Ich meinte das 2:1 - aus spitzem Winkel an den Kopf von adB & dann rein. Wenn der Goalie so steht & der Schuss so kommt, kann er ihn nicht halten, das sag ich doch. Es ist kein Reaktionsfehler, sondern 1 Stellungsfehler. Aus so 1em Winkel fällt nur seltenst 1 Tor; jdf. in der NHL.
Achso, so meinst du das. Nun, seltenst oder nicht: selbst King Henrik hat so einen abbekommen und das sogar aus einem Negativwinkel, wie AC/DC's Video zeigt. Und was einem King Henrik passieren kann, wuerde ich einem aus den Birken nicht ankreiden.

Zu sowjetischen Zeiten hätte kein russischer Spieler aus dem Winkel geschossen. 
Mag sein, dennoch sind Russen immer hervorragende Sniper gewesen. War nur eine Frage der Zeit, bis sie auch solche Schuesse draufhaben wuerden.
Ich hab mir mal die Olympiamedaillen der letzten Jahr10te angekuckt, & tatsächlich sieht es für Russland noch viel trauriger aus, als ich d8e: die letzte Medaille war Bronze 2002, davor Silber 1998. Gold gab's zuletzt 1992 (da hiessen sie noch GUS), & davor 1988 & 84 für die UdSSR. Was 1980 war, werden die amerikanischen Medien ja nicht müde, uns immer wieder aufzutischen.
Zum Ver= Kanada: Gold 2014, 2010 & 2002, Silber 1994 & 1992. Betr8et man nur das 21ste Jahr100, dann ist Russland nach Kanada, Schweden, USA & Finnland =auf mit Tschechien die Nr.5. So siehddas aus. 
Und wenn man das "dirty secret" der WM's dazunimmt?

Wo Kanada und die USA immer mit NHLern gegen die "billigen" Euros samt randomisiert reingewuerfelter Euro-NHLer auftreten (und zumindest kanadische Teams seltenst schwaecher als ein Spitzen-NHL-Team aufgestellt sind, meistens aber All-Star- bis Olympia-Qualitaet aufweisen)? Dann sieht das alles auf einmal gar nicht mehr so huebsch und sauber und klar aus, und das auf so vielen Ebenen.

21. Jh. sagst?
1. Kanada: 5x Gold, 4x Silber
2. Russland: 4x G, 3x S, 4x B
3. Tschechien: 4x G, 1x S, 2x B
4. Schweden: 3x G, 3x S, 5x B
Jetzt kommt aber das richtig Perfide: seit dem russischen WM-Titel 2008 (zum damaligen Zeitpunkt ersten seit 1993) haben die Russen 8

dieser insgesamt 11 Medaillen geholt und nur zweimal die Medaillenraenge verpasst: 2011 und 2013. Zum Vergleich Kanada im selben Zeitraum: 2x G und 3x S (davon 1:2 verlorene Finalspiele gegen Russland

). Seit 1992 (dem ersten Jahr nach dem Kollaps der Sowjetunion) sind die Kanadier auch nicht so weit weggekommen: nur 2x G, 1x S und 1x B in 10 Jahren! Dagegen haben die postsowjetischen Russen natuerlich nur die eine Goldmedaille von 1993 zu bieten, ABER niemand redet von so "kleinen" Unannehmlichkeiten wie totaler Wirtschaftszusammenbruch,
zwei tschetschenische Kriege, Armut, Hunger, dem absoluten Wueten der Mafia bis hin zum offiziell erklaerten Staatsbankrott 1998, usw., etc. Und jetzt sind sie wieder da, was ein verdammtes Wunder an sich ist, wenn man sich die Zeit der Wilden 90er unter dem Trunkenbold Jelzin mal wieder ins Gedaechtnis holt.

UND sie haben eine verdammt kompetitive Liga auf die Beine gestellt, praktisch von Null auf, nachdem ALLE heimischen Talente erstmal den gruenen Dollars nach Amerika gefolgt sind.

Auch das ist jetzt aus einer Einbahnstrasse zu einer mit regem (v.a. russischem) Gegenverkehr geworden. Wie man's dreht: das verdient Achtung, nicht mehr und nicht minder.

Mein Fazit: Kanada hat die "Pause" seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion ganz gut genutzt (haette aber immer noch besser sein koennen, so wie sich die Lumberjacks immer aufplustern

), aber in Zukunft (und zwar nicht allzu ferner Zukunft

) werden wir wieder absolut legendaere Eisschlachten erleben duerfen (bzw. haben wir schon, aber es werden noch mehr werden).

Wer also wird schlussendlich gewinnen? Natuerlich v.a. wir, die verrueckten Hockey-Fans rund um die Welt.
