DEL/DEL2

Begonnen von Gast, 05. März 2008, 20:46:06

« vorheriges - nächstes »

Saubermann

Die Ergebnisse von gestern sind ja auch wieder seltsam  :pillepalle:
www.hlsports.de - Sports-Website für Lübeck und Umgebung

"Seinen Verein kann man sich nicht aussuchen, der Verein sucht dich aus" (Nick Hornby)

Saubermann

Der Einwand von Lindy ist aber stellenweise nicht von der Hand zu weisen. Welche von den großen Hallen ist denn gut gefüllt außer Berlin?
Kurzfristig werden Lanxess, ISS Dome oder O2 World Hamburg mal voll, keine Frage, aber auf lange Sicht hingesehen ist bei allen die Tendenz abwärts.
Und das liegt nicht nur am Standortteil...immerhin ist Hamburg das einzige hochklassige Team im Norden und Düsseldorf kann sich trotz der Konkurrenz auf ein riesiges Einzugsgebiet verlassen...

Ich persönlich habe kein Problem mit großen Hallen...ähnlich wie mit neuen Stadien...solange es geschafft wird in Verbindung von Zuschauern, Fans, Vereinsantwortlichen und auch der Städte (Stichwort Verkehrsanbindung) eine möglichst gute Lösung zu finden. In Berlin hat man das offensichtlich vernünftig hinbekommen, in Köln und Mannheim anscheinend auch.
In Hannover widerum ist es sowieso besonders: die Scorpions sind ja aus Wedemark dorthin verpflanzt worden, obwohl es mit dem EC Hannover ja schon einen guten Club gab. Da strömen die Zuschauer auch lieber zum Pferdeturm :cool:
www.hlsports.de - Sports-Website für Lübeck und Umgebung

"Seinen Verein kann man sich nicht aussuchen, der Verein sucht dich aus" (Nick Hornby)

Stormrider1984

Zitat von: Lindy488 am 04. November 2011, 10:37:18

. Jetzt darf man mal überlegen, warum die "alten", traditionsbehafteten Hallen von unterklassigen Teams im Verhältnis fast schon besser gefüllt sind als die High-Tech-Arenen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

Also mal ganz ehrlich ich bin selbst jahrelang zu den Adlern in den Friedrichspark gegangen und war immer gerne dort aber inzwischen bin ich froh das man sich nicht mehr den Arsch abfriert, wobei das zu verkraften wäre,wenn ich allein an die Hygienischen zustände in der Toilette im Friedrichpark denke  :down: Man lernt mit der Zeit die gewissen annehmlichkeiten einer neuen Halle zu schätzen.

In Düsseldorf kann es nicht am Sportlichen auftreten der DEG liegen wie schon oft erwähnt spielen sie ja gut mit, eine Katastrophe ist allerdings wirklich die anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erst S-Bahn dann zum Bus laufen um mit nem vollgestopften Bus zu fahren  :wand: Da kann man verstehen warum da so manchen abschreckt. Wie es im die Werbung in Düsseldorf bestellt ist kann ich nicht burteilen aber schade ist es allemal das die DEG so wenig zuschauer bekommt. Ich bin trotzdem immer wieder gerne in Düsseldorf schon ein paar echt nette Leute dort kennengelernt.

Die Tui Arena in Hannover gefällt mir persönlich als Eisstadion gar nicht, hier kann ich zur Anreise nichts Sagen da ich nur mit nem Sonderzug zu Gast in Hannover war und da musste man vom Bahnhof Messe(???) ne halbe ewigkeit (gefühlt) laufen. Stimmung war in der Halle keine aber die Preise um so höher.

Das Berlin die Halle voll hat wundert mich nicht erstens stimmt dort die Leistung über Jahre und die Eisbären haben eben mit 3 Mio "potenziellen" Kunden ein gewaltiges Potenzial an möglichen Zuschauern. Ich selbst war noch nicht in der O2 World nur einmal im Wellblechpalast und habe mir geschworen dort nicht mehr hinzugehen was verschiedene Gründe hat, vor allem aber das Publikum wobei wir dort scheinbar echt Pech haten aber es war nunmal ein negatives ergebnis das einem lange in erinnerung bleibt.

Lindy488

Zitat von: El Kabong am 04. November 2011, 15:30:20
Zitat von: Saubermann am 04. November 2011, 10:58:08
Zitat von: Anaheim Ducks90 am 04. November 2011, 10:31:00
Also der Schnitt in Hamburg ist momentan bei knapp 8.000 und es passen weniger als 13.000 Leute in die Halle.  :zwinker:
Ja momentan....wenn ich überlege wie es die letzten Jahre war

Erfolg ist das beste Rezept für eine volle oder zumindest gut gefüllte Halle. Dies kann ja zum Beispiel an Hamburg sehen. Die Kölner Haie schießen, zum Beispiel, 1 Tor pro Heimspiel und da ist es klar das die Zuschauer ausbleiben. Wer zahlt schon 44€ für eine Karte um dann schlechtes Eishockey sich anzuschauen?
Das Berlin die Halle gut gefüllt bekommt ist jetzt nicht wirklich so eine Sensation. Wenn man sich den Erfolg der letzten Jahre anschaut und noch dabei beachtet das Berlin eine Millionenstadt ist dann fällt es nicht so schwer die o2 Arena voll zu bekommen.
Das der Düsseldorfer Fussball jetzt besser da steht als in den Jahren zuvor wirkt sich meiner Meinung nach nur teilweise auf das Eishockey aus. Vor ein paar Jahren wurde gesagt das die Hardcore DEG Fans nicht mit rüber in die neue Halle gekommen sind und das wird wohl auch ein wichtiger Grund sein, die Identifikation. Obwohl gerade der ISS-Dome mit der langen Stehplatzgeraden für die Fans gebaut wurde.


Wobei Erfolg auch nicht immer der entscheidende Faktor ist. Die Kölner sind derzeit 10. und haben über 10.000 Zuschauer im Schnitt. Die DEG war in den letzten Jahren eines der erfolgreichsten Teams und hat zu jeder Saison mehr Fans verloren (und das sicher nicht an die Fortuna - die Zuschauerprobleme gabs vom ersten Dome-Tag an). Berlin zieht im Gegensatz zu anderen Städten wesentlich mehr Event-Fans an - was schlichtweg auch für das gute Marketing der Hallen-Betreiber spricht (Oilersboy hatte das schön aufgeführt).

El Kabong

Zitat von: Saubermann am 04. November 2011, 10:58:08
Zitat von: Anaheim Ducks90 am 04. November 2011, 10:31:00
Also der Schnitt in Hamburg ist momentan bei knapp 8.000 und es passen weniger als 13.000 Leute in die Halle.  :zwinker:
Ja momentan....wenn ich überlege wie es die letzten Jahre war

Erfolg ist das beste Rezept für eine volle oder zumindest gut gefüllte Halle. Dies kann ja zum Beispiel an Hamburg sehen. Die Kölner Haie schießen, zum Beispiel, 1 Tor pro Heimspiel und da ist es klar das die Zuschauer ausbleiben. Wer zahlt schon 44€ für eine Karte um dann schlechtes Eishockey sich anzuschauen?
Das Berlin die Halle gut gefüllt bekommt ist jetzt nicht wirklich so eine Sensation. Wenn man sich den Erfolg der letzten Jahre anschaut und noch dabei beachtet das Berlin eine Millionenstadt ist dann fällt es nicht so schwer die o2 Arena voll zu bekommen.
Das der Düsseldorfer Fussball jetzt besser da steht als in den Jahren zuvor wirkt sich meiner Meinung nach nur teilweise auf das Eishockey aus. Vor ein paar Jahren wurde gesagt das die Hardcore DEG Fans nicht mit rüber in die neue Halle gekommen sind und das wird wohl auch ein wichtiger Grund sein, die Identifikation. Obwohl gerade der ISS-Dome mit der langen Stehplatzgeraden für die Fans gebaut wurde.
Als Blüm damals den Satz sagte: "Die Rente ist sicher..."wusste er noch nicht,
dass Alder, Schwör und Opfer mal unsere Rente zahlen sollen...

Lindros88

Zitat von: Sebi am 04. November 2011, 12:17:50
Zu viele Spiele bei zu hohen Preisen in überdimensionierten, austauschbaren, sterilen Hallen. Das sind meine drei Gründe in einem Satz zusammengefasst, warum es an vielen DEL-Standorten nicht richtig läuft. Sicherlich gibt es Vorort zum Teil auch standortspezifische Probleme, wie bspw. die Nichtannahme des ISS Domes in Düsseldorf oder die jahrelange Erfolglosigkeit in Hamburg. Aber letztlich muss man einfach sehen, dass Otto-Normal-Fan eben auch auf sein Geld achten muss, und bei rund vier Heimspielen pro Monat zu Minimum 20 Euro gehts halt schon sehr ins Geld. Und da ist zum Teil völlig überteuertes Essen oder die Anreise noch nicht eingerechnet. Dazu kommen dann ein völlig wirrer Modus, keine vernünftige Durchlässigkeit der Ligen etc. Wenn Eishockey schon mal in der Presse steht, dann ist es meist noch negativ behaftet. Als nach der tollen WM 2010 die Chance bestand, mit einer vernünftigen PR-Kampagne mal ordentlich Werbung für das Eishockey zu machen, was hat die Schlagzeilen bestimmt: Pleiten, Pech und Pannen in Frankfurt und Kassel!
:up:

Sebi

Zu viele Spiele bei zu hohen Preisen in überdimensionierten, austauschbaren, sterilen Hallen. Das sind meine drei Gründe in einem Satz zusammengefasst, warum es an vielen DEL-Standorten nicht richtig läuft. Sicherlich gibt es Vorort zum Teil auch standortspezifische Probleme, wie bspw. die Nichtannahme des ISS Domes in Düsseldorf oder die jahrelange Erfolglosigkeit in Hamburg. Aber letztlich muss man einfach sehen, dass Otto-Normal-Fan eben auch auf sein Geld achten muss, und bei rund vier Heimspielen pro Monat zu Minimum 20 Euro gehts halt schon sehr ins Geld. Und da ist zum Teil völlig überteuertes Essen oder die Anreise noch nicht eingerechnet. Dazu kommen dann ein völlig wirrer Modus, keine vernünftige Durchlässigkeit der Ligen etc. Wenn Eishockey schon mal in der Presse steht, dann ist es meist noch negativ behaftet. Als nach der tollen WM 2010 die Chance bestand, mit einer vernünftigen PR-Kampagne mal ordentlich Werbung für das Eishockey zu machen, was hat die Schlagzeilen bestimmt: Pleiten, Pech und Pannen in Frankfurt und Kassel!
Moe Szyslak: "Eiskunstläufer drehen ihre Pirouetten gerne am anderen Ufer."
Eiskunstläufer: "Ich bin nicht schwul, sondern habe eine Freundin in Vancouver."
Moe Szyslak: "Ausgedachte Freundin, ausgedachte Stadt."

Saubermann

Zitat von: Anaheim Ducks90 am 04. November 2011, 10:31:00
Also der Schnitt in Hamburg ist momentan bei knapp 8.000 und es passen weniger als 13.000 Leute in die Halle.  :zwinker:
Ja momentan....wenn ich überlege wie es die letzten Jahre war
www.hlsports.de - Sports-Website für Lübeck und Umgebung

"Seinen Verein kann man sich nicht aussuchen, der Verein sucht dich aus" (Nick Hornby)

Lindy488

Zitat von: oilersboy am 04. November 2011, 10:43:36
um mal die erwähnten Kassel und in meinem Fall speziell auch Frankfurt zu erwähnen, beide teams haben ein schnitt von knapp 4000 leuten! Ich bin aufgrund meines Wohnortes öfters in der Frankfurter Eissporthalle und muss sagen, es ist dort kein vergleich mehr mit DEL Zeiten... Zu DEL Zeiten war Frankfurt mit das schlechteste was die DEL an Stimmung zu bieten hatte, jetzt zu den Spielen in der Oberliga bzw letzte Saison Regionalliga kommen zwar 1000-2000 Leute weniger, aber die Stimmung hat sich um einiges verbessert, das die sogenannten eventfans, viel weniger geworden sind... Ich erinnere mich da an letzte Saison Aufteigsrunde gegen Ratingen, ein Mega spannendes Spiel, viele Tore und eine bombastische Stimmung..: Sowas gab es das letzte Mal 2004 als man Meister geworden ist

Absolute Zustimmung! Genauso ists in Kassel auch: Hütte (beinahe) immer voll und deutlich bessere Stimmung als noch zu DEL-Zeiten

oilersboy

Ich finde asm krassesten ist die zuschauersituation in Wolfsburg. Da hat man eine Eishockeymannschaft, die momentan westentlich erfolgreicher spielt, als das dort ansässige Fußballteam und trotzdem geht da kaum einer hin

um mal die erwähnten Kassel und in meinem Fall speziell auch Frankfurt zu erwähnen, beide teams haben ein schnitt von knapp 4000 leuten! Ich bin aufgrund meines Wohnortes öfters in der Frankfurter Eissporthalle und muss sagen, es ist dort kein vergleich mehr mit DEL Zeiten... Zu DEL Zeiten war Frankfurt mit das schlechteste was die DEL an Stimmung zu bieten hatte, jetzt zu den Spielen in der Oberliga bzw letzte Saison Regionalliga kommen zwar 1000-2000 Leute weniger, aber die Stimmung hat sich um einiges verbessert, das die sogenannten eventfans, viel weniger geworden sind... Ich erinnere mich da an letzte Saison Aufteigsrunde gegen Ratingen, ein Mega spannendes Spiel, viele Tore und eine bombastische Stimmung..: Sowas gab es das letzte Mal 2004 als man Meister geworden ist

Lindy488

Hier die Zuschauerstatistiken der DEL-Teams. 4 mal ordentlich, dann klafft eine Riesenlücke zum Rest. Besonders bitter natürlich die einstige Hochburg DEG, aber auch Krefeld, Hannover etc.: http://del.stats.pointstreak.com/attendance.html

Übrigens: In Kassel (Oberliga mittlerweile) ist die Hütte voller als so manche DEL-Arena. Gegen Frankfurt am Wochenende ist's mal wieder ausverkauft, über 6000 werden bei den Huskies sein :headb:! Es gibt also auch Gegenbeispiele. Jetzt darf man mal überlegen, warum die "alten", traditionsbehafteten Hallen von unterklassigen Teams im Verhältnis fast schon besser gefüllt sind als die High-Tech-Arenen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

Anaheim Ducks90

Also der Schnitt in Hamburg ist momentan bei knapp 8.000 und es passen weniger als 13.000 Leute in die Halle.  :zwinker:

Saubermann

Es ist aber leider überall dasselbe oder fast überall...die Zuschauer gehen nicht in die Halle...
hier mal die Zuschauerzahlen von Dienstag:

DEG - Mannheim 4400 Zuschauer (13400 Plätze)
Köln - München 8865 (18500 Plätze)
Straubing - Wolfsburg 4115 (5800)
Augsburg - Hannover 4265 (7774)
Berlin - Ingolstadt 14100 (14200)

Aus Iserlohn hab ich leider keine Zahlen...
das ist doch traurig, dass gerade mal die Berliner die Halle fast voll machen. Selbst in Eishockeyhochburgen wie Köln oder Städten mit kleinen Stadien wie Straubing ist die Halle nicht voll. In Hamburg ist es genau das gleiche: Riesenhalle mit fast 14000 Plätzen, aber voll ist das Ding nich. Der Schnitt liegt sowei ich weiß bei etwas über 6000.

Das krasseste Beispiel ist wohl Hannover: etwas mehr als 4000 Zuschauer kommen im Schnitt in eine Halle für 11000, die hochmodern ist.
Die zweitklassigen Indians haben aber schon einen Schnitt von 3000 im alt. ehrwürdigen Stadion am Pferdeturm.
Nun die Frage, was läuft hier falsch in Eishockey-Deutschland?
www.hlsports.de - Sports-Website für Lübeck und Umgebung

"Seinen Verein kann man sich nicht aussuchen, der Verein sucht dich aus" (Nick Hornby)

martinf112

Zitat von: Lindy488 am 04. November 2011, 09:40:08

  • "Verkehrsmäßig gut zu erreichen" ist wohl ein Witz... Bist du schon mal mit den Öffentlichen aus der Innenstadt zum Dome gefahren? Vermutlich nicht :smile:. Das dauert eine Ewigkeit, ist super umständlich und nervtötend. Das ist für viele "Normalos" ein Grund, weniger zu den Spielen zu gehen.
  • Kein Marketing: Die DEG (und auch die Stadt) haben es total versäumt, Werbung und somit Lust auf den Dome zu machen. Als die Erkenntnis kam, vielleicht mal auf Plakaten in der Stadt darauf aufmerksam zu machen, wars zu spät. Folge: Die Event-Fans, die man eben braucht, um so einen Dome zu füllen, blieben nahezu komplett weg. Das haben andere, z. B. die Eisbären, deutlich besser hinbekommen.
  • Keine Stimmung: Oberrang meist gesperrt, da ohnehin komplett leer. Wenn nun zwischen 3000-5000 Fans da sind, kommt in dem großen Teil praktisch keine Stimmung auf. Leblos.

Stimmt, ich fahre eigentlich immer mit dem eigenen Wagen hin. Trotzdem sehe ich dann Zuschauermassen aus den häufig eintreffenden Bussen kommen. Gut, die Brehmstraße war natürlich von der Lage her schon etwas ganz anderes, insbesondere mit dem ÖPNV.

Ich würde mich auch nie als Kenner der Lage in D bezeichnen, bin eben aus familiären Gründen öfter mal dort. Auf mich wirkt das alles irgendwie unglücklich. Wie Oilersboy schon sagte, am sportlichen Erfolg kanns eigentlich nicht liegen, auch wenns in dieser Saison bisher nicht so gut läuft. Aber irgendwie gerät die ganze DEL-Abteilung in Schieflage, was ja auch der Rückzug von Metro und der noch immer fehlende Hauptsponsor für die nächste Saison beweist. Schade, denn die DEG ist in meinen Augen einfach eine Institution, die fraglos in die DEL gehört. 
Auf meinem Sterbebett werde ich dann Avs-Fan, dann stirbt wenigstens einer von denen...

Saubermann

Hinzu kommt, dass sich ja auch Alternativen auf tun.
Die Fortuna ist seit zwei-drei Jahren wieder angesagt, kämpft aktuell um den Aufstieg. Das nimmt Leute weg.
www.hlsports.de - Sports-Website für Lübeck und Umgebung

"Seinen Verein kann man sich nicht aussuchen, der Verein sucht dich aus" (Nick Hornby)