dass Holzer (wenn er rechtzeitig wieder gesund wird) für die Ducks mehr als ein siebter Verteidiger ist, daher bin ich auch hier zufrieden mit dem, was für ihn noch erhandelt werden konnte.

Die sonstigen Koryphäen - Dion Phaneuf, Joffrey Lupul, Tyler Bozak, Phil Kessel (:confused:), eventuell auch Jonathan Bernier - waren wohl allesamt Bestandteil von Gesprächen, sinnvolle Deals kamen laut Marionetten-GM Dave Nonis aber nicht zustande. Das ist okay für mich, denn bei allen Rebuildstreben würde ich keinen der genannten Spieler einfach so verscherbeln. Bleibt die Zeit um den Draft, um dringend nötigen Capspace frei zu schaufeln.

Wie hier bereits erwähnt, haben die Leafs die Blackhawks um Tim Erixon erleichtert. Ziemlicher Abstieg für einen Spieler, der damals keinen Einstiegsvertrag mit den Flames unterschreiben wollte. Aber der Caphit ist sehr niedrig, Erixon ist erst 24, nach dieser Saison RFA und schlechter als Holzer kann er eigentlich auch nicht sein. Sehe mir gern an, ob er eine Zukunft mit dem Team haben könnte.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 11. März 2015, 17:20:44
nazem kadri wird auch in den nächsten beiden spielen nicht dabei sein ... shanahan scheint da recht genervt zu sein

@le_affan: sind seine tage gezählt? will man "so etwas" überhaupt noch im kader haben? gabs an der deadline vl schon interesse an kadri?
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 11. März 2015, 20:21:20
Zitat von: parise am 11. März 2015, 17:20:44
nazem kadri wird auch in den nächsten beiden spielen nicht dabei sein ... shanahan scheint da recht genervt zu sein

@le_affan: sind seine tage gezählt? will man "so etwas" überhaupt noch im kader haben? gabs an der deadline vl schon interesse an kadri?

Nein, seine Tage fangen erst an. Im Ernst. Wenn die Leafs Nazem Kadri hätten loswerden wollen, so wäre zur Deadline dazu reichlich Gelegenheit und willige Empfänger bereit gewesen. Und so eine Angelegenheit wie diese jetzt mindert ja eher den Tradewert - auch im Sommer. Wenn man heute genau zugehört hat, so war aus Shanahans Aussagen auch heraus zu hören, dass Kadri als wichtiger Teil des Teams in den kommenden Jahren betrachtet wird. Und so ist diese Strafe wohl eher als Schuss vor den Bug zu verstehen, eine Aufforderung an Kadri, erwachsen zu werden und die Verantwortung an zu nehmen, die ihm ab jetzt und in den kommenden Jahren zuteil wird. Jetzt ist es an Kadri, diese Aufforderung auch richtig zu verstehen.

Angesichts dessen, dass Mark Hunter - der ja damals als GM der Knights Kadri aus Kitchener nach London holte und dann auch mit ihm die OHL-Meisterschaft gewann - jetzt der Quasi-Nachfolger von Dave Nonis ist, wäre ich doch schon sehr verwundert, wenn die Leafs Kadri wirklich abgeben würden. (Oder der Gegenwert ist einfach zu verlockend.) So oder so ist Kadri zusammen mit John Tavares und Matt Duchene sicher der beste Forward aus dem 2009er Draft - einen solchen Spieler pflegt und bewahrt man so lange wie möglich. Wenn nötig auch mit solchen Maßnahmen wie der heutigen.

Im Übrigen fällt es den Leafs auch aus sportlicher Sicht leicht, Kadri drei Spiele auf die Tribüne zu setzen, sind sie doch längst im Tanking-Modus. Wären sie im Kampf um einen Wild-Card-Platz, hätte Kadri sicher nicht dieses Schicksal ereilt, selbst wenn er das eine oder andere Team-Meeting verpasst hat.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 19. März 2015, 06:35:58
Schon wieder Nazem Kadri. Nach einem fahrlässigen, aber meiner Meinung nach nicht absichtlichem, Hit gegen den Kopf von Matt Fraser im Spiel bei den Edmonton Oilers wurde Kadri für vier Spiele gesperrt. Er hatte vor einer Weile (war das diese oder bereits letzte Saison?  :gruebel:) schon eine Sperre wegen eines ähnlichen Vergehens gegen Niklas Bäckström von den Wild bekommen. Daher Wiederholungstäter und daher auch die höhere Strafe. Ist ärgerlich, aber geht in Ordnung. Kadri bleibt damit fast die Hälfte der restlichen Saison erspart.

Da auch Peter Holland verletzt ist, werden die Leafs in den nächsten Spielen mit Tyler Bozak, Trevor Smith, Zach Sill und AHL-Callup Sam Carrick auf der Center-Position antreten. Glaube nicht, dass das die Sabres unterbieten können.  :devil:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 24. März 2015, 08:56:25
Sportlich tut sich bei den Leafs nicht mehr viel. Die Spiele werden mit schöner Regelmäßigkeit verloren, wenn auch die beiden letzten Partien gegen Ottawa und Minnesota relativ ausgeglichen gestaltet werden konnten. Aber soweit kommt es noch, dass ich mich jetzt schon darüber freue, dass die Mannschaft ein Spiel eng hält.  :disappointed:

Abseits des Eises gibt es jedoch zwei Signings zu vermelden. Zunächst unterschrieb Nikita Soshnikov (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=94676) (21) einen Drei-Jahres-Vertrag, der mit der nächsten Saison beginnt. Soshnikov hat die letzten beiden Spielzeiten bei Atlant in der KHL verbracht, wo er 2014-15 zu respektablen 32 Punkten (14 Tore, 18 Vorlagen) in 57 Spielen kam. Atlant hat die Playoffs um den Gagarin Cup knapp verpasst ist also ein ziemlich durchschnittliches Team in der KHL. Was mir in den Videoausschnitten, die es im Netz zu finden gibt, positiv aufgefallen ist, dass Soshnikov einen starken Zug zum Tor hat, wie er russischen Spielern - vielleicht ungerechtfertigt - eher nicht nachgesagt wird. Er wird die nächste Saison bei den Marlies beginnen, was mir sehr recht ist. Neben Connor Brown, Brendan Leipsic, Josh Leivo und William Nylander gehört Soshnikov zu den Spielern, die für das Farmteam zukünftig die Tore schießen soll. Wird sich zeigen, wer von diesen sich dann für höheres empfiehlt.

Einen Tag später nahmen die Leafs Casey Bailey (http://www.eliteprospects.com/player.php?player=45878) (23) für zwei Jahre unter Vertrag. Bailey hat drei Jahre für die Penn State University in der NCAA gespielt, wo er nach einer schlechten zweiten Saison zuletzt mit 40 Punkten (22 Tore, 18 Vorlagen) in 37 Spielen gut unterwegs war. Die Sabres waren wohl auch an Bailey dran, die Leafs aber bekamen schließlich den Zuschlag, weil sie ihn noch in dieser Saison im Pro-Team einsetzen werden. Vielleicht kann ich dann mehr zu ihm sagen, wenn ich ihn habe spielen sehen. Anekdotenhaft konnte ich bisher nur in Erfahrung bringen, dass er für College-Verhältnisse ziemlich oft auf das Tor schießt, seine 211 Schüsse waren wohl Rekord in der vergangenen/laufenden Saison.

Es wird kolportiert, dass *Sportdirektor* Mark Hunter großen Anteil an beiden Verpflichtungen hat, während GM Dave Nonis es lediglich überlassen blieb, die Journalisten zu informieren. Vielleicht ein weiteres Zeichen dafür, dass Nonis nur noch aus formellen Gründen im Management verbleibt. Den Platz für die Signings haben die Leafs mit dem Trade von Carter Ashton und David Broll für nichts nach Tampa geschaffen - was den Deal nachträglich besser aussehen lässt, denn sollten die Leafs in zwei, drei Jahren wieder wettbewerbsfähig sein, dann wohl eher mit Soshnikov und Bailey als mit Ashton und Broll.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 24. März 2015, 18:30:21
Zitat von: le_affan am 24. März 2015, 08:56:25
Es wird kolportiert, dass *Sportdirektor* Mark Hunter großen Anteil an beiden Verpflichtungen hat, während GM Dave Nonis es lediglich überlassen blieb, die Journalisten zu informieren. Vielleicht ein weiteres Zeichen dafür, dass Nonis nur noch aus formellen Gründen im Management verbleibt.
Du m1st, Nonis ist nur noch Grüssaugust & hat nix mehr zu sagen? Sowas wie der tote Opa, den man wg. der Rente ans Fenster stellt? :gruebel: :grins:  Wundern würd's mich nicht. Andererseits haben Vorgänger von ihm schon mehr & grösseren Mist gebaut & durften am Ruder bleiben. :rolleyes:
Das ist mir überhaupt 1 Rätsel bei den Leafs: die haben Geld ohne Ende, das sie wg. des Caps nicht für Spieler ausgeben dürfen. Warum geben sie es dann nicht für 1stsahnige GMs, Coaches, Scouts & sonstigen Staff aus? Mit z.B. Yzerman als GM, Babcock als HC & 1em gutem Scouting könnte in 1 paar Jahren vielleicht sogar aus den Leafs was werden... :zwinker:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: #500 am 24. März 2015, 20:40:19
Zitat von: Jake The Rat am 24. März 2015, 18:30:21
Du m1st, Nonis ist nur noch Grüssaugust & hat nix mehr zu sagen? Sowas wie der tote Opa, den man wg. der Rente ans Fenster stellt? :gruebel: :grins:  Wundern würd's mich nicht. Andererseits haben Vorgänger von ihm schon mehr & grösseren Mist gebaut & durften am Ruder bleiben. :rolleyes:
Das ist mir überhaupt 1 Rätsel bei den Leafs: die haben Geld ohne Ende, das sie wg. des Caps nicht für Spieler ausgeben dürfen. Warum geben sie es dann nicht für 1stsahnige GMs, Coaches, Scouts & sonstigen Staff aus? Mit z.B. Yzerman als GM, Babcock als HC & 1em gutem Scouting könnte in 1 paar Jahren vielleicht sogar aus den Leafs was werden... :zwinker:
An dem haben die Leafs (und viele andere Teams) Interesse - war es auf jeden Fall zu lesen. Ich kann mir MB bei den Leafs sehr gut vorstellen und ich denke, die Aufgabe die Leafs nach vorne zu bringen, würde MB auch reizen. Trotzdem hoffe ich , dass MB noch eine Weile in Detroit bleibt.
Toronto ist für mich HSV der NHL: Tradition ohne Ende, aber bekommen nichts auf die Reihe.  :devil:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 24. März 2015, 23:22:12
Ich würd sie eher mit Schalke ver=en; passt auch mit den Farben besser. :zwinker:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 25. März 2015, 00:14:51
Zitat von: Jake The Rat am 24. März 2015, 18:30:21
Du m1st, Nonis ist nur noch Grüssaugust & hat nix mehr zu sagen? Sowas wie der tote Opa, den man wg. der Rente ans Fenster stellt?

Vor allem wird er (hoffentlich) als Sollbruchstelle benötigt, denn er ist der einzige aus dem leitenden Management, der noch aus der Zeit vor Brendan Shanahan stammt. So einer lässt sich leichter feuern als jemand, den man selbst eingestellt hat. Und dann muss ja auch noch der passende Ersatzkandidat auftauchen. Kyle Dubas gehört zwar die Zukunft, das ist auch aus seinem Auftritt für die Leafs bei der Sloan Sports Conference letzten Monat in Boston klar geworden. Trotzdem setzt man keinen 28-jährigen an die Spitze der wertvollsten NHL-Franchise. Mark Hunter hat sich - wenn es stimmt, was berichtet wird - bereits (siehe die benannten Signings) hervorgetan, hat aber auch nur OHL-Erfahrung. Insofern muss ich etwas zurückrudern, denn Nonis ist eben schon lange im NHL-Geschäft - in Sachen angewandte Trade- und Vertragsverhandlungen können die anderen vielleicht schon noch etwas von ihm lernen.

Zitat von: Jake The Rat am 24. März 2015, 18:30:21
Andererseits haben Vorgänger von ihm schon mehr & grösseren Mist gebaut & durften am Ruder bleiben. :rolleyes:

Welche Vorgänger von ihm sind denn noch am Ruder? Jedenfalls keiner bei den Leafs - sieht man mal von Chuck Fletcher ab, der vielleicht wegen des Gilmour-Trades wohl so eine Art Beschäftigungsrecht auf Lebenszeit hat. Und was kann größerer Mist gewesen sein als das Signing von David Clarkson, der Buyout von Mikhail Grabovski oder der 4,2-Millionen-Vertrag von Tyler Bozak?

Zitat von: Jake The Rat am 24. März 2015, 18:30:21
Das ist mir überhaupt 1 Rätsel bei den Leafs: die haben Geld ohne Ende, das sie wg. des Caps nicht für Spieler ausgeben dürfen. Warum geben sie es dann nicht für 1stsahnige GMs, Coaches, Scouts & sonstigen Staff aus? Mit z.B. Yzerman als GM, Babcock als HC & 1em gutem Scouting könnte in 1 paar Jahren vielleicht sogar aus den Leafs was werden... :zwinker:

Naja, so einfach ist das eben nicht. Wie dieser Beitrag (http://www.silversevensens.com/2014/7/26/5931925/nhl-scouting-departments-a-league-wide-survey) (ausgerechnet von einer Senators-Seite) zeigt, hatten die Leafs 2012 bereits die größte Scouting-Abteilung. Zwei Jahre später beschäftigten sie gar noch mehr Scouts, waren aber hinter die Sabres zurück gefallen. Die Masse macht's vielleicht doch nicht. Dabei ich bin der letzte, der sagen würde, dass die Leafs schlecht draften. Ich sehe sie da eher im okayen Mittelfeld, besser als die Canucks sind sie allemal. :devil: Mit der Geduld bei der Entwicklung der Talente hapert es eben - Brad Boyes, Alex Steen, Tuukka Rask, Anton Stralman, Jiri Tlusty, Jimmy Hayes oder John Mitchell waren alles Picks der Leafs, deren Trades keinen (bleibenden) Gegenwert im System hinterlassen haben. Sie alle wären dem derzeitigen Team aber mehr oder weniger hilfreich.
Und GMs wie Steve Yzerman - wiewohl ich ja finde, dass der im Tampa auch einiges Glück gehabt hat (aber das gehört ja dazu) - oder Trainer wie Mike Babcock fallen eben nicht vom Himmel, sondern sind vielleicht mal für eine gewisse Zeit *zu haben*. Was ja wohl auch ein Grund dafür war, dass Randy Carlyle nicht (wie es hätte sein müssen) gleich nach der letzten Saison gegangen wurde. Die Tatsache, dass Babcock noch keinen Vertrag unterschrieben hat und auch die Stühle von Todd McLellan in San Jose oder Claude Julien in Boston (obwohl ich den Eierkopf nun gar nicht mag) wackeln, macht das Warten auf den neuen Trainer der Leafs doch etwas interessanter.
Sonst nutzen die Leafs ihre finanzielle Power doch meist schon ganz gut aus, das hat ja auch der Horton-Clarkson-Trade gezeigt.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 25. März 2015, 00:29:27
Zitat von: #500 am 24. März 2015, 20:40:19
Toronto ist für mich HSV der NHL: Tradition ohne Ende, aber bekommen nichts auf die Reihe.  :devil:

Naja, es gab eine Zeit, da waren die Red Wings sowas wie der 1. FC Köln der NHL: Tradition ohne Ende, aber bekamen nichts auf die Reihe. :devil:

Auch der damalige Kapitän Steve Yzerman wurde allenthalben zwar als fähiger Spieler anerkannt, der jedoch die notwendigen Führungsqualitäten zum Gewinn eines Titels vermissen ließ - Tiefpunkt war dabei wohl das 0-4 im Finale gegen die Devils vor zwanzig Jahren. Das ganze änderte sich erst mit dem Cup 1997 - da war Yzerman schon 31. Heute wird er nahezu als größter Captain aller Zeiten in den Himmel gehoben.

Will sagen: Reputationen können sich ändern. Und selbst, wenn das Tal, das die Leafs zurzeit durchschreiten eine sehr tiefe Sohle hat, so sehe ich sie zurzeit besser für die Zukunft gerüstet als noch vor einem Jahr.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 25. März 2015, 00:45:53
Zitat von: Jake The Rat am 24. März 2015, 23:22:12
Ich würd sie eher mit Schalke ver=en; passt auch mit den Farben besser. :zwinker:

Och nö, dann schon lieber HSV, der hat wenigstens ein (http://d1.stern.de/bilder/stern_5/kultur/2014/KW50/tatortreiniger_schotti_fitwidth_489.jpg) paar (https://www.youtube.com/watch?v=LLjsrWcqE3M) sympathische (https://youtu.be/6isYa81RpDs?t=40s) Fans (https://www.youtube.com/watch?v=bkEzlxWx2nw).  :smile:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Jake The Rat am 25. März 2015, 03:10:39
Schalke aber auch:  :grins:

(https://www.nhl-tribute.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fmy.myblog.de%2Fwabeliger-esel-penis%2Fimg%2Fdeutschland.jpg&hash=de35b8dfe31ab1c35a3552774d76c960dd9eca31)
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: #500 am 25. März 2015, 13:04:18
Zitat von: le_affan am 25. März 2015, 00:29:27
Naja, es gab eine Zeit, da waren die Red Wings sowas wie der 1. FC Köln der NHL: Tradition ohne Ende, aber bekamen nichts auf die Reihe. :devil:

Auch der damalige Kapitän Steve Yzerman wurde allenthalben zwar als fähiger Spieler anerkannt, der jedoch die notwendigen Führungsqualitäten zum Gewinn eines Titels vermissen ließ - Tiefpunkt war dabei wohl das 0-4 im Finale gegen die Devils vor zwanzig Jahren. Das ganze änderte sich erst mit dem Cup 1997 - da war Yzerman schon 31. Heute wird er nahezu als größter Captain aller Zeiten in den Himmel gehoben.

Will sagen: Reputationen können sich ändern. Und selbst, wenn das Tal, das die Leafs zurzeit durchschreiten eine sehr tiefe Sohle hat, so sehe ich sie zurzeit besser für die Zukunft gerüstet als noch vor einem Jahr.
Ich bin nicht mehr der Jüngste und habe die "schlechten" Zeiten der Red Wings (Ende der 80er) auch schon mitverfolgt.  :augenzwinkern:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Pille am 12. April 2015, 18:15:52
Es wird Zeit für einen ausgelassenen Jubel, le_affan.  :grins:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: #500 am 12. April 2015, 19:54:09
Machen die Leafs den Weg für Babcock frei?  :gruebel: Mal schauen, was Shanahan vorhat.... :popcorn:
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: parise am 12. April 2015, 19:55:46
Zitat von: #500 am 12. April 2015, 19:54:09
Machen die Leafs den Weg für Babcock frei?  :gruebel: Mal schauen, was Shanahan vorhat.... :popcorn:

zuerst mal nen GM, der mal den kader ausmistet ... wird spannend, ob die trainersuche shanny oder der neue GM in die hand nehmen wird
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: #500 am 12. April 2015, 20:40:59
Zitat von: parise am 12. April 2015, 19:55:46
zuerst mal nen GM, der mal den kader ausmistet ... wird spannend, ob die trainersuche shanny oder der neue GM in die hand nehmen wird
Ich denke, wenn die Leafs so einen wie Babcock verpflichten wollen , dann muss die Vereinsspitze  - sprich u.a. auch Shanahan- ran.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 12. April 2015, 22:44:45
Zitat von: Pille am 12. April 2015, 18:15:52
Es wird Zeit für einen ausgelassenen Jubel, le_affan.  :grins:

Zur Feier des Tages gab es bei uns heute Ofenkartoffeln.  :devil: Schon verrückt, dass es Dave Nonis so lange geschafft hat, seinen Platz zu halten.  :confused:

Peter Horachek dagegen kann einem nur Leid tun. Hat letztes Jahr mit den Panthers gezeigt, dass er kurzfristig etwas auf die Beine stellen kann. Aber in Toronto wurde er ins kalte Wasser eines Kalifornien-Roadtrips in Verbindung mit den offensivschwächsten Monat (1,2 Tore pro Spiel) der Leafs seit mehr als siebzig Jahren geworfen. Dann wurden nach und nach Leistungsträger abgegeben und die Mannschaft ist aus dem Jammertal nicht mehr rausgekommen. An Horachek lag das m.E. noch am allerwenigsten. Kann nur hoffen, dass ihm die Zeit mit den Leafs nicht die Zukunft als Trainer verbaut.

Wer kommt jetzt ans Ruder? Meine Einwände bezüglich des GMs unten bestehen nach wie vor. Sowohl Mark Hunter als auch Kyle Dubas haben eine Zukunft in Brendan Shanahans Vorstellungen, aber (noch) nicht als Verantwortliche. Vielleicht macht es der Chef ja auch selbst. Aber auch ihm fehlt etwas die alltägliche Erfahrung als GM. Was den Trainerposten angeht, so warte ich jetzt erst einmal die anstehenden Entlassungen (San Jose? Boston?) und Erstrundenpleiten (Detroit?  :devil:) ab, um zu sehen, wer dann noch in Frage kommt.  :popcorn:
Titel: Maple Leafs: Endnoten 2014-15
Beitrag von: le_affan am 15. April 2015, 02:48:31
So, habe endlich die Zeit gefunden, die - katastrophale - zweite Hälfte der Saison zu bewerten. Die Unterschiede zum ersten Teil der Saison sind zum Teil so gravierend, dass ich die beiden separat ausgewiesen habe. Gut zu erkennen, dass fast jeder Angreifer vor Jahreswechsel Schussquoten zwischen 12,3 und 24,1% hatte. Für ein ganzes Team sind das unhaltbare Werte. Dass die Regression aber gleich so stark zuschlug wie bei den Leafs in der zweiten Saisonhälfte (2,3 bis 8,2%), ist m.E. auch noch nicht vorgekommen. Einmal auf dem Weg nach unten gaben die Leafs Leistungträger (und außerdem noch David Clarkson) ab und festigten damit ihren Platz unter den schlechtesten fünf Teams der Saison.

Phil Kessel, Gesamtnote: 3+
1. Hälfte (1-):
40 Spiele / 18 Tore - 23 Vorlagen - 41 Punkte / -7 / 10 Strafminuten / 126 Schüsse, Quote: 14.3% / 18:28 Minuten/Spiel / 5v5-CF: 42.7%, 5v5-FF: 44.0%
2. Hälfte (3-):
42 Spiele / 7 Tore - 13 Vorlagen - 20 Punkte / -27 / 20 Strafminuten / 154 Schüsse, Quote: 4.5% / 19:04 Minuten/Spiel / 5v5-CF: 49.6%, 5v5-FF: 48.1%
Kessel zum ersten Mal mit weniger als 30 Toren in einer kompletten Saison für die Leafs. Damit kann man nicht zufrieden sein, war er doch auf gutem Wege zu einem weiteren Jahr mit knapp 80 Punkten. Trotzdem sehe ich in ihm nicht als das große Problem des Teams. Wird von den selbsternannten Experten als Tradekandidat Nr. 2 (nach Dion Phaneuf) für diesen Sommer angesehen. Es wäre nicht sicher nicht schwer, ihn los zu werden (selbst bei dem Caphit von 8.0 Mio.), aber was kommt als Gegenwert?
Wahrscheinlichkeit, dass er noch nächste Saison für die Leafs spielt: 70%

James van Riemsdyk: 3
1. Hälfte (2):
40 Sp / 17 T - 20 A - 37 P / -6 / 27 PIM / 126 S, 13.5% / 19:21 Min./Sp. / 41.4%, 42.0%
2. Hälfte (3-):
42 Sp / 10 T - 9 A - 19 P / -27 / 16 PIM / 122 S, 8.2% / 18:40 Min./Sp. / 48.4%, 46.5%
Auch van Riemsdyk mit einer schlechten zweiten Hälfte, auch wenn er (zusammen mit Bozak) noch die meisten Tore in dieser Zeit schoss. Wird wegen des guten Vertrags selten als Tradekandidat gehandelt, dabei könnte er im richtigen Paket sicher einen guten Return einfahren. Will ihn nicht unbedingt loswerden, aber offensiv ist er nicht so talentiert wie Kessel und defensiv einer der schlechtesten im Team.
Bleibewahrscheinlichkeit: 80%

Tyler Bozak: 3-
1. Hälfte (3):
40 Sp / 13 T - 17 A - 30 P / -4 / 6 PIM / 88 S, 14.8% / 18:56 Min./Sp. / 42.2%, 43.6%
2. Hälfte (3-):
42 Sp / 10 T - 9 A - 19 P / -30 / 38 PIM / 66 S, 15.2% / 19:16 Min./Sp. / 49.6%, 48.0%
Die Statistikbeobachter haben gelacht, dass Bozak trotz erstmals mehr als 19 Toren wieder unter 50 Punkten geblieben ist. Das ist zu wenig für einen, der als Center in der ersten Reihe spielt. Bis auf ein paar Breakaways in Unterzahl ist beim ihm jegliche Offensive von Kessels und van Riemsdyks Gnade, so so sehr, dass seine Schussquote durch die Offensivflaute nicht gelitten hat. Wird schwer, ihn angesichts seines Caphits per Trade los zu werden.
Bleibewahrscheinlichkeit: 75%

Nazem Kadri: 2-
1. Hälfte (1):
38 Sp / 11 T - 13 A - 24 P / +5 / 14 PIM / 87 S, 12.6% / 16:52 Min./Sp. / 50.0%, 49.6%
2. Hälfte (3):
35 Sp / 7 T - 8 A - 15 P / -12 / 14 PIM / 89 S, 7.9% / 18:37 Min./Sp. / 50.1%, 49.4%
Einer der wenigen Spieler, dessen Puckbesitzwerte sich durch den Trainerwechsel nicht verbesserten, ist (und war) in dieser Hinsicht weiterhin der beste der Forwards im Team. Diverse Sperren in der zweiten Saisonhälfte haben seinem Ruf nicht verbessert, sehe ihn aber trotzdem weiterhin als wichtigsten Teil der Zukunft an. Wird RFA und ich hoffe auf einen Vertrag im 5x5-Bereich.
Bleibewahrscheinlichkeit: 90%

Mike Santorelli: 2
1. Hälfte (1-):
40 Sp / 9 T - 16 A - 25 P / +11 / 6 PIM / 68 S, 13.2% / 14:34 Min./Sp. / 46.1%, 44.9%
2. Hälfte (3):
17 Sp / 2 T - 2 A - 4 P / -4 / 2 PIM / 34, 5.9% / 15:47 Min./Sp. / 48.5%, 47.7%
Obwohl er nur die Hälfte der zweiten Saisonhälfte dabei war, immer noch der fünftbeste Scorer des Teams. Auch er vor Jahreswechsel mit einem Schussglück, das sich nicht reproduzieren ließ. Wurde zusammen mit Cody Franson nach Nashville abgegeben.

Leo Komarov: 3+
1. Hälfte (2+):
26 Sp / 5 T - 12 A - 17 P / +2 / 4 PIM / 39 S, 12.8% / 15:32 Min./Sp. / 46.2%, 46.7%
2. Hälfte (3-):
36 Sp / 3 T - 6 A - 9 P / -2 / 14 PIM / 45 S, 6.7% / 14:12 Min./Sp. / 47.2%, 47.2%
Die zweite Hälfte mehr das, was von Komarov langfristig zu erwarten ist, war jedoch zwischenzeitlich auch lange verletzt. Für einen Spieler der dritten/vierten Reihe sowie Unterzahlspezialist weiterhin zu teuer.
Bleibewahrscheinlichkeit: 85%

Peter Holland: 3+
1. Hälfte (2-):
38 Sp / 8 T - 8 V - 16 P / -2 / 16 PIM / 47 S, 17.0% / 14:21 Min./Sp. / 42.8%, 42.3%
2. Hälfte (3):
24 Sp / 3 T - 6 V - 9 P / +2 / 15 PIM / 46, 6.5% / 14:33 Min./Sp. / 45.4%, 43.5%
Holland weiterhin jemand, den ihn noch länger sehen muss, um mir eine endgültige Meinung bilden zu können. Für einen Defensivspezialisten nicht gut genug nach hinten, offensiv jedoch meistens unauffällig. Auch bei ihm blieb der Trainerwechsel in Sachen Puckbesitzwerte ziemlich wirkungslos, er ist jedoch weiterhin so schlecht wie noch unter Carlyle.
Bleibewahrscheinlichkeit: 95%

Daniel Winnik: 2
1. Hälfte (2):
38 Sp / 1 T - 13 V - 14 P / +11 / 8 PIM / 38 S, 2.6% / 16:00 Min./Sp. / 48.9%, 48.0%
2. Hälfte (2):
20 Sp / 6 T - 5 A - 11 P / +4 / 11 PIM / 32 S, 18.8% / 18:24 Min./Sp. / 49.4%, 50.1%
Winnik mal das Gegenbeispiel in Sachen Schussglück: unfassbar unglücklich im Abschluss vor dem Jahreswechsel, nicht dauerhaft haltbare Schussquote danach. Obwohl er noch vor der Deadline an Pittsburgh abgegeben wurde, bis kurz vor Saisonende der Angreifer des Teams mit den meisten Punkten im 5-gegen-5. Hätte ihn gern weiterhin in Toronto gesehen, zwei Draftpicks aus Pittsburgh sind aber auch nicht schlecht.

Joffrey Lupul: 4
1. Hälfte (2):
26 Sp / 9 T - 8 V - 17 P / 0 / 14 PIM / 58 S, 15.5% / 15:55 Min./Sp. / 46.5%, 47.8%
2. Hälfte (5-):
29 Sp / 1 T - 3 V - 4 P / -10 / 12 PIM / 39 S, 2.6% / 15:04 Min./Sp. / 41.5%, 41.2%
Nach passabler erster Saisonhälfte absoluter Absturz bei Lupul danach. War wieder verletzt und kam dann in der Talsohle wieder zurück ins Team. Seitdem einfach nur noch schlecht. Als einzigem Spieler hat ihm der Trainerwechsel von Carlyle nach Horachek signifikant schlechtere Puckbesitzwerte eingebracht. Wüsste nicht, wer ihn in gegenwärtigen Zustand haben wollte, aber er muss so schnell wie möglich weg.
Bleibewahrscheinlichkeit: 60%

Richard Panik: 3+
1. Hälfte (2-):
35 Sp / 7 T - 1 V - 8 P / +5 / 15 PIM / 29 S, 24.1% / 8:34 Min./Sp. / 46.8%, 47.5%
2. Hälfte: (3+)
41 Sp / 4 T - 5 V - 9 P / -13 / 34 PIM / 58 S, 6.9% / 14:16 Min./Sp. / 48.6%, 47.7%
Konstanter Spieler vor und nach Jahreswechsel, aber auch er zuvor mit unhaltbarem Schussglück. Bekam vor kurzem eine Strafe wegen wiederholter Schwalben, ist dahingehen jetzt also vorbestraft. Macht viele kleine Dinge richtig, bekam daher im Laufe der Saison immer mehr Eiszeit. Noch etwas mehr Auswirkungen auf das Scoresheet wäre nicht schlecht.
Bleibewahrscheinlichkeit: 95%

David Clarkson: 5+
1. Hälfte:
40 Sp / 9 T - 4 V - 13 P / -3 / 43 PIM / 73 S, 12.3% / 14:48 Min./Sp. / 45.2%, 46.3%
2. Hälfte:
18 Sp / 1 T - 1 A - 2 P / -8 / 49 PIM / 20 S, 5.0% / 11:52 Min./Sp. / 49.2%, 48.9%
Nach dem Jahreswechsel wurde ihm (endlich) die unverdiente Powerplayzeit weggenommen, später ging der ganze Clarkson-Schrecken zu Ende. Dafür gibt es das Plus in der Endnote. Sein Beispiel sollte sich jeder GM vor der Unterschrift unter einen Free-Agent-Vertrag zu Gemüte führen.

David Booth: 3+
1. Hälfte:
19 Sp / 1 T - 1 V - 2 P / -3 / 4 PIM / 17 S, 5.9% / 9:31 Min./Sp. / 44.9%, 43.2%
2. Hälfte:
40 Sp / 6 T - 5 A - 11 P / -5 / 21 PIM / 90 S, 6.7% / 13:00 Min./Sp. / 48.1%, 48.3%
Nach Verletzung zu Saisonbeginn zunächst gar nicht in Tritt kommend, war Booth im März so etwas wie der beste Forward des Teams. Wäre schön, wenn er noch ein Jahr bei den Leafs anhängen könnte, in dem er diesen Trend fortsetzt. Zur nächsten Deadline wird er dann gewinnbringend an einen Contender verhökert.
Rückkehrwahrscheinlichkeit: 50%

Trevor Smith: 3
1. Hälfte (3):
24 Sp / 0 T - 2 A - 2 P / 0 / 2 PIM / 12 S, 0.0 % / 9:28 Min./Sp. / 43.3%, 45.3% / Cap-Hit: 0.455 Mio.
2. Hälfte (3):
30 Sp / 2 T - 1 A - 3 P / -9 / 10 PIM / 34 S, 5.9% / 12:25 Min./Sp. / 47.1%, 48.0%
Weiterhin unauffällig, weiterhin nichts besonderes. Aber auch keine Katastrophe.
Rückkehrwahrscheinlichkeit: 10%

Ohne Wertung: Zach Sill (21 Spiele), Brandon Kozun (20 Spiele), Joakim Lindstrom (19 Spiele), Sam Carrick (16 Spiele), Josh Leivo, Matt Frattin (jeweils 9 Spiele), Carter Ashton (7 Spiele), Casey Bailey, Olli Jokinen (jeweils 6 Spiele), Troy Bodie (5 Spiele), Greg McKegg (3 Spiele), Colton Orr (1 Spiel), Nathan Horton (LTIR)
Titel: Maple Leafs: Endnoten 2014-15 (Verteidiger)
Beitrag von: le_affan am 15. April 2015, 09:58:44
Weiter geht es mit den Verteidigern.

Cody Franson, Gesamtnote: 2-
1. Hälfte (2):
38 Spiele / 6 Tore, 18 Vorlagen, 24 Punkte / +5 / 16 Strafminuten / 60 Schüsse, Quote: 10.0% / 21:03 Minuten/Spiel / 5v5-CF: 45.9%, 5v5-FF: 47.5%
2. Hälfte (3+):
17 Spiele / 0 Tore, 8 Vorlagen, 8 Punkte / -12 / 10 Strafminuten / 32 Schüsse, Quote: 0.0% / 21:50 Minuten/Spiel / 5v5-CF: 50.5%, 5v5-FF: 48.4%
Wiewohl in der ersten Saisonhälfte überzeugend, war auch Franson nach dem Jahreswechsel Teil der allumfassenden Krise. Wurde zurück nach Nashville transferiert, wo er bisher (auch einsatzbedingt) noch nicht viel gerissen hat. Sein Fehlen hat sich in der Hintermannschaft der Leafs sowohl defensiv als auch im Powerplay bemerkbar gemacht.

Morgan Rielly: 2
1. Hälfte (2-):
39 Sp / 4 T - 8 V - 12 P / -3 / 6 PIM / 74 S, 5.4% / 17:58 Min./Sp. / 47.6%, 47.8%
2. Hälfte (2):
42 Sp / 4 T - 13 V - 17 P / -13 / 8 PIM / 73 S, 5.4% / 22:29 Min./Sp. / 49.0%, 48.2%
Wenn es so etwas wie einen Lichtblick in dieser Saison gab, so war es die Entwicklung Morgan Riellys. Unter Horachek mit drastisch erhöhter Eiszeit, dazu kein offensiver Leistungsrückgang wie bei fast allen anderen Spielern. Dafür, dass er gerade erst 21 geworden ist, macht er sich sehr gut. Sein Schuss hat sich gegenüber der letzten Saison stark verbessert, er war der torgefährlichste aller Verteidiger. Defensiv weiterhin nur Mittelmaß, da ist noch Luft nach oben. Müsste mit dem Teufel zugehen, wenn er nächstes Jahr nicht wieder im Team ist. Hoffe, dass er bei der WM mehr Vertrauen vom Coach bekommt als das bei seiner letzten Teilnahme der Fall war.
Bleibewahrscheinlichkeit: 99%

Dion Phaneuf: 3
1. Hälfte (2-):
40 Sp / 2 T - 20 V - 22 P / +6 / 69 PIM / 68 S, 2.9% / 23:24 Min./Sp. / 44.2%, 45.2%
2. Hälfte (3-):
30 Sp / 1 T - 6 V - 7 P / -17 / 39 PIM / 70 S, 1.4% / 23:59 Min./Sp. / 46.5%, 45.5%
Der Kapitän litt besonders (außer an den Folgen einer Handverletzung aus dem Januar) unter dem Fehlen von Franson. Zwar wurde Phaneufs Eiszeit gegenüber der letzten Saison ordentlich reduziert, aber noch immer werden ihm zu sehr die Lasten eines Top-Verteidigers auferlegt, der er (leider aus Sicht der Leafs) einfach nicht ist. War kurz davor, zur Trade-Deadline abgegeben zu werden, allerdings platzte der kolportierte Tausch mit den Red Wings. Großes Hindernis beim Finden eines Ziels ist dabei nicht unbedingt sein Caphit (7.0 Mio.), sondern die ausstehende Vertragslänge von weiteren sechs Jahren. Nimmt tapfer die Rolle des Kapitäns der Mannschaft an, ohne dabei jedoch besonders glücklich damit zu wirken. Dass er ligaweit (und wohl auch im Team selbst) nicht wohlgelitten ist, zeigte sich zuletzt in Attacken sowohl von Joe Thornton als auch Eric Staal, die seitens seiner Mitspieler ungeahndet blieben. Das Management wird hart daran arbeiten, ihn im Sommer abzugeben, würde mich aber nicht wundern, wenn er mangels eines geeigneten Tauschpartners nächstes Jahr wieder in Blau-Weiß auf dem Eis steht.
Bleibewahrscheinlichkeit: 55%

Jake Gardiner: 3+
1. Hälfte (3-):
37 Sp / 2 T - 7 V - 9 P / -11 / 8 PIM / 49 S, 4.1% / 20:06 Min./Sp. / 44.9%, 44.9%
2. Hälfte (2-):
42 Sp / 2 T - 13 V - 15 P / -12 / 16 PIM / 51 S, 3.9%/ 21:37 Min./Sp. / 53.4%, 51.4%
Wenn es einen Spieler gab, der froh gewesen sein muss, Randy Carlyle endlich los zu sein, dann sicher Gardiner. Nach dem Trainerwechsel defensiv zwar weiterhin teilweise sehr wackelig, ging für Gardiner in der zweiten Saisonhälfte im Spiel nach vorn sehr viel mehr. Nicht unbedingt, was den Ertrag angeht, aber Steigerungen der Puckbesitzwerte von 6 bis 9 Prozentpunkten innerhalb einer Saison sind schon beachtlich. Dadurch, dass Gardiner mehr Zeit im Angriffsdrittel verbrachte, ging auch die Anzahl seiner zum Teil grotesken defensiven Fehler zurück. Habe ich zum Jahreswechsel noch gezweifelt, fühlt er sich wieder als wichtiger Teil des zukünftigen Teams an. Anders als bei Rielly kann ich mir aber auch vorstellen, dass er eventuell in einem wichtigen Trade ins Spiel kommt, spekulativ etwa im Tausch für Ryan O'Reilly. Wird bei der WM für das Team der USA auflaufen.
Bleibewahrscheinlichkeit: 75%

Roman Polak: 3-
1. Hälfte (3):
30 Sp / 4 T - 2 V - 6 P / -11 / 20 PIM / 34 S, 11.8% / 21:07 Min./Sp. / 42.9%, 42.9%
2. Hälfte (3-):
26 Sp / 1 T - 2 V - 3 P / -11 / 28 PIM / 27 S, 3.7% / 21:42 Min./Sp. / 48.3%, 48.3%
Tapferer Kämpfer und furchtloser Schussblocker. Auf dem Eis sehr auffällig durch zwar oft fruchtlose, aber häufige Vorstöße ins Angriffsdrittel. Auch einer der wenigen Verteidigern im Team, der dem Gegner auch defensiv etwas Angst einflößen kann. Skillmäßig leider beschränkt. Die vielen Verletzungen führten dazu, dass Polak vorzeitig aus dem Kader genommen wurde. Wird ziemlich sicher wieder beim Saisonauftakt dabei sein.
Bleibewahrscheinlichkeit: 85%

Stephane Robidas: 4
1. Hälfte (3-):
34 Sp / 0 T - 5 V - 5 P / +13 / 30 PIM / 22 S, 0.0% / 17:22 Min./Sp. / 43.7%, 42.8%
2. Hälfte (4):
18 Sp / 1 T - 1 V - 2 P / -5 / 4 PIM / 12 S, 8.3% / 16:38 Min./Sp. / 44.6%, 43.2%
Die Verpflichtung von Robidas hat nicht die erhoffte Stabilität in die Verteidigung gebracht. Stattdessen war er selbst häufiger - wiewohl gesund - nicht im Kader. Ähnlich wie Polak wegen einer Schulterverletzung mit vorzeitigem Saisonende. Werde ihn mir wahrscheinlich noch zwei weiterer Jahre als Platzhalter in der dritten Verteidigerreihe ertragen müssen, kann mir nicht vorstellen, dass jemand an ihm Interesse hat.
Bleibewahrscheinlichkeit: 95%

Korbinian Holzer: 4
1. Hälfte (4):
16 Sp / 0 T - 4 V - 4 P / +4 / 21 PIM / 18 S, 0.0 % / 18:18 Min./Sp. / 40.5%, 42.6%
2. Hälfte (4):
18 Sp / 0 T - 2 V - 2 P / -1 / 4 PIM / 14 S, 0.0 % / 15:51 Min./Sp. / 47.3%, 48.5%
Wundersamerweise waren die Anaheim Ducks bereit, Holzer zur Tradedeadline zu ertauschen. Dort hat er - obwohl er wohl noch verletzt ist und ich nicht glaube, dass er zum Einsatz kommen wird - jetzt die Chance auf richtiges Playoff-Eishockey. Während er für die Marlies gut gespielt hat, reicht Holzers Talent einfach nicht für die NHL. Bin froh, dass sich jetzt andere über ihn ärgern müssen.

Ohne Wertung: Eric Brewer (18 Spiele), Tim Erixon (15 Spiele), Andrew MacWilliam (12 Spiele), Stuart Percy (9 Spiele), Petter Granberg (7 Spiele), T.J. Brennan (6 Spiele)
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: le_affan am 16. April 2015, 12:56:40
Da hätte ich doch fast die Torhüter vergessen.

Jonathan Bernier, Note: 3
1. Hälfte (1-):
28 Spiele, Bilanz: 15-9-3, GAA: 2.67, Fangquote: .920, Shutouts: 2
Saison:
58 Spiele, Bilanz: 21-28-7, GAA: 2.87, Fangquote: .912, Shutouts: 2
Auch für Bernier eine miese zweite Saisonhälfte, in 30 Spielen reichte es nur zu einer Bilanz von 6-19-4. Die Fangquote liegt zum Saisonende im Liga-Durchschnitt. Nicht in der Statistik abgebildet ist, dass Bernier - bei den sowieso langsam startenden Leafs - oftmals frühe Gegentore nicht verhindern konnte, die Mannschaft auf diese Weise häufig aus einem Rückstand heraus spielen musste. Angesichts dieser Nackenschläge wirkt das, was bei einem erfolgreichen Goalie (Carey Price z.B.) *stoische Ruhe* genannt wird, auch nur wie Phlegma, das sich seinem Schicksal ergibt. War er lange Zeit als Nummer 1 gesetzt, ist er inzwischen sogar Teil von Tradegerüchten. Braucht als RFA im Sommer einen neuen Vertrag und kann bei den Leistungen sicher keine Maximalsummen bzw. -laufzeiten verlangen.
Abseits des Eises machte er sich bei mir - außer mit seiner beschissenen Undercut/Iro-Frisur - zuletzt unbeliebt, als er vor einem Mikrofon sein Mund nicht halten konnte und Nelson Mandela als eines seiner *großen, sportlichen Vorbilder* bezeichnete. Er hat Glück, dass so etwas nicht in meine Bewertung eingeht.

James Reimer, Note: 3
1. Hälfte (3+):
16 Spiele, Bilanz: 6-7-0, GAA: 3.50, Fangquote: .902, Shutouts: 0
Saison:
35 Spiele, Bilanz: 9-16-1, GAA: 3.16, Fangquote: .907, Shutouts: 0
Reimer konnte sich sich nach schlechten Saisonstart auf niedrigem Niveau stabilisieren. Eine Bilanz von 3-9-1 aus 19 Spielen kann aber auch nur als schlecht bezeichnet werden, allerdings ging seine Fangquote wieder etwas nach oben. Insgesamt ist Reimer zurzeit nicht mehr als ein mittelmäßiger Backup. Hat noch ein Jahr Vertrag.
Titel: Re: Maple Leafs: Regular Season 2014-2015
Beitrag von: Steffen am 17. April 2015, 20:09:04
Sean Burke als GM bei den Leafs im Gespräch!

:disappointed: gefallen tut es mir nicht, aber was will man machen wenn du dich verbessern könntest und dann auch noch zu so einem klangvollen Namen wie Toronto!