KHL 25/26

Begonnen von Sabres90, 17. August 2025, 15:49:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

OA-AO

#8
Was man immer im Hinterkopf behalten muss: keine dieser Zahlen sind jemals in Stein gemeißelt, gerade in der Off-Season passiert noch recht viel, was diese Werte bei der Kaderzusammensetzung nochmal ändern kann (heck, kann natürlich auch noch viel mitten in der Saison passieren :schaem:). Der Top-Wert der Liiga vom Alter her ist beispielweise zwar immer noch bei Tappara, aber beträgt schon 26,71 Jahre. :zwinker: Ändert aber am Gesamtbild trotzdem praktisch Nichts, ich habe mit diesem neuen Wert jetzt mal das Durchschnittsalter der gesamten Liiga ausgerechnet und das liegt bei gerundet 25,13 Jahren! :ee: :pillepalle: Alter Verwalter, die Alters-Average der AHL ist bei rund 24,02 Jahren... :popcorn: Mein mathematischer Riecher hat mich also nicht im Stich gelassen: die AHL ist in ihrer Gesamtheit nur etwas über ein Jahr "jünger" als die höchste Spielklasse der Finnen (1,11 Jahre, um genau zu sein :grins: :prost:)... Aber über eine ganze Liga gerechnet ist natürlich auch ein Jahr immer noch ein deutlicher Unterschied. :up: 

Übrigens auch einer der Gründe, warum ich Aussagen a'la "die AHL ist stärker als jede Euro-Liga" immer belächelt habe. :grins: Kein AHL-Team würde es in einer der ernstzunehmenden Euroligen (wo so ganz nebenbei gestandene Mannsbuider spielen :2boxing: :blll:) in die Playoffs schaffen und wenn, dann gleich in der ersten Runde hochkantig rausgekickt werden. Hallo?! :ee: Ein Team, wo lauter unerfahrene Jungspunde (egal wie talentiert :rolleyes:; aber sooo talentiert bzw. "ready" können sie ja schon mal nicht sein, sonst wären sie ja gleich in der NHL gelandet :up:) dominieren, versetzt mit ein paar Veteranen, die entweder nie oder nicht mehr NHL-Niveau gepackt haben vs. ein Team, wo Spieler mit jahrelanger Erfahrung in der ersten Spielklasse dominieren (und vollkommen wurscht :blll: :schnarch:, dass diese Spielklasse nicht der NHL entspricht, es sind immer noch Männerligen), die umgekehrt nur mit den für die jeweilige Nation talentiertesten Jungspielern versetzt sind, weil sie eben auch schon in ihren jungen Jahren mit Männern mithalten können?! :ee: Ouja, wie würde wohl so ein "Duell" ausgehen? :popcorn: :grins: :lachen:

Ich räume den AHLern vielleicht noch eine gewisse Kompensationsfähigkeit ein, wenn "die Euros" umgekehrt nach NA kommen würden, um gegen sie auf der kleineren Eisfläche zu spielen, wo ihr im Gesamtbild doch deutlicher Size-Vorteil zum Tragen kommen würde... :gruebel: :popcorn: Aber selbst dann würden die Männer nach einer gewissen Adaptationsphase über kurz oder lang im Vorteil sein. :cool: :christmas:
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Was kann man diesen Zahlen entnehmen? Nun, viel Interessantes... :popcorn: Die beiden mit Abstand stärksten Ligen der Alten Welt heissen nach diesen Metriken KHL & SHL, denn sie haben die eindeutig besten Mischungen aus NHL-erfahrenen Spielern, die nach ihrer NHL-Karriere zurück in die Heimat kommen und gleichzeitig die größten Talent-Pools an NHL-gedrafteten Spielern, die auch daheim spielen, wobei die KHL nochmal deutlich vorne ist, was "homegrown talents" angeht (man kommt hier auf fast 3 Spieler im Durchschnitt pro Team, auf die es Rechte in NA gibt :ee:), während die SHL wiederum den besten Job macht, neben einem großen eigenen Pool auch sehr viele (nämlich ganze 13! :ee:) Jungtalente aus den anderen europäischen Ländern anzuziehen, was im Prinzip schon ein ganz für sich stehendnes Qualitätsmerkmal darstellt. :up:

Danach kommen wohl die Schweizer Nationalliga und die finnische Liiga, die allein schon deswegen interessant sind, weil sie für komplette Gegensätze dieses Kontinuums stehen. Auf der einen Seite steht die NL, die vor Allem (und das seit Langem) auf Spieler mit großer NHL-Erfahrung setzt, auch wenn sie zum Teil weit über ihren Zenith hinaus sind (und wir wissen, dass auch diesen Sommer wieder Leute wie Tatar oder Rutta die Schweiz als erste Anlaufstation in Europa gewählt haben). Auf der komplett anderen Seite steht die Liiga, die (gerade in Relation zur Bevölkerungszahl Finnlands :ee: :huldigung:) einen wahnsinnig großen Talent-Pool hervorbringt (zweitgrößter nach der KHL), von dem dann aber nur ca. zwei Drittel im eigenen Land bleiben, denn das andere Drittel spielt in der Schweiz bzw. sogar mehrheitlich im benachbarten Schweden. Fragt sich wieso? Nun, zum Einen ist dieser große Talent-Pool auf eine größere Anzahl von Teams "verschmiert" (die Liiga ist mit 16 Teilnehmer-Teams die zweitgrößte Liga der Alten Welt nach der KHL), zum Anderen fehlt es ganz stark an der "Erfahrungskomponente", denn Finnland hat die mit Abstand jüngste Liga europaweit: die Mehrheit der Teams befindet sich auf der 25 Jahre-Marke oder drunter(!), was das Durchschnittsalter der Club-Roster angeht (alle anderen europäischen Ligen kommen bei 1-3 Teams (wenn überhaupt!) auf einen solchen Wert, der Rest der Clubs ist deutlich drüber), das "älteste" Team ist Tappara mit 26,44 Jahren!!! :ee: Damit nähert sich die Liiga von ihrer Altersstruktur her tatsächlich einer Farm-Liga wie der AHL an (ohne allerdings AHL-Werte zu erreichen, die AHL ist natürlich im Durchschnitt immer noch um 1-2 Jahre jünger), was die ligaweite Kompetitivität natürlich ebenfalls ein Stück weit beeinträchtigt und auch hochrangige Talente teils dazu zwingt in andere Ligen abzuziehen, weil sie sich dort evtl. eine bessere sportliche Entwicklung erhoffen.

Danach prügeln sich wohl die tschechische Extraliga und die DEL um den nächsten Rang, wobei ich selbst höchst überraschend fand, dass die Tschechen zum Einen nach wie vor einen breiter aufgestellten Talent-Pool haben, der tatsächlich größtenteils auch zuhause spielt (7 von 9) und gleichzeitig aber auch einen höheren Durchschnittswert bei der NHL-Erfahrung besitzen, obwohl ganze 5 Teams bei denen auf der stolzen 0 hockengeblieben sind! :ee: Und dabei ist, wie bereits oben erwähnt, noch nicht mal ein Jagr mit seiner ganz persönlichen "Bagage" von 1700+ NHL-Games eingerechnet (wird wohl eine "game time decision", ob er diese nächste Saison noch dranhängt oder nicht :grins: :popcorn:). Bei der immer noch stark Nordamerika-lastigen DEL gibt es dagegen tatsächlich keinen einzigen Kader, in dem es nicht wenigstens einen Spieler gibt, der auch nur ein paar NHL-Spiele in seiner Karriere absolviert hat (so einen Zustand erlebt man sonst nur noch in Schweden und in der Schweiz, denn sogar die KHL hat mit Severstal zumindest mal ein Team, das so gar keine NHL-erfahrene Spieler im Roster hat). 

Die Liste runden dann die slowakische Extraliga, die zwar sogar in ihrer Gesamtheit von 12 Teams nicht mal 1000 absolvierte NHL-Spiele erreicht, aber dafür immer noch 3 Top-Prospects (die ihrerseits allerdings allesamt in anderen Ligen zocken) hervorgebracht hat und die grenzenübergreifende ICEHL ab, in der es ähnlich dünn mit Top-Prospects aussieht (die zwei einzigen gedrafteten Österreicher spielen in der Schweiz und in Schweden, was, wie oben bereits angesprochen, nachvollziehbar ist), aber dafür der NHL-Erfahrungswert zumindest im Ligadurchschnitt den auf die Dezimalstelle genau gleichen Wert erreicht wie die Liiga. :ee: :zwinker: Der Ligahöchstwert von 602 absolvierten NHL-Games in einem Team übertrifft dann sogar deutlich noch den der Liiga (JYP mit 500) thanks to the services eines gewissen Michael Raffl beim EC Salzburg. :up: :popcorn:


Und damit auf einen guten Hockey-Saisonstart und: take care! :cool: :augenzwinkern:   
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

So, in ein paar Tagen geht dann schon der Spielbetrieb in den Euroligen los und die KHL ist da keine Ausnahme (Saisonstart 5.9.). Um also die Wartezeit (auch auf die NHL) bissi zu verkürzen, mal ein Piece in diesem Thread zu dem von mir sehr geliebten Thema der internationalen Ligavergleiche. :popcorn:

Hierzu hab' ich mir so etwas die Liga-Partizipanten in der Alten Welt angesehen und dabei den Fokus vor Allem auf zwei Dinge gerichtet: Level an NHL-Erfahrung pro Team und die Anzahl von Spielern pro Team, auf die NHL-Teams ihre Rechte geclaimed haben (d.h. a) junge Spieler, die zwar gedrafet, aber noch nicht rübergegangen sind, b) Spieler, die zwar rübergegangen, aber im Status eines RFA oder Ähnlichem nach Europa zurückgekehrt sind, deren Verweildauer in NA also recht kurz war und schließlich c) vergleichsweise ältere Spieler, die zwar gedrafet wurden, aber letztendlich nie den Sprung über den Teich gewagt haben bzw. es eben bis jetzt noch nicht getan haben). Diese zwei Marker habe ich dann natürlich relativ auf die jeweilige Ligagröße (i.e. Anzahl der teilnehmenden Teams) gegengerechnet, um einen sicheren Vergleichswert zu haben. Zusätzlich habe ich dann noch bei diesen "Prospects" mit NHL-Rechten zwischen Legionären und eigenen (= "homegrown") Talenten unterschieden. Bei länderübergreifenden Ligen ist die Dominante jeweils unterstrichen und die Anzahl der "homegrown talents/prospects" vs. "total talents/prospects" bezieht sich entsprechend auf diese Nation. Europaweite Höchstwerte sind rot markiert.

Und dabei kam Folgendes raus (jetzt mal nach durchschnittl. NHL-Erfahrung pro Ligateam geordnet):

1) NL (SUI):

NHL-GP: 1038,9 (14544/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 7 (EV Zug, Geneve-Servette HC, HC Davos, HC Fribourg-Gotteron, HC Lugano, Lausanne HC, ZSC Lions; league-high: Geneve-Servette - 2339, league-low: EHC Kloten - 8)
AVG NHL-Prospects Total: 0,86 (12/14)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 0,50 (7/14)

2) SHL (SWE):

NHL-GP: 693,6 (9711/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 2 (Brynäs IF, Linköping HC; league-high: Brynäs IF - 3795, league-low: Leksansds IF - 80)
AVG NHL-Prospects Total: 3,14 (44/14)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 2,21 (31/14)

3) KHL (RUS/BLR/KAZ/CHI):

NHL-GP: 455,7 (10025/22)
Teams mit >1000 NHL-GP: 3 (CSKA, Dynamo Moskau, SKA St.-Petersburg; league-high: Dynamo Moskau - 1430 :cool:, league-low: Severstal Cherepovets - 0)
AVG NHL-Prospects Total: 3,05 (67/22)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 2,82 (62/22)

4) CZE-Extraliga (CZE):

NHL-GP: 315,9 (4423/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 2 (HC Dynamo Pardubice, Sparta Praha; league-high: Sparta Praha - 1284, league-low (x5): BK Mlada Boleslav, HC Energie Karlovy Vary, HC Olomouc, Motor Ceske Budejovice, Rytiri Kladno (wenn ein gewisser Herr Jagr nicht spielt :zwinker: :grins:) - 0)
AVG NHL-Prospects Total: 0,57 (8/14)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 0,50 (7/14) 

5) DEL (GER):

NHL-GP: 257,6 (3606/14)
Teams mit >1000 NHL-GP: 2 (Dresdner Eislöwen, EHC München; league-high: Dresdner Eislöwen - 1209, league-low: Nürnberg Ice Tigers - 2)
AVG NHL-Prospects Total: 0,21 (3/14)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 0,21 (3/14) 

6) Liiga (FIN):

NHL-GP: 151,3 (2421/16)
Teams mit >1000 NHL-GP: 0 (league-high: JYP - 500, league-low (x2): Jukurit, KooKoo - 0)
AVG NHL-Prospects Total: 1,81 (29/16)
AVG NHL-Prospects Homegrown: 1,63 (26/16)

7) ICEHL (AUT/ITA/HUN/SLO):

NHL-GP: 151,3 (1967/13)
Teams mit >1000 NHL-GP: 0 (league-high: EC Salzburg - 602, league-low (x3): Ferencvarosi TC, HC Innsbruck, Pioneers Vorarlberg - 0)
AVG NHL-Prospects Total: 0
AVG NHL-Prospects Homegrown: 0

8) SVK-Extraliga (SVK):

NHL-GP: 76,5 (918/12)
Teams mit >1000 NHL-GP: 0 (league-high: HK Dukla Michalovce - 318, league-low (x5): HC Banska Bystrica, HC Kosice, HC Presov, HK 32 Liptovsky Mikulas, HK Dunkla Trencin - 0)
AVG NHL-Prospects Total: 0
AVG NHL-Prospects Homegrown:

Prospects Totals in Europe/Eurasia:

1) RUS: 62 (all KHL)
2) FIN: 36 (26x Liiga, 7x SHL, 3x NL)
3) SWE: 32 (31x SHL, 1x Liiga)
4) CZE:  9 (7x CZE-Extra, 1x NL, 1x Liiga)
5) SUI:  7 (all NL)
6) BLR:  3 (all KHL)
   GER:  3 (all DEL)
   SVK:  3 (2x SHL, 1x Liiga)
9) AUT:  2 (1x NL, 1x SHL)
   NOR:  2 (all SHL)
11) CHI: 1 (KHL)
    ITA: 1 (SHL)
    LAT: 1 (CZE-Extra)
    USA: 1 (KHL)
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

Zitat von: OA-AO am 18. August 2025, 20:43:23...'n paar durchaus interessante Wechsel aus Nordamerika in die KHL...

Um die kleine KHL-Rundschau vielleicht mal entsprechend abzurunden, sollte man noch den interessantesten Verteidigerwechsel erwähnen: den ehemaligen 1st-Round Pick der Devils Ty Smith zieht's ebenfalls in die "K"... :popcorn: Und dort zu Dinamo Minsk, um genau zu sein. In der NHL hat's auf Anhieb nicht ganz so geklappt (oder zumindest nicht so, dass es den Devils gefallen hätte -> vielleicht kann ja der Martl was dazu sagen :confused:), aber für die AHL sind seine Zahlen wiederum eindeutig zu stark. Wie so oft in solchen Fällen, ist die KHL eine erwägenswerte Alternative. Auch er ist mit gerade mal 25 noch voll in seiner Prime bzw. gerade für einen Verteidiger noch durchaus entwicklungsfähig.
An Saschok lass ich nichts kommen...

OA-AO

#4
Mal ganz abseits von Shanghai :grins: :zwinker: gibt's auch 'n paar durchaus interessante Wechsel aus Nordamerika in die KHL:

1) der ehemalige Backup von Bob (BOBBY BOY!!! :headb:; sorry, kann mich manchmal nicht zurückhalten bei Rap(per)-Zitaten :grins:) Chris Driedger hat 'n 1-Jahresvertrag bei den Trekkern unterschrieben. Ob er ein würdiger Nachfolger vom zu Minsk abgewanderten Fucale sein wird, wird sich zeigen.

2) Die Forwards Nik Kovalenko & Daniel Sprong wechseln beide zu CSKA. Bei Sprong ist es auch ein 1-jähriger Deal (der gefiel mir echt bei den Caps und wurde ja dann nur noch besser bei Seattle & Detroit; keine Ahnung, warum man ihm keine weitere Chance gegeben hat) und der Sohn vom "Russian Tank" hat gleich für 2 Jahre bei den Rotarmisten unterschrieben. Mit jeweils 28 und 25 Jahren dürften aber beide noch mehr als genug "gas in the tank" haben.
An Saschok lass ich nichts kommen...

Jake The Rat

Soll auch eine ganz eigene Kultur haben, was Vertagsverhandlungen angeht: Stichwort 'shanghaien'... :grins:
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat.
(Wilhelm Busch)

CETERVM CENSEO COLORADINEM ET VEGAM ESSE DELENDAM

OA-AO

Na wenn die Chinesen Eines haben, dann ist das Schotter... :popcorn: Letztes Jahr hat beispielsweise ein ebenfalls in der NHL nicht unbekannter Nail Yakupov seine Karriere spektakulärerweise in Kunlun "revived"... Kein Witz: nach Jahren von "Abstinenz" in der KHL mit ähnlichen Stats wie auch zu seinen NHL-Zeiten hat der Typ doch tatsächlich eine wahrhaftige Breakout-Season im zarten Alter von 31 Lenzen hingelegt: 24 Goals & 49 Points in 70 Games der Regular für die "Drachen" & dann aber vor Allem Omsk, die er mit weiteren 7 Punken in 13 PO-Spielen (die dann aber nur noch für Avangard natürlich) untermauert hat... :ee: Ja-ja, Wunder gibt es immer wieder, heute oder morgen können sie geschehen... Oder mit 31 halt... :grins: :popcorn:

Bin mal gespannt, wen man noch so alles (in der Perspektive) nach Shanghai locken können wird. :popcorn: Soll ja eine geile City sein, was man so hört...
An Saschok lass ich nichts kommen...

Sabres90

Die neu formierten Shanghai Dragons (ehemals Kunlun Red Star) kaufen auch so alles ein, was sie an ehemaligen NHL/AHL Spieler und langjährig bekannten KHL Gesichtern in die Finger bekommen :grins:

Nick Merkley, Ryan Spooner, Alex Burmistrov, Borna Rendulic, Patrik Rybar, Jake Bischoff - alle neu im Team. Hinzu kommt mit Gerard Gallant auch ein neuer HC.

Spielen werden sie zwar weiterhin in der Arena von SKA, 2026 soll aber eventuell der Umzug nach China erfolgen. Dann auch logischerweise nicht mehr in Bejing, sondern in Shanghai.

:huldigung:#2 Duncan Keith ... #34 Miikka Kiprusoff :huldigung: