Schieben wir es mal hierher (damit's besser passt):
ich lehne mich jetzt aus dem fenster, werde von otto sicher gesteinigt und sage, dass die NLA in europa ganz weit vorne steht - zumindest auf augenhöhe mit der SHL und der KHL - ja: der CHL sieger kommt aus göteborg, aber generell sehe ich die 3 ligen qualitativ schon auf einem sehr ähnlichen niveau ... rahmenbedingungen in der schweiz sind very nice, bern/zürich sind durchaus attraktive städte - spricht also nix dagegen da mal n paar tage zu verbringen 
Wieso gleich das unsäglich unzivilisierte Steinigen, wenn doch Teeren & Federn auch schon geht?

Natürlich sehe ich die KHL als stärkste Liga Europas an, ich sage auch warum:
a) bei Weitem größte Liga mit entsprechend größtem Talentpool/-angebot
b) ebenfalls bei Weitem stärkster Rekrutierungsflow aus Nordamerika (
aus NA, wohlgemerkt, nicht
nach NA, was gleich zweierlei für die größte finanzielle Stärke in Europa spricht: man ist kompetitiv genug, um Talente aus NA abzuwerben und gleichzeitig stark genug um seine eigenen Talente zu halten), aber auch aus den anderen Euroligen (der, da bin ich mir absolut sicher, noch größer wäre, wenn nicht die meisten russischen Teams sich selbst eine Legionärsobergrenze pro Team aufgebrummt hätten)
c) über schnelles, technisch versiertes & optisch anspruchsvollstes Hockey bei den Russen müssen wir uns, glaube ich, nicht unterhalten, oder?

; das wird in Zukunft nur besser werden, jetzt, wo die meisten KHL-Teams auf die kanadische Box umgestiegen sind
d) Ergebnisse bei internationalen Großturnieren der letzten 15 Jahre, wo Russland als europäische Hockeymacht am konstantesten gezeigt hat, dass es auch ohne (bzw. mit wenigen) NHLern gut auskommt (den aktuellen Weltmeister Finnland

in allen Ehren, die waren aber in diesem Zeitraum nur 2x Weltmeister und beim letzten Olympiaturnier (dem bisher besten innereuropäischen Vergleich, da ganz ohne aktuelle(!) NHLer) z.B. völlig abgemeldet; die Schweiz hat da ebenfalls meinen vollsten Respekt, aber bisher hat's halt doch "nur" für 2x Vizeweltmeister gereicht, allerdings auch größtenteils mit eigenen, soll heißen: heimischen Spielern in der "Nati"

; über die Schweden brauchen wir gar nicht zu reden: da muss man lange graben, um Aufstellungen zu finden, die zum Großteil oder ganz ohne NHLer im Kader selbst bei der WM ausgekommen sind, und selbst das mit wechselndem Erfolg, wie wir "eindrucksvoll" bei der letzten WM sehen konnten) .
e) von NHL-Veteranen a'la Datsyuk, Markov, Fedorov, Zubov, Kovalchuk, etc. (aber eben nicht nur die Russen, siehe früher Satan, Demitra, Jagr (immer noch im besten Spieleralter, wie sich später gezeigt hat

)) können die anderen Euroligen (v.a. in
der Masse) wohl nur träumen
Demzufolge würde meine Liste in dreierlei Varianten aussehen: 1) KHL > NLA > SHL (einfach weil die Schweizer mittlerweile richtig gut mit heimischen Spielern bei Großturnieren auskommen; gut, etwas bessere Eingespieltheit des Kaders ist natürlich auch vorhanden), 2) KHL > SHL > NLA (wegen Schweden als "klassischer" Hockeymacht, dem nach wie vor weitaus größeren Prospect-Export nach NA (was man aber auch als Argument umkehren kann: die schwächeren bleiben also daheim in der SHL bzw. die Schweiz kann ihre Talente evtl. besser halten) im Vergleich zur Schweiz und dem geringeren Legionärsanteil bei bleibend hoher Spielqualität in der SHL als in der NLA (d.h. die Schweden kommen in ihrer eigenen Liga besser mit eigenen Talenten aus): 19,7% vs. 20,8% -> diese Statistik kann man aber natürlich auch ins Gegenteil verkehren und
für die Schweiz argumentieren: die NLA zieht mehr Hockeyspieler aus dem Ausland an) und weil sich die Pros & Contras aus Varianten 1 & 2 mehr oder minder ausgleichen, schließlich Variante 3) KHL > NLA = SHL, zu der ich am meisten tendiere. Damit gebe ich dir bei den Top-3 in Europa wohl Recht (wobei nicht ganz klar ist, wo die finnische Liiga zu verorten ist?

den internationalen Erfolgen mit größtenteils Liiga-Spielern im Kader (die beiden letzten WM-Titel z.B.

) und dem wohl größten Rekrutierungsflow aller Euroligen in die KHL zufolge würde ich aber eher aus der Top-3 eine Top-4 machen

), aber die KHL würde aus den oben genannten Gründen für mich immer klar an erster Stelle stehen.

P.S.: Was die, gelinde gesagt, "netten"

sonstigen Lebensbedingungen in der Schweiz angeht, gebe ich dir natürlich uneingeschränkt Recht.

War erst kürzlich in Genf, joa, gut haben's die Leute dort...