Olympia 2006 - Eishockey in Turin

Begonnen von Marvel, 15. Dezember 2005, 21:36:44

« vorheriges - nächstes »

Gast

Wir sind dabei, wobei wir nach der Vorrunde eh wieder raus sind :) !!!

Gast

Ist Deutschland beim Olympia-Turnier dabei?

Könnte ja sein das der Abstieg die Nichtteilnahme zur Folge hatte oder so  :gruebel:

Marvel

Wenn man rein nach den Namen geht, nach den Spielern, die ein Land nominieren kann, dann ist Kanada sicher allen weit voraus. Aber was auf dem Papier steht ist nicht unbedingt das selbe, wie das was auf dem Eis steht. Gerade bei internationalen Turnieren gibt es immer noch die Umstellung auf die größere Eisfläche und andere Regeln. Dazu kommen Dinge wie Zusammenspiel und Harmonie der Spieler, Verletzungsausfälle etc. Und wenn der eine oder andere Goalie bei dem Turnier über sich hinauswächst, kann man am Ende sehr überrascht sein. Ich finde aber die Reihenfolge von Sportwetten Gera völlig zutreffend.

Ich würde es momentan auch so sehen:

1. Kanada (auf allen Positionen extrem stark besetzt)
2. Tschechien (zwar nicht so stark wie Kanada, aber immer sehr gut harmonierend)
3. Schweden (mit Lundqvist im Tor sicher stärker als die letzten Jahre)
4. Russland (offensiv extrem gefährlich, defensiv mit Defiziten)
5. Slowakei, Finnland, USA

Man darf aber nicht vergessen, dass bei einem Turnier nicht die Rangliste entscheidet, sondern die Tagesform und da kann alles ganz anders kommen...

Cookie La Rue

ZitatTurco schrieb am 20.12.2005 13:20
JR hat sich schon geäußert ^^
Kaum wieder in der 1. Reihe, 1G/1A in Van und schon schiesst sein Mundwerk wieder los.  :D:
www.canuckscorner.com - Hosting Canucks Fans Since 1996

Walzy

JR hat sich schon geäußert ^^

Zitat"I know nobody on that team has more points in the National Hockey League than me. So if they want to go that way, good luck," Roenick said.

um genau zu sein hat Modano 5 Punkte mehr  :lol:

Gast

Hier mal die Quoten von meinen bookie zur Olympiade:

ZitatNr 5900 Datum: Mi, 15.02.06 11:30
Gewinner Gold Medaille Olympia 2006  (1+)


Nr
Team

5901  Kanada  3.00

5902  Tschechien  3.50

5910  Schweden  5.00

5908  Russland  6.00

5909  Slowakei  7.50

5903  Finnland  10.00

5912  USA  10.00

5911  Schweiz  40.00

5904  Deutschland  75.00

5907  Lettland  80.00

5905  Italien  150.00

5906  Kasachstan  200.00

Quelle:sportwetten gera

Kann man sich sicherlich drüber streiten.Ich allerdings sehe es im Großen und Ganzen auch so.
Kanada und die Tscheschen etwa auf Augenhöhe.Danach mit etwas Abstand Schweden und Russland.

Gast

Also dieses Roster finde ich jetzt auch nicht so hochklassig.Wobei mans agen muss,dass die Kanadier eigentlich in einer eigenen Liga sich befinden und darunter befinden sich die 6 anderen nationen,wo jeder jeden schlagen kann.

Marvel

ZitatDie waren schon bei der letzten WM dabei. Und?
Auch die Slowakei schätze ich höher ein als USA und Russland.
Ja, und? Da fehlte beiden noch einige Erfahrung. Beide werden von Tag zu Tag besser. Zudem werden die Veteranen, die abgesagt haben, durch junges Blut ersetzt werden. Außerdem kann man WM und Olympische Spiele überhaupt nicht vergleichen, da an beiden Turnieren völlig verschiedene Teams an den Start gehen. Wegen des Lockouts wird der Unterschied diesmal zwar nicht ganz so groß sein, dennoch werden alle Kader erhebliche Unterschiede zur WM aufweisen. Und wenn du schon mit der WM kommst, darf ich dich an die Abschlusstabelle erinnern....

1. Tschechien
2. Kanada
3. Russland
4. Schweden
5. Slowakei
6. USA
7. Finnland
8. Schweiz
9. Lettland
10. Weißrussland
11. Ukraine
12. Kasachstan
13. Slowenien
14. Dänemark
----------------
15. Deutschland
16. Österreich

Also Vorsicht mit deinen gewagten Prognosen! Die USA darf man nie unterschätzen...und Russland ist stärker als du glaubst!  ;D

Jake The Rat

ZitatDafür sind ja Ovechkin und Malkin dabei.
Die waren schon bei der letzten WM dabei. Und?
Auch die Slowakei schätze ich höher ein als USA und Russland.
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat.
(Wilhelm Busch)

CETERVM CENSEO COLORADINEM ET VEGAM ESSE DELENDAM

Gast

Das größte Fragezeichen bei den US Boys is wohl im Tor.

Ansosntne muß man abwarten ob Liles und Rafalski die läuferischen Defizite von Hatcher und Chelios wett machen können.

Leetch wundert mich auch ein wenig.

Roenick allerdings nicht er hat sein Spiel noch nicht so wirklich gefunden und in L.A. zuletzt teilweise nur 3. 4. Reihe gespielt.

Marvel

Über den einen oder anderen Spieler kann man sicher streiten, aber wer die USA unterschätzt hat ein großes Problem. Aufgrund derartige Fehler sind die USA bereits zweimal Olympaisieger geworden. Vor allem darf man auch Russland nicht vergessen. Dass Fedorov, Mogilny, Bure und Zubov nicht dabei sind spielt eigentlich keine Rolle. Dafür sind ja Ovechkin und Malkin dabei.

Jake The Rat

Das sehe ich auch so. Die Medaillen machen Kanada, Tschechien, Schweden und Finnland unter sich aus.
Dass Chelios immer noch aufgestellt wird, ist schon seltsam.
Und statt Guerin hätte ich Park genommen. :D:
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat.
(Wilhelm Busch)

CETERVM CENSEO COLORADINEM ET VEGAM ESSE DELENDAM

Gast

Die USA hab ich dieses Jahr eh nicht auf der Rechnung.Ich glaub nicht,daß die groß was reißen werden.
Aber der Kader überrascht mich auch schon ein wenig.

Walzy

Team USA Roster:

Goalies:
Robert Esche
Rick DiPietro
John Grahame

Defensemen:
Jean-Michael Liles
Aaron Miller
Derian Hatcher
Brian Rafalski
Jordan Leopold
Mathieu Schneider
Chris Chelios

Forwards:
Brian Gionta
Craig Conroy
Jason Blake
Scott Gomez
Mike Knuble
Mike Modano
Erik Cole
Bill Guerin
Doug Weight
Keith Tkachuk
Chris Drury
Mark Parrish
Brian Rolston


kein Leetch, kein Roenick und kein Amonte...wow....wundert mich ein bisschen...wow.....Guerin hätte ich persänlich auch nicht genommen, aber der war ja wohl irgendwie zu keine Zeit in Frage.....dazu hätte ich in der Defense eher Martin genommen und dafür entweder Schneider/Hatcher/Chelios raus

Gast

ZitatMonty11 schrieb am 17.12.2005 04:51
Wo finde ich einen Spielplan mit Datum, Uhrzeit und Game evtl. noch wo was im TV übertragen wird ?

Ich kann dir nur den Deutschen Spielplan erstmal zur Verfügung stellen

Tschechien 15.02.2006 17:00
Kanada 16.02.2006 20:00
Italien 18.02.2006 13:00
Schweiz 19.02.2006 12:00
Finnland 21.02.2006 15:30


Sowie die Finalspiele

1/4-Finale
22.02.2006

1/2-Finale - 16:00 u. 21:00 Uhr
24.02.2006

Finale - 14:00 Uhr
26.02.2006