Hauptmenü

D DAY

Begonnen von Gast, 03. Dezember 2004, 09:19:46

« vorheriges - nächstes »

Cookie La Rue

ZitatWaste of time! :down:
Finde ich überhaupt nicht !!! In Anbetracht der Tatsache, dass solche klärenden Gespräche schon viel früher hätten stattfinden sollen.
Auf jeden Fall besser als gar nicht miteinander zu reden, auch wenn's mit dieser Saison nichts wird werden die Chancen auf eine Saison 2005/2006 mit jeder konstruktiven Kommunikation zwischen den Parteien grösser  :up:
www.canuckscorner.com - Hosting Canucks Fans Since 1996

Gast

ZitatWaste of time!

Yep, denke ich auch .....  :down:

Ich lese die TSN-Artikel schon gar nicht mehr ...... lauter Phrasen, Vermutungen und Verarschungen ....  :down:

Gast

Könnte sein, zumal die PA keine neuen Vorschläge machen wird!
http://www.nhlpa.com/Content/Feature.asp?contentId=3410

Außerdem könnte die Sache mit der "Unzufriedenheit" der NFL-Spieler mit dem Salary Cap (Aussage Goodenow) noch böse zurückkommen!
http://www.nhlcbanews.com/news/nflpa100804.html
Kein kluger Schachzug!

Zudem hab ich läuten hören, dass vor kurzem die PA ihren Members zugetragen hat, sich Vereine in Europa zu suchen!

Wie dem auch sei, am Donnerstag wissen wir, ob es wieder ein Publicity-Zug der PA war und wir uns auf reales Hockey konzentrieren können!

Lucky Luke


martinf112

ZitatLucky Luke schrieb am 18.01.2005 08:34
Vielleicht am morgigen Mittwoch?
http://www.tsn.ca/nhl/news_story.asp?id=111647
Waste of time! :down:
Auf meinem Sterbebett werde ich dann Avs-Fan, dann stirbt wenigstens einer von denen...

Gast

Vielleicht am morgigen Mittwoch?
http://www.tsn.ca/nhl/news_story.asp?id=111647
Hoffe nur, danach hat das Gezänke endlich ein Ende und wir wissen woran wir sind!
Saison oder nicht, am Donnerstag will ich Bescheid wissen, langsam nervt das ab!

Lucky Luke

Marvel

Viel interessanter finde ich allerdings die Frage "Wann kapieren Spieler und Gewerkschaft endlich, dass es besser ist 50 % des alten Gehalts in der NHL zu verdienen, als 10 % des alten Gehalts in einer Liga in Europa?"

Gast

ZitatLockout hits Quebec-based puck maker

QUEBEC (CP) - The NHL's official puck supplier has laid off half its staff as the economic impact of the hockey lockout reaches equipment and souvenir manufacturers.

After suffering through a terrible Christmas season, InGlasCo, of Sherbrooke, Que., laid off 20 of about 40 employees from a plant that normally produces about 300,000 pucks along with souvenirs for the 30 NHL teams.

"The business has been down since September, we haven't shipped anything to any NHL teams, no souvenir or licensed products," said Denis Drolet, president of Groupe Drolet, the parent company of InGlasCo and the Sher-Wood stick manufacturer.

"We sell to teams, we sell to the retail side," he said in a recent interview.

"Retailers have no reason to buy NHL product. They have no interest and no demand for it."

Drolet said the remaining half of his staff at the Sherbrooke InGlasCo plant are busy making pucks and souvenirs for minor and junior league teams that make up the other half of the company's business. The plant also makes promotional water bottles, key chains and mini hockey sticks.

The National Hockey League labour dispute is stretching into a fifth month with no settlement in sight.

With no talks between the league and players since Dec. 14, most hockey observers say the 2005 season is lost along with millions of dollars in revenue at arenas, sports bars and souvenir shops.

Manufacturers of equipment such as sticks and skates say their orders are slowing down as small sporting-goods stores deal with a cash crunch and unwanted NHL souvenirs.

"We have seen some impact because our retailers are sitting on licensed inventory they are trying to move through so they can buy in other elements in the business," said Randy Burns, marketing director at Montreal-based Mission-Itech Hockey.

But the slowdown for equipment makers is slight, Burns said, because thousands of amateur players still need new skates, helmets and shoulder pads.

"Kids and adults are still playing hockey, there hasn't been a slowdown or decline in the growth of the sport," he said.

"We may see that (slowdown) reflected in the future in registration in North America, but right now it's premature to suggest that."

Burns said the loss of marketing opportunities through NHL players is having a bigger immediate impact on equipment makers.

A series of big hockey equipment trade fairs are coming up and new products are not creating much buzz without the NHL.

"For the entire hockey industry, any 2005 product launch has not had the same impact because we don't have NHL players wearing them," Burns said.

The Drolet Group said its stick manufacturing arm, Sher-Wood, should survive the storm unscathed.

"It doesn't affect Sher-Wood much," Drolet said. "There are only 700-some players in the NHL. Everybody thinks that with the NHL on strike, everybody stops living."


Gast

Mir ist es inzwischen egal ob diese Saison noch gespielt wird, am Freitag waren wir bei einem Collegespiel zwischen den Colorado College Tigers und den North Dakota Fighting Sioux und muss sagen das man beim Collegehockey mehr fuer sein Geld bekommt und man merkt das diese Kids noch fuer die Liebe des Sports Eishockey spielen und nicht wie NHL Stars ueber Millionen streiten und heulen wie kleine Kinder und ich bin nicht der einzigste in den USA.
Wann kapieren die Herren der NHLPA und die ganzen Spieler das man nicht das Geld verdienen kann im Eishockey wie in der NFL,MLB oder NBA.
Auch wenn naechstes Jahr keine Saison stattfinden sollte weiss ich nun woman fuer wenig Geld Eishockey und Unterhaltung bekommt und das fuer 1/10 was ich fuer die Avalanche bezahlen muesste.

Marvel

ZitatErstmal verdient die PA weiterhin Geld mit Merchandising-Rechten.
Oder was glaubt ihr wer den Großteil der Erlöse aus dem Figuren- und Trading Card-Geschäft einstreicht?
Öhm, die NHL!  :D:

ZitatDie Besitzer verlieren in sofern Geld, dass ihnen die Einnahmen aus den Spielen entgehen (Zuschauer, Konzessionen mit Parkplatz-Betreibern, Imbiss usw.), da sie aber die Gehälter sparen, müssten sie nach ihrer Rechnung sogar noch "Gewinn" machen, weil die Gehälter ja angeblich 75% ausmachen, die restlichen Ausgaben werden ja auch gespart (Angestellte der Arena für Spieltage), ergo machen sie viel weniger "Verluste" als bei einer gespielten Saison.
Richtig, die Besitzer verlieren recht viel Geld. Aber letzte Saison haben sie auch viel Geld verloren!  Und ja, mehrere Besitzer haben bereits gesagt, dass sie durch den Lokout viel Geld sparen... das ist also offiziell bestätigt!  Warum sollten die Besitzer also nachgeben?

ZitatDie breite Masse der "Kontingent-Spieler" verdienen entweder viel weniger (siehe sämtliche DEL-Lockout-Spieler) oder kriegen gar nur die PA-Zahlung.
Den Großverdienern (über 2 Mille) wird das "verlorene Jahr" ja in Russland mit bis zu 300.000 im Monat zusätzlich "versüßt".
Matt Cullen ist sicher kein Superstar in der NHL. Er verdiente letzte Saison 1,75 Mio $, also etwa 150.000 $ pro Monat. Aktuell verdient er 8.000 $ im Monat...  Jaromir Jagr verdient zur Zeit vielleicht 3 Mio $. In der NHL hätte er 11 Mio $ verdient... Die Spieler machen also große Verluste durch den Lockout, während die Besitzer sogar Geld sparen...  Wer hat da wohl den längeren Atem?

Gast

Mich wundert,dass die Saison noch nicht ganz abgesgat wurde,aber so schön es wäre,dass kann man wohl trotzdem nicht als ein Zeichen für eine doch noch stattfindende Saison nehmen.

Gast

ZitatWarum findet die Saison nicht statt,wenn die NHL "Gegen-Spieler" nehmen könnte?Wenn man Spieler nehmen kann,die nicht in der NHLPA organisiert sind,warum dann der ganze Zirkus?

Genau, was soll denn der Zirkus?? Ich wäre sofort einsatzbereit .....  :D:  :augenzwinkern:

Gast

Erstmal verdient die PA weiterhin Geld mit Merchandising-Rechten.
Oder was glaubt ihr wer den Großteil der Erlöse aus dem Figuren- und Trading Card-Geschäft einstreicht?
Diese Artikel werden auch ohne NHL-Season gekauft.

Die Besitzer verlieren in sofern Geld, dass ihnen die Einnahmen aus den Spielen entgehen (Zuschauer, Konzessionen mit Parkplatz-Betreibern, Imbiss usw.), da sie aber die Gehälter sparen, müssten sie nach ihrer Rechnung sogar noch "Gewinn" machen, weil die Gehälter ja angeblich 75% ausmachen, die restlichen Ausgaben werden ja auch gespart (Angestellte der Arena für Spieltage), ergo machen sie viel weniger "Verluste" als bei einer gespielten Saison.

Die breite Masse der "Kontingent-Spieler" verdienen entweder viel weniger (siehe sämtliche DEL-Lockout-Spieler) oder kriegen gar nur die PA-Zahlung.
Den Großverdienern (über 2 Mille) wird das "verlorene Jahr" ja in Russland mit bis zu 300.000 im Monat zusätzlich "versüßt".
Darum kann ich mir ein zerbrechen der PA-Front für spätestens Herbst 2005 schon vorstellen, wenn auch die nächste Spielzeit in weite Ferne gerückt ist, denn eine Gewerkschaft, die nicht im Interesse aller Mitglieder handelt, wird genau diese verlieren.
Das würde allerdings großen Einfluss auf die übrige nordamerikanische Sportwelt haben.

Lucky Luke

Marvel

Die Liga kann zur Zeit nicht mit Ersatzspielern stattfinden, da dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist! Ersatzspieler können nur dann eingesetzt werden, wenn die Spieler streiken. Das ist aber nicht der Fall. Die Spieler wurde ausgesperrt. Erst wenn die NHL vor Gericht einen entsprechenden Antrag vorlegt und den Lockout offiziell beendet, wobei man durch juristische Kniffe die Spieler zum Streik zwingt, kann man Ersatzspieler einsetzen und die Liga starten...

Den Superstars wird sicher nicht das Geld ausgehen. Die haben alle genug auf ihren Konto und könnten theoretisch auch 10 oder 20 Jahre Jahre ohne NHL auskommen. Die meisten Spieler können das aber nicht! Zum Vergleich: Matt Cullen verdiente letzte Saison 1,75 Mio $ bei den Panthers. Das sind umgerechnet rund 150.000 $ pro Monat. In Italien verdient er zur Zeit gerade mal 8.000 $ im Monat... Es sind also vor allem die vielen "Arbeiter" und "Ergänzungsspieler" die riesige Verluste haben... Und genau das ist der Knackpunkt. Startet die Liga mit Ersatzspielern, werden von diesen Arbeitern und Ergänzungsspielern nach und nach immer mehr nchgeben und für weniger Geld in der NHL spielen, da sie dort immer noch ein vielfaches von dem verdienen was sie jetzt haben. Und wenn der Zusammenhalt der Spieler erstmal bröckelt werden auch einige Stars lieber für 3 Mio in der NHL spielen als für 1 Mio in Europa. Am Ende werden auch die wenigen Superstars nachgeben müssen...

Gast

ZitatDa ist sicher was dran aber ich glaub da auch an die Theorie von Marvel,dass da ganz eine Kettenreaktion stattfinden würde,wenn die NHLPA-Spieler sehen würden,dass der Ligabetrieb wieder stattfindet und richtig Geld zu verdienen ist (jedenfalls mehr als in Europa).

Das vermag ich nicht zu beurteilen.Auf der einen Seite würden sie wohl mehr Geld verdienen.Auf der anderen Seite glaub ich nicht,daß die Masse der Spieler froh wäre,plötzlich quasi ohne die Gewerkschaft dazustehen.Da wird man abwarten müssen.
Ich glaube jedenfalls nicht,daß die NHL starten wird ,bevor es zu einer Einigung zwischen Liga und NHLPA kommt,wann immer das sein wird.

Gast

@ Paul Coffey

Da ist sicher was dran aber ich glaub da auch an die Theorie von Marvel,dass da ganz eine Kettenreaktion stattfinden würde,wenn die NHLPA-Spieler sehen würden,dass der Ligabetrieb wieder stattfindet und richtig Geld zu verdienen ist (jedenfalls mehr als in Europa).
Und das Ansehen ist eh im Arsch.Ich denk,es wird sowieso die Teams und die Liga viel,viel Geld kosten die Leute wieder zu den Hockeyspielen zu locken.Deswegen werden die Preise anfangs sowieso Lockangebote sein,um eine breite Masse zu mobilisieren.Der Lockout hat die NHL um Jahre zurückgeworfen und dem muss man halt Rechnung tragen,indem in das Interesse der Leute investiert wird.