Aus dem Fernen Osten warpen wir uns im 2.Teil unserer Rundschau an die nebelverhangenen sanften Kuppen des Urals, es geht in die (in diesem Jahr mal wieder echt supertighte

)...
Kharlamov Division:Ak Bars Kazan:
Abgänge: G's Alex Sharychenkov (RUS; Neftekhimik) & Vladislav Podyapolsky (RUS; Severstal), D's Rafael Batyrshin (RUS; Avto), Paul Postma (CAN; Magnitka) & Andrei Markov (CAN/RUS; unbekannt), F's Anton Lander (SWE; Loko), Jiri Sekac (CZE; ZSKA), Fyodor Malykhin (RUS; Traktor), Alexei Potapov (RUS; Omsk), Alex Svitov (RUS; Loko), Andrei Popov (RUS; Traktor), Radel Fazleyev (RUS; Neftekhimik) & Rob Klinkhammer (CAN; Omsk)
Zugänge: G's Timur Bilyalov (RUS; Din Riga) &
Adam Reideborn (SWE; Djurgardens), D's
Igor Ozhiganov (RUS; Toronto), Kamil Fazylzyanov (RUS; Neftekhimik), Kristian Khenkel (BLR; Din Minsk),
Mikael Wikstrand (SWE; Färjestad), F's Matt Frattin (CAN), Patrice Cormier (CAN; beide von Barys), Emil Galimov (RUS; Neftekhimik), Kirill Petrov (RUS), Mikhail Fisenko (RUS; beide von Omsk)
Einschätzung:
++ Es weht ein ganz frischer Wind durch Kazan. Nach dem für die Maßstäbe der "Schneeleoparden" komplett unmöglichen Aus in den letzten PO's war klar, dass etwas passieren musste. Und dieses Etwas, nein, sogar sehr viel mehr, als dieses Etwas, ist auch passiert: man hat eine Rundumerneuerung gestartet und schickte selbst gestandene (KHL-)Veteranen wie Batyrshin, Markov, Lander, Sekac, Svitov & Klinkhammer, nunja, vielleicht nicht in die Wüste, aber eben in die Taiga... teilweise...

Im Tor hatte man natürlich schon letzte Saison händeringend einen Ersatz für den immer noch verletzten Garipov gebraucht bzw. gesucht und in dieser Saison scheint er gefunden zu sein: Adam Reideborn, der, so wie's bisher aussieht, das Zeug hat, einer der besten KHL-Goalies in diesem Jahr zu werden. Aus Schweden traf auch noch Landsmann Mikael Wikstrand ein, der gleich mal zum besten Defender des ersten Spielmonats in der KHL gewählt worden ist. Dazu ein paar, gelinde gesagt, Leistungsträger aus anderen KHL-Teams: Frattin, Cormier, Petrov, mit D Ozhiganov ein NHL-Rückkehrer und mit Fazylzyanov und Khenkel zwei junge Verteidiger, die sich berechtigte Hoffnungen auf eine Breakout-Saison machen dürfen. Wie oft wünscht man sich für seinen Lieblingsclub, dass so ein riesiger Umbruch im Team zu spürbaren Veränderungen in der Leistung führt? Nun, Ak Bars hat zu Beginn dieser Saison gezeigt, dass es sich nicht einfach nur verändert oder pauschal verbessert hat: es hat sich erstmal den neuen Akteuren sei Dank deutlich verjüngt und dann den Turbo samt Nachbrenner gezündet, um mittlerweile allen im Osten davonzulaufen.
Avtomobilist Yekaterinburg:
Abgänge: D's Nikolai Timashov (RUS; Sibir), Kirill Lyamin (RUS), Michal Cajkovsky (SVK; beide zu Din Moskau) & Georgiy Misharin (RUS; Torpedo), F's Stephane Da Costa (FRA; Loko), Ilya Krikunov (RUS; Sochi), Yevgeni Grachyov (RUS; Omsk), Alex Torchenyuk (RUS), Denis Kazionov (RUS; Neftekhimik), Francis Pare (CAN; Din Minsk) & Yevgeni Chesalin (RUS; Sibir)
Zugänge: D's Rafael Batyrshin (RUS; Ak Bars)& Maxim Berezin (RUS; Omsk), F's Geoff Platt (BLR/CAN; Jokerit),
Peter Holland (CAN; Rockford, AHL), Yevgeni Mozer (RUS; Din Moskau), Pavel Datsyuk (RUS; SKA) &
Brooks Macek (CAN/GER; Chicago, AHL) Einschätzung:
+ Hm, als ob man diese Maschine noch irgendwie weiter verbessern könnte...

Tja, aber sie haben es tatsächlich geschafft!

Ja, ein Da Costa fährt jetzt (ganz umweltbewusst der Greta zuliebe

) lieber Lok als Auto

, ein Pare ist jetzt in Weißrussland unterwegs und Lyamin & Cajkovsky slappen jetzt beim Moskauer Dinamo, aber bitte: wer einen Datsyuk in dieser Liga bekommt, wird automatisch zum Favoriten (wenn man es schon vorher nicht war und im Falle Avto's war man's; das wäre übrigens in der NHL nicht anders

). Müsste halt nur noch wieder fit werden, der Gute Mr. Magic. Aber dann gibt's zusätzlich zu dieser russischen Super-Finesse ja auch noch etwas mehr nordamerikanische Breite dazu: Platt, Holland und v.a. Macek

(nebst Dawes & Sexton?! W.T.F.!!). Man könnte jetzt argumentieren, dass dafür die Defense vielleicht etwas verloren hat...

Aber mit einem Kovar im Tor? Ach komm': wie man's auch dreht, das ist ein Killerteam, das ein paar gewichtige Worte um den Titel mitreden wird, so viel ist sicher.
Metallurg Magnitogorsk:
Abgänge:
G Artyom Zagidulin (RUS; Calgary), D's Valeri Vasilyev (RUS; Amur) & Yakov Rylov (RUS; Spartak), F's Denis Platonov (RUS; retired), Nikita Yazkov (RUS; Amur), Iiro Pakarinen (FIN; Barys), Pavel Varfolomeyev (RUS; Torpedo),
Michal Bulir (CZE; Bili Tygri Liberec),
Andrei Chibisov (RUS; Winnipeg), Matt Ellison (CAN; unbekannt) &
Nick Shore (USA; Toronto)Zugänge: G Stanislav Galimov (RUS; Torpedo), D's Paul Postma (CAN; Ak Bars) &
Yegor Yakovlev (RUS; New Jersey), F's Brandon Kozun (CAN/USA), Andrei Loktionov (RUS; beide von Loko), Eric O'Dell (CAN; Sochi), Denis Parshin (RUS), Vladimir Galuzin (RUS; beide von Torpedo), Dmitri Buinitsky (BLR; Din Minsk) & Bogdan Potekhin (RUS; Kunlun)
Einschätzung:
++ Aber hoppla, was'n los hier?!

Also rein auf dem Papier hat sich Magnitka ja eigentlich verstärkt, sogar sehr. Zagidulin ist ein guter Prospect (zuletzt mit einer sehr guten Rookie-Saison als Koshechkin's Backup, sicher), bei dem aber die Karriere noch in den Sternen steht, dafür kam der weitaus erfahrenere und als Backup eigentlich schon überqualifizierte Galimov, die Abgänge von D's Vasilyev nach Khabarovsk & Yakov Rylov zu Spartak konnte man ja wohl mit Postma & Yakovlev aus der NHL mehr als ausgleichen und nichts gegen Pakarinen, Varfolomeyev, Bulir, Chibisov & Shore, alles Leute, die
O.K. sind (okay, ja: Matt Ellison ist tatsächlich ein schwerer Verlust), aber Alter, würde ich die gegen Key Player wie Kozun, Lokti, O'Dell und Parshin tauschen? Hell yeah, any day of the week, wie's so schön heisst! Dazu noch zwei richtig gute Depth-Forwards mit Galuzin & Potekhin (mit dem Magnitka ja seine zwei Cups schon geholt hat)...

Also ganz ehrlich, es ist mir ein grobes Rätsel, weswegen Metallurg zu Beginn dieser Saison so derart schwächelt.

Jetzt seht ihr vielleicht auch den auf den ersten Blick vorschnellen Trainerwechsel mit etwas anderen Augen, obwohl sich auch unter Vorobyov nicht viel zum Guten geändert hat. Also das Einzige, was mir dann noch einfällt, ist, dass es evtl. noch an Chemie zwischen den einzelnen Akteuren fehlt, aber mit so einem Powerhouse darf man die PO's eigentlich nicht verpassen, das wär's ja noch.
Neftekhimik Nizhnekamsk:
Abgänge: G Ilya Yezhov (CAN/RUS: Vityaz), D's Dmitri Ogurtsov (RUS; Din Moskau), Kamil Fazylzyanov (RUS; Ak Bars),
Adam Polasek (CZE; Sparta Praha) & Maxim Ignatovich (RUS; Amur), F's Juuso Puustinen (FIN), Mikael Ruohomaa (FIN; beide zu Sibir), Joonas Nättinen (FIN; Vityaz), Emil Galimov (RUS; Ak Bars), Yaroslav Kosov (RUS; Traktor) &
Andrej Nestrasil (CZE; Ocelari Trinec) Zugänge: G's Alex Sharychenkov (RUS; Ak Bars) & Konstantin Barulin (KAZ/RUS; Sochi), D's Yevgeni Ryasenski (RUS; Traktor), Stepan Zakharchuk (RUS; Admiral), Ziyat Paigin (RUS; Sochi), Vitali Atyushov (RUS; Amur) &
Ryan Murphy (CAN; Binghamton, AHL), F's Alex Chernikov (RUS; Admiral),
Matt White (USA; Augsburg), Denis Kazionov (RUS; Avto), Alex Rybakov (RUS; Traktor),
Zack Mitchell (CAN; Ontario, AHL), Radel Fazleyev (RUS; Ak Bars) &
Kerby Rychel (CAN/USA; Stockton, AHL)Einschätzung:
+/- Vieles hat sich umgewälzt in Nizhnekamsk, aber am Ende gleichen sich die Verluste und Gewinne mehr oder minder aus. Die Nr. 1 Yezhov ging nach Podolsk, die drei genialen Finnen Puustinen, Ruohomaa & Nättinen wurden jeweils von Sibir und wiederum Podolsk geklaut und Polasek samt Nestrasil sind wieder in ihrer Heimat am Zocken. Derbe-derbe Verluste für ein mittelständisches Team wie Neftekhimik, aber was machen die? Die holen sich einfach mal eine Packung Spieler aus Nordamerika (und mit Mitchell, Murphy und Rychel sind es nicht die schlechtesten AHLer, die man da in die Pflicht genommen hat). Bei den Torhütern fährt man jetzt eine mehr als komfortable 1A-1B-Strategie, mit Sharychenkov und dem Mentor Barulin kann man sich's ja leisten. Die Verteidigung profitiert von der Erfahrung von Leuten wie Zakharchuk, Ryasenski & Atyushov und im Angriff kommen neben den nordamerikanischen Nordamerikanern

auch ein gut aufgelegter Matt White aus der DEL und zwei weitere mit allen Wassern gewaschene KHL-Veteranen namens Rybakov und Kazionov hinzu. Am Ende dieser simplen Plus-Minus-Rechnung steht ein Team, das auch in diesem Jahr eine hart zu knackende Nuss auch für die allerbesten KHL-Teams darstellen wird und dementsprechend auch um den PO-Einzug mitspielen sollte.
Sibir Novosibirsk:
Abgänge: G Danny Taylor (CAN/GBR; unbekannt), D's Roman Savchenko (KAZ/RUS; Loko) & Maxim Ignatovich (RUS; Amur über Neftekhimik), F's Gilbert Brule (CAN; Kunlun), Shane Prince (USA; Din Minsk) &
Jordan Caron (CAN; Maine Mariners, ECHL)Zugänge:
G Harri Säteri (FIN; Grand Rapids, AHL), D's Andrei Yermakov (RUS; ZSKA), Yaroslav Khabarov (RUS; kein Team) & Jyrki Jokipakka (FIN; Sochi), F's Juuso Puustinen (FIN), Mikael Ruohomaa (FIN; beide von Neftekhimik), Alex Torchenyuk (RUS) & Yevgeni Chesalin (RUS; beide von Avto)
Einschätzung:
+ Vergleichsweise ruhig ging es bei Sibir zu (das, für die, die's nicht bemerkt haben, aus der Chernyshev- nun in die Kharlamov-Division versetzt worden ist, nachdem Torpedo jetzt wieder in der Western Conference spielt), was Transfers angeht, jedoch mit sehr gutem Endresultat. Säteri ist zurück aus NA und wirkt so, als wäre er nie weggewesen (und sicherer als Taylor ist er allemal, nichts für Ungut, Danny), die Defense hat v.a. mit der Ankunft Khabarov's (guter & überaus erfahrener "Homie"

) und v.a. Jokipakka's aus Sochi eindeutig gewonnen und im Angriff hatte man zwar mit Brule und Prince die vergleichsweise größten Verluste zu beklagen, aber das starke finnische Duo aus Puustinen & Ruohomaa hat bei Sibir einfach mal dort weitergemacht, wo sie letztes Jahr bei Neftekhimik aufgehört haben. Als hätte es Traktor nicht schon so schwer genug, in die PO's zu kommen, befindet sich also ein weiteres Kharlamov-Team auf einem bisher sehr sicheren PO-Kurs.
Traktor Chelyabinsk:
Abgänge: G Alex Sudnitsin (RUS; Omsk), D's Yevgeni Ryasenski (RUS; Neftekhimik), Nikita Nikitin (RUS; unbekannt) & Alexei Petrov (RUS; Sochi), F's
Vitali Kravtsov (RUS; N.Y. Rangers), Alex Rybakov (RUS; Neftekhimik),
Ryan Stoa (USA; Örebro), Paul Szczechura (CAN; Torpedo), Igor Polygalov (RUS; Din Moskau),
Richard Gynge (SWE; Växjö), Yegor Dugin (RUS; unbekannt), Jonas Enlund (SWE; unbekannt) & Alexander Bergström (SWE; unbekannt)
Zugänge: G Ivan Fedotov (RUS; Salavat), D's
Jesse Virtanen (FIN; Färjestad), Sergei Tereshenko (RUS; Salavat), Vitali Menshikov (RUS; Din Moskau), Dmitri Kalinin (RUS; Spartak) & Yuri Sergiyenko (KAZ/RUS; Salavat), F's Fyodor Malykhin (RUS; Ak Bars), Alexei Kruchinin (RUS; SKA),
Lukas Sedlak (CZE; Columbus),
Tomas Hyka (CZE; Chicago, AHL), Yaroslav Kosov (RUS; Neftekhimik), Andrei Popov (RUS; Ak Bars), Sergei Konkov (RUS; Admiral) & Andrew Calof (CAN; Torpedo)
Einschätzung:
+/- Für Traktor verlief die Transfer-Saison so ähnlich wie für Neftekhimik: viele Wechsel, aber insgesamt tritt man auf der Stelle (gut, spätestens seit "Alice im Wunderland" wissen wir, dass man auch das möglichst schnell/intensiv tun muss, um mitzuhalten

). Die regelmäßigen Leser dieses Threads wissen sicher, dass ich mich Jahr aus Jahr ein über die schwache Offense Traktor's beklage. Ich befürchte, dass es in diesem Jahr nicht anders sein wird.

Immerhin hat man die führenden Legionäre Stoa, Gynge, Enlund & Bergström durch Calof und die beiden Tschechen aus NA ersetzen können (die drei bilden auch die erste Angriffsreihe, wobei mir da der turboschnelle Hyka besonders gefällt

), aber dahinter kommt einfach zu wenig: Kruchinin ist nicht mehr derselbe wie vor seinem Wechsel zu SKA, Konkov ist ein wertvoller Veteran und Kosov ist ein rauher Spieler für die Tiefe, insgesamt ist das aber nicht genug, zumal an deren Stelle der schillerndste Prospect Traktor's Kravtsov und ein ebenso harter Arbeiter mit Szczechura nun fehlen.

Etwas Abhilfe kommt sicherlich durch den neuen starken Offensivverteidiger Virtanen und dann kamen ja auch noch D Tereshenko aus Ufa und mit D Kalinin ein erfahrener Leader mit großer NHL-Erfahrung von Spartak, aber VERDAMMT NOCH EINS: die Defense war doch noch nie das Problem Traktor's!!!

Was heisst das jetzt für die Aussichten der Trekker in dieser Saison? Ich fürchte, dass man wie auch letztes Jahr gegen die Hauptkonkurrenten Admiral, Neftekhimik, Kunlun und Sibir um jedes Pünktchen kämpfen muss, um in der Top-8 zu verweilen, von jeglichem PO-Erfolg mal vorerst ganz abgesehen, denn da ist noch Magnitka, das, wenn es mal aufgewacht ist, ganz sicher das Mannschaftsfeld vor sich durchpflügen wird (wie's eigentlich ein Traktor sollte!

) und dann wird's für die besagten 5 Teams auf & direkt hinter den letzten PO-Rängen aber ganz ungemütlich. Den bisherigen Ergebnissen zufolge wird Traktor etwas Glück auf seiner Seite gebrauchen können, um in diesem Getümmel zu bestehen.
Damit hätten wir Teil 2/4, als Nächstes geht's dann in die Western Conference, in diesem Sinne:
Take care &...
...to be continued.