Von den Ergebnissen abgesehen: worauf stützt du deine These?
Ich denke, dass Ergebnisse mit das Wichtigste sind, worauf sich so eine These stuetzen sollte...

Worauf stuetzt du z.B. deine Aussage, dass die Slowakei angeblich auf Augenhoehe mit Tschechien spielt und noch weitab des Restfeldes liegt?

Ich glaube, dass es dafuer weniger Belege gibt, als fuer meine Sichtweise (und ja, es folgen Ergebnisse

): die Slowaken spielten
2013 das letzte Mal im WM-Viertelfinale und ihr bestes Resultat in den letzten 10 Jahren war die bereits erwaehnte WM-Silbermedaille 2012. Das haben die Schweizer 2013 auch geschafft.

Und Deutschland steht mit seinen 3 Viertelfinalteilnahmen, dem Sprung auf Platz 4 bei der Heim-WM und jetzt Olympiasilber (ja, Olympia mit Abstrichen, aber
Olympia verdammt noch eins

) nicht viel schlechter da.

Die Tschechen dagegen schafften es im selben Zeitraum insgesamt 5-mal unter die Top-4, gewannen dabei den Pott 2010 und wurden weitere 2 Mal Dritter. Von Viertelfinalteilnahmen mal ganz zu schweigen: Tschechien war
immer dabei! Oder nimm' die NHL: Tschechien: 37 Spieler mit NHL-Einsaetzen in dieser Saison, Slowakei: 13. Das ist mittlerweile ein Klassenunterschied. Somit sehe ich die Tschechen nicht so weit weg von den Top-5, wie die Slowaken von den Top-6. Dass es im Einzelspiel auch mal anders, als erwartet, laufen kann, ist klar, aber die Tschechen sind einfach um Einiges breiter besetzt und somit eigentlich immer zu favorisieren. Aber okay, Schluss mit dem Tschechei-Slowakei-Exkurs, machen wir's Punkt fuer Punkt, siehe unten:...
Dänemark hat eine Truppe auf den beinen, da spielt der Großteil in KHL, AHL und NHL.
Daenemark hat eine Bombentruppe, keine Frage! Jetzt frage ich aber dich, wieso sie es seit fast genau 100 Jahren nicht schaffen, sich fuer ein Olympiaturnier zu qualifizieren?

Waren ja auch laengst nicht immer NHL-Profis dabei (im gesamtgeschichtlichen Massstab ist es sogar eine mikrige Minderheit der Turniere, wo sie dabei waren). Eben
weil sie diese Bombentruppe gerade beisammen haben, finde ich es ja so komisch.

Und jetzt zum Vergleich: Deutschland gewann seine erste Olympia-Medaille noch vor dem Krieg, seine zweite in den 70ern und jetzt seine dritte fast ein halbes Jahrhundert spaeter. Da kann man lachen

, da kann man weinen

, aber das sieht fuer mich ganz nach einem wiederkehrenden Muster aus

, ganz zu schweigen davon, dass es die Daenen (und nicht nur sie

) bis zu so einer Medaillensammlung in etwa so weit haben, wie unsere Zivilisation bis zum naechstgelegenen Stern Alpha Centauri: fuer kosmische Verhaeltnisse (sprich: Top-5 der Hockeywelt) ein Katzensprung, jedoch fuer irdische Verhaeltnisse (sprich: Hockeymittelmass) ein ar$chweiter Weg.

Ein Faktor, der da natuerlich mitschwingt, ist die Konstanz der Leistungen, wobei ich finde, dass Daenemark strategisch einen hervorragenden Job in der Jugendentwicklung gemacht hat, als es seine Fuehler v.a. Richtung Schweden ausgestreckt hat. Diese Investition in die Zukunft beginnt sich jetzt auszuzahlen.

Mit anderen Worten: Daenemark koennte zukuenftig im oberen Mittelfeld mitspielen (da, wo jetzt SVK, SUI & GER jetzt schon sind), aber noch muessen sie zeigen (und das eben auch bei mehr als einem Turnier), dass sie eine Top-4-Platzierung raushauen koennen, wenn alles passt. Aber wir wollten ja weg von den Ergebnissen

: ich glaube, dass bei dieser WM die Torhueterposition mit den groessten Ausschlag gegeben hat, eben auch und v.a. in den Shootouts. Pielmeier & Treutle (v.a. aber Pielmeier

) sahen laengst nicht so sicher aus wie Danny ADB oder auch vorher Grubauer. Das hat fuer mich den Unterschied gemacht.
Norwegen hat zahlreiche SHL und Allsvenskan-Akteure dabei und dann, wnen ich das so richtig überblicke, nur aus den norwegischen Spitzenteams., Lettlands Kader besteht zu großen Teilen aus KHL-Akteuren, dazu einige AHL und NLA-Akteure. Wo da Deutschalnd zwingend einen besseren Kader hat, entzieht sich mir.
Für mich sind in etwa gleichstark, okay vielleicht sind die Schweizer nen Tick stärker, aber das war es auch schon
Neben der Liga spielen aber auch die jeweiligen Teams, fuer die diese Leuts spielen und dann noch deren Ranking innerhalb der jeweiligen Mannschaft eine Rolle.

Bei den Norwegern (apropos: "Spitzenteams" aus norwegischer Liga?! ich bitte dich: Stavanger und dann laaaaaaange Zeit nix

) sehe ich halt da nur die beiden Olimb-Brueder und den Goalie Haugen als wirklich starke Legionaere, sonst ist da ja nichts (ja-ja, alle sagen, dass die Allsvenskan ja so kompetitiv und so nah dran ist an der SHL, aber es ist und bleibt die 2. Liga verdammt, auch wenn's die zweite
schwedische Liga ist

). Bei den Letten muss man sehen, dass sie zum Grossteil fuer einen absoluten Aussenseiter in der KHL spielen (ja, es war mal anders, aber
tempora mutantur, wie's so schoen heisst, und die Gruende dafuer sollte man nicht zuletzt bei den Spielern suchen), man jedoch ausserhalb von Riga's Dinamo lange nach lettischen Star-Legionaeren suchen muessen wird: G Merzlikins aus der NLA und F Roberts Bukarts samt D Freibergs mit einer starken Saison fuer das tschechische HC Zlin und... das war's auch schon. Immerhin machen Letten ein Team selten schlechter

, weil sie in ihrer Masse dann doch bestaendige, fleissige Hockeyarbeiter sind. Fazit: sooo toll sind die alle dann auch nicht, nur weil sie nicht (oder kaum) in der DEL vertreten sind.

Vielleicht stellst du dir (oder wir uns) aber auch die falsche Frage (naemlich "wer aus welcher Liga kommt") und es ist viel interessanter, ob 1. die DEL mittlerweile vielleicht gar nicht so schlecht abschneidet im gesamteuropaeischen Vergleich (zumindest wie allgemein vermutet/unterstellt wird) und ob es 2. nicht der vielbeschworene Mannschaftsgeist des DEB-Teams ist, der die Kastanien (= Medaillen) aus dem IIHF-Fegefeuer fuer uns holt?

Und damit meine ich mal wieder gar nicht irgendeine ominoese "Eingespieltheit", sondern den puren beherzten Einsatz, den jedes Team-Mitglied fuer den Squad und "fuer den Jungen da" aus sich rausholt.
