Meine Meinung dazu:
1. Man hat für den kurzfristigen Erfolg (Meistertitel in den letzten Jahren) die Zukunft geopfert.
Beim letzten Meistertitel hatte die Mannschaft ein Durchschnittsalter von knapp 28/29 Jahren. Das Herz der Mannschaft, auf welche diese aufgebaut war, waren im Zenit ihres Schaffens. (Blum, Rüfenacht, Ebbett, Arcobello) Junge Spieler wurden von Kari Jalonen (damaliger Trainer) nur eingebaut, wenn diese bereits die Mannschaft weiterbringt. (Geatan Haas, Scherwey) Der 3./4. Block wurde mit Durchschnittstypen aufgefüllt, die die Mannschaft verstärken, teuer sind und junge Spieler blockieren. Aus diesem Grund gab es einige junge Talente, welche in Bern ausgebildet wurden aber keine Zukunft dort sahen. (Z.b Müller jetzt in Ambri, Schmutz usw) Nun ist der Kern der damaligen Tagen über dem Zenit und man hat keine Nachfolger.
Man verpasste es junge Spieler einzubinden oder mit einem kracher Transfer diese zu holen.
2. Aderlass in Kader
In den letzten Jahren musste der SC Bern einen Aderlass an wichtigen Spielern hinnehmen.
Der wichtigste war wahrscheinlich Leonardo Genoni im Tor. Mit seinem Abgang begann eine Unruhe auf der wichtigsten Position. CEO Lüthi schaffte es nicht ihn adäquat zu ersetzen. Der Not-Versuch mit den jungen Schlegel und Caminada scheiterte Mitte letzter Saison und man holte Karhunen. Dies schien Ende letzter Saison zu klappen. Doch in dieser Saison konnte er bis anhin nicht an diese Leistungen anknüpfen. Was bei ihm ärgerlich ist, dass man eine von wenigen begrenzten Ausländerlizenzen auf der Torhüterposition abgibt. Man muss wissen, dass nur 4 Ausländer in der Schweiz auf dem Matchblatt sein dürfen. Da man davon ausgeht, dass die verpflichteten Ausländer die Leistungsträger in der Mannschaft sind, verliert man so gegen anderen Teams an Qualtät. Nun sieht es aber aus, dass man langfristig mit Wüthrich eine Nr. 1 aufbaut. Aber der junge braucht noch ein bisschen Zeit.
Weitere Verluste waren / sind Geatan Haas, welche das Experiment NHL suchte. Marc Arcobello, welcher von Lugano abgeworben wurde.
3. Ausländer
Kurz gesagt, man langte in den letzten paar Saison bei der Wahl der Ausländer daneben.
4. Unruhe in der Umgebung
Das Schiff SCB hätte eigentlich schon länger Leck laufen müssen. Denn der 1. aufgezählte Punkt war schon länger ersichtlich, aber mit Kari Jalonen hatte man einen sehr guten Trainer, welcher die Schwächen überdecken konnte. Nach dem Titel vor zwei Jahren meinte man, dass man auf dem richtigen Weg. Das man aber bereits seit längerem falsch abgebogen ist, merkte man erst, als Genoni und Haas weg waren.
Die Resultaten blieben aus und Jalonen wird entlassen. Die hohen Ansprüche führte dazu, dass die neuen Trainer diese nicht erfühlen können und nicht lange blieben. (Kossmann / Nachbaur - Aktuell Kogler)
Dadurch gibt es im Club nun Unruhe. Die Beständigkeit, für welcher mir der SCB seit der Jahrtausenwende bekannt war, ist nun weg. Nicht einfacher macht es nun die Corona Situation. Der SCB hat den höchsten Zuschauerschnitt ausserhalb der NHL. Dies ergab eine gute Finanzielle Basis des Vereins. (Man kommt ohne Mäzen aus, welche alle Jahre das Minus decken) Dies führt nun aber zu Sparmassnahmen, welche die Qualtät im Team nicht stärken.
Was meinst du Boixos? Habe ich was vergessen oder liege ich total daneben.
